Landkreis Vorpommern-Rügen Informationen rund ums Älterwerden

J J Landkreis Vorpommern-Rügen 2011 wurde im Rahmen der Kreisgebietsreform aus den Landkreisen Rügen und Nordvorpommern sowie der Stadt Stralsund der Landkreis Vorpommern-Rügen gebildet. Der neue, noch junge Landkreis hat rund 230.000 Einwohner. Der gesamte Landstrich hat sich in den vergangenen Jahren zur Touristenhochburg entwickelt. Neben dem Deutschen Bern- steinmuseum in Ribnitz-Damgarten und den Leuchttürmen am Kap Arkona ist besonders die Kreis- und Hansestadt Stral- sund mit ihrer historischen Altstadt ein begehrtes Reiseziel. Seit 2002 ist Stralsund zusammen mit Wismar Unesco-Welt- kulturerbe. Stralsund liegt am Strelasund, einer Meerenge der Ostsee, und wird als Tor zur Insel Rügen bezeichnet. Mit etwas mehr als 57.000 Einwohnern keine Großstadt, zeigt sie sich weltoffen, versprüht Freiheit und Unabhängigkeit. Die Altstadt mit ihren Giebelhäusern, die aus dem Mittelalter resultieren, und mit ihrer einzigartigen typisch norddeutschen Backsteinarchitektur lädt zum Bummeln und Verweilen ein. Hinter den restaurierten Fassaden aus längst vergangenen Zeiten verbergen sich Geschäfte und Restaurants und geben der Stadt ein ganz eigenes Flair. Eine Besonderheit im Stadtbild von Stralsund sind die Bastio- nen, Relikte aus der Zeit der Machtübernahme der Schweden im Jahr 1648. Heute werden sie als Schulen, Kindergärten, Rummel- oder Parkplatz genutzt. Manche wurden abgerissen. Eine Touristenattraktion ist der Stralsunder Hafen, der auch Heimathafen des Segelschulschiffs Gorch Fock ist. Die City- marina bietet Skippern und Charteryachten Liegeplätze. Nicht nur Kinder kommen im Deutschen Meeresmuseum mit seinen Außenstellen, dem Ozeanum am Hafen, dem Nautineum auf dem Dänholm und dem Natureum Darßer Ort, auf ihre Kos- ten. Die Einrichtungen sind mit die meistbesuchten Museen Norddeutschlands. Das Stammhaus ist in einem futuristischen Anbau am ehemaligen Dominikanerkloster St. Katharinen mit- ten in der Altstadt untergebracht. Dort kann man sich hinter dicken Klostermauern trockenen Fußes auf eine faszinierende und lehrreiche Unterwasserreise begeben. Stralsund hat eine wechselvolle Geschichte. 1234 erhielt die Stadt das Stadtrecht. 1824 legte der erste Raddampfer im Hafen an. 1827 wurde die Störtebeker Braumanufaktur gegründet, die bis heute viele Besucher anlockt. 1852 eröff- neten die Gebrüder Wertheim ihr erstes Manufactur- und Modewarengeschäft und legten damit den Grundstein für den späteren Kaufhauskonzern Wertheim. 1879 eröffnete der Kaufmann Leonhard Tietz auf 25 Quadratmetern sein erstes Textilgeschäft. Er expandierte schnell über die Stadtgrenzen hinaus. Tietz führte die Praxis ein, qualitativ hochwertige Pro- dukte zu festen Preisen gegen Barzahlung zu verkaufen statt, wie bis dato üblich, den Preis für die Ware auszuhandeln. Und er war der Erste, der seinen Kunden ein Umtauschrecht einräumte. Damit revolutionierte Tietz die deutsche Handels- wirtschaft. Aus seinen Warenhäusern ging die Kaufhof AG hervor, die heutige Galeria Kaufhof GmbH. Leonhards Onkel, Hermann Tietz, und sein Bruder, Oscar Tietz, gründeten die Hertie-Warenhäuser, die später von Karstadt übernommen wurden. Somit liegt die Wiege der deutschen Kauf- und Warenhäuser in Stralsund. 10 Ä M T E R U N D S O Z I A L E D I E N S T E

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=