good*news / Miteinander & Füreinander

Bienenfreundliche Stadtränder in München: Initiativen für den Bienenschutz

München engagiert sich aktiv für den Bienenschutz, insbesondere an den Stadträndern. Durch Projekte wie die bienenfreundliche Bepflanzung öffentlicher Flächen und die Förderung von Urban Beekeeping entstehen wertvolle Lebensräume für Bienen und andere Bestäuber.


26.02.2025

Bienenfreundliche Bepflanzung öffentlicher Flächen

Die Stadt München setzt auf die bienenfreundliche Gestaltung öffentlicher Grünflächen, insbesondere an den Stadträndern. So wurden beispielsweise die Balkone des Münchner Rathauses auf Initiative von Oberbürgermeister Dieter Reiter mit speziellen Blumen bepflanzt, die Bienen und anderen Insekten Nahrung bieten. Diese Maßnahme soll das Bewusstsein für den Bienenschutz stärken und zur Nachahmung anregen.

Urban Beekeeping und Förderung der Stadtnatur

In München leben schätzungsweise rund 1.000 Bienenvölker, die in verschiedenen städtischen Bereichen wie Kleingartenanlagen, Innenhöfen, Firmendächern und öffentlichen Gebäuden angesiedelt sind. Diese urbane Imkerei trägt zur Bestäubung städtischer Pflanzen bei und fördert die Biodiversität. Die Stadt unterstützt diese Entwicklung durch die Bereitstellung von Flächen und Informationsangeboten für angehende Imkerinnen und Imker.

Bürgerengagement und lokale Initiativen

Lokale Initiativen und Vereine spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung bienenfreundlicher Stadtränder. Beispielsweise hat der Gartenbauverein München-Großhadern in Zusammenarbeit mit einer ortsansässigen Staudengärtnerei Blumenwürfel mit insektenfreundlichen Staudenmischungen aufgestellt. Diese bieten nicht nur Nahrungsquellen für Bienen, sondern verschönern auch das Stadtbild.

Tipps für Bürgerinnen und Bürger

Auch die Münchnerinnen und Münchner können aktiv zum Bienenschutz beitragen. Durch die Pflanzung bienenfreundlicher Pflanzen auf Balkonen, Terrassen oder in Gärten sowie den Verzicht auf Pestizide können wichtige Lebensräume geschaffen werden. Zudem bieten Insektenhotels Nistmöglichkeiten für Wildbienen und andere Bestäuber.

Kontaktinformationen

Für weitere Informationen zum Bienenschutz in München können Sie sich an das Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt München wenden:

  • Adresse: Bayerstraße 28a, 80335 München
  • Telefon: +49 89 233-4 77 77
  • E-Mail: umwelt@muenchen.de
  • Website: www.muenchen.de

Durch diese vielfältigen Maßnahmen und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger leistet München einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bienen und zur Förderung der Biodiversität in urbanen Räumen.

Verwandte Beiträge

Zur Übersicht
nach oben