good*news / Nachhaltigkeit & Klima
Widerstandsfähige Bäume im Kreis Unstrut-Hainich: Bäume der Zukunft
Im Unstrut-Hainich-Kreis werden widerstandsfähige Baumarten gepflanzt, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Diese Bäume sind resistent gegen Hitze, Trockenheit und Schädlinge und sichern den langfristigen Erhalt der Wälder.
03.12.2024
Die Auswirkungen des Klimawandels, wie längere Trockenperioden, steigende Temperaturen und neue Schädlinge, stellen Bäume vor immense Herausforderungen. Im Unstrut-Hainich-Kreis wird intensiv daran gearbeitet, Bäume zu fördern, die widerstandsfähig genug sind, um mit diesen extremen Bedingungen fertig zu werden. Besonders in den Schutzgebieten des Nationalparks Hainich und im Unstruttal gibt es Projekte, die auf robuste Baumarten setzen, die sowohl Dürre als auch Stürmen trotzen
Beispielsweise hat das Projekt "Zukunftsbäume" das Ziel, ältere Obstbäume in Streuobstwiesen zu pflegen und durch widerstandsfähige Jungbäume zu ersetzen. Diese Bäume sollen nicht nur zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen, sondern auch den Lebensraum für Vögel, Fledermäuse und Insekten sichern. Durch gezielte Baumpflege und Neupflanzungen wird die Resilienz der Region gestärkt
Widerstandsfähige Arten im Fokus
Einige Baumarten haben sich in den letzten Jahren als besonders widerstandsfähig erwiesen. Dazu gehören die Zerreiche, die Hängebirke und die Kiefer, die alle gut mit Hitze und Trockenheit umgehen können. Auch Stadtulmen und Eschen sind wichtige Bestandteile von Aufforstungsprojekten, da sie den wechselnden Bedingungen besser standhalten
Im Kreis Unstrut-Hainich wird ebenfalls viel Wert auf die Anpassung der Baumsorten gelegt, die in der lokalen Forstwirtschaft und Baumschulproduktion genutzt werden. Die Baumschule Oberdorla, eine der größten in der Region, bietet zukunftsorientierte Baumarten an, die in der Lage sind, sich an veränderte klimatische Bedingungen anzupassen. Diese Bäume werden auch deutschlandweit nachgefragt
Kontakt und weitere Informationen:
Für weitere Informationen zu widerstandsfähigen Bäumen und Aufforstungsprojekten im Unstrut-Hainich-Kreis können Sie sich an folgende Stellen wenden:
Natura 2000 Station Unstrut-Hainich
Tel.: 036254 851186
E-Mail: sarah.ziegler@wildtierland-hainich.de
Webseite: www.nat-2000.de
Durch die Förderung widerstandsfähiger Baumarten trägt der Unstrut-Hainich-Kreis zur langfristigen Stabilität seiner Wälder bei und setzt wichtige Impulse für den Umweltschutz.
Beitragsverfasser:
ARilling
Thüringen, Unstrut-Hainich-Kreis, Unstrut-Hainich
Ansprechpartner vor Ort:
Natura 2000 Station Unstrut-Hainich
Tel.036254 851186
Mail:sarah.ziegler@wildtierland-hainich.de
URL:htpps://www.nat-2000.de