Seniorenwegweiser für den Landkreis Bad Kissingen

Älter werden im Landkreis Bad Kissingen Ein Ratgeber für Senioren und Angehörige

Seminare, Workshops und mehr … Angebote für Menschen in der Pflege, in Sozialbereichen und im Ehrenamt. Gemeinsam. Werte. Pflegen. Entdecken Sie unsere Angebote unter www.akademie-barbara-stamm.de Unsere telefonische Bildungs- beratung erreichen Sie unter: 09733/53799-60 Jetzt reinhören: der Podcast der Akademie Barbara Stamm! Klostercampus Maria Bildhausen, 97702 Münnerstadt Gefördert durch:

Vorwort 1 Vorwort von Landrat Thomas Bold Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Landkreis Bad Kissingen leben mehr als 35.000 Menschen, die 60 Jahre und älter sind. Das ist ein großer Anteil an der Gesamtbevölkerung und dieser Anteil wird in Zukunft noch weiter anwachsen. Als Behörde haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, für diese wie auch für alle anderen Menschen im Landkreis Bad Kissingen passende Angebote zu Beratung, Information, Bildung und Teilhabe zu entwickeln und zu erweitern. Das zeigen zum Beispiel unsere jüngsten Projekte wie die Musterwohnung auf unserem Gebäude in der Münchner Straße in Bad Kissingen, die Gründung des Pflegenetzwerkes sowie die GutePflege-Lotsen, die wir in diesem Jahr über ein Förderprogramm des Freistaats Bayern eingestellt haben. Es haben sich auf unsere Initiative hin neue Seniorenbeiräte gegründet und weitere Gemeinden haben Seniorenbeauftragte ernannt. Diese Anlaufstellen für Beratung und Hilfe finden Sie gleich auf den ersten Seiten. Darüber hinaus finden Sie in der Broschüre Auskünfte zu Treffpunkten für ältere Menschen, zu Bildungs- und Mitmachangeboten aber auch Informationen zum Thema Wohnen im Alter und Mobilität. Sie finden aktuelle Informationen rund um das Thema Pflege, aber auch Vorsorge. Wie vielfältig und passgenau Lösungen sein können, zeigt der vorliegende Ratgeber, der nun schon in seiner siebten Auflage erscheint. Viele unserer Services haben wir mittlerweile digitalisiert, sodass Sie in fast jedem Kapitel Hinweise zu digitalen Informationsangeboten und Dokumenten finden, wenn Sie das möchten. Mein Dank gilt allen, die zum Gelingen des Ratgebers beigetragen haben. Besonders danke ich den Inserenten, ohne deren Beitrag unser Wegweiser für ältere Menschen nicht hätte realisiert werden können. Ich wünsche Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, viel Spaß beim Stöbern und hoffe, dass Ihnen unsere Informationsbroschüre bei konkreten Fragen als willkommene Alltagshilfe dient. Ihr Thomas Bold Landrat

Inhalt 2 ZAHNARZTPRAXIS DR. RUG Hemmerichstraße 10 97688 Bad Kissingen Telefon: 09 71 - 6 17 18 www.zahnarzt-rug.de  Bestellpraxis  kurze Wartezeiten  Hausbesuche  Seniorengerecht

Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort von Landrat Thomas Bold ������������������������� 1 1. B eratung und Hilfe allgemein – meine ersten Ansprechpartner ����������������������� 7 1.1 Auskunft da, wo ich wohne – Bürgerbüro, Seniorenbeauftragte, Beiräte ��������������������������������7 1.2 Beratungsangebote im Landratsamt ������������������11 1.3 Angebote für pflegende Angehörige – Akademie Barbara Stamm ����������������������������������16 1.4 Beratung durch Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung �������������������������������������������� 17 1.5 Beratung der Sozialstationen und Verbände ������18 1.6 B eratung für Menschen mit Behinderung – EUTB ������������������������������������������������������������������� 19 1.7 Rechtsberatung ���������������������������������������������������20 1.8 Beratungsstelle der Kriminalpolizei �������������������20 1.9 Sozialpsychiatrischer Dienst ������������������������������20 1.10 Ich bin nicht allein – Selbsthilfeangebote im Landkreis ����������������������20 2. W enn das Geld nicht reicht – Hilfe in besonderen Lebenslagen �����������������22 2.1 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ���������������������������������������������22 2.2 Wohngeld ������������������������������������������������������������22 2.3 Finanzielle Hilfe zur Pflege ��������������������������������23 3. W ohnen im Alter – zu Hause daheim ������������24 3.1 Barrierefreiheit ���������������������������������������������������24 3.2 Technische und digitale Wohnassistenzsysteme – Dein Haus 4.0 ������������26 3.3 Entlastung und Unterstützung im Alltag �����������31 4. Wohnen wie zu Hause �����������������������������������37 4.1 Betreutes Wohnen oder Wohnen mit Service �����37 4.2 Ambulant betreute Senioren- Wohngemeinschaft (WG) �����������������������������������39 5. Demenz – Kompetenzen im Landkreis Bad Kissingen ������������������������������ 40 5.1 Pflegenetzwerk Landkreis Bad Kissingen KompetenzNetzwerk Demenz & Pflege �������������40 5.2 Gerontopsychiatrische Vernetzung in der Region Main-Rhön �����������������������������������41 5.3 Akutgeriatrie – Beispiel Altersmedizin ��������������41 Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Älter werden im Landkreis Bad Kissingen Ein Ratgeber für Senioren und Angehörige

Inhalt 4

Inhalt 5 8. S chutz und Sicherheit zu Hause ��������������������62 9. A benteuer Ruhestand – Was Sie schon immer tun wollten! ����������������������������������������63 9.1 Das Bildungsportal des Landkreises Bad Kissingen �����������������������������������������������������63 9.2 Das MehrGenerationenHaus Bad Kissingen �������65 9.3 Seniorentreffen, Ausflüge, Nachmittage ������������65 9.4 Bürgerschaftliches Engagement – Jeder wird gebraucht ������������������������������������������68 9.5 Kulturelle Angebote �������������������������������������������69 9.6 Zeit für Gesundheit ��������������������������������������������69 Wichtige (Not-)Rufnummern ����������������������������������71 Impressum ��������������������������������������������������������������71 Inserentenverzeichnis ��������������������������������������������72 6. Pflege – Unterstützung, wenn es alleine nicht mehr geht �������������������43 6.1 Finanzielle Unterstützung durch die Pflegeversicherung ����������������������������43 6.2 Ambulante Pflegedienste �����������������������������������45 6.3 Tagespflege/Nachtpflege ������������������������������������48 6.4 Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege ����������������49 6.5 Stationäre Pflege ������������������������������������������������ 51 6.6 A ufsicht über stationäre Einrichtungen durch das Landratsamt ���������������������������������������55 7. Was tun im Notfall – vorsorgen und Hilfe bekommen ��������������������56 7.1 Was ist ein medizinischer Notfall und wann sollte man in die Notaufnahme? ��������56 7.2 Gedankenstütze für den Notfall – Die Notfallmappe des Landkreises Bad Kissingen ���������������57 7.3 Betreuung und Betreuungsverfügung, Betreuungsstelle im Landratsamt ����������������������57 7.4 Vorsorgevollmacht ����������������������������������������������58 7.5 Patientenverfügung ��������������������������������������������59 7.6 Hospiz- und Trauerarbeit �����������������������������������61 © vectorfusionart - stock.adobe.com

