Seite 3 - B

Basic HTML-Version

Dornhan blickt auf eine lange Geschichte zurück. Funde belegen, dass das
Gebiet um Dornhan bereits von den Kelten besiedelt wurde. Welche Bauwerke,
Denkmäler oder Museen erinnern heute noch an vergangene Zeiten?
Dornhan mit seinen sieben Stadtteilen bietet viele historische Zeugnisse und
mehrere interessante Museen.
Zu den sehenswertesten Burgruinen im Stadtgebiet gehören die Ruine Lichtenfels
in Leinstetten und die Burgruine Brandeck. Aber auch das Schloss Leinstetten mit
dem Schlosspark und die von der Stadtmauer eingefasste Altstadt von Dornhan
sind reizvolle Sehenswürdigkeiten. Der Türnentalsee in Fürnsal ist nicht nur ein
Paradies für Angler, sondern auch für Spaziergänger, die eine Rast einlegen oder
einfach die Seele baumeln lassen wollen.
Eine Sammlung historischer und volkskundlicher Schätze aus Leben und Arbeit in
der Vergangenheit, ortsbezogen und aus der Region, wurden erkannt, gesammelt
und bewahrt im privaten Museum von Herrn Bernhard Bronner in Leinstetten.
Das Heimat- & Schindelstüble in Busenweiler dagegen birgt historische Bilder,
Daten und Alltagsgegenstände aus dem Heimbachdorf. Hier sind Erinnerungen an
den einstigen Ort der Schindelmacher und Schindeldecker gesammelt.
Die Stadt Dornhan führt seit 20 Jahren eine Städtepartnerschaft mit der
französischen Gemeinde Pont-de-Vaux. Welche Vorteile ergeben sich aus
einem solchen Zusammenschluss und wie werden diese Beziehungen gepflegt?
Seit fast 70 Jahren leben wir in Mitteleuropa ohne Krieg; wir haben eine gemein-
same Währung, vieles vereinheitlicht und können uns in fast ganz Europa frei, ohne
Grenzkontrollen, bewegen. Städtepartnerschaften sind ein wichtiges Bindeglied
zwischen Ländern und ihren Einwohnern. Unsere Städtepartnerschaft hat Freund-
schaften über Ländergrenzen hinweg ermöglicht und gibt uns jeweils Einblicke in
die Entwicklung unserer Gesellschaft. Viele Vereine und Gruppen aus Sport und
Musik pflegen regelmäßige Besuche und der Weihnachtsmarkt in Dornhan sowie
der Concours de Vollaile sind feste Bestandteile unserer Partnerschaftstreffen.
Bildung ist ein wichtiges Kriterium, wenn es um einen familienfreundli-
chen Standort geht. Welche Bildungseinrichtungen stehen den Kindern und
Jugendlichen in Dornhan zur Verfügung und was macht diese besonders?
Dornhan und die Stadtteile verfügen über vier Kindergärten und ein Kinderhaus.
Damit ist die Vollversorgung für das gesamte Stadtgebiet für Kinder von der 9.
Lebenswoche an bis zum Schuleintritt bestens gewährleistet.
Des Weiteren bietet Dornhan für die Kinder und Jugendliche der Stadt ein
gutes Angebot für schulische Bildung, mit Grundschulen in den Stadtteilen, der
Hans-Holzwarth-Grundschule, der Werkrealschule Dornhan-Loßburg und der
John-Bühler-Realschule in Dornhan. Darüber hinaus ermöglicht die Stadt Dorn­han,
als Schulträger, gemeinsam mit den Schulen ein Ganztagsbetreuungsangebot für
Schüler. Im Foyer der neuen Stadthalle befindet sich die Schulmensa, in einem
farbenfrohen Ambiente und mit Platz für über 70 Schüler.
Was macht die Stadt Dornhan so lebens- und liebenswert?
Die idyllische Hochfläche der Dornhaner Platte mit einer abwechslungsreichen
Landschaft zwischen den Tälern der Glatt sowie des Neckars und des Heimbachs im
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord bietet einen hohen Freizeitwert und optimale
Möglichkeiten für Wanderungen im Tal oder auf der Höhe. Auch Mountainbiker
und Radfahrer, die ihre Kondition testen bzw. herrliche Ausblicke genießen
möchten, kommen in Dornhan auf ihre Kosten.
Interessante Einkaufsmöglichkeiten, vielfältige Aktivitäten von Vereinen und Kirchen
sowie ein aufregendes Kulturprogramm, „KKF – Kunst und Kultur im Farrenstall“,
runden dieses attraktive Angebot ab.
Bürgermeister
Markus Huber
1
Interview mit dem Bürgermeister