good*news / Ausbildung & Fachkräfte

Finde deinen Weg – So erkennst du, was wirklich in dir steckt

Was willst du beruflich machen? Gar nicht so leicht zu beantworten. Doch wer die eigenen Interessen, Talente und Stärken kennt, kommt dem Traumjob ein ganzes Stück näher. Wir zeigen dir, wie du dich selbst besser kennenlernst – und wie du herausfindest, welcher Beruf zu dir passt.


02.07.2025

© AdobeStock

1. Warum deine Stärken der Schlüssel zur Berufswahl sind

Ob Schule bald vorbei ist oder du mitten in der Entscheidungsphase steckst – viele junge Menschen fühlen sich beim Thema Berufsorientierung überfordert. Kein Wunder: Es gibt Hunderte Ausbildungsberufe, Studiengänge und Karrierewege. Umso wichtiger ist es, bei sich selbst anzufangen. Denn wer seine eigenen Stärken kennt, kann gezielter suchen – und findet schneller etwas, das wirklich passt.

2. Was dir Energie gibt, ist ein guter Hinweis

Frag dich: Was macht dir Spaß? Was fällt dir leicht? In welchen Momenten vergisst du die Zeit? Vielleicht arbeitest du gerne im Team, tüftelst an technischen Dingen oder organisierst alles bis ins kleinste Detail. Solche Hinweise sind Gold wert – sie zeigen dir, in welche Richtung du denken kannst.

3. Hol dir Feedback aus deinem Umfeld

Oft wissen andere ziemlich genau, was du gut kannst. Frag deine Eltern, Freund:innen oder Lehrer:innen:

  • Worin bin ich besonders gut?

  • Was traut ihr mir beruflich zu?

  • Was sind typische Eigenschaften, die mich ausmachen?

Diese Perspektiven eröffnen dir manchmal ganz neue Möglichkeiten.

4. Nutze digitale Tools zur Orientierung

Im Netz findest du viele kostenlose Tests und Tools, die dir helfen, deine Stärken zu erkennen und passende Berufe vorzuschlagen. Einige bekannte Plattformen sind:

Diese Tests sind keine finale Entscheidung – aber sie liefern dir wertvolle Denkanstöße.

5. Praktika als Praxistest deiner Stärken

Wenn du weißt, was dich interessiert, probier’s aus! Praktika sind ideal, um dein Bauchgefühl zu testen und dich im Alltag zu erleben: Kommst du mit den Aufgaben klar? Macht dir der Beruf Spaß? Welche Tätigkeiten liegen dir – und welche gar nicht?

6. Berufswahl ist ein Prozess – keine Panik!

Niemand muss mit 15 oder 17 wissen, wie das ganze Berufsleben aussieht. Entscheidend ist, dass du ehrlich zu dir selbst bist, dich ausprobierst und mit offenen Augen durchs Leben gehst. Berufliche Wege sind heute viel flexibler als früher – Umwege, Neustarts und Weiterbildungen gehören ganz normal dazu.

Du musst nicht perfekt sein. Du musst nicht alles können. Aber wenn du weißt, was dir liegt und wo deine Talente schlummern, hast du den wichtigsten Schritt bereits geschafft. Starte bei dir – und finde den Weg, der zu dir passt.

Verwandte Beiträge

Zur Übersicht
nach oben