good*news / Nachhaltigkeit & Klima
Fair kaufen, lokal handeln: Lamspringe wird Fairtrade-Town!
Seit 2024 trägt Lamspringe den Titel Fairtrade-Town – und setzt damit ein starkes Zeichen für globale Verantwortung. Warum das nicht nur fair ist, sondern auch spannend, zeigt dieser Beitrag.
04.06.2025
© AdobeStock
Gemeinsam für eine gerechte Welt – auch im Alltag
Seit dem 15. Februar 2024 ist es offiziell: Lamspringe darf sich Fairtrade-Town nennen. Mit dieser Auszeichnung reiht sich die Gemeinde in eine weltweite Bewegung ein, die sich für sozialen und nachhaltigen Konsum starkmacht. Doch was bedeutet das konkret für Bürger:innen vor Ort?
Fairness beginnt vor der Haustür
In Lamspringe werden mittlerweile in mehreren Geschäften und gastronomischen Betrieben Fairtrade-Produkte angeboten – darunter Kaffee, Schokolade und Kunsthandwerk. Ziel ist es, Produzenten in Entwicklungsländern zu unterstützen. Denn fairer Handel bedeutet: faire Löhne, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und mehr Zukunftsperspektiven.
Verwaltung & Bildung machen mit
Auch die Gemeindeverwaltung geht mit gutem Beispiel voran: Bei offiziellen Veranstaltungen wird fair gehandelter Kaffee serviert, und die Mitarbeitenden erhalten regelmäßige Schulungen. Darüber hinaus werden Schulen, Vereine und Kirchengemeinden ermutigt, sich an der Fairtrade-Idee zu beteiligen – ob mit Projekttagen oder fairen Produkten in der Cafeteria.
Nachhaltigkeit zum Anfassen
Ein besonderes Augenmerk liegt auf Bildungsarbeit. Schon in Kindergärten wird erklärt, warum faire Produkte wichtig sind. Durch kreative Aktionen und Veranstaltungen wird das Bewusstsein geschärft: für globale Zusammenhänge und lokales Handeln.
Was du tun kannst
Jede Entscheidung im Supermarkt kann ein Schritt hin zu mehr Gerechtigkeit sein. Wenn du dich für ein fair gehandeltes Produkt entscheidest, gestaltest du die Welt ein kleines Stück besser – direkt von Lamspringe aus.
Weitere Infos gibt es in der Publikation "Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Digitalisierung und Sicherheit in Lamspringe (Auflage 1)"
Beitragsverfasser:
EA
Niedersachsen, Hildesheim, Lamspringe