Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Bad Hindelang

7 Freunde umrahmt und liefert interessante Informationen über die bunte Artenvielfalt, die es in der einzigartigen Bad Hindelanger Natur zu entdecken gibt. Zum Beispiel zum Steinadler, der im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen in den vergangenen Jahren Rückzugsgebiete gefunden hat. Zwischen Mai und September lädt der Landesbund für Vogelschutz in Bayern außerdem unter fachkundiger Begleitung bei der „Wanderung ins Reich des Steinadlers“ im Adlerrevier im Hintersteiner Tal zu regelmäßigen Führungen ein. Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft Die Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft würdigt die besonderen Leistungen der Land- und Alpwirtschaft im Landkreis Oberallgäu. Die Jury besteht aus dem Landkreis Oberallgäu mit dem Projekt „Allgäuer Alpvielfalt“, der Biodiversitätsberatung des Landkreises sowie dem Alpinium. Über 58 Betriebe mit 72 Flächen nahmen an der Wiesenmeisterschaft teil. Dabei wurden vier Betriebe aus Bad Hindelang mit dem Goldpreis der Sparkasse Allgäu ausgezeichnet. www.oberal lgaeu.org/umwelt-und-natur/ oberal lgaeuer-wiesenmeisterschaf t/ Blühwiesen im Ort Auf den Blühwiesen in Bad Hindelang helfen Wirt- und Futterpflanzen Schmetterlingen und Co. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt und zum Nahrungsangebot für Insekten. Zudem werten die blühenden Flächen die Marktgemeinde auch ästhetisch auf, anders als grasreiche intensiv gemähte Rasenflächen. Im Ort gibt es außerdem einen sehr aktiven Kreis von Imkern. Bienen AG in der Grund- und Mittelschule An der Grund- und Mittelschule Bad Hindelang werden einige Bienenvölker durch eine Arbeitsgemeinschaft betreut. Die Schüler erfahren somit hautnah, welche Arbeiten übers Jahr für einen Imker anstehen. Aber auch theoretisches Wissen wird vermittelt, damit die Arbeitsabläufe besser verstanden werden. In der regelmäßigen Auseinandersetzung mit den Bienen lernen die Schüler, welche Bedeutung die Biene für das Ökosystem hat. Gerade in den Wintermonaten bleibt Zeit typische Bienenprodukte, wie zum Beispiel Kerzen, herzustellen. Die leckerste Entlohnung für das Engagement der Schüler ist jedoch der Honig, den sie selbst schleudern dürfen. Tipps aus der Küche Weg mit den Einwegkapseln beim Kaffee … und hin zum Mehrwegfilter oder Filterpapier wie früher! Energiesparen beim Kochen von Wasser: Im Wasserkocher oder auf dem Induktionsfeld kocht Wasser schneller und spart Energie! Mit Deckel bleibt die Hitze im Topf! Dadurch reicht meistens eine geringere Energiemenge, um das gleichen Ergebnis zu erhalten. Einkaufen mit Liste Wer mit Einkaufsliste einkauft, kauft nicht zu viel, was dann später im Müll landet; UND nicht hungrig einkaufen! Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern Um die Haltbarkeit, beispielsweise von Brot zu verlängern, bieten sich verschlossene Brotboxen oder (selbstgemachte) Bienenwachstücher an. So können Sie auf umweltschädliche Frischhalte- oder Alufolien verzichten. Spülmaschine und Waschmaschine richtig vollmachen … und wenn möglich mit niedrigerer Temperatur arbeiten. © Bad Hindelang Tourismus /Wolfgang B. Kleiner

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=