11 Freiwilliges Engagement im sozialen Bereich Laut Freiwilligensurvey 2019, einer regelmäßigen Untersuchung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, ist die Bereitschaft der 65-Jährigen und Älteren seit der letzten Erhebung deutlich angestiegen. Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Bereichen, in die man sich je nach Interesse oder Erfahrungen einbringen kann. Mit dem Eintritt ins Rentenalter fehlt häufig eine sinnstiftende Aufgabe, soziale Kontakte gehen verloren und das Gefühl, nicht mehr gefordert zu sein, stellt sich ein. Anderen durch freiwilliges Engagement zu helfen, kann wiederum positive Auswirkungen auf die Engagierten selbst haben. Für die Gesellschaft ist freiwilliges Engagement zu einer wichtigen Säule geworden. Der soziale Bereich ist eines der Haupteinsatzfelder für solche Tätigkeiten. Hier wird für die Daseinsvorsorge wichtige Unterstützung geleistet, Bürger helfen Bürgern. Im Landkreis Bayreuth gibt es mehrere Organisationen, die diese wertvolle freiwillige Arbeit leisten. Neben dem guten Gefühl, anderen zu helfen, kann man durch eine Aufwandsentschädigung etwas dazuverdienen, durch gemeinschaftliche Aktivitäten Kontakte pflegen und die eigene Freizeit gestalten. Neue Engagierte sind jederzeit herzlich willkommen! Elisabeth-Verein Pottenstein e. V. Der Verein wurde 2008 gegründet und bietet seit 2019 einen Helferkreis an. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer qualifizieren sich in einer Schulung und werden durch den Elisabeth-Verein Pottenstein e. V. regelmäßig fachlich angeleitet und fortgebildet. Der Verein ist vom Bayerischen Landesamt für Pflege anerkannt, die sogenannte Alltagsbegleitung anbieten zu dürfen (nach § 45a SGB XI). Die Pflegekasse übernimmt deshalb in den meisten Fällen die Aufwandsentschädigung für die Ehrenamtlichen. Die pflegebedürftige Person wird in der eigenen Wohnung besucht und dort stundenweise betreut. Pflegenden Angehörigen stehen die Helferinnen und Helfer dadurch im Alltag unterstützend und entlastend zur Seite. Kontakt: CC Maria Zitzmann 550151 591 838 83 (AB) MMhelferkreis@elisabeth-verein-pottenstein.de Schulungen: Zweimal im Jahr wird die Schulung „Begleitung älterer Menschen zu Hause“ mit 32 Unterrichtseinheiten angeboten, dass pflegende Angehörige oder Menschen, die Interesse haben, den Helferkreis zu unterstützen, das nötige Handwerkszeug bekommen. Kontakt: CC Karin Spörl 550151 542 405 79 (AB) MMinfo@elisabeth-verein-pottenstein.de Seit 2022 besitzt der Elisabeth-Verein Pottenstein e. V. durch Unterstützung der Adalbert Raps Stiftung und „Radeln ohne Alter e. V.“ eine Fahrrad-Rikscha und wurde somit zum Rikscha-Standort Pottenstein. Das Rikscha-Team möchte mit Menschen, die nicht mehr aus eigener Kraft in die Pedale treten können, die Freude eines Fahrradausflugs teilen. Deshalb bieten sie ehrenamtlich Rikscha-Fahrten an und laden dazu ein, mit ihnen gemeinsam auf Entdeckungstour zu gehen. Angehörige, Nachbarn oder Freunde können die Rikscha für einen gemeinsamen Ausflug buchen und in ihrer Mobilität eingeschränkten Menschen eine Freude bereiten. Es besteht auch die Möglichkeit, Erlebnisführungen, z. B. einen Nachtwächterrundgang, mit einer Rikscha-Fahrt zu erleben. Kontakt: CC Steffi Schaffer 550151 250 291 98 (AB) MMrikscha@elisabeth-verein-pottenstein.de Ein weiteres Aktionsfeld ist die Trauerarbeit. Um einen sehr nahestehenden Menschen zu trauern, heißt, mit der Lücke, die er hinterlassen hat, leben zu lernen. Das ist sehr schwer. Unabhängig davon, ob der Verlust erst kürzlich geschehen ist oder schon länger zurückliegt, bleibt im Alltag oft wenig Raum und Verständnis für die Trauer. Durch das Gestalten eines persönlichen Gedenkbrettes können Erinnerungen an einen geliebten Menschen sichtbar werden. Kontakt: CC Andrea Eichenmüller WW09243 701 75 40 (AB) MMa.eichenmueller@gmx.de Aktuelle Informationen und Veranstaltungen sind der Homepage zu entnehmen. II www.elisabeth-verein-pottenstein.de W = Telefon l V = Telefax l 5 = Mobil l I = Internet l M = E-Mail/Kontakt l R = Öffungszeiten/Sprechzeiten l C = Ansprechpartner
RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=