Wasserzweckverband Saale-Fuhne-Ziethe

Wasserzweckverband “Saale-Fuhne-Ziethe”

www.molchen24.de

1 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, ein Wasser- bzw. Abwasserzweckverband ist eine öffentliche Einrichtung, die in vielen Regionen für die Wasserver- und -entsorgung zuständig ist. Zu den Hauptaufgaben eines Wasser- bzw. Abwasserzweckverbandes zählen einerseits die Wasserversorgung, die Wasseraufbereitung, die Infrastrukturpflege, die Sicherstellung einer guten Trinkwasserqualität und das Notfallmanagement. Auf der anderen Seite wird das Abwasser von Haushalten, Industrie und Gewerbe gesammelt, transportiert und behandelt. Danach wird es umweltverträglich entsorgt, um die Wasserqualität in Flüssen und Seen zu schützen und das Grundwasser nicht zusätzlich zu belasten. Der Wasserzweckverband “Saale-Fuhne-Ziethe”, 2003 hervorgegangen aus einer Fusion des ehemaligen Wasserverbandes “Saaleaue” (WVS) mit dem “Trink- und Abwasserzweckverband Könnern” (ATZV Könnern), blickt seit Jahren auf eine erfolgreiche Trinkwasserversorgung und Abwasserableitung zurück. Alle Bemühungen und Anstrengungen des Verbandes dienen einem Zweck: einer qualitativ hochwertigen und stabilen Versorgung der Kunden mit dem wichtigsten Lebensmittel – Trinkwasser – zu einem moderaten Preis und einer umweltschonenden, sicheren Entsorgung und Reinigung des Abwassers auf einem vertretbaren Gebühren- und Beitragsniveau. Nicht zu vergessen sind ebenfalls die Maßnahmen zur Energieeinsparung bzw. Optimierung im Sinne der Energiewende. Mit dieser Broschüre soll ein kurzer Abriss über den Wasserzweckverband “Saale-Fuhne-Ziethe” sein Arbeits- und Aufgabenspektrum gegeben werden.

Process Management Technischer Service Verbruachsabrechnung Finanzmanagement DMS Mobile Apps Kundenmanagement Power BI msu.wasser365 Next Generation Water mehr Infos unter www.msu-solutions.de Die msu solutions GmbH ist Branchenspezialist für Softwarelösungen in der Energie- und Wasserwirtschaft und mit dem Gold-ERPStatus ein etablierter Microsoft Partner am Markt. Mit msu.wasser365undder WasserCloud365wird eine innovative, flexible und kundenorientierte Software auf Basis Microsoft Dynamics 365 Business Central bereitgestellt, die speziell für die Anforderungen der Wasser- und Abwasserwirtschaft entwickelt wurde. Mehr als 180 Wasserversorger und Abwasserzweckverbände, Eigenbetriebe, Anstalten öffentlichen Rechts und Dienstleister wie kaufmännische und technische Betriebsführer nutzen die vollständig integrierte Lösung, um sowohl bewährte als auch neue Geschäftsfelder effizient zu steuern. Durch die Anbindung von Webportalen, PowerApps, MobileApps, Office365, Microsoft Teams, Power BI und KI Services steht eine enorme Funktionsbreite bereit, die künftig für jede Aufgabe zur Digitalisierung und Automatisierung genutzt werden kann. Die Cloudplattform -m8mit- bietet zudem ein „Rundum-sorglos-Paket“ für eMobilität. Mehr als drei Millionen Haushalte in Deutschland erhalten Abrechnungen und Gebührenbescheide, die mit msu.wasser365 erstellt werden. Seit vielen Jahren nutzt auch der WZV Saale-Fuhne-Ziethediese moderne Software, die im Laufe der Jahre kontinuierlich erweitert und den Bedürfnissen des Verbandes angepasst wurde. Als nächstes soll u. a. die msu.Projektapp integriert werden, um die Digitalisierung im technischen Bereich weiterzutreiben. Der WZV Saale-Fuhne-Ziethe nutzt mit msu.wasser365 alle Vorteile einer sicheren Standardlösung, gepaart mit der Dynamik einer Individuallösung und ist somit auch weiterhin gut gerüstet für die Zukunft.

3 Vorwort �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������1 Der Wasserzweckverband “Saale-Fuhne-Ziethe” �������������������������������������������5 Kontaktdaten und Öffnungszeiten �������������������������������������������������������������������7 Mitglieder ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 Verbandsgebiet ���������������������������������������������������������������������������������������������������9 Grundlage für die Arbeit des Verbandes �������������������������������������������������������11 Verbesserung der Energieeffizienz von Abwasseranlagen �����������������������13 Übersicht derzeit geltender Gebühren und Preise ���������������������������������������15 Die Trinkwasserversorgung �����������������������������������������������������������������������������16 Trinkwasserjahresbericht 2022 �����������������������������������������������������������������������21 Die zentrale Abwasserentsorgung �����������������������������������������������������������������26 Die dezentrale Abwasserentsorgung ������������������������������������������������������������29 Hochwasser �������������������������������������������������������������������������������������������������������31 Die Zukunft in der Wasserversorgung wird digital! �������������������������������������35 Inserentenverzeichnis und Impressum ��������������������������������������������������������36 Inhaltsverzeichnis Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Wasserzweckverband “Saale-Fuhne-Ziethe” Flipping-Book

