Seite 7 - B

Basic HTML-Version

Dornhan bietet eine umfassende Infrastruktur. Als Kleinzentrum versorgt Dornhan
sein Umfeld mit allen wichtigen Dienstleistungen wie Ärzten, Apotheke und viel-
fältigen Einkaufsmöglichkeiten. Für junge Familien hat Dornhan ein umfassendes
Angebot zur Kinderbetreuung. Im neuen städtischen „Kinderhaus“ im ehemaligen
„alten Krankenhaus“ ist eine flexible Tagesbetreuung und eine Kinderkrippe für
Kinder von der neunten Lebenswoche an bis zum Schuleintritt untergebracht.
Das Schulzentrum mit der Hans-Holzwarth-Grundschule, der Werkrealschule und
der John-Bühler-Realschule, ausgestattet mit modernsten Fachräumen, der Stadt-
halle und einer neuen Sporthalle bildet den schulischen, sportlichen und kulturellen
Mittelpunkt des Stadtgebiets. Die Stadthalle wurde zu einer Veranstaltungshalle
umgebaut. Unmittelbar daneben wurde eine moderne Sporthalle neu erstellt, diese
ist durch ein Foyer mit der Veranstaltungshalle verbunden. Eine große Anzahl sport-
licher sowie kultureller Vereine und Angebote ermöglichen einen hohen Freizeitwert.
Dornhan
Staatlich anerkannter Erholungsort –
idyllisch, lebendig, attraktiv, vielfältig, kulturell
Die Kernstadt hat rund 2.800 Einwohner. Das „Städtle“, wie Dornhan im Volksmund
liebevoll bezeichnet wird, liegt auf der idyllischen Hochfläche der „Dornhaner
Platte“ über den Tälern der Glatt, des Neckars und des Heimbachs. Mit den dazu
gehörenden Stadtteilen Bettenhausen, Busenweiler, Fürnsal, Gundelshausen,
Leinstetten, Marschalkenzimmern und Weiden zählt Dornhan 5.982 Einwohner.
Industrie- und Gewerbebetriebe, hauptsächlich der Branchen Metall, Elektronik,
Leder und Holz, und ein leistungsfähiges Handwerk bieten etwa 1.000 Arbeits-
plätze. Neuansiedelungen von Betrieben unterschiedlichster Art im Gewerbegebiet
Süd am Ortsausgang in Richtung Marschalkenzimmern erweitern das Spektrum
ständig.
Dornhan
5
Ortsteile der Stadt Dornhan