Gesundheit & Wellness / Sport

Auszeit auf vier Hufen

Entspannung, Bewegung oder einfach nur der Umgang mit dem Sportpartner Pferd – es gibt mehr als nur einen Grund, in den Sattel zu steigen. Wir zeigen, warum Reiten Körper, Geist und Seele stärkt.

Das kennen wir wohl alle: Der Chef macht Stress, der Partner nervt und die beste Freundin hat mal wieder keine Zeit. Von Zufriedenheit oder Spaß keine Spur. Einfach mal raus aus dem ganzen Trubel und für ein paar Stunden entspannen, durchatmen und zur Ruhe kommen – das wär’s. Aber wie? 1,2 Millionen Menschen in Deutschland finden die nötige Dosis Auszeit im Umgang mit Pferden. Zwar ist in Bezug auf das Erlernen des Reitsports oft das Bild von lachenden Kindern auf einem Pony weit verbreitet, doch für’s Reiten ist es nie zu spät – einsteigen kann jeder, egal in welchem Alter. Auf den Rücken eines Pferdes kann man schließlich nicht nur mit einer leistungssportlichen Absicht steigen – die Zahl der Freizeitreiter, die einfach bei einem gemütlichen Ausritt entspannen und die Geselligkeit in der Stallgemeinschaft genießen wollen, ist um ein Vielfaches größer. Einfach rein in den Sattel und raus in die Natur. Dabei kann sich auch die Beziehung zum Pferd positiv auf Seele und Geist auswirken.

 

Reiten macht den Kopf frei

„Im Stall kann ich einfach wunderbar abschalten“, erzählt Annabel Winter, die schon beim Putzen und Satteln den Ärger eines langen Arbeitstags vergisst. „Ein Pferd verlangt immer hundertprozentige Aufmerksamkeit. Platz für berufliche oder private Probleme gibt es in diesem Moment einfach nicht.“ Das weiß auch Melissa Baumgartner, die als Reitlehrerin Anfänger und Fortgeschrittene schult: „Während zum Beispiel beim Schwimmen, Joggen oder auf dem Fahrrad die Gedanken nicht aufhören zu kreisen, erlaubt sich der Reiter auf dem Pferd eine echte gedankliche Auszeit.“ Der Grund: Er ist einfach so gefordert, dass er sich ausschließlich auf das Zusammenspiel mit dem Pferd konzentrieren muss. Für andere Gedanken ist da kein Platz. Abschalten und den alltäglichen Stress vergessen – das entspannt die Seele, auch wenn es vor allem Reitanfängern zunächst vor lauter Anstrengung gar nicht bewusst wird.

 

Reiten schult die Koordination

Im Reitstall gilt sowieso der Grundsatz: In der Ruhe liegt die Kraft. Hektik oder Nervosität haben in der Gegenwart von Pferden nichts verloren. Als Fluchttiere verlangen sie nach einem souveränen und gleichzeitig behutsamen Umgang. „Das ist auch der Grund, warum sich die meisten Reiter ganz automatisch zusammenreißen, wenn sie im Stall sind“, beobachtet Melissa Baumgartner immer wieder. Ein Pferd reagiert sofort darauf, wie man es behandelt. „Sie geben einem das zurück, was ihnen entgegengebracht wird“, erklärt die 34-Jährige.

Im Sattel Platz genommen, muss der Reiter eine Menge Koordinationsarbeit leisten: Ist der Oberkörper aufrecht? Ist der Absatz der tiefste Punkt? Allein der Grundsitz verlangt eine hohe Koordinationsfähigkeit des Reiters, da er sich mit Rhythmusgefühl und Gleichgewichtssinn der Bewegung des Pferdes anpassen und Arme, Hände, Oberkörper sowie die Beine unabhängig voneinander einsetzen muss. „Das ist am Anfang ganz schön viel auf einmal“, erinnert sich Annabel Winter an ihre ersten Reitstunden. „Aber mit der Zeit automatisiert sich vieles von ganz allein – und wenn es dann klappt, ist es ein unbeschreiblich schönes Gefühl.“

Erschwerend kommt hinzu, dass die Bewegungen eines Pferdes nicht immer zu 100 Prozent kalkulierbar sind. „Das Pferd ist nun mal ein Lebewesen“, erklärt Melissa Baumgartner. „Manchmal trödelt es gemütlich vor sich hin, plötzlich ist es voller Energie und schießt oder buckelt los.“ Situationen, die hohe Ansprüche an den Gleichgewichtssinn und das Wahrnehmungsvermögen des Reiters stellen. Sich sicher auf dem Pferderücken zu bewegen und stets die nötige Balance zu halten, fällt mit zunehmender Routine aber immer leichter. „Sind Anfänger zunächst noch unsicher, wächst schon nach einigen Reitstunden die Sicherheit im Sattel“, so Baumgartner.