Gut geplant. Seit 1949. Mit integraler Planung und kluger Koordination entwickeln, gestalten und sichern wir zukunftsweisende Gebäude, Energieanlagen, Infrastrukturen und Landschaften. Deutschlandweit verbinden wir in interdisziplinären Teams aus Architekten, Ingenieuren und Planern unsere Erfahrungen aus über 70 Jahren integraler Planungspraxis mit innovativen Ideen und frischem Geist – so auch auf unseren Spezialgebieten Wasser, Abwasser und Bauüberwachung. Erfahren Sie mehr unter → www.iproconsult.com IPROconsult GmbH Niederlassung Sachsen-Anhalt Paracelsusstraße 23 | 06114 Halle +49 345 529 60 sachsen-anhalt@iproconsult.com

5 Der Wasserzweckverband “Saale-Fuhne-Ziethe” Sitz Wasserzweckverband “Saale-Fuhne-Ziethe” Köthensche Straße 54 06406 Bernburg (Saale) Post Wasserzweckverband “Saale-Fuhne-Ziethe” Postfach 1353 06393 Bernburg (Saale) Zentrale Kundenservice Bereitschaft 03471 3757-0 03471 3757-850 Fax 03471 3757-910 E-Mail info@wvsfz.de Web www.wvsfz.de öffentliche Bekanntmachungen Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündigungsblatt - weitere Informationen Kundeninformation „Der Nachbar“ Der Wasserzweckverband “Saale-Fuhne-Ziethe” ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Bild: Herr Bock (Wasserzweckverband)

6 www.jaeger-bernburg.de Auf uns können Sie bauen. Bauprojekte deutschlandweit und in der Region

7 Kontaktdaten und Öffnungszeiten Die Kundenbetreuung erreichen Sie zu den entsprechenden Themen unter folgenden Telefonnummern, gern aber auch per E-Mail: Abrechnungen, Gebühren, Beiträge 03471 3757-822 E-Mail: verkauf@wvsfz.de Erlaubnisscheine für Erdarbeiten 03471 3757-831 E-Mail: leitungsauskunft@wvsfz.de Anschlusswesen 03471 3757-505 E-Mail: info@wvsfz.de 03471 3757-507 Wartung vollbiologischer Kleinkläranlagen 03471 3757-832 Gartenwasserzähler 03471 3757-833 E-Mail: gartenwasserzaehler@wvsfz.de Geschäftsleitung/Sekretariat 03471 3757-0 E-Mail: info@wvsfz.de Sie erreichen uns zu folgenden Sprechzeiten und außerhalb nach Vereinbarung: Montag 09:00 Uhr – 12:00 Uhr Dienstag 09:00 Uhr – 12:00 Uhr und 14:00 Uhr – 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

8 Mitglieder Mitglieder/Verbandsgebiet Mitglieder Ver-/Entsorgungsgebiet Einwohner (31.12.2021) Stimmen Stadt Aschersleben ¨ OT Schackstedt 375 1 Stadt Bernburg (Saale) ≠ Stadt Bernburg (Saale) OT Aderstedt, OT Baalberge, OT Gröna, OT Peißen, OT Poley, OT Preußlitz 31.802 35 Stadt Könnern Æ Stadt Könnern OT Bebitz, OT Beesedau, OT Beesenlaublingen, OT Belleben, OT Berwitz, OT Brucke, OT Cörmigk, OT Garsena, OT Gerlebogk, OT Golbitz, OT Haus Zeitz, OT Hohenedlau, OT Ilbersdorf, OT Kirchedlau, OT Kustrena, OT Lebendorf, OT MItteledlau, OT Mukrena, OT Nelben, OT Pfitzdorf, OT Piesdorf, OT Poplitz, OT Sieglitz, OT Strenznaundorf, OT Trebitz, OT Trebnitz, OT Wiendorf, OT Zellewitz, OT Zickeritz, OT Zweihausen 8.144 17 Stadt Nienburg (Saale) Ø OT Gerbitz, OT Latdorf OT Neugattersleben 1.907 4 Verbandsgemeinde ∞ Saale-Wipper Stadt Alsleben Gemeinde Ilberstedt, Gemeinde Plötzkau 4.868 10 Stadt Wettin-Löbejün ± OT Domnitz OT Rothenburg 1.255 3 Insgesamt 48.351 70

9 Verbandsgebiet Verbandsgebiet Wasserzweckverband “Saale-Fuhne-Ziethe” Der Verband ist im gesamten Verbandsgebiet für die Abwasserentsorgung und im gekennzeichneten Bereich für die Trinkwasserversorgung zuständig.

10 www.containerdienst-amft.de ZERTIFIZIERTER ENTSORGUNGSFACHBETRIEB Unsere Leistungen: Containerdienst Entsorgung von verschiedenen Abfällen Baumaschinentransport Anlieferung von Schüttgüter Adresse: Containerdienst Amft Inh. Nadine Amft Am Grönaer Weg 7 06406 Bernburg OT Peißen TELEFON 03471 - 35 39 15 FAX 03471 - 35 19 26 MAIL Containerdienst-amft@t-online.de VertUm GmbH Ingenieurbüro für Verfahrens- und Umwelttechnik Trinkwasseraufbereitung Abwasserbehandlung Prozesswasseraufbereitung Schlammbehandlung An der Harth 10 ∙ 04416 Markkleeberg : 0341 / 35 41 03-0 ∙ : 0341 / 35 41 03-2 info@vertum.net www.vertum.net