6

Beratung 7 1. Beratung und Hilfe allgemein – meine ersten Ansprechpartner Sicherlich kennen Sie Situationen, in denen Sie Rat gesucht haben und froh waren, eine passende Ansprechperson zu finden. Im Landkreis Bad Kissingen gibt es viele gut ausgebildete und auskunftsbereite Menschen und Beratungsstellen, an die Sie sich bei Frage rund ums Älterwerden wenden können. 1.1 Auskunft da, wo ich wohne – Bürgerbüro, Seniorenbeauftragte, Beiräte Vor Ort in Ihrer Gemeinde oder Ihrer Stadt stehen Ihnen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Bürgerbüro bzw. im Rathaus zur Verfügung. Die Gemeinde- und Stadträte sind zudem angehalten, Seniorenbeauftragte zu benennen. Diese vertreten die Interessen der älteren Bewohnerinnen und Bewohner vor Ort. Der Kontakt mit dem Gemeinde/Markt/Stadt Anschrift Gemeinde/Seniorenbeauftragte Telefon/E-Mail Aura a. d. Saale Zeilweg 2, 97717 Euerdorf Silvia Dörfler Kontakt über VGem Euerdorf 09704/9131-0 oder: Rathaus Aura: 09704/222 info@aura-saale.de Bad Bocklet Kleinfeldlein 14, 97708 Bad Bocklet Barbara Schultze Kontakt über das Rathaus 09708/9122-0 markt@badbocklet.de Bad Brückenau Marktplatz 2, 97769 Bad Brückenau Heribert Übelacker Kontakt über das Rathaus 09741/8040 info@bad-brueckenau.de Bad Kissingen Rathausplatz 1, 97688 Bad Kissingen Seniorenbeauftragte im Stadtrat: Martina Greubel Sprechstunde: jeden dritten Mittwoch im Monat 15.00 – 16.00 Uhr im Rathaus Seniorenbeirat: Hermann-Josef Dresbach, Vors. Kontakt über Rathaus 0971/8070 poststelle@stadt.badkissingen.de seniorenbeirat-kg@t-online.de Sollte es in Ihrer Stadt oder Gemeinde keinen Seniorenbeirat geben und Sie möchten selbst einen ins Leben rufen, bekommen Sie Unterstützung beim Landesseniorenrat Bayern e. V.: E-Mail: seniorenmitwirkung@stmas.bayern.de Telefon: 089/12611705 Die Postadresse lautet: Geschäftsstelle des Landesseniorenrats Winzererstraße 9, 80797 München oder der Seniorenbeauftragten erfolgt über die Gemeinde, manche Kontakte lassen sich leicht auf der Internetseite der Gemeinde finden. Zu anderen kann das Rathaus vermitteln.

Beratung 8 Gemeinde/Markt/Stadt Anschrift Gemeinde/Seniorenbeauftragte Telefon/E-Mail Burkardroth Am Marktplatz 10, 97705 Burkardroth Elmar Brehm Kontakt über Rathaus 09734/9101-0 info@markt-burkardroth.de Elfershausen Marktstraße 17, 97725 Elfershausen Alfons Geisel, Jutta Müller Kontakt über Rathaus 09704/9110-0 poststelle@elfershausen.de Euerdorf Zeilweg 2, 97717 Euerdorf 09704/9131-0 poststelle@vg-euerdorf.de Fuchsstadt Kissinger Straße 37, 97727 Fuchsstadt Roland Volpert, Elisabeth Schaupp Kontakt über die Verwaltung 09704/9110-0 09732/2664 (Fuchsstadt) poststelle@fuchsstadt.de Geroda – Platz Sinnaustraße 14 a, 97769 Bad Brückenau (Verwaltungsgemeinschaft Bad Brückenau) 09741/9119-0 poststelle@vgem-bad-brueckenau.de Hammelburg Am Marktplatz 1, 97762 Hammelburg Sprecherinnen des Seniorenbeirats: Bianca Volkert, Elfriede Dickert Kontakt über das Rathaus 09732/902-0 post@hammelburg.de oder Internet: www.hammelburg.de/leben-erleben/ angebote-fuer-senioren/seniorenbehindertenbeirat Maßbach Marktplatz 1, 97711 Maßbach Winfried Streit Kontakt über Rathaus 09735/890 zentrale@maßbach.de Motten Fuldaer Straße 11, 97786 Motten Carmen Ruppel Kontakt über Rathaus 09748/91910 info@motten.de Münnerstadt Marktplatz 1, 97702 Münnerstadt Burkhard Schodorf Kontakt über Rathaus 09733/81050 steuerung@muennerstadt.de Nüdlingen Kissinger Straße 1, 97720 Nüdlingen Liane Hofmann Kontakt über Rathaus 0971/72710 poststelle@nuedlingen.de

Beratung 9 Gemeinde/Markt/Stadt Anschrift Gemeinde/Seniorenbeauftragte Telefon/E-Mail Oberleichtersbach Sinnaustraße 14 a, 97769 Bad Brückenau (Verwaltungsgemeinschaft Bad Brückenau) Sabine Fröhlich, Rainer Kleinhenz Kontakt über VGem Bad Brückenau 09741/9119-0 poststelle@vgem-bad-brueckenau.de Oberthulba Kirchgasse 16, 97723 Oberthulba Kerstin Neder, Daniela Spahn, Manfred Manger Kontakt über Rathaus 09736/81220 poststelle@oberthulba.de Oerlenbach Schulstraße 8, 97714 Oerlenbach Karin Haut Kontakt über Rathaus 09725/71010 oerlenbach@oerlenbach.de Ramsthal Zeilweg 2, 97717 Euerdorf Florian Wahler, Klaus Kemmer, Roland Kühnlein Kontakt über VGem Euerdorf 09704/9131-0 poststelle@vg-euerdorf.de Rannungen Hauptstraße 12, 97517 Rannungen 09738/327 zentrale@maßbach.de Riedenberg Sinnaustraße 14 a, 97769 Bad Brückenau 09741/9119-0 poststelle@vgem-bad-brueckenau.de Schondra Sinnaustraße 14 a, 97769 Bad Brückenau (Verwaltungsgemeinschaft Bad Brückenau) Horst Conze Kontakt über VGem Bad Brückenau 09741/9119-0 poststelle@vgem-bad-brueckenau.de Sulzthal Zeilweg 2, 97717 Euerdorf (Verwaltungsgemeinschaft) 09704/9131-0 poststelle@vg-euerdorf.de Thundorf Zeilweg 2, 97717 Euerdorf (Verwaltungsgemeinschaft) 09704/9131-0 poststelle@vg-euerdorf.de Wartmannsroth Hauptstraße 15, 97797 Wartmannsroth 09737/9102-0 gemeinde@wartmannsroth.de 09737/ 9102-11 Wildflecken (Markt) Rathausplatz 1, 97772 Wildflecken Monika Müller, Wolfgang Illek (Vors. des Seniorenbeirats) Kontakt über Rathaus 09745/91510 info@wildflecken.de Zeitlofs (Markt) Baumallee 12, 97799 Zeitlofs Daniela Lehmann Kontakt über Verwaltung 09746/91190 poststelle@markt-zeitlofs.de

