good*news / Nachhaltigkeit & Klima
Innovativer Landwirt aus Notzingen stellt nachhaltigen Dünger aus Schafwolle her
Alexander Bosch aus Notzingen verarbeitet Schafwolle zu umweltfreundlichen Düngepellets. Diese dienen als Langzeitdünger und Wasserspeicher für Pflanzen. Sein Unternehmen, das
05.03.2025
In der Gemeinde Notzingen hat der Ingenieur und Hobbyschäfer Alexander Bosch eine innovative Methode entwickelt, um Schafwolle sinnvoll zu nutzen. Anstatt die oft unverkäufliche Wolle zu entsorgen, verarbeitet er sie zu nachhaltigen Düngepellets. Dieses umweltfreundliche Produkt dient nicht nur als effektiver Langzeitdünger, sondern unterstützt auch die regionale Schäferei und trägt zur Schonung der Umwelt bei.
Die Entstehung der Idee
Alles begann mit einer kleinen Herde von Ouessant-Zwergschafen, die Alexander Bosch als Hobby hielt. Mit der Zeit wuchs die Herde auf etwa 50 Tiere an, die einmal jährlich geschoren werden mussten. Die Frage, wie die anfallende Wolle sinnvoll genutzt werden könnte, beschäftigte die Familie Bosch. Während der Corona-Pandemie entstand schließlich die Idee, die Wolle zu Düngepellets zu verarbeiten. Umsetzung und Produktion
Dank des LEADER-Förderprogramms konnte Bosch eine Produktionshalle im Industriegebiet von Böhringen errichten. Dort wird die Schafwolle zunächst hygienisiert, zerkleinert und anschließend zu Pellets gepresst. Diese Pellets bestehen zu 100 % aus Schurwolle von Schafen der Schwäbischen Alb und sind frei von Zusatzstoffen. Vorteile der Schafwollpellets
- Langzeitdünger: Die Pellets zersetzen sich langsam im Boden und geben über einen Zeitraum von 6 bis 10 Monaten kontinuierlich Nährstoffe wie Stickstoff und Kalium ab.
- Wasserspeicher: Dank ihrer Schwammwirkung können die Wollfasern ein Vielfaches ihres Eigengewichts an Wasser aufnehmen und dieses nach und nach an die Pflanzen abgeben.
- Bodenverbesserung: Die Pellets lockern den Boden auf und fördern eine bessere Belüftung der Wurzeln.
Unterstützung der regionalen Schäfereien
Durch die Abnahme der Wolle von Schäfereien aus dem gesamten Biosphärengebiet Schwäbische Alb bietet das Pelletzentrum Alb den Schäfern eine neue Einnahmequelle. Dies trägt zum Erhalt der traditionellen Schafhaltung und der damit verbundenen Landschaftspflege bei. Kontaktinformationen
Pelletzentrum Alb
Ansprechpartner: Alexander Bosch
Anschrift: Schachenstraße 4, 72587 Römerstein-Böhringen Telefon: +49 179 6957478
Website: www.pelletzentrum-alb.de
Mit diesem innovativen Ansatz zeigt Alexander Bosch, wie traditionelle Materialien wie Schafwolle nachhaltig genutzt werden können, um sowohl die Umwelt zu schonen als auch die regionale Wirtschaft zu stärken.
Beitragsverfasser:
ARilling
Baden-Württemberg, Esslingen, Notzingen
Ansprechpartner vor Ort:
Alexander Bosch
Tel.49 179 6957478