11 Grundlage für die Arbeit des Verbandes … sind die Satzungen und allgemeinen Bedingungen des Verbandes: ƒƒ Satzung Nr. 1/13 Verbandssatzung des Wasserzweckverbandes “Saale-Fuhne-Ziethe” – Verbandssatzung (VS WVS) ƒƒ Satzung Nr. 02/13 über die Abwasserbeseitigung und den Anschluss an die öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlagen des Wasserzweckverbandes “Saale-Fuhne-Ziethe” – Abwasserbeseitigungssatzung (ABS-WVS) ƒƒ Satzung Nr. 3/14 über die Erhebung von Beiträgen, Kostenerstattungen und Gebühren für die Abwasserbeseitigung im Verbandsgebiet des Wasserzweckverbandes “Saale-FuhneZiethe” – Abwasserbeseitigungsabgabensatzung (Aas-WVS) ƒƒ Satzung Nr. 04/12 über die Überwachung der Wartung und Selbstüberwachung von Kleinkläranlagen – Überwachungssatzung (ÜS-WVS) ƒƒ Satzung Nr. 7/13 über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Erstattung von Auslagen für die Verwaltungstätigkeit im Verbandsgebiet des Wasserzweckverbandes “Saale-FuhneZiethe” – Verwaltungsgebührensatzung (VGS-WVS) ƒƒ Satzung Nr. 8/13 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit im Wasserzweckverband “Saale-Fuhne- Ziethe” (ES-WVS) ƒƒ Satzung Nr. 10/14 Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe im Verbandsgebiet des Wasserzweckverbandes “SaaleFuhne-Ziethe” – Abwälzungssatzung (SAA-WVS) ƒƒ Satzung Nr. 11/14 Satzung über die Versorgung mit Trinkwasser im Verbandsgebiet des Wasserzweckverbandes “Saale-FuhneZiethe” – Trinkwasserversorgungssatzung – (TVS-WVS) ƒƒ Wasserlieferungsbedingungen Nr. 12/13 des Wasserzweckverbandes “Saale-Fuhne-Ziethe” als ergänzende Vertragsbedingungen zur Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) vom 20.06.1980 (BGBl. I S. 684) (WLB-WVS) ƒƒ Preisregelung Nr. 13/15 – Allgemeine Preisregelungen für die Versorgung mit Wasser im Verbandsgebiet des Wasserzweckverbandes “Saale-Fuhne-Ziethe” (APR-WVS) ƒƒ Satzung Nr. 14/13 Satzung über den Ausschluss von Abwasser aus der Abwasserbeseitigungspflicht des Wasserzweckverbandes “Saale-Fuhne-Ziethe” (SAA-WVS) Die amtliche Bekanntmachung dieser Dokumente erfolgt im Amtsblatt für den Salzlandkreis. Eine nicht amtlich zusammengefasste Form (Lesefassung) kann auf der Homepage des Verbandes www.wvsfz.de aufgerufen werden.

Umwelttechnik und Wasserbau Spezialtiefbau GmbH Oberbauleitungsbereich Bernburg Köthensche Strasse 3b · 06406 Bernburg Telefon: 03471 6847751 Rohrleitungsbauunternehmen nach DVGW Arbeitsblatt GW 301 zur Errichtung, Instandsetzung und Einbindung von Rohrleitungen Rohrleitungsbauunternehmen nach DVGW Arbeitsblatt GW 302 für grabenlose Neulegung und Rehabilitation von nicht in Betrieb befindlichen Rohrleitungen Fernwärme-Rohrbauleitungsunternehmen nach AGFW Arbeitsblatt FW 601 Wir bauen jetzt auch in Bernburg auf unsere gemeinsame Zukunft! Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961; Beurteilungsgruppen; AK1, VP, S AK1 VP S 10.1 S 10.4 S 15.1 S 21.3 S 27.3 S 42.2 S 42.3 Umwelttechnik und Wasserbau GmbH Niederlassung Halle Dieselstraße 19 · 06112 Halle/Saale Telefon: 0345 566760 www.uw.de · IG & FB: @umwelttechnik.wasserbau