Beratung 10 © Ingo Bartussek - stock.adobe.com © Jenny Sturm - stock.adobe.com Vortragsreihe online ansehen Pflegefall – was nun? Kurzvideos aus unserer Reihe »Zuhause daheim« Wohnberatung des Landkreises Bad Kissingen - kostenfrei & neutral  Abbau von Barrieren im Bestand  Vermeidung von Barrieren im Neubau  Fördermöglichkeiten Barrieren Infos unter: www.kg.de/ wohnberatung

Beratung 11 1.2.3a GutePflege: Vorbeugen von Pflege und Lotse für pflegende Angehörige Seit 2025 gibt es GutePflege-Lotsen im Landkreis Bad Kissingen. Diese informieren über entlastende Angebote für Angehörige von Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf. Außerdem ist das Ziel von Gute Pflege, vorbeugend tätig zu werden und Pflegefälle zu verhindern. Dafür stellen die GutePflege-Lotsen wichtige Kontakte zu entsprechenden Angeboten her und bietet hilfreiche Informationen für Betroffene und ihre Angehörigen. Es handelt sich um eine Ergänzung zu den bestehenden Beratungs- und Hilfsdiensten. Bei diesen Fragen unterstützen die GutePflege Lotsen: • Kann ich einer Pflege-Situation vorbeugen? • Welche Vorsorgemöglichkeiten habe ich? • Wie meistere ich meinen Alltag mit Pflegesituation? • Welche Hilfsangebote gibt es in meiner Gemeinde? • Wo finde ich Gleichgesinnte? Prävention, Umgang und Versorgung mit GutePflege: • Aufsuchende Hausbesuche • Tipps für den Pflegealltag bspw. Umgang mit Demenz • Informationen zu Entlastungsmöglichkeiten • Begegnungen und Austauschmöglichkeiten mit Gleichgesinnten Kontakt Landratsamt Bad Kissingen Dienstgebäude F Münchner Straße 5, 97688 Bad Kissingen Tel.: 0971/801-5400 E-Mail: gutepflege@kg.de 1.2 Beratungsangebote im Landratsamt 1.2.1 Zentrale Auch im Landratsamt Bad Kissingen finden Sie Rat und Hilfe von den Mitarbeitenden der einzelnen Fachbereiche. Die Vermittlung am Servicepunkt im Landratsamt hilft Ihnen gern dabei, die richtige Ansprechperson zu finden. Kontakt Landratsamt Bad Kissingen Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen Tel.: 0971/801-0 E-Mail: poststelle@kg.de www.landkreis-badkissingen.de 1.2.2 Koordinationsstelle für Seniorenfragen Die Koordinationsstelle für ältere Menschen und Angehörige versteht sich als erste Anlaufstelle bei Fragen rund um das Älterwerden und Leben im Alter im Landkreis Bad Kissingen. Hauptaufgabe ist dabei die Vermittlung an vorhandene Expertinnen und Experten im Landkreis. Ziel ist es, Ratsuchende bei der Suche nach Angeboten zur Verbesserung der häuslichen Versorgung zu unterstützen. Häufig wird hier auch Orientierung geboten bei Fragen zu Unterbringung und Finanzierung von Pflege, dem barrierearmen Umbau oder beim Thema Demenz. Darüber hinaus unterstützt die Koordinationsstelle für ältere Menschen und Angehörige die Gremien des Landkreises bei der Seniorenplanung, damit der Bevölkerung möglichst viele Einrichtungen der Altenhilfe in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Kontakt Dipl.-Politikwissenschaftlerin Antje Rink Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen Tel.: 0971/801-5201 E-Mail: antje.rink@kg.de

Beratung 12 Kontakt Pflegestützpunkt Landkreis Bad Kissingen im Landratsamt Bad Kissingen Münchner Straße 5, 97688 Bad Kissingen Tel.: 0971/801-5300 E-Mail: pflegestuetzpunkt@kg.de Mehr Infos zu den Angeboten finden Sie auf www.kg.de/pflegestuetzpunkt Die Beratung ist neutral und kostenfrei. 1.2.4 Wohnberatung Die Wohnberatung des Landkreises Bad Kissingen bietet kostenfreie Beratung zu Barrierefreiheit bei Umbau und Neubau an. Egal, ob Menschen neu bauen oder in ihren vier Wänden so lange wie möglich selbstständig leben möchten: Barrieren sollten möglichst vermieden oder abgebaut werden. Das bietet mehr Komfort in jeder Lebenslage. Damit Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Bad Kissingen möglichst gut und möglichst lange in ihrem Wohnumfeld zurechtkommen, bietet das Landratsamt Bad Kissingen eine kostenfreie und neutrale Wohnberatung an. Diese bespricht mit den Ratsuchenden die baulichen Möglichkeiten vor Ort. Auch die Beratung zu technischen oder digitalen Assistenzsystemen spielt dabei eine Rolle oder auch der Umzug in alternative Wohnformen. Daneben geht es auch um Prävention beim Neubau. Fördergelder – immer ein Thema Natürlich geht es auch um Fördergelder. Gibt es Zuschüsse, wenn ein Eigentümer oder eine Vermieterin Barrierefreiheit herstellen möchten? Ja, die gibt es - unter bestimmten Voraussetzungen. Das muss nicht immer ein Pflegegrad sein. Die Wohnberatung betrachtet gemeinsam mit Ihnen die verschiedenen Fördertöpfe und ob diese infrage kommen. Manchmal passt es, manchmal nicht. Es ist aber 1.2.3b Pflegestützpunkt Die Arbeit des Pflegestützpunktes richtet sich an alle ratsuchenden Menschen aus dem Landkreis Bad Kissingen, die Fragen und Unterstützungsbedarf in Bezug auf eine bestehende oder absehbare Pflegesituation haben. Die Pflegesituation kann dabei ältere Menschen, aber auch pflegebedürftige Kinder und Jugendliche oder Menschen mit Behinderung betreffen. Im Mittelpunkt der Beratungen stehen Leistungen der Pflegeversicherung. Der Pflegestützpunkt ist Anlaufstelle für Pflegebedürftige selbst sowie für deren Angehörige und helfendes Umfeld wie zum Beispiel Nachbarn oder Freunde. Genauso gut können sich aber auch Fachleute an den Pflegestützpunkt wenden. Dazu zählen Ärzte/Ärztinnen, Pflegefachkräfte, stationäre Einrichtungen, Sozialdienste und -stationen, Betreuer oder Mitarbeiterinnen in den Verwaltungen. Die Unterstützung ist im Einzelfall auch auf einen längeren Zeitraum angelegt. Eine Pflegeberatung endet, wenn die ratsuchende Person in der Lage ist, Pflege selbst zu organisieren, oder keine weitere Beratung mehr benötigt. Ziel ist die Unterstützung zur Selbstbestimmung in einer Pflegesituation. Damit auch Ihr Anliegen ausreichend Beratungszeit erhält, vereinbaren Sie am besten einen Beratungstermin mit dem Pflegestützpunkt. Die Beratung kann bei Bedarf auch in der eigenen Häuslichkeit stattfinden. Außerdem bietet der Pflegestützpunkt Außensprechstunden in Maßbach und Bad Brückenau an.

