20 Elisabeth-Verein Pottenstein e. V. (siehe Seite 11) Hauptstraße 3, 91278 Pottenstein 550151 59183883 (AB) CC Maria Zitzmann MMhelferkreis@elisabeth-verein-pottenstein.de II www.elisabeth-verein-pottenstein.de J.A.Z. – Jung und Alt zusammen in Stadt und Landkreis Bayreuth e.V. (siehe Seite 12) Eduard-Bayerlein-Str. 5, 95445 Bayreuth und Anlaufstellen im Landkreis MMinfo@jaz-bayreuth.de II www.jaz-bayreuth.de proSenio Service für Senioren Ein Service der gfi Bayreuth, Mitglied im Paritätischen Landesverband Bayern e.V. Eduard-Bayerlein-Str. 3, 95445 Bayreuth WW0921 7899916 C Gudrun Elias-Mertel WW0921 7899920 C Sabine Reul MMprosenio-bayreuth@die-gfi.de II www.die-gfi.de Alltagsbegleitung und Betreuung haushaltsnahe Dienstleistungen Pflegeberatung nach § 37 SGB XI SiSoNetz – sicher und sozial – Bürger helfen Bürgern e.V. im Schloss im Garten (siehe Seite 13) Alte Bayreuther Straße 5, 95466 Weidenberg WW09278 3133025 C Elisabeth Dietzel MMinfo@sisonetz.de II www.sisonetz.de Ausländische Haushaltshilfe Für Pflegebedürftige gibt es die Möglichkeit, eine ausländische Haushaltshilfe zu beschäftigen. Es handelt sich hierbei nicht um Fachkräfte aus dem Bereich Pflege. Außerdem ist zu beachten, dass eine 24-Stunden-Betreuung durch eine einzige Person legal nicht möglich ist! Die tägliche Arbeitszeit der Haushaltshilfe an Werktagen darf durchschnittlich nicht mehr als 8 Stunden betragen, die Wochenarbeitszeit darf 48 Stunden nicht überschreiten. Bei einer Vollzeitanstellung besteht zudem ein Urlaubsanspruch von mindestens 24 Tagen pro Jahr bei einer 6-Tage-Woche. Auch wer eine Hilfskraft einstellt, sollte im Rahmen eines Pflegemix die Pflege und Betreuung auf mehrere Schultern verteilen. Umfangreiche Informationen erteilt die Verbraucherzentrale unter II www.verbraucherzentrale-bayern.de/wissen/ gesundheit-pflege/pflege-zu-hause/auslaendischebetreuungskraefte-wie-geht-das-legal-10601 Essen auf Rädern Für ältere Menschen oder Hilfsbedürftige, die ihre Mahlzeiten nicht mehr eigenständig zubereiten können oder möchten, bieten soziale Dienste und Hilfsorganisationen „Essen auf Rädern“ an. Täglich wird eine fertig zubereitete Mahlzeit oder wöchentlich ein Tiefkühlsortiment, das nur noch erwärmt werden muss, zu Ihnen nach Hause geliefert. Diät- oder Schonkost kann dabei häufig berücksichtigt werden. Fragen Sie nach bei den Wohlfahrtsverbänden, ambulanten Pflegediensten und Senioreneinrichtungen. Hausnotruf Wenn Sie befürchten, dass Sie im Notfall – etwa bei einem Schwächeanfall oder einem Sturz – Ihr Telefon nicht mehr erreichen, bietet der Hausnotruf Sicherheit. Durch den Druck auf einen Alarmknopf, den Sie als Halskette oder Armband tragen, können Sie Verbindung mit einer Notrufzentrale aufnehmen. Diese Zentrale alarmiert Verwandte, Nachbarn oder im medizinischen Notfall den Rettungsdienst. Wenn Sie pflegebedürftig sind, können Sie die Teilnahme am Hausnotrufsystem auch bei der Pflegekasse beantragen. Bei geringem Einkommen können die monatlichen Gebühren vom Landkreis übernommen werden. Informationen unter: II www.landkreis-bayreuth.de/buergerservice/soziales/ soziale-hilfen/notrufsystem-im-haeuslichen-bereich II www.brk-bayreuth.de Ansprechpartner im Landratsamt: CC Sabine Lottes WW0921 728-257 MMsabine.lottes@lra-bt.bayern.de Fahrdienste Unter bestimmten Voraussetzungen übernehmen Kranken- und Pflegekassen die Kosten für einen Transport (§ 60 SGB XI). Es bedarf grundsätzlich einer ärztlichen Verordnung, die vor dem Transport ausgestellt und von der Krankenkasse genehmigt werden muss. Für Pflegebedürftige im Grad 4 und 5 und Personen, die eine Schwerbehinderung mit dem Merkzeichen aG, Bl oder H haben, kann diese vorherige Genehmigung entfallen. Auch Pflegebedürftige mit Pflegegrad 3, die dauerhaft mobilitätseingeschränkt sind, können unter diese Regelung fallen. Es muss geklärt werden, welches Beförderungsmittel genutzt werden darf. Neben dem Privatfahrzeug kann das ein Taxi sein. Manche Taxiunternehmen bieten Rollstuhltransporte in speziellen Fahrzeugen an. Können diese Transportmittel nicht genutzt werden, stehen auch Krankenkraftwagen oder Rettungsfahrzeuge zur Verfügung.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=