13 Der Wasserzweckverband “Saale-Fuhne-Ziethe” hat sich das Ziel gesetzt, seinen Energieverbrauch im Bereich der Abwasserentsorgung kontinuierlich zu reduzieren. Hierbei stützt er sich auf die Richtlinien für finanzielle Unterstützung von wasserwirtschaftlichen Projekten, wie sie im Erlass des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt vom 11. Januar 2016 festgelegt wurden. Diese Richtlinien wurden später durch einen Erlass des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt vom 18. Januar 2019 geändert. Bereits bis zum 30. September 2019 hatte der Wasserzweckverband “Saale-Fuhne-Ziethe” sechs Anträge auf Fördermittel gestellt, die alle am 16. Dezember 2019 genehmigt wurden. Die finanzielle Unterstützung für diese Maßnahmen wurde im Rahmen des operationellen Programms für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt (EFRE) bereitgestellt. Das Hauptziel bestand darin, die jährlichen Treibhausgasemissionen um eine erhebliche Menge an Tonnen CO2-Äquivalent zu reduzieren. Die durchgeführten Maßnahmen waren vielfältig: ƒƒ Ersetzen einer Containerkläranlage in Gröna durch den Bau einer Pumpstation und einer Druckleitung zur Anbindung an das Kanalnetz der Stadt Bernburg (Saale) und somit an die Kläranlage Bernburg. ƒƒ Austausch von Rührwerken in den Abwasserbehandlungsbecken der Kläranlage Bernburg. ƒƒ Errichtung einer Anlage zur Annahme von Cofermenten und Fetten sowie Erneuerung der Heizungsanlage und Implementierung eines zusätzlichen Verfahrens zur Verbesserung der Klärschlammbehandlung und Eigenenergieerzeugung auf der Kläranlage Bernburg. ƒƒ Erneuerung der Abluftbehandlungsanlage der Kläranlage Bernburg. ƒƒ Erneuerung der Belüftungsanlagen in den biologischen Klärbecken der Kläranlage Könnern. ƒƒ Erneuerung der maschinellen Schlammentwässerung auf der Kläranlage Könnern. ƒƒ Ersatz eines pneumatischen Pumpwerks durch ein konventionelles Pumpwerk im Ortsteil Lebendorf. Die Maßnahmen wurden gemäß den geltenden Förderrichtlinien bis zum 31. Dezember 2021 abgeschlossen und haben ein ökologisches Ziel erreicht, nämlich die jährliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen um mehr als 976 Tonnen CO2-Äquivalent, wenn man die eingesparte Energie in entsprechende CO2-Äquivalente umrechnet. Zusätzlich ergibt sich ein positiver Nebeneffekt für den Verband durch die jährliche Einsparung von Energiekosten, was angesichts des anhaltenden Kostendrucks von großer Bedeutung ist. Ebenso wichtig sind die verringerten Reparaturkosten aufgrund der neuen Anlagen. Für die Gebührenzahler bedeutet dies, dass den jährlichen Kostensteigerungen im Energie- und Betriebsmittelbezug wirksam entgegengewirkt wurde. Dies führt langfristig dazu, dass den Kunden im Verbandgebiet stabile und moderate Gebühren angeboten werden können. Weitere Informationen rund um die Energieoptimierung gibt es auf den Internetseiten des Wasserzweckverbands “Saale-Fuhne-Ziethe”: https://wvsfz.de Verbesserung der Energieeffizienz von Abwasseranlagen

14 Planung/Bauleitung/Beratung - Entwässerung - Kanalsanierung - Straßenbau - Wasserbau - Wasserversorgung - Landschaftsarchitektur - Landschaftsplanung - GIS Unsere Kompetenz ist Ihr Vorteil. MUTING GmbH Rothenseer Str. 24 39124 Magdeburg Deutschland Telefon: 0391 2561-100 E-Mail: muting@muting.de Internet: www.muting.de Anschrift: • Kläranlagen • Wasserversorgung • Kanalisationen • Kanalkataster/-sanierung • Erschließungen • Straßenbau • Wasserbau • Biogasanlagen • Energietechnik • EMSR-Technik • Abfallwirtschaft • Hoch- und Ingenieurbau • Tragwerksplanung • Vermessungen • Sicherheits- und Gesundheitsschutz- koordination auf Baustellen Rombergstraße 46, 49377 Vechta Tel.: 04441/8704-0, Fax: 04441/8704-80 info@fr-vechta.de, www.fr-vechta.de Komplexes Problem? Kein Problem. www.nti.biz| vertrieb@nti-cwsm.de 11 Standorte in Deutschland CAD, GIS, PDM und BIM müssen keine schwierigen Gebiete sein. Nutzen Sie unser Wissen, unsere Erfahrung und unsere Vielfalt - und finden Sie genau die Lösungen, die Ihnen wirklich helfen.

15 Übersicht derzeit geltender Gebühren und Preise gültig seit 01.01.2021 zentrale Schmutzwassergebühren (vgl. § 16 der Satzung 3/14 Abwasserbeseitigungsabgabensatzung) a) zentrale Schmutzwasserbeseitigung 3,35 €/m³ b) zentrale Niederschlagswasserbeseitigung 0,79 €/m² c) zentrale Schmutzwasserbeseitigung Altenburger Chaussee 1,53 €/m³ gültig seit 01.01.2022 dezentrale Schmutzwassergebühren (vgl. § 16 der Satzung Nr. 3/14 Abwasserbeseitigungsabgabensatzung) h) dezentrale Entsorgung I (dE I = Entsorgung Fäkalschlamm aus KKA mit Ableitung in ein Gewässer oder in den Untergrund) 33,24 €/m³ abgefahrene Menge Fäkalschlamm i) dezentrale Entsorgung II (dE II = Entsorgung des Fäkalschlammes aus KKA + Kanalbenutzung) 33,24 €/m³ abgefahrene Menge Fäkalschlamm zuzüglich 1,44 €/m³ bezogene Trinkwassermenge für die Kanalbenutzung zuzüglich anteilige Abwasserabgabe j) dezentrale Entsorgung III (dE III = Entsorgung des Fäkalwassers aus abflussloser SG) 29,69 €/m³ abgefahrene Menge Fäkalwasser gültig seit 01.01.2021 Preise (vgl. § 1 der Preisregelung Nr. 13/15) a) Trinkwassermengenpreis 1,44 €/m³ zzgl. MwSt. b) Grundpreis: Q3 4 = 95,28 €/Jahr zzgl. MwSt. = 7,94 €/Monat zzgl. MwSt. Q3 10 = 238,20 €/Jahr zzgl. MwSt. = 19,85 €/Monat zzgl. MwSt. Q3 16 = 381,12 €/Jahr zzgl. MwSt. = 31,76 €/Monat zzgl. MwSt. Q3 25 = 595,56 €/Jahr zzgl. MwSt. = 49,63 €/Monat zzgl. MwSt. Q3 63 = 1.500,84 €/Jahr zzgl. MwSt. = 125,07 €/Monat zzgl. MwSt. Q3 100 = 2.382,24 €/Jahr zzgl. MwSt. = 198,52 €/Monat zzgl. MwSt. Q3 250 = 5.955,72 €/Jahr zzgl. MwSt. = 496,31 €/Monat zzgl. MwSt. gültig seit 2021 Lohnstundenverrechnungssatz 67,10 €/h