Beratung 13 Kontakt Regionalentwicklung Landkreis Bad Kissingen Münchner Straße 5, 97688 Bad Kissingen Tel.: 0971/801-5151 E-Mail: pflegenetzwerk@kg.de www.kg.de/pflegenetzwerk 1.2.6 Betreuungsstelle Eine gesetzliche Betreuung ist eine Maßnahme, die Personen schützt, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht selbst regeln können. Ein Betreuer wird vom Gericht bestellt und unterstützt die betreute Person in festgelegten Bereichen, z. B. bei finanziellen Angelegenheiten, medizinischen Entscheidungen oder administrativen Aufgaben. Das Ziel der Betreuung ist es, die Selbstbestimmung und die Rechte der betreuten Person zu wahren, soweit dies möglich ist. Der Betreuer hat die Pflicht, zum Wohl und im Interesse der betreuten Person zu handeln. Die Betreuungsstelle des Landratsamtes Bad Kissingen informiert zu den Themen gesetzliche Betreuung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. Beratungen finden telefonisch und persönlich statt, bei Bedarf auch im Rahmen eines Hausbesuches; die Beratungen sind kostenfrei. Eine Vorsorgevollmacht bzw. eine Betreuungsverfügung können von der Betreuungsstelle öffentlich beglaubigt werden. Wann kann eine Betreuung angeordnet werden: Eine Betreuung kann nur angeordnet werden, wenn bei einer volljährigen Person eine Hilfsbedürftigkeit vorliegt, welche auf folgende im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) genannten Krankheiten oder Behinderungen beruht (§ 1896 BGB): • psychische Krankheiten • geistige Behinderungen • seelische Behinderungen immer hilfreich, die individuelle Lage zu besprechen. Oft geht es auch um Ideen und Anreize, wie bauliche Voraussetzungen an die Norm angepasst werden können. Um zu einer individuellen Lösung für ratsuchende Menschen zu kommen, kommt die Wohnberatung in die Häuslichkeit, um sich die Bedingungen vor Ort anzuschauen. Aber natürlich sind auch Beratung am Telefon oder im Büro im Landratsamt möglich. Interessierte an einer Wohnberatung vereinbaren am besten einen persönlichen Termin per Tel.: 0971/801-5151 oder E-Mail: wohnberatung@kg.de. 1.2.5 P flegenetzwerk „KompetenzNetzwerk Demenz & Pflege“ Seit 2022 gibt es im Landkreis Bad Kissingen das Pflegenetzwerk „KompetenzNetzwerk Demenz & Pflege“. Hervorgegangen ist es aus einem reinen Demenznetzwerk. Mit dem neuen Titel hat sich das Aufgabenspektrum des Netzwerkes erweitert. Ziel ist es, durch eine Zusammenarbeit der Akteure im Netzwerk die Situation für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige zu verbessern. Dafür haben sich Vertreterinnen und Vertreter von Pflegeanbietern, Wohlfahrtsverbänden, Pflegeschulen, Selbsthilfegruppen sowie dem Pflegestützpunkt zusammengeschlossen. Gemeinsam erarbeiten sie in Treffen und Arbeitsgruppen Lösungen für Versorgungslücken. So gibt es beispielsweise ein Engagement für die Schulung ehrenamtlich tätiger Einzelpersonen zur Unterstützung und Entlastung Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen, aber auch Tätigkeiten im Bereich von Angeboten für Jugendliche, die pflegende Angehörige sind. Das Pflegenetzwerk wird koordiniert und geleitet in der Regionalentwicklung des Landkreises Bad Kissingen.

Beratung 14 schaftsgericht eine Person vorgeschlagen, die als Betreuer für Sie eingesetzt werden soll. Gleichzeitig können darin Anweisungen an den Betreuer festgehalten werden. Ihre Unterschriften auf Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügungen können beim Landratsamt Bad Kissingen beglaubigt werden. Dies ist zwar nicht zwingend vorgeschrieben, jedoch wird dies für einige Rechtsgeschäfte gefordert. (Hinweis hierzu: Bitte die Vordrucke erst beim Beglaubigen im Beisein der Urkundsperson unterschreiben!) Kontakt Landratsamt Bad Kissingen Sozialwesen – Betreuungsstelle Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen Tel.: 0971/801-4140 oder 0971/801-4144 oder 0971/801-4141 E-Mail: betreuungsstelle@kg.de 1.2.7 Behindertenbeauftragter Die wichtigste Aufgabe des Behindertenbeauftragten ist es, als Mittler zwischen der Behörde und der Bevölkerung zur Verfügung zu stehen. Aufgabenschwerpunkte sind: • individuelle Beratung von Menschen mit Behinderung und ihrer Angehörigen • Beratung von Institutionen und die Koordination der Angebote im Landkreis • Mitwirkung in öffentlichen Gremien • Öffentlichkeitsarbeit und Fortbildung Offene Behindertenarbeit (OBA) Die im Landkreis Bad Kissingen tätigen Wohlfahrtsverbände und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung haben im Oktober 1999 einen Kooperationsvertrag geschlossen, um die verschiedenen Angebote, Dienstleis- • demenzielle Veränderungen im Alter • körperliche Behinderungen (nur auf eigenen Antrag) Ein Betreuer darf nur bestellt werden, wenn der oder die Betroffene infolge dessen seine oder ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht (mehr) besorgen kann. Eine Betreuung kann nicht gegen den freien Willen einer Person errichtet werden. Nicht erforderlich ist eine Betreuung z. B. dann, wenn die Angelegenheiten des oder der Betroffenen auf andere Weise (z.B. durch einen Bevollmächtigten oder durch andere Hilfen) besorgt werden können. Aufgaben der Betreuungsstelle: Zu den Aufgaben der Betreuungsstelle gehören u. a.: • Gewinnung geeigneter Betreuerinnen und Betreuer • Beratung und Begleitung der ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer • Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht in Betreuungsverfahren • Beratung in Sachen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen Mit der Vorsorgevollmacht können Sie Vorsorge für den Fall treffen, dass Sie nicht mehr in der Lage sind, Ihre Angelegenheiten selbst zu regeln. Dazu wird eine bevollmächtigte Person für den Fall der eigenen Geschäftsunfähigkeit oder Hilfsbedürftigkeit bestimmt. Diese Person kann dann ohne Einschaltung des Vormundschaftsgerichts Ihre Vermögensangelegenheiten, Gesundheits- oder andere Rechtsfragen regeln. Bitte beachten Sie, dass die bevollmächtigte Person die Vorsorgevollmacht bereits mit der Aushändigung verwenden kann. Die Betreuungsverfügung wendet sich an das Vormundschaftsgericht im Fall der eigenen Entscheidungsunfähigkeit. Mit der Betreuungsverfügung wird dem Vormund-

