16 Es ist eine Hausgemeinschaft von Seniorinnen und Senioren, die das Projekt selbst initiiert, geplant und umgesetzt haben. Alle wohnen in ihrer eigenen Wohnung. Das Herzstück ist eine weitere Wohnung, die Raum bietet für gemeinschaftliches Kochen, Feiern, Diskutieren, Spielen und vieles mehr. Die Gruppe möchte in Gemeinschaft frei, aber nicht allein sein, zusammen lachen und Freude haben, sich gegenseitig unterstützen, wenn es mal schwer wird. Der bisherige Erfolg gab den Ausschlag, um in Kooperation mit der Gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft Bayreuth (GBW) das Projekt LeNa 2 anzugehen, das ca. 2026 fertiggestellt sein soll. Dafür werden noch Interessenten gesucht. Gerne berichtet die Gruppe auch über ihre Erfahrungen bezüglich der Planung und Umsetzung eines solchen Wohnprojektes. Ansprechpartner: WWHarald Meier, 5 01590 1318911 WWInge Drechsel, 5 0175 5820023 MMinfo@lena-bayreuth.de II www.lena-bayreuth.de Koordinationsstelle Wohnen im Alter Unterstützung finden Initiatorinnen und Initiatoren von alternativen Projekten und Wohnideen bei der Koordinationsstelle Wohnen im Alter. Diese informiert, berät und begleitet kostenfrei. Kontakt: WW089 20189857 MMinfo@wohnen-alter-bayern.de II www.wohnen-alter-bayern.de Betreutes Wohnen/Service-Wohnen Für den Begriff „Betreutes Wohnen“ gibt es keine allgemein verbindliche Definition. Zuschnitt, Ausstattung und Standort der barrierefreien Wohnungen orientieren sich an den Bedürfnissen älterer Menschen. Der Abschluss eines gesonderten Betreuungsvertrages zusätzlich zum Miet- oder Kaufvertrag ist üblich. Bei dieser monatlichen Servicepauschale muss genau geregelt sein, welche Leistungen enthalten sind. Durch zusätzliche Dienstleistungen, wie z. B. hauswirtschaftliche Hilfen oder einen Mahlzeitendienst können weitere Kosten entstehen. Pflegeleistungen werden immer über einen ambulanten Pflegedienst erbracht und gesondert abgerechnet. Auch in manchen Seniorenheimen werden abgeschlossene Wohnungen an Senioren vermietet, die noch relativ selbstständig, also nicht pflegebedürftig sind. Hier ist man allerdings integriert in eine Gemeinschaft. Gemeinschaftsräume und -einrichtungen bieten die Möglichkeit, Mahlzeiten gemeinsam einzunehmen oder Freizeitangebote wahrzunehmen. Im Fall eines dauerhaften Pflegebedarfs müssen die Bewohner in der Regel in eine Pflegeabteilung umziehen. Betreutes Wohnen Einrichtung Anschrift Kontakt Sozialteam Senioren-Servicehaus Bindlach Bad Bernecker Str. 5 a 95463 Bindlach WW09208 46620-0 MMssh.bindlach@sozialteam.de II www.sozialteam.de Betreutes Wohnen Diakonieverein Eckersdorf e.V. Martha Maria 2–5 95488 Eckersdorf WW0921 7373-0 MMpdl@diakonieverein-eckersdorf.de II https://diakonie-eckersdorf.de Pflegemax GmbH Betreutes Wohnen Bayreuther Straße 5–7 95482 Gefrees 550151 110 914 51 MMpflegemax@gmail.com II www.pflegemax.com Wohnanlage Heinersreuth Haus am Schlossgarten Am Hopfenberg 36 95500 Heinersreuth WW0921 745448-8 MMmail@haus-am-schlossgarten.de II www.haus-am-schlossgarten.de Arche Noris gGmbH Hummeltal Betreutes Wohnen Steinanger 39 95503 Hummeltal WW09241 48984-45 550151 17154630 MMkerstin.heringklee@archenoris.de WW09241 48984-46 550151 21080833 MMalois.goetz@archenoris.de II www.archenoris.net
RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=