16 Die Bewohner der Region erhalten ein hochwertiges Produkt, das sie ohne Bedenken jederzeit genießen können. Trinkwasser muss frei von Krankheitserregern, genusstauglich und vor allem rein sein. Es darf außerdem keine Stoffe in gesundheitsschädigenden Konzentrationen enthalten. Um dies zu gewährleisten, werden regelmäßig finanzielle Mittel für die Gewinnung, Aufbereitung, den Transport sowie die Kontrolle und Überwachung des Trinkwassers durch den Wasserzweckverband “Saale-Fuhne-Ziethe” aufgewendet. Diese Beprobungen im Netz finden überwiegend an den Schnittstellen der Anlagen zwischen dem öffentlichen Netz und ausgewählten Kundenanlagen statt bzw. direkt an Wasserentnahmeeinrichtungen der Kunden, wie zum Beispiel Spül- oder Waschtischarmaturen, Duscharmaturen etc. Die Trinkwasserversorgung Trinkwasser ist das Lebenselixier Nr. 1 auf der ganzen Welt. In Deutschland besitzt das Trinkwasser aus den großen zentralen Anlagen eine sehr gute Qualität. Auch im vergangenen Jahr erhielt das deutsche Trinkwasser laut Umweltbundesamt die Note „sehr gut“. Der Wasserzweckverband “Saale-Fuhne-Ziethe” versorgt über 40.000 Einwohner in seinem Verbandsgebiet mit Trinkwasser aus dem Rappbodetalsperrensystem des Landes. Für die Durchführung dieser Aufgabe betreibt er ein ca. 300 km langes Verteilungsnetz, von denen etwa 22 km Hausanschlussleitungen sind. Geogen-(zu hohe Salzgehalte und hohe Gesamthärte der unterirdischen Vorkommen)bedingt erfolgen keine Nutzungen von Grundwasser oder Uferfiltrat und somit auch keine eigene Wasseraufbereitung zur Trinkwasserversorgung. Dazu kommt, dass die Fernwassertransportleitung aus dem Harz quer durch das Verbandsgebiet verläuft und über mehrere Abnahmestellen unter gleichzeitiger Druckminderung eine Abgabe in das verbandseigene Trinkwasserverteilungsnetz direkt im Versorgungsgebiet des Verbandes erfolgen kann. Über dieses Verteilungsnetz werden die Kunden direkt in einer Druckzone mit dem sehr weichen Harzwasser versorgt (3° bis max. 6° dH). Unabhängig davon, dass auch die Fernwasserversorgung Elbaue– Ostharz GmbH die Qualität des von ihr bereitgestellten Trinkwassers ständig untersuchen muss, ist auch der Wasserzweckverband “Saale-Fuhne-Ziethe” nach der „Verordnung über Trinkwasser und über Wasser für Lebensmittelbetriebe – Trinkwasserverordnung“ verpflichtet, in seinem Netz eine genau festgelegte Anzahl von Analysen vorzunehmen, um die Qualität des Trinkwassers nach diesem Bundesgesetz ständig zu überwachen und zu sichern. Diese Qualitätskontrolle erfolgt bei der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH durch ein eigenes akkreditiertes Labor und für die Überwachung beim Wasserzweckverband “Saale-Fuhne-Ziethe” durch das Gesundheitsamt des Salzlandkreises. Die Urheberrechte liegen bei der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH. Mit freundlicher Genehmigung des Talsperrenbetriebes Sachsen-Anhalt.

17

18 Karriere in Mitteldeutschland? Gibt‘s bei uns! Sicherheit. Know-how. Verantwortung. Zukunftsorientierung. Nachhaltigkeit. Teamgeist. www.fwv-torgau.de/karriere Karriere in Mitteldeutschland? Gibt es bei uns! www.feo.de/karriere

