good*news / Noch mehr good*news?

Amt Creuzburg zur PEFC-Waldhauptstadt 2025 ernannt

Die Stadt Amt Creuzburg in Thüringen wurde offiziell zur "PEFC-Waldhauptstadt 2025" gekürt. Diese Auszeichnung würdigt das Engagement der Stadt für nachhaltige Waldbewirtschaftung nach den Standards des "Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes" (PEFC). Amt Creuzburg ist damit die elfte Stadt, die diesen Titel seit 2011 trägt.


15.05.2025

Engagement für den Wald ausgezeichnet

Die Stadt Amt Creuzburg im thüringischen Wartburgkreis darf sich 2025 über den Titel „PEFC-Waldhauptstadt“ freuen – eine Auszeichnung, die Kommunen mit besonders vorbildlicher, nachhaltiger Forstwirtschaft würdigt. Die Stadt setzt seit Jahren konsequent auf die naturnahe Bewirtschaftung ihrer Wälder und vereint dabei wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte.

Kommunalwald mit Tradition und Zukunft

Amt Creuzburg ist eine junge Einheitsgemeinde, entstanden 2020 aus dem Zusammenschluss der Orte Creuzburg, Mihla, Ebenshausen und Frankenroda. Mit rund 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern bewirtschaftet die Stadt etwa 575 Hektar Kommunalwald, der bereits seit 2002 nach den PEFC-Kriterien zertifiziert ist. Die forstliche Tradition reicht jedoch deutlich weiter zurück – erste forstliche Strukturen gab es hier bereits im Jahr 1705.

Forstwirtschaft als regionaler Wirtschaftsfaktor

Ein bedeutender Arbeitgeber der Region ist die Pollmeier Massivholz GmbH, Europas größtes Laubholzsägewerk, das ebenfalls PEFC-zertifiziert ist und knapp 600 Menschen beschäftigt. Das Zusammenspiel von moderner Holzwirtschaft und nachhaltiger Ressourcennutzung ist ein zentrales Thema der Waldhauptstadt-Initiative.

Bildung trifft Nachhaltigkeit

Ein wichtiger Schwerpunkt des Waldhauptstadtjahres liegt auf der Umweltbildung. Die Stadt setzt dabei auf enge Kooperationen mit lokalen Bildungseinrichtungen. So ist etwa die Umweltschule „Thomas Müntzer“ in Mihla aktiv beteiligt, ebenso wie die Grundschulen in Nazza und Creuzburg. Im Ortsteil Frankenroda wird die Eselskopfhütte zu einem modernen Zentrum für Waldpädagogik ausgebaut – ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche den Wald mit allen Sinnen erleben können.

Aktionen für alle Generationen

Um das Bewusstsein für den Wert des Waldes zu stärken, finden im Laufe des Jahres zahlreiche Veranstaltungen statt. Dazu zählen Pflanzaktionen mit Kitas und Schulen, Waldjugendspiele für Grundschulkinder sowie Vorträge und thematische Waldführungen. Auch Erwachsene können an spannenden Aktionen rund um den Wald teilnehmen – von Holzverarbeitung bis hin zu nachhaltigem Tourismus.

Höhepunkt: Der Thüringer Waldgipfel

Als zentrales Ereignis ist der Thüringer Waldgipfel geplant – eine Plattform, die Politik, Forstwirtschaft, Umweltverbände und Bürgerinnen und Bürger zusammenbringt. Hier werden nicht nur aktuelle Herausforderungen diskutiert, sondern auch Best-Practice-Beispiele für eine zukunftsfähige Waldbewirtschaftung präsentiert.

Symbolische Anerkennung mit 1.000 Bäumen

Als Anerkennung für das Engagement stellt PEFC Deutschland der Stadt 1.000 Forstpflanzen zur Verfügung, die im Laufe des Jahres in öffentlichen Pflanzaktionen gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern eingebracht werden. So entsteht nicht nur neue Waldfläche, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

Ein starkes Zeichen für nachhaltiges Handeln

Bürgermeister Rainer Lämmerhirt sieht in der Auszeichnung eine große Chance: „Es ist uns ein Anliegen, über die Bedeutung der aktiven und nachhaltigen Nutzung von Wald aufzuklären. Nur wenn wir die Ressource Holz verantwortungsvoll nutzen, können wir ihren Wert langfristig sichern.“ Amt Creuzburg beweist mit dem Titel PEFC-Waldhauptstadt eindrucksvoll, dass Nachhaltigkeit, regionale Verantwortung und Umweltbildung Hand in Hand gehen können.


Ansprechpartner für weitere Informationen:

Uwe Müller
Öffentlichkeitsarbeit und Tourismus
Telefon: 0361 57 3915 004
Mobil: 0173 770 8424
E-Mail: uwe.mueller@nnl.thueringen.de

Stadtverwaltung Amt Creuzburg
Michael-Praetorius-Platz 2
99831 Amt Creuzburg
Telefon: 036926 9470
E-Mail: post@amt-creuzburg.de

Verwandte Beiträge

Zur Übersicht
nach oben