Beratung 15 1.2.9 Gesundheitsamt und Heimaufsicht Das Gesundheitsamt ist Teil des öffentlichen Gesundheitswesens. Neben den beiden Säulen ambulante Versorgung, z. B. durch niedergelassene Ärzte, und stationäre Versorgung, z. B. durch Krankenhäuser, ist der öffentliche Gesundheitsdienst die sogenannte dritte Säule des Gesundheitswesens. Das Gesundheitsamt Bad Kissingen bietet den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Bad Kissingen ein vielfältiges Beratungs- und Hilfsangebot in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention. Es ist eingebunden in die Gesundheitsberichterstattung, erstellt bestimmte amtliche Bescheinigungen und Zeugnisse, kann in Umweltfragen beraten und überwacht verschiedenste öffentliche Bereiche in Fragen der Hygiene und des Infektionsschutzes. Kontakt Gesundheitsamt Salinenstraße 1, 97688 Bad Kissingen Tel.: 0971/801-8100 E-Mail: gesundheitsamt@kg.de Heimaufsicht (FQA) Das Landratsamt Bad Kissingen ist zuständige Aufsichtsbehörde für alle im Landkreisgebiet bestehenden • stationären Pflege- und Behinderteneinrichtungen • Kurzzeitpflegeeinrichtungen • ambulanten betreuten Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Menschen • betreuten Wohngruppen für Menschen mit Behinderung Die Heimaufsicht nimmt insbesondere die Aufgaben wahr, • Bewohnerinnen und Bewohner der o. g. Wohnformen, deren Angehörige, Träger und die Leitung der o. g. Wohnformen sowie sonstige Interessenten zu beraten, • zu überprüfen und darauf hinzuwirken, dass die Bewohnerinnen und Bewohner der o. g. Wohnformen entsprechend ihren Bedürfnissen angemessen betreut und gepflegt werden, tungen und Maßnahmen aufeinander abzustimmen und eine Vernetzung der offenen Hilfen zu erreichen. Der Behindertenbeauftragte des Landkreises Bad Kissingen wirkt als Kontaktstelle und Koordinator der Arbeitsgemeinschaft „Offene Behindertenarbeit (OBA)“ und vertritt diese nach außen. Die Angebote der OBA werden jährlich in einer Broschüre veröffentlicht. Kontakt Behindertenbeauftragter Peter Nietsch Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen Tel.: 0971/801-2400 Fax: 0971/801-2400 E-Mail: peter.nietsch@kg.de 1.2.8 Schuldnerberatung Überschuldung beginnt dann, wenn das Einkommen die notwendigen Ausgaben, z. B. Miete, Strom, nicht mehr dauerhaft abdeckt und zu wenig Geld für die Lebenshaltungskosten zur Verfügung steht. Soziale Schuldnerberatung beinhaltet persönliche Betreuung und Hilfe bei der Schuldenregulierung. In einem Schuldenregulierungsverfahren wird versucht, finanziell leistbare Lösungen mit Gläubigern auszuhandeln, die grundsätzlich vom Schuldner selbst erfüllt werden müssen. Ziel der Beratung ist es, Einnahmen und Ausgaben dauerhaft ins Gleichgewicht zu bringen. Kontakt Landratsamt Bad Kissingen Sozialwesen – Schuldnerberatung Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen Tel.: 0971/801-2020 oder 0971/801-2030 oder 0971/801-2021 E-Mail: schuldnerberatung@kg.de

Beratung 16 1.3 Angebote für pflegende Angehörige – Akademie Barbara Stamm Pflegende An- oder Zugehörige investieren oft einen erheblichen Teil ihrer Lebenszeit in die Fürsorge pflegebedürftiger Menschen. Das erfordert vor allem viel Kraft, sowohl körperlich als auch psychisch. Um dafür gut gewappnet zu sein und mit den Belastungen besser umgehen zu können, bietet die Akademie Barbara Stamm in Maria Bildhausen pflegenden An- und Zugehörigen sowie dem gesamten sorgenden Umfeld mit Seminaren und Workshops Unterstützung zur Bewältigung von Pflege und Betreuung an. Neben Information und Aufklärung steht der Austausch mit anderen Betroffenen im Focus der Angebote. Beispielhaft dafür sind die Seminare „Sich selbst nicht vergessen – Der Umgang mit Angehörigen mit Demenz im Alltag“ oder auch das Seminar „Tipps für den Pflegealltag“. Ein besonderes Angebot ist die 5-tägige Sommerauszeit für pflegende Angehörige. Alle drei Angebote werden in regelmäßigen Abständen angeboten. • bereits im Vorfeld von Neu- und Umbaumaßnahmen im Bereich der Alten- und Behindertenhilfe zu beraten. Die Abkürzung FQA ergibt sich aus: Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht – kurz: Heimaufsicht. Die Heimaufsicht führt regelmäßige, in der Regel unangemeldete Prüfungen in den stationären Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe durch. Bei Fragen und Anregungen, aber auch bei Beschwerden zum Leben in Einrichtungen oder zum Betrieb von Einrichtungen können Sie sich deshalb vertrauensvoll an die Heimaufsicht (FQA) wenden. Kontakt Landratsamt Bad Kissingen Sozialwesen – Heimaufsicht Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen Tel.: 0971/801-33 71 oder 0971/801-33 72 oder 0971/801-33 74 und 0971/801-2120 E-Mail: fqa@kg.de © Akademie Barbara Stamm, Rüdiger Heining

Beratung 17 • Beratungsservice für Gehörlose Fax: 030/3406066-07 und Hörgeschädigte E-Mail: info.gehoerlos@bmg.bund.de • Gebärdentelefon (Videotelefonie) www.gebaerdentelefon.de/bmg Die aktuellen Rufnummern finden Sie auf: www.bundesgesundheitsministerium.de/service/ buergertelefon.html 1.4.1 Kranken- und Pflegeversicherung Menschen mit einer Pflegeversicherung, die Leistungen aus dieser Versicherung erhalten oder Pflegeleistungen beantragt haben, haben einen gesetzlichen Anspruch auf kostenlose Pflegeberatung. Sobald ein Antrag auf Pflegeleistung gestellt wird, hat die Pflegeversicherung der antragstellenden Person einen Beratungstermin oder einen Beratungsgutschein anzubieten. Die Entscheidung, ob ein Gutschein oder ein Termin angeboten wird, liegt bei der Pflegekasse. Der Beratungstermin muss innerhalb von 2 Wochen nach Antragseingang durchgeführt werden. Mögliche Inhalte eines Beratungsgespräches: • Ermittlung des Pflegebedarfs und wie dieser umgesetzt wird • Informationen zur häuslichen Krankenpflege • alles Wissenswerte über barrierefreie Wohnungen und welche Zuschüsse Sie für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen erhalten • Zuschüsse und Kostenübernahmen • Kann zu Hause gepflegt werden oder muss ein Pflegeheim in Betracht gezogen werden und welche Kosten kommen dann auf die Angehörigen zu? • Informationen darüber, wie pflegende Angehörige versichert sind • Erfassung der benötigten Hilfsmittel (z. B. Pflegebett, Pflegehilfsmittel, Hausnotruf, Kompressionsstrümpfe, Rollstühle oder Elektromobile) Wer in dieser Zeit eine Betreuung oder Verhinderungspflege benötigt, kann sich vertrauensvoll an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie wenden. Weitere Angebote für pflegende Angehörige und Personen aus dem sorgenden Umfelde finden Sie unter www.akademie-barbara-stamm.de. Mit ihrem Podcast bietet die Akademie Barbara Stamm außerdem Informationen für unterwegs oder nebenbei – zu verschiedenen Themen aus dem Bereich der Pflege. Hören Sie gerne rein. Kontakt Akademie Barbara Stamm Maria Bildhausen 3, 97702 Münnerstadt Tel.: 09733 53799-60 E-Mail: office@akademie-barbara-stamm.de www.akademie-barbara-stamm.de 1.4 B eratung durch Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung Mit einem Bürgertelefon zu verschiedenen Themen und einem Service für Gehörlose und Hörgeschädigte bietet das Bundesministerium für Gesundheit allen Bürgerinnen und Bürgern erste unabhängige Anlaufstellen. Telefonnummern der Aufgabenbereiche des Bürgertelefons • Bürgertelefon zur Krankenversicherung 030/3406066-01 • Bürgertelefon zur Pflegeversicherung 030/3406066-02 • Bürgertelefon zur gesundheitlichen Prävention 030/3406066-03