19 Die Trinkwasserversorgung In den vielen Jahren der Versorgung durch die Fernwasserversorgung als Vorlieferant und den Wasserzweckverband als den direkten Kundenversorger kam es zu keinen Fällen, in denen die Trinkwasserversorgung aus Qualitätsgründen nicht gewährleistet werden konnte. Auch die Netzstabilität konnte im Laufe der Jahre durch gezielte Erneuerungsmaßnahmen, Änderung von Einspeisedrücken und die Einziehung von kleineren Leitungsdurchmessern in alte, durch den Verbrauchsrückgang überdimensionierte Trinkwasserzuführungs- und Versorgungsleitungen deutlich verbessert werden. Rohrbrüche konnten um ein Vielfaches verringert werden. Auch die Wasserverluste konnten von 35 Prozent im Jahre 1997 auf unter 7 Prozent im Jahre 2016 durch vielfältige Maßnahmen gesenkt werden. Heute bezieht der Wasserzweckverband jährlich fast 2,4 Mio. m³ Trinkwasser von der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH, um davon über 2,2 Mio. m³ seinen Kunden zur Verfügung zu stellen. Die sehr stabile Rohwasserqualität der Talsperrenwässer muss nur geringfügig aufbereitet werden, um Trinkwasserqualität nach der oben genannten Trinkwasserverordnung zu erreichen. Das kann natürlich auch entsprechend kostengünstig für den gesamten zu versorgenden Kundenbereich der Fernwasserversorgung und damit auch des Wasserzweckverbandes erfolgen. Nicht von ungefähr liegen die Trinkwasserpreise im Bereich der Fernwasserversorgung deshalb oft deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Der Wasserzweckverband “Saale-Fuhne-Ziethe” hat aus diesem Grunde den Wasserlieferungsvertrag mit der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH in 2017 um weitere 15 Jahre verlängert und kann seinen Kunden damit langfristig eine sehr hohe Preisstabilität liefern. Wasserdargebot Die Menge an Grund- und Oberflächenwasser, die im regionalen Wasserkreislauf theoretisch zur Verfügung steht, wird in der Hydrologie als Wasserdargebot bezeichnet. Laut Umweltbundesamt ist Deutschland ein wasserreiches Land, dessen Wasserdargebot über die Jahre stabil geblieben ist. Trotzdem gibt es hier regionale Unterschiede bei den verfügbaren Wasserressourcen, die auf unterschiedliche klimatische Randbedingungen zurückzuführen sind. Wenn das Quellwasser aus dem Dargebot immer weniger wird, besteht die Gefahr, dass die Trinkwasserversorgung über Tankfahrzeuge streckenweise sichergestellt werden muss. Das ist keine dauerhafte Lösung und außerdem sehr teuer. Nach viel zu trockenen Sommerperioden wird es meistens im Herbst deutlich, dass die Quellen nicht mehr genügend Wasser ausschütten, um die Hochbehälter mit genügend Trinkwasser zu füllen.

20 Am Waggonbau 1 • 06844 Dessau-Roßlau Telefon: 0340-66 15 94-0 • Fax: 0340-25 08 44 75 www.pumpenschroeter.de • Planung – Verkauf – Service • Pumpen-Druckentwässerungen • Sanierung von Pumpwerken •Wartung von Abwasseranlagen • Mietpumpendepot • Planung – Verkauf – Service • Pumpen-Druckentwässerungen • Sanierung von Pumpwerken •Wartung von Abwasseranlagen • Mietpumpendepot • befähigter Betrieb für explosionsgeschützte Anlagen und Pumpen Am Waggonbau 1 • 06844 Dessau-Roßlau Telefon:0340-66 15 94-0 • Fax:0340-25 08 44 75 www.pumpenschroeter.de • Planung – Verkauf – Service • Pumpen-Druckentwässerungen • Sanierung von Pumpwerken • Wartung von Abwasseranlagen • Mietpumpendepot • 24-Stunden-Havariedienst unter 0172/3586374 ITB Ingenieurtiefbau GmbH Pömmelter Str. 5 39218 Schönebeck Tel. 03928 / 4416 Info@ITB-Schoenebeck.de www.itb-schoenebeck.de

21 Trinkwasserjahresbericht 2022 Objekt: Fernwasserleitung Ort: Bernburg Entnahmestelle: Bauwerk Bernburg-Ost rechte Leitung Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung 2001 (§ 5 Absatz 2 und 3) Mikrobiologische Parameter, Teil I Parameter Einheit Grenzwert Mittelwert Standardabweichung Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0 Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (§ 6 Absatz 2) Chemische Parameter, Teil I Parameter Einheit Grenzwert Mittelwert Standardabweichung Acrylamid (1) mg/l 0,00010 < 0,00004 (2) – Benzol (Benzen) mg/l 0,0010 n. n. – Bor mg/l 1,0 n. n. – Bromat mg/l 0,010 n. n. – Chrom mg/l 0,050 < 0,001 0 Cyanid mg/l 0,050 n. n. – 1,2-Dichlorethan mg/l 0,0030 n. n. – Fluorid mg/l 1,5 0,06 0 Nitrat mg/l 50 9,9 1,5 Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte (3) mg/l 0,00010 Grenzwert eingehalten Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte insgesamt mg/l 0,00050 0 0 Quecksilber mg/l 0,0010 n. n. – Selen mg/l 0,010 n. n. – Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,010 n. n. – Uran mg/l 0,010 n. n. – (1) Polymer wurde nur zeitweise als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. (2) berechnet (3) Alle untersuchten Einzelsubstanzen finden Sie unter www.trinkwasser-mitteldeutschland.de

22 Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (§ 6 Absatz 2) Chemische Parameter, Teil II Parameter Einheit Grenzwert Mittelwert Standardabweichung Antimon mg/l 0,0050 < 0,0005 0 Arsen mg/l 0,010 n. n. – Benzo-(a)-pyren mg/l 0,000010 n. n. – Blei mg/l 0,010 n. n. – Cadmium mg/l 0,0030 n. n. – Epichlorhydrin (4) mg/l 0,0010 – – Kupfer mg/l 2,0 n. n. – Nickel mg/l 0,020 < 0,0006 0,0001 Nitrit mg/l 0,50 < 0,005 0 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (5) mg/l 0,00010 0 0 Trihalogenmethane mg/l 0,050 0,0083 0,0026 Vinylchlorid (4) mg/l 0,00050 – – (4) Es wurden keine Polymere, die diesen Parameter enthalten, als Aufbereitungschemikalien eingesetzt. (5) Benzo-(b)-fluoranthen, Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen, lndeno-(1 ,2,3,-cd)-pyren Trinkwasserjahresbericht 2022 © creativ collection Verlag GmbH

