Seite 73 - 92207_51_06_12

Basic HTML-Version

71
Amber
g
-Sulzbach
L a n d k r e i
s
D
er
L
andkreis
A
mberg
-S
ulzbach
Gemeinde Ursensollen
G
emeinde
U
rsensollen
Tradition, Kultur und Fortschritt
Waldeinsamkeit und dörfliche Idylle erleben, Felsformationen erklim-
men, Blumenwiesen durchwandern,Artenreichtum an Flora und Fauna
bewundern, sein Anglerglück im Hausener Bach versuchen, das Welt-
all von der Sternwarte aus beobachten, gemütliche Wirtschaften be-
suchen, Musik und Kunst genießen, das und vieles mehr kann man in
der Gemeinde Ursensollen erleben. Südwestlich der Stadt Amberg, im
Karstgebiet der Oberpfälzer Alb, liegt 529 Meter über dem Meer die
Ortschaft Ursensollen. Sie ist Sitz der gleichnamigen Gemeinde, zu der
seit der Gebietsreform 38 Orte gehören. Die Gemeinde zählt etwa
3.800 Einwohner auf 73 Quadratkilometer und ist flächenmäßig eine
der größten im Landkreis Amberg-Sulzbach. Sie umfasst uralten länd-
lichen Raum mit großenWaldflächen und tausendjähriger Geschichte.
Die ersten Siedler waren Bauern. Durch die Lage im Grenzbezirk zwi-
schen Franken, Bayern und Slawen und an der im Mittelalter wichtigen
„Hochstraße“, ließen sich frühzeitig Handwerker nieder. Im zehnten
Jahrhundert wurden die Scharfenberger in diesem Gebiet sesshaft.
Diesem Geschlecht entstammte auch der Minnesänger „Albrecht von
Scharfenberg“, dem vor dem Rathaus ein Denkmal gewidmet ist. Die
„Burg Heimhof“, die um die Mitte des 14. Jahrhunderts erbaut wurde,
gibt in seiner Ursprünglichkeit noch Zeugnis aus dem Leben des Mit-
telalters und zählt zu den am besten erhaltenen Burgen der Oberpfalz.
Die erste Kirche in Ursensollen wurde 1323 erbaut und ist dem Mär-
tyrer St.Vitus geweiht. Sie wurde 1712 erneuert und 1955 erweitert.
Im Jahr 1545 erfolgte die Einführung der Reformation durch Kurfürst
Otto-Heinrich. DieWiedereinführung des katholischen Glaubens wur-
de 1625 durch Kurfürst Max I. vollzogen. Heute umfasst die Gemeinde
drei katholische Pfarreien. Die Pfarrkirche St. Georg in Hausen hat ihre
Wurzeln im 15. Jahrhundert. Sie lag inmitten des Friedhofs, bis sie um
die vorletzte Jahrhundertwende den Bedürfnissen nicht mehr genüg-
te und 1914 einem stattlichen Neubau Platz machen musste. Hausen
Burg Heimhof