Seniorenwegweiser Landkreis Bayreuth

22 Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken Die Hauptaufgabe der Fachstelle mit Sitz in Bamberg und Hof ist es, bedarfsgerechte Beratungs- und Unterstützungsstrukturen auf- und auszubauen, insbesondere für Menschen mit Demenz und deren Familien. Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken bietet u. a. pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen ƒƒ Assistenz bei der Suche nach Beratungsstellen, ƒƒ Auskünfte über Angebote zur Unterstützung im Alltag, ƒƒ Austauschplattformen für pflegende Angehörige. Akteurinnen und Akteuren des öffentlichen Lebens im Bereich Demenz ƒƒ einen Schulungs- und Referentenpool, ƒƒ regionale Informationsveranstaltungen und Fachvorträge, ƒƒ einen Demenzparcours zur kostenlosen Ausleihe. Die Fachstelle für Demenz und Pflege berät zur Tätigkeit als ehrenamtliche Einzelperson: Sind Sie pflegebedürftig und haben Nachbarn oder Bekannte, die Ihnen im Alltag unter die Arme greifen, z. B. beim Einkauf oder Wohnungsputz? Dann besteht die Möglichkeit, die unterstützenden Personen bei der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken als ehrenamtlich tätige Einzelperson registrieren zu lassen, um ihnen eine Aufwandsentschädigung – finanziert über Ihre 125 Euro Entlastungsbetrag – zukommen zu lassen. Dabei sind folgende Dinge zu beachten: Die unterstützende Person … ƒƒ muss mindestens 16 Jahre alt sein. ƒƒ darf nicht verwandt oder verschwägert bis zum 2. Grad mit der pflegebedürftigen Person sein und nicht mit ihr in einem Haushalt leben. ƒƒ braucht einen ausreichenden Versicherungsschutz. ƒƒ erhält eine Aufwandsentschädigung unter dem maßgeblichen Mindestlohn. ƒƒ muss eine Online-Schulung mit acht Unterrichtseinheiten absolvieren. Diese entfällt, sofern sie über eine nachweisbare einjährige Ausbildung oder eine zweijährige Berufserfahrung in den Bereichen Soziales, Hauswirtschaft, Pflege oder Gesundheit verfügt. Ehrenamtlich tätige Einzelpersonen werden nicht vermittelt. Nähere Informationen finden Sie auf II www.einzelperson-bayern.de. In Oberfranken steht für den Landkreis Bayreuth die Sozialpädagogin (FH) Ute Hopperdietzel für eine neutrale Beratung telefonisch, per E-Mail und für Gespräche vor Ort zur Verfügung. Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken (Außenstelle) Berliner Platz 3, 95030 Hof WW09281 57-500 MMinfo@demenz-pflege-oberfranken.de II www.demenz-pflege-oberfranken.de VdK – Sozialverband Bayern Der Sozialverband bietet auch für Nichtmitglieder umfangreiche Informationen, Online-Schulungen und ein Beratungstelefon zum Leben im Alter an. Mitglieder erhalten kostenfreie Sozialrechtsberatung und Unterstützung beim Antragsverfahren. Dazu gehört zum Beispiel die Anerkennung eines Pflegegrades und Leistungen für Pflegebedürftige, aber auch Hilfsmittel und Heilbehandlungen. Zum Thema „Erholung“ hält der VdK ein spezielles ReiseAngebot vor. Die Reisen werden von einem VdK-Betreuer begleitet und können auch von Nichtmitgliedern gebucht werden. II https://bayern.vdk.de II www.vdk-reisedienst.de VdK-Kreisgeschäftsstelle Bayreuth Richard-Wagner-Str. 36, 95444 Bayreuth WW0921 75987-0 MMkv-bayreuth@vdk.de II https://bayern.vdk.de/vor-ort/kv-bayreuth Pflegeberatung Wichtige Ansprechpartner sind die Pflegeberater der Pflegekasse, wenn Unterstützung oder Entlastung für die häusliche Pflege notwendig wird. Pflegende Angehörige können die Berater der zuständigen Kasse des Pflegebedürftigen oder die der eigenen Krankenkasse in Anspruch nehmen. ZQP – Zentrum für Qualität in Pflege Das ZQP ist eine gemeinnützige Stiftung und veröffentlicht umfangreiche Informationen zur Pflege von Angehörigen in Form von Videos und Ratgebern. Diese können kostenfrei heruntergeladen, aber auch als Broschüre bestellt werden. II www.zqp.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=