Beratung 18 möglich. Bevor Sie Kontakt aufnehmen, halten Sie Ihre Renten-Versicherungs-Nummer bereit. Kontakt Kostenfreies Servicetelefon der Rentenversicherung: 0800/1000 480 18 Mo. – Do. 07.30 – 18.00 Uhr, Fr. 07.30 – 15.30 Uhr Auskunfts- und Beratungsstelle in Würzburg Friedenstraße 12/14, 97072 Würzburg Tel.: 0931 802 3030 E-Mail: beratung-wuerzburg@drv-nordbayern.de 1.5 B eratung der Sozialstationen und Verbände Auch Sozialstationen und Verbände sowie ambulante Pflegedienste können zu Fragen der Pflegeorganisation und der Beantragung eines Pflegegrades beraten. BRK-Kreisverband Bad Kissingen Unter dem Motto „mehrLEBEN“ bietet das Bayrische Rote Kreuz Angebote zur Unterstützung Pflegebedürftiger und pflegender Angehöriger. Dazu zählen Beratungen zu entlastenden Angeboten bei häuslicher Pflege. Außerdem erhalten Ratsuchende Informationen zu gesetzlichen Leistungen und dem Einsatz von Hilfsmitteln. Angebot u. a.: • kostenlose Beratung bei Fragen rund um die Pflege und Pflegeversicherung • Informationen über Hilfs- und Entlastungsangebote – Klärung von Finanzierungsfragen • Koordination und Organisation verschiedener Dienste Kontakt Am Steingraben 6, 97688 Bad Kissingen Tel.: 0971/7272-211 E-Mail: pflege@kvbad-kissingen.brk.de • Wie können pflegende Angehörige entlastet werden? Kontakt Ansprechpartner ist Ihre gesetzliche Pflegeversicherung/ Krankenversicherung. Eine persönliche Ansprechperson finden Sie z. B. in einem Schreiben, das Ihnen zu einem früheren Zeitpunkt von der Versicherung zugeschickt wurde. Oder Pflegeservice Bayern Der Pflegeservice Bayern dient als erste Informations- und Anlaufstelle für alle gesetzlich Versicherten bei Fragen rund um das Thema Pflege. Auf Wunsch wird auch eine Beratung zu Hause vermittelt. Dazu arbeitet der Pflegeservice mit den Pflegeberatern der Pflegekassen zusammen. Die kostenfreie Beratungsleistung ist immer vertraulich und kann auf Wunsch auch anonym erfolgen. Tel.: 0800/772 1111 (gebührenfreie Rufnummer) Mo. – Fr. 08.00 – 18.00 Uhr www.pflege-beratung-bayern.de COMPASS private Pflegeberatung Für Menschen, die privat kranken- bzw. pflegeversichert sind, bietet die private Pflegeversicherung eine Pflegeberatung durch das Unternehmen „COMPASS Private Pflegeberatung“ an. Auch hier sind Kontaktaufnahme und Beratung kostenfrei. Tel.: 0800/101 88 00 (kostenlose Nummer) E-Mail: info@compass-pflegeberatung.de 1.4.2 Deutsche Rentenversicherung Die Deutsche Rentenversicherung betreut fast drei Viertel der Menschen in der Bundesrepublik. Sie ist zuständig für Ihre Fragen und Anliegen rund um Ihre Renten und/ oder eine Reha. Sie wollen einen Antrag auf Rente oder Rehabilitation stellen oder haben Fragen hierzu? Das ist auch bei Ihrer Stadt/Gemeinde oder im Landratsamt

Beratung 19 1.6 Beratung für Menschen mit Behinderung – EUTB – Die unabhängige Teilhabeberatung Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (kurz EUTB) ist ein neues Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohte Menschen. Es arbeitet nach dem Prinzip „Eine für alle“. Das bedeutet: Die Ratsuchenden können sich mit allen Anfragen an ihre EUTB-Beratungsstelle vor Ort wenden. Es kommt dabei nicht darauf an, welche Teilhabebeeinträchtigung die betroffene Person hat: Jede Beratungsstelle ist für alle Anfragen und für alle Beeinträchtigungsformen zuständig. Das Ziel, so steht es im Gesetz, ist die „Stärkung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohter Menschen“. Deswegen zeichnet sich die EUTB durch zwei Besonderheiten aus: Zum einen ist sie unabhängig, d. h., die Beratenden sind niemandem verpflichtet außer der Person, die sie beraten. Zum anderen findet die Beratung möglichst durch ebenfalls von Behinderung betroffene Personen statt. Wer wird unterstützt und beraten? • alle Menschen mit Behinderungen • von Behinderung bedrohte Menschen • Menschen, die langfristig erkrankt sind • das sorgende Umfeld von betroffenen Personen Anliegen können beispielsweise sein: • Informationen über Leistungsansprüche • Antragsberatung (Reha, Hilfsmittel, Schwerbehindertenausweis, Assistenzleistung, und vieles mehr) • Fragen zu Arbeit, Mobilität, persönliches Budget, Freizeit … • Barrierefrei leben Diakonie Diakoniestation Lauertal Poppenlauerer Straße 19 a, 97711 Maßbach Tel.: 09735/82878-43 E-Mail: dst-massbach@diakonie-schweinfurt.de Caritas Sozialstationen St. Marien Caritas-Sozialstation Bad Kissingen Jahnstraße 62, 97688 Bad Kissingen-Garitz Tel.: 0971/6991905-60 E-Mail: sst-st.marien@caritas-kissingen.de St. Burkard Caritas-Sozialstation Oerlenbach Heglerstraße 2 a, 97714 Oerlenbach Tel.: 09725/705806 E-Mail: sst-st.burkard@caritas-kissingen.de St. Veronika Caritas-Sozialstation Münnerstadt Seminarstraße 9 – 11, 97702 Münnerstadt Tel.: 09733/1565 E-Mail: sst-st.veronika@caritas-kissingen.de St. Christophorus Caritas-Sozialstation Hammelburg Von-Heß-Straße 12 – 18, 97762 Hammelburg Tel.: 09732/9273 E-Mail: sst-st.christophorus@caritas-kissingen.de St. Benedikt Caritas-Sozialstation Bad Brückenau Ernst-Putz-Straße 4 a, 97769 Bad Brückenau Tel.: 09741/3750 E-Mail: sst-st.benedikt@caritas-kissingen.de