 

Reiten trainiert die Muskulatur

Ist Reiten überhaupt ein Sport? Diese Frage hat wohl jeder Reiter schon einmal gehört. Schließlich laufe ja das Pferd und nicht der Reiter. Ein Vorurteil, über das Melissa Baumgartner nur schmunzeln an: „Im Sattel werden Muskeln beansprucht, von denen die Meisten vorher nicht einmal gewusst haben, dass es sie gibt.“ Aller Anfang ist nämlich auch beim Reiten schwer. Das hat auch Annabel Winter erfahren: „Nach meinen ersten Reitstunden hatte ich einen ganz schönen Muskelkater – vor allem in den Oberschenkeln und im Gesäß.“ Das wundert nicht: Da der Körper sich permanent den Bewegungen des Pferdes anpassen und Ausgleichsbewegungen machen muss, werden beim Reiten nahezu alle Muskelgruppen beansprucht, die ein Mensch besitzt.

Dazu hat das Reiten sogar eine hohe gesundheitsunterstützende Funktion. „Der Pferderücken gibt eine nahezu ideale Körperhaltung vor“, weiß Melissa Baumgartner. „In der normalen Sitzhaltung nehmen die Hüftgelenke und das Becken auf dem Pferd eine Position ein, die die Bandscheiben entlastet. Gleichzeitig wird die Rückenmuskulatur bewegt und aufgebaut. Dadurch wird der Halteapparat insgesamt bei geringer Belastung gestärkt und die Wirbelsäule langfristig entlastet.“ Ein Prozess, der sogar Rückenschmerzen vorbeugen kann.

 

Immer an der frischen Luft

„Durch die Zeit im Reitstall bin ich immer auch an der frischen Luft“, beschreibt Annabel Winter einen weiteren Vorzug. Im Sommer eine Selbstverständlichkeit, muss in der kalten Jahreszeit sicher das ein oder andere Mal der innere Schweinehund überwunden werden – schließlich sind in der Regel weder die Halle noch der Stall beheizt. „Wenn ich mich dann aber aufgerafft habe, fühle ich mich hinterher richtig befreit und bin froh, etwas für mich getan zu haben.“ Denn auch bei kaltem Wetter ist es sinnvoll, sich regelmäßig im Freien zu bewegen. So wird das Immunsystem optimal gestärkt.

 

Immer an der frischen Luft

„Durch die Zeit im Reitstall bin ich immer auch an der frischen Luft“, beschreibt Annabel Winter einen weiteren Vorzug. Im Sommer eine Selbstverständlichkeit, muss in der kalten Jahreszeit sicher das ein oder andere Mal der innere Schweinehund überwunden werden – schließlich sind in der Regel weder die Halle noch der Stall beheizt. „Wenn ich mich dann aber aufgerafft habe, fühle ich mich hinterher richtig befreit und bin froh, etwas für mich getan zu haben.“ Denn auch bei kaltem Wetter ist es sinnvoll, sich regelmäßig im Freien zu bewegen. So wird das Immunsystem optimal gestärkt.

 

Reiten – Sport mit einem Lebewesen

Reiten ist auch schon deswegen ein besonderer Sport, weil hier zwei Lebewesen zusammenarbeiten müssen: Reiter und Pferd. Dabei ist das Pferd nicht einfach ein Sportgerät, sondern es hat eigene Instinkte und besondere Verhaltensweisen, die ein Reiter kennen muss. „Jeder Reiter muss wissen, was zu tun ist, damit das Pferd versteht, was es tun soll“, erklärt Melissa Baumgartner. Und das bezieht sich nicht nur auf die Zeit im Sattel, wo das Wissen über den Sitz und die Hilfengebung oder die Regeln in der Reitbahn eine Rolle spielen. Rund um das Thema Pferd gibt es viel mehr zu lernen: angefangen vom richtigen Annähern an ein Pferd, über das Führen und Putzen bis hin zum Anbringen von Sattel und Trense. „Ziel ist es, harmonisch und gemeinsam mit dem Pferd zu agieren“, so die Expertin. Und wem das gelingt, der ist spätestens dann vom berüchtigten „Pferdevirus“ infiziert und wird die Auszeit vom Alltag sicher des Öfteren im Stall suchen.

 

 Bildquellen:

- Kitty/fotolia.com

- rvercesi/fotolia.com

 

 

 

 

Beitragsverfasser: active woman
Datum der Veröffentlichung: 13.08.2015



Verwandte Beiträge

Zur Übersicht
nach oben