Seniorenwegweiser Landkreis Bayreuth

10 Fit bleiben durch Seniorensport Regelmäßige Bewegung und sportliche Aktivitäten helfen dabei, auch im Alter gesund und aktiv zu bleiben. Seniorensport soll die Beweglichkeit erhalten, die Koordination und das Reaktionsvermögen steigern. Dies ist besonders wichtig, um Stürze zu vermeiden. Sport macht zudem viel Spaß. Vor allem in der Gruppe können Kontakte geknüpft und Geselligkeit gepflegt werden. Nähere Informationen zu den Seniorensportangeboten im Landkreis Bayreuth finden Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung, der VHS und den Vereinen vor Ort. Seniorenclubs und -treffs In allen Städten und Gemeinden des Landkreises gibt es Angebote der gesellschaftlichen Teilhabe für Seniorinnen und Senioren. Mögliche Veranstalter sind die Seniorenbeauftragten bzw. -beiräte, Kirchen, VdK Ortsverbände, AWO, Vereine und sonstige organisierte Seniorenclubs. Aktuelle Informationen hierzu sind den Mitteilungsblättern der Gemeinden, der regionalen Presse und den digitalen Kanälen zu entnehmen. Auskünfte erteilen außerdem die Seniorenbeauftragten vor Ort. (Ansprechpartner Seite 3/4) Zeit verschenken – unbezahlt, doch nicht umsonst! Freiwilligen Zentrum Bayreuth In Bayreuth gibt es mit dem Freiwilligen Zentrum eine Einrichtung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Bayreuth und des Landkreises. Freie Zeit sinnvoll verschenken – wer diesen Wunsch hegt, aber nicht genau weiß, wo seine Fähigkeiten und Lebenserfahrungen gebraucht werden, kann sich im Freiwilligen Zentrum Bayreuth informieren und beraten lassen. Aber auch für bereits Engagierte, Organisationen, Vereine, Projekte und Initiativen ist das Freiwilligen Zentrum eine Anlaufstelle mit Beratung und Informationen rund um das Thema ehrenamtliches Engagement. Ehrenamt ist vielfältig und bunt, so wie die Freiwilligen selbst. Je nach Interessen, Zeit und Fähigkeiten wird in der persönlichen Engagementberatung eine passende Tätigkeit gesucht. Die Engagementmöglichkeiten sind dabei vielfältig, von Besuchsdiensten für Senioren, Förderung und Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche, Begleitung von Menschen mit Handicap, Mithilfe bei sozialen Aktionen, Unterstützung von Migrantinnen und Migranten, Mitarbeit in Sozialläden oder bei der Tafel, Patenschaften für Familien oder aber auch Engagement für Tiere und Umwelt ist vieles möglich. Die Angebotspalette der ehrenamtlichen Tätigkeiten ist sehr vielfältig, da das Freiwilligen Zentrum Bayreuth mit über 300 Einrichtungen aus Stadt und Landkreis kooperiert. Das Freiwilligen Zentrum Bayreuth setzt sich für gute Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Einsatz von ehrenamtlich Helfenden in den kooperierenden Einrichtungen ein. So ist jede und jeder Ehrenamtliche unfall- und haftpflichtversichert. Das Tätigkeitsfeld ist genau definiert und man hat auch eine Ansprechperson in der Einrichtung. Darüber hinaus bietet das Freiwilligen Zentrum Workshops, Fortbildungsangebote, Schulungen und Austauschformate für Ehrenamtliche und Einsatzstellen an. Freiwilligen Zentrum Bayreuth Schloßberglein 4, 95444 Bayreuth WW0921 514116 RR Mo. 13.00–16.30 Uhr, Di. 13.00–16.30 Uhr, Mi. 10.00–12.00 Uhr und 13.00–16.30 Uhr, Do. 13.00–16.30 Uhr, Fr. 10.00–13.00 Uhr MMinfo@freiwilligen-zentrum-bayreuth.de II www.freiwilligen-zentrum-bayreuth.de © oneinchpunch - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=