Beratung 20 Kontakt Mainberger Straße 14 a, 97422 Schweinfurt Tel.: 09721/202-1835 oder 09721/202-1836 1.9 Sozialpsychiatrischer Dienst Der Sozialpsychiatrische Dienst ist eine Beratungsstelle für psychisch kranke und behinderte Menschen und Menschen, die von einer psychischen Erkrankung bedroht sind. Ebenso richtet sich das Angebot an Angehörige und andere Personen aus dem Umfeld von psychisch kranken Menschen. Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst – Beratungsstelle Bad Kissingen Steinstraße 2, 97688 Bad Kissingen Tel.: 0971/ 6993020 E-Mail: spdi-kg@diakonie-schweinfurt.de Mo. – Fr. 08.30 – 12.30 Uhr (Nicht wundern, ein Anrufbeantworter nimmt die Anrufe entgegen, Termine finden nach Vereinbarung statt.) Außensprechstunden in Hammelburg, Bad Brückenau und Wildflecken nach vorheriger Terminabsprache unter Tel.: 0971/6993020. 1.10 Ich bin nicht allein – Selbsthilfeangebote im Landkreis Selbsthilfegruppen können erste Anlaufstellen sein, die Orientierung bieten und Halt geben können. Selbsthilfe Die Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen in Unterfranken ist eine professionelle Einrichtung zur regionalen Unterstützung und Beratung für Selbsthilfe-Interessierte und -gruppen. Als Bindeglied zwischen Betroffenen, FachKontakt Standort Bad Kissingen: gfi Bad Kissingen Columbiastraße 23, 97688 Bad Kissingen Tel.: 09721/1724-712 Nachrichten an: info@eutb-gfi.de oder 0151 67763541 www.teilhabeberatung-schweinfurt.de 1.7 Rechtsberatung Auch Menschen mit einem geringen Einkommen können gegen eine geringe Eigenleistung eine Rechtsberatung und Vertretung außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens nutzen. Das sichert das Beratungshilfegesetz zu. Informationen zur kostenlosen Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe erhalten Sie beim Rechtspfleger Ihres zuständigen Amtsgerichts. Anspruch auf eine kostenlose Rechtsberatung hat, wer unter einer bestimmten Einkommensgrenze liegt und kein Vermögen hat. Dazu können auch Selbstständige gehören. Kontakt Amtsgericht Bad Kissingen Maxstraße 27, 97688 Bad Kissingen Tel.: 0971/8208-151 E-Mail: poststelle@ag-kg.bayern.de 1.8 Beratungsstelle der Kriminalpolizei Erfreulicherweise sind ältere Menschen seltener von Kriminalität betroffen als jüngere. Senioren verhalten sich oft umsichtiger und leben entsprechend sicherer. Trotzdem gibt es auch Lebensbereiche, in denen vor allem ältere Menschen Risiken begegnen – vor allem unerwartet: an Haus- oder Wohnungstür, am Telefon oder in den eigenen vier Wänden. Tipps zu umsichtigem Verhalten gibt die kriminalpolizeiliche Beratungsstelle:

Beratung 21 Schwerhörigenberatung Die Schwerhörigenberatung ist eine Anlaufstelle für Menschen mit verschiedensten Hörproblematiken, deren Angehörigen und Kontaktpersonen. Hauptaufgabe der Schwerhörigenberatung ist die soziale Beratung und Einzelfallhilfe für erwachsene schwerhörige Menschen in Unterfranken. Beratungsangebot: • leicht bis an Taubheit grenzend schwerhörige Menschen • spätertaubte Menschen • CI-Träger (Cochlea-Implantat) und andere Implantatträger • schwerhörige Menschen mit zusätzlichen Erkrankungen wie Tinnitus, Hyperakusis, Morbus Menière • Angehörige • Fachstellen Sprechstunde Bad Kissingen Alle zwei Monate im Wechsel mit Bad Neustadt a. d. Saale gibt es eine Sprechstunde in den Räumlichkeiten vom MehrGenerationenHaus Bad Kissingen Von-Hessing-Straße 1, 97688 Bad Kissingen Beratung nur nach vorheriger Terminvereinbarung über Geschäftsstelle Würzburg. Kontakt Der Paritätische Bayern Bezirksverband Unterfranken Dienste für Hörbehinderte – Schwerhörigenberatung – Julia Kratz Tel.: 0931/3540116 E-Mail: julia.kratz@paritaet-bayern.de www.unterfranken.paritaet-bayern.de leuten und den Selbsthilfegruppen fördert und unterstützt die Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen die Selbsthilfe im Landkreis Bad Kissingen. Angebot: • Beratung zum Thema Selbsthilfe für Menschen mit Behinderung und andere Interessierte • Unterstützung bei der Suche einer passenden Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige • Hilfe beim Aufbau neuer Selbsthilfegruppen • Beratung und Unterstützung von Selbsthilfeverantwortlichen • Beratung und Unterstützung in Zuschussangelegenheiten sowie Bearbeitung von Zuschussanträgen • regionale Vernetzung durch regelmäßige Treffen der Verantwortlichen von Selbsthilfegruppen • Angebote für Fort- und Weiterbildung Es gibt eine Suchfunktion nach Selbsthilfegruppen auf der Internetseite des Paritätischen: https://unterfranken.paritaet-bayern.de/hilfeund-angebote/selbsthilfekontaktstelle-und-oba/ selbsthilfegruppen Kontakt Der Paritätische in Unterfranken Münzstraße 1, 97070 Würzburg Andreas Selig Tel.: 0931 3540117 Fax: 0931 3540111 E-Mail: selbsthilfe-ufr@paritaet-bayern.de www.unterfranken.paritaet-bayern.de