23 Wasseranalyse nach Anlage 3 Trinkwasserverordnung (§ 7 und § 14 Absatz 3) lndikatorparameter, Teil I Parameter Einheit Grenzwert Mittelwert Standardabweichung Aluminium mg/l 0,200 < 0,020 0,0004 Ammonium mg/l 0,50 n.n. Chlorid mg/l 250 19 0,5 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 0 0 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 Eisen mg/l 0,200 < 0,013 0,006 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 <0,08 0,02 Geruchsschwellenwert TON 3 bei 23 °C 0 0 Geschmack – ohne anormale Veränderung Koloniezahl bei 22 °C 1/ml 20 bzw. 100 (6) 1 1 Koloniezahl bei 36 °C 1/ml 100 0 0 Elektrische Leitfähigkeit bei 25 °C µS/cm 2790 204 13 Mangan mg/l 0,050 < 0,005 0 Natrium mg/l 200 9,6 0,2 Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) mg/l ohne anormale Veränderung 2,4 0,2 Oxidierbarkeit Es erfolgte keine Bestimmung, da TOC gemessen wurde. Sulfat mg/l 250 25 1,3 Trübung NTU 1 0,08 0,02 Wasserstoffionen-Konzentration (pH-Wert) – ≥ 6,5 und ≤9,5 8,89 0,26 Calcitlösekapazität (7) mg/1 CaC03 5 -1,4 0,8 (6) Als Grenzwerte gelten 20/ml unmittelbar nach Abschluss der Aufbereitung und 100/ml am Zapfhahn des Verbrauchers. (7) Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang größer oder gleich 7,7 ist.

24 Wir beraten persönlich. eureos berät den WZV Saale/Fuhne/Ziehte. eureos steht für einen umfassenden interdisziplinären und persönlichen Beratungsansatz für Rechts- und Steuerberatung sowie Wirtschaftsprüfung. Wir sind regional präsent und bieten spezielle Expertise in der Beratung der öffentlichen Hand, insbesondere von Zweckverbänden, Städten, Kommunen und Landkreisen. Stefan Fenzel Partner, Rechtsanwalt, Fach- anwalt für Verwaltungsrecht www.eureos.de/stefan-fenzel Den einen steht das Wasser bis zum Hals, die anderen haben wir versichert. Über 140 zufriedene Kunden aus der Versorgungswirtschaft beweisen: In Sachen Versicherungs- und Risikomanagement führt kein Weg an uns vorbei. Als hochqualifizierter Spezialmakler nutzen wir unser Know-how, um Abfallverbrennungsanlagen, Kraftwerke, Stadtwerke und Wasserversorger ganzheitlich zu beraten – und mit individuellen Konzepten zu versichern. Dabei decken wir nicht nur alle relevanten Risiken Ihres Unternehmens ab, Sie profitieren überdies von verblüffend niedrigen Prämien. GAYEN & BERNS • HOMANN GMBH VERSICHERUNGSMAKLER SEIT 1899 A MAUERSTRASSE 22 • 10117 BERLIN • T +49 30 773776-53 • F +49 30 773776-40 • E ALEXANDER.RICHTER@GBH.DE • W WWW.STADTWERKE-POLICE.DE MEHR INFOS UNTER Nieding+Barth Rechtsanwaltsaktiengesellschaft An der Dammheide 10 60486 Frankfurt T +49 – 69 – 23 85 38-0 F +49 – 69 – 23 85 38-10 recht@niedingbarth.de www.niedingbarth.de Unsere Rechtsgebiete Bank- und Kapitalmarktrecht, Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Versicherungs- und Haftungsrecht sowie Kartell- und Insolvenzrecht Unsere Philosophie – Waffengleichheit! Wir sorgen dafür, dass Investoren und Geschädigte im Streitfall über das gleiche anwaltliche Know-how verfügen wie die Gegenseite. Unsere aktuellen Schwerpunktfälle + Vertretung des Musterklägers gegen die Porsche Automobil Holding 7) [IKIR HIV :IVPIX^YRK OETMXEPQEVOXVIGLXPMGLIV 4YFPM^MXʞXWTƽMGLXIR + Sonderprüfungen bei Aktiengesellschaften (Volkswagen, Deutsche Bank etc.) + Vertretung geschädigter Anleihegläubiger und Genussrechteinhaber (z.B. Windreich GmbH, Solar Millennium AG, MS Deutschland GmbH, German Pellets GmbH) gegen Prospektverantwortliche und weitere Beteiligte wegen fehlerhafter Kapitalmarktinformationen + Vertretung der Interessen der Anleger in zahlreichen Gläubigerausschüssen z.B. bei Eyemaxx Real Estate AG, der PROKON Regenerative Energien GmbH, der Solar Millennium AG oder der Windreich GmbH + Vertretung Geschädigter des LKW-Kartell gegen die Kartellanten + Vertretung von Leasingnehmern von vom Dieselskandal betroffener PKW Unsere Spezialität: Klagen ohne Kostenrisiko In großen Schadensfällen arbeiten wir mit führenden nationalen und MRXIVREXMSREPIR 4VS^IWWƼRER^MIVIVR ^YWEQQIR ʳFIV HMI HMI %RWTVʳGLI der Geschädigten gebündelt und ohne persönliche Kostenrisiken KIKIR IMRI &IXIMPMKYRK HIW 4VS^IWWƼRER^MIVIVW MQ )VJSPKWJEPP KIPXIRH gemacht werden.

