good*news / Miteinander & Füreinander
Ratschbank in Landsberg am Lech: Förderung von Begegnung und Gespräch
Die Stadt Landsberg am Lech hat im Mai 2024 ihre erste Ratschbank eingeweiht. Diese speziell gekennzeichnete Sitzgelegenheit soll Bürgerinnen und Bürger dazu einladen, miteinander ins Gespräch zu kommen und so den sozialen Austausch fördern.
05.03.2025
© Pressemitteilung der Stadt Landsberg/Lech/Website
Was ist eine Ratschbank?
Eine Ratschbank ist eine öffentlich zugängliche Bank, die mit einem Schild versehen ist, das zum Plaudern („Ratschen“) einlädt. Personen, die auf dieser Bank Platz nehmen, signalisieren damit ihre Bereitschaft für ein Gespräch. Dieses Konzept zielt darauf ab, soziale Isolation zu reduzieren und spontane Begegnungen im öffentlichen Raum zu fördern.
Standort der ersten Ratschbank in Landsberg
Die erste Ratschbank in Landsberg befindet sich am Geh- und Radweg zwischen der Holzhauser Straße und der Ahornallee, in Höhe des Café Freiraum, Pater-Rupert-Mayer-Straße 30.
Initiative und Ziele
Die Einführung der Ratschbank ist eine Initiative des Seniorenmanagements der Stadt Landsberg. Ziel ist es, Menschen jeden Alters zu ermutigen, miteinander ins Gespräch zu kommen, neue Kontakte zu knüpfen und somit das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Gerade in Zeiten, in denen Einsamkeit ein zunehmendes gesellschaftliches Problem darstellt, bietet die Ratschbank eine einfache Möglichkeit, dem entgegenzuwirken.
Zukünftige Pläne
In den kommenden Wochen plant die Stadt, weitere Bänke im Stadtgebiet und in den Ortsteilen als Ratschbänke auszuweisen. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, Vorschläge für geeignete Standorte zu machen.
Kontakt für Anregungen
Personen, die Ideen für weitere Ratschbänke haben oder sich ehrenamtlich einbringen möchten, können sich an das Seniorenmanagement der Stadt Landsberg wenden:
Ansprechpartnerin: Bettina Dörr
Adresse: St.-Ulrich-Platz 6, 86899 Landsberg am Lech
Telefon: 08191 128-129
E-Mail: seniorenmanagement@landsberg.de
Fazit
Die Ratschbank in Landsberg am Lech ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie mit einfachen Mitteln der soziale Austausch und das Miteinander in der Gemeinschaft gefördert werden können. Sie lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, Platz zu nehmen, ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen.
Beitragsverfasser:
ARilling
Bayern, Landsberg am Lech, Landsberg am Lech
Ansprechpartner vor Ort:
Bettina Dörr
Tel.08191 128-129
Mail:seniorenmanagement@landsberg.de