Schule und was dann? Für die Berufswahl der Abgangsklassen 2020

30 Weiterbildungsmöglichkeiten: Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/-in Fachrichtung Mechatronik; Weiterbildung zum/zur geprüften IHK-Industriemeister/-in Fachrich­ tung Mechatronik; Studium im Bereich der technischen Mechanik, Maschinenbau oder Thermodynamik ` ` Mediengestalter/-in Digital und Print Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: Kommunikationsstärke, Kreativität, Spaß an ständiger Weiterentwicklung, Kundenorientierung, Technik­ verständnis, Belastbarkeit, Spaß an Teamarbeit, gute Noten in Deutsch, Mathematik und Englisch, Spaß an der Arbeit am Computer Was du alles lernst: Du hast die Wahl zwischen drei Fachrichtungen: „Bera­ tung und Planung“, „Konzeption und Visualisierung“ und „Gestaltung und Technik“. Je nach Fachrichtung lernst du die Beratung und Betreuung von Kunden, das Kalkulieren und Erstellen von Angeboten, Methoden der Projektvisualisierung und -präsentation, die Analyse von Kundenaufträgen, das Entwerfen von Layouts und Gestaltungskonzepten, die Planung von Produktionsabläufen, die Gestaltung verschiedenster Medienprodukte Weiterbildungsmöglichkeiten: Weiterbildung zum/zur Medienfachwirt/-in; Weiter­ bildung zum/zur Betriebsfachwirt/-in; Weiterbildung zum/zur Techniker/-in im Bereich Druck- und Medien­ technik; Weiterbildung zum/zur Industriemeister/-in Fachrichtung Printmedien oder Handwerksmeister/-in; Studium, beispielsweise Kommunikations- und Grafikdesign ` ` Maurer/-in Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: gute körperliche Konstitution, handwerkliches Geschick, Körperbeherrschung, Schwindelfreiheit, Teamfähigkeit Was du alles lernst: die Herstellung von Rohbauten für Wohn- und Geschäftsgebäude, das Betonieren, Mauern und Mon­ tieren des Fundaments, der Außen- und Innenwände sowie der Geschossdecken, das Einsetzen von Beweh­ rungen, das Mischen und Verarbeiten von Beton sowie das Verputzen der Wände, das Verlegen und Einbauen von Dämm- und Isoliermaterialien, die Durchführung von Abbruch- und Umbauarbeiten, die Feststellung und Behebung von Bauschäden und deren Ursachen bei Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten Weiterbildungsmöglichkeiten: Weiterbildung zum/zur Maurer- und Betonbauermeister/-in, zum/zur Polier/-in oder zum/zur Techniker/-in sowie zum/zur technischen Fachwirt/-in oder zum/zur Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung; Studium der Bau­ betriebswirtschaft, des Baumanagements, des Bau­ ingenieurwesens oder der Architektur ` ` Mechatroniker/-in Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Was du mitbringen solltest: Faszination für Technik, Geduld, Sorgfalt, Zuverläs­ sigkeit, Pflichtbewusstsein, gute Kenntnisse in Mathe, Physik und Englisch Was du alles lernst: Verbindung von Baugruppen und Komponenten zu komplexen mechatronischen Systemen, den Aufbau von elektronischen, pneumatischen oder hydraulischen Steuerungen, die Programmierung von Steuerungen und deren Instandhaltung, Sicherheitsrichtlinien, die Behebung von Fehlern, den Umgang mit verschiedenen EDV-Anlagen und Software © Gorodenkoff - stock.adobe.com © pixabay.com © goodluz - stock.adobe.com © Hoda Bogdan - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=