25 Aufbereitungsstoffe gemäß § 11 Trinkwasserverordnung nach Abschluss der Aufbereitung bezüglich Desinfektion Parameter Einheit Grenzwert Mittelwert Standardabweichung Freies wirksames Chlor mg/l 0,3 < 0,04 0 Gesamtes wirksames Chlor mg/l – < 0,05 0,01 Chlordioxid mg/l 0,2 – – Chlorit mg/l 0,2 0,10 0,02 Nicht in der Trinkwasserverordnung enthaltene Parameter Parameter Einheit Mittelwert Standardabweichung Gesamthärte °dH 3,5 0,5 Carbonathärte °dH 1,8 0,4 Säurekapazität bei pH-Wert 4,3 mmol/l 0,64 0,15 Basenkapazität bei pH-Wert 8,2 mmol/l Sauerstoff, gelöst mg/l 12,1 0,7 Sauerstoffsättigung % 98 4 SAK 254 nm 1/m 3,3 0,09 Calcium mg/l 20 3,5 Magnesium mg/l 3,3 0,08 Kalium mg/l 1,0 0 Hinweis: Bei Mittelwerten mit „<“ enthielt die Berechnung Werte unterhalb der Bestimmungsgrenze. Mittelwerte mit „n. n.“ sind kleiner als die Nachweisgrenze. Die aktuellen Nachweis- und Bestimmungsgrenzen finden Sie unter: www.trinkwasser-mitteldeutschland.de Quelle: https://wvsfz.de Trinkwasserjahresbericht 2022

26 10 Klärschlamm: Bei der Abwasserreinigung fällt in der Vor- und Nachklärung Schlamm an. Dieser kann, da er viele Nährstoffe enthält, unter bestimmten Voraussetzungen in der Landwirtschaft als Dünger verwendet werden. In Bernburg erfolgt keine landwirtschaftliche Verwertung. Der gesamte entwässerte Klärschlamm geht in die thermische Verwertung (Mitverbrennung). Zur Lösung der Abwasserproblematik betreibt der Verband mehrere Kläranlagen. Das Ausgangsniveau der Abwasserentsorgung war nach der Wiedervereinigung auf einem sehr niedrigen Level. Einzig die Stadt Bernburg (Saale) verfügte über eine mechanische Kläranlage mit nennenswerter Reinigungskapazität, an die aber nur ein Teil der Einwohner und der Industrie angeschlossen war. Zusätzlich hatte der Hochschulstandort Strenzfeld der Stadt Bernburg eine Kläranlage mit biologischer Reinigungsstufe. In den zurückliegenden Jahrzehnten konnte in den übrigen Gemeinden des Verbandsgebietes der Aufbau einer geordneten zentralen Schmutzwasserentsorgung abgeschlossen werden. Der Wasserzweckverband hat gerade in den letzten Jahren auf der Kläranlage Bernburg Ersatz-, aber auch zum Teil in Bezug auf Industrie- und Gewerbeansiedlungen, Erweiterungsinvestitionen durchgeführt, die den fortlaufenden Bestand der biologischen Stufe und Schlammbehandlungsstrecke auf der Anlage für weitere Jahre sichert. Dazu gehörten: ƒƒ Ersatz der Blockheizkraftwerksmaschinen zur Gasverstromung durch zwei Microgasturbinen ƒƒ Erneuerung der Gebläse-Technik, insbesondere für die Biologie ƒƒ Generalüberholung der 4 großen Pumpen im Zwischenpumpwerk ƒƒ Änderung und Erneuerung der Faulturmumwälzung ƒƒ Intensivierung eines Teils der biogenen Phosphateliminierung zu einer dritten Belebungsstufe Der Verband ist im gesamten Verbandsgebiet für die Abwasserableitung und Reinigung verantwortlich. 1 A bwasser: Als Abwasser bezeichnet man das durch menschlichen Gebrauch verunreinigte bzw. in seinen Eigenschaften oder seiner Zusammensetzung veränderte Wasser (Quelle Wikipedia). 2 A bwasserkanal: Als Abwasserkanal bezeichnet man zumeist unterirdisch verlegte Rohrleitungen oder andere Strömungseinrichtungen zur Ableitung von Abwasser aus mehreren Quellen zur Abwasseraufbereitung (Quelle Wasser-Wissen). 3 Hebewerk: Hebewerk ist ein anderes Wort für Pumpwerk. Bei der Abwasserreinigung werden meistens Schneckenpumpen eingesetzt, da diese nicht so schnell verstopfen. 4 Rechen: Einrichtung mit parallel angebrachten Stäben. Hier wird der grobe Schmutz zurückgehalten und aus dem Abwasser herausgeholt. 5 Sandfang: Becken, in dem der Sand absinkt und dann vom Boden entfernt wird. 6 Vorklärbecken: In dieser mechanischen Stufe der Abwasserreinigung soll der Schmutz als Klärschlamm zu Boden sinken. 7 Belebungsbecken: Becken der biologischen Reinigung, in dem Kleinstlebewesen die organischen Verschmutzungen im Abwasser abbauen. 8 Nachklärbecken: Hier wird das gereinigte Abwasser vom Schlamm mit den Kleinstlebewesen getrennt. Das gereinigte Wasser fließt in Flüsse und Bäche, ein Teil des Schlammes wird zurück in das Belebungsbecken, der andere in den Faulturm gepumpt. 9 Faulturm: Behälter, in denen der Klärschlamm mithilfe von Bakterien verringert wird. Es entsteht dabei Gas, mit dem Strom erzeugt werden kann. Die zentrale Abwasserentsorgung

27 Satellitenansicht Kläranlage Könnern

28 © Laure F - stock.adobe.com Lange Straße 14 06406 Bernburg Tel.: 03471-346