Albert-Schweitzer-Hospiz © Elisabeth v. Pölnitz-Eisfeld Raum der Stille im Albert-Schweitzer-Hospiz © Elisabeth v. Pölnitz-Eisfeld 37 Hospizverein Bayreuth e.V. Preuschwitzer Straße 101, 95445 Bayreuth WWHospiz-Fachkraft: 0921 1505292 MMkontakt@hospizverein-bayreuth.de II www.hospizverein-bayreuth.de Palliativmedizin Die Palliativmedizin ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten, die mit einer schweren Erkrankung ohne Möglichkeit auf Heilung konfrontiert sind. Wenn eine wesentliche Lebensverlängerung nicht mehr möglich ist, stehen die Bedürfnisse der Patienten und die Behandlung von Schmerzen und anderen Beschwerden im Vordergrund. SAPV – Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung In vertrauter Umgebung betreut zu werden – das wünschen sich viele Schwerstkranke und Sterbende. Speziell ausgebildete Ärzte und Pflegefachkräfte der SAPV sind jeden Tag rund um die Uhr erreichbar und kommen bei Bedarf jederzeit zu den Patienten nach Hause. Die mobile Palliativversorgung ersetzt nicht den Hausarzt oder den Pflegedienst, sondern arbeitet eng mit diesen zusammen. Die Betreuung durch das SAPV-Team muss durch den Hausarzt oder den Krankenhausarzt verordnet werden. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen. Mobiles Palliativteam Bayreuth-Kulmbach Ärztliche Leitung: Susanne Dietze Preuschwitzer Straße 101, 95445 Bayreuth WW0921 400-6980 MMsapv@klinikum-bayreuth.de II www.klinikum-bayreuth.de Wenn eine stationäre Aufnahme gewünscht wird, sollte sich der behandelnde Arzt mit der Palliativstation in Verbindung setzen. Kostenträger sind die Krankenkassen. Ziel eines Aufenthalts auf der Palliativstation ist es, Symptome und Beschwerden so weit beherrschbar zu machen, dass eine Entlassung in die gewohnte Umgebung mit hausärztlicher Weiterbetreuung möglich wird. SAPV, ambulante Pflegedienste und ehrenamtliche Hospizhelfer unterstützen Patienten und Angehörige dabei. Bei Bedarf sind auch mehrere Aufenthalte möglich. Das Team aus erfahrenen Ärzten und speziell geschulten Pflegekräften stellt stets die Bedürfnisse der Patienten in den Vordergrund – bei Bedarf bis hin zu einer achtsamen Sterbebegleitung. Klinikum Bayreuth – Palliativstation Chefärztin Dr. med. Sabine Gernhardt Preuschwitzer Straße 101, 95445 Bayreuth WW0921 400-6902 MMpalliativstation@klinikum-bayreuth.de II www.klinikum-bayreuth.de Menschen, die an einer unheilbaren, weit fortgeschrittenen Krankheit leiden, welche die Lebenserwartung auf Wochen bis wenige Monate begrenzt, können im Hospiz aufgenommen werden, wenn die Pflege im häuslichen Umfeld nicht mehr möglich ist. Die vollstationäre Aufnahme ermöglicht dem Gast und seinen Angehörigen wertvolle, gemeinsame, von Pflegesorgen unbelastete Zeit – Zeit für ein Abschiednehmen in Würde. Die Gäste werden von einem Team aus speziell qualifizierten Pflegekräften, Ärzten, ehrenamtlichen Hospizbegleitern und Seelsorgern individuell und ganzheitlich betreut. Nach Genehmigung werden die Kosten in der Regel von den Kranken- und Pflegekassen getragen. Albert-Schweitzer-Hospiz Bayreuth gGmbH Leitung: Andreas Hummel Preuschwitzer Straße 127, 95445 Bayreuth WW0921 1511530-0 MMinfo@hospiz-bayreuth.de II www.hospiz-bayreuth.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=