Finanzen 22 2. Wenn das Geld nicht reicht – Hilfe in besonderen Lebenslagen 2.1 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Reichen Ihre Einkünfte im Alter nicht für Ihren notwendigen Lebensunterhalt aus, dann können Sie Grundsicherung beantragen. Die Grundsicherung ist unabhängig vom Einkommen Ihrer Kinder oder Eltern, wenn diese nicht mehr als 100.000 Euro im Jahr einnehmen. Der Bedarf an Grundsicherung wird in jedem einzelnen Fall ermittelt und der Anspruch errechnet. Den Antrag auf Grundsicherung können Sie bei Ihrer Gemeinde-/Stadtverwaltung stellen. Diese leitet den Antrag an das Landratsamt weiter. Grundsicherung kann nicht rückwirkend beantragt werden. Sie wird in der Regel für 12 Monate gewährt. Es ist also wichtig, rechtzeitig einen neuen Antrag zu stellen. Es gibt eine Reihe von Ansprechpersonen im Landratsamt Bad Kissingen, die für diesen Bereich zuständig sind. Am besten lassen Sie sich von der Zentrale direkt mit dem oder der zuständigen Person verbinden. Kontakt Landratsamt Bad Kissingen Sozialamt/Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen Tel.: 0971/801-0 E-Mail: poststelle@kg.de 2.2 Wohngeld Wohnen kostet Geld – oft zu viel für den, der ein geringes Einkommen hat. Deshalb leistet der Staat in solchen Fällen finanzielle Hilfe. Durch Wohngeld sollen einkommensschwache Haushalte, deren Lebensunterhalt durch eigene Mittel bestritten wird, bei der Finanzierung ihrer Wohnkosten unterstützt werden, ohne dazu weitergehende Sozialleistungen in Anspruch nehmen zu müssen. Wohngeld wird als Zuschuss geleistet. Mieter von Wohnraum (auch Untermieter oder Heimbewohner) können Vorausdenken ist keine Frage des Alters. Generationenberatung Testamentsvollstreckung Für jeden, derVerantwortung trägt: für den Partner, die Familie oder das Unternehmen. Wir beraten Sie gerne. Tel.Nr. 0971 828-0 www.spk-kg.de

Finanzen 23 Seit einiger Zeit bietet der Bezirk Unterfranken Beratungen zu Hilfen zur Pflege im Online-Format an. Das Online-Angebot richtet sich an pflegebedürftige Menschen und Menschen mit Behinderung sowie deren Angehörige und sonstige interessierte Personen, die allgemeine Auskünfte zu den Leistungen der Eingliederungshilfe oder der Hilfe zur Pflege suchen. Die Online-Beratung dient als erste Anlaufstelle für allgemeine Informationen. Sie können einen persönlichen Beratungs-Termin unter folgendem Link buchen: www.bezirk-unterfranken.de/Online-Beratung Ansprechpersonen beim Bezirk Unterfranken: Silcherstraße 5, 97074 Würzburg Tel.: 0931/7959-0 E-Mail: bezirksverwaltung@bezirk-unterfranken.de www.bezirk-unterfranken.de/soziales/ sozialleistungen1/22350.Hilfe-zur-Pflege.html Wohngeld in Form von Mietzuschuss, Eigentümer selbst genutzten Wohnraums in Form von Lastenzuschuss erhalten, wenn sie die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen. Wohngeld wird nur auf Antrag gewährt. Entsprechende Antragsformulare sind bei der Wohngeldstelle des Landratsamtes Bad Kissingen sowie bei allen Gemeindeverwaltungen und Verwaltungsgemeinschaften des Landkreises Bad Kissingen erhältlich. Sie können die Antragsunterlagen auch direkt herunterladen: www.landkreis-badkissingen.de/9355.Wohngeld.html Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wohngeldstelle nehmen gerne eine persönliche Beratung vor und führen bei Bedarf auch eine Probeberechnung durch. Kontakt Wohngeldstelle beim Landratsamt Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen Tel.: 0971/801-0 E-Mail: wohngeld@kg.de 2.3 Finanzielle Hilfe zur Pflege Für Menschen, die in einem Heim bzw. einer stationären Einrichtung leben und deren Einkommen dafür nicht ausreicht, ist der Bezirk Unterfranken zuständig. Der Bezirk Unterfranken ist auch zuständig für Menschen, die ambulante Pflege, Tages-, Kurzzeit- oder Verhinderungspflege benötigen und deren Einkommen dafür ebenfalls nicht ausreicht. Der Formblattantrag auf Gewährung von Hilfe kann beim Bezirk Unterfranken telefonisch oder schriftlich angefordert werden. Er steht auch im Internet unter www.bezirk-unterfranken.de in der Rubrik Download › Soziale Hilfen zum Herunterladen bereit. © Nattakorn - stock.adobe.com

Alltag 24 3. Wohnen im Alter – zu Hause daheim Solange wie möglich in den eigenen vier Wänden: Das wünschen sich sicherlich die meisten Menschen. Gerade wenn wir älter werden, merken wir, wie fest unsere Wurzeln in unserem angestammten Lebensraum verankert sind. Es sind die Orte, die wir kennen, und die Menschen, die hier leben; Erinnerungen und vielleicht auch noch Erwartungen an das, was uns umgibt. Damit die gewohnten vier Wände auch im Alter noch ein Zuhause sein können, sollte es der Gesundheitszustand erlauben, zwar mit Unterstützung und Anpassungsmaßnahmen, aber dennoch in der gewohnten Umgebung leben zu können. 3.1 Barrierefreiheit Wer so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben möchte, sollte so früh wie möglich entsprechende Vorkehrungen treffen. Wer sich rechtzeitig mit dem Thema auseinandersetzt, hat ausreichend Zeit, den Wohnraum möglichst frei von Hindernissen – eben Barrieren – zu gestalten. Barrieren können Ihre Selbstständigkeit und Ihre Beweglichkeit im Alltag erheblich einschränken oder stellen ein Sturzrisiko dar. Doch ganz gleich, ob von langer Hand geplant oder eher kurzfristig ins Auge gefasst: Die folgenden Angaben sollen Ihnen dabei helfen, mögliche Barrieren aus Ihrem privaten Wohnumfeld zu verbannen. Vieles ist kostengünstig und einfach umzusetzen: Im Landratsamt gibt es eine neutrale und kostenfreie Wohnberatung. Diese führt Beratungsgespräche durch und besichtigt auf Wunsch auch die Gegebenheiten vor Ort. Kontakt Wohnberatung Landkreis Bad Kissingen Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen Tel.: 0971/801-5151 E-Mail: wohnberatung@kg.de www.kg.de/wohnberatung Weitgehend frei von Barrieren ist ein Wohnraum, wenn Folgendes gewährleistet ist: • keine/kaum Stufen und Schwellen • nahezu bodengleiche Dusche • ideal, aber nicht zwingend: Tür zum Bad kann nach außen geöffnet werden. • Türbreite Innentüren mindestens 80 cm, ideal 85 cm lichte Breite • ausreichend Bewegungsraum in Flur, Bad und Küche – Richtgröße für Breite eines Flures/Ganges 120 cm + Handläufe dienen der Stützsicherheit – Richtgröße für Bewegungsflächen vor Möbelstücken: mindestens 90 cm tief, einmal Bewegungsfläche im Raum von 120 x 120 cm – Bewegungsfläche vor Sanitärobjekten 120 x 120 cm (Überlagerungen sind möglich) • niedrige Schränke/leicht zugänglicher Stauraum • Stauraum für Rollator • gute Beleuchtung: Bewegungsmelder erleichtern berührungslose Beleuchtung – ausreichende Beleuchtungsdauer wählen! • Überdachung vor dem Hauseingang: schützt vor Nässe und Glätte • Haltegriffe, Sitz- und Aufstehhilfen, wo immer es geht und notwendig ist, um Ausruhen zu ermöglichen und Stürze zu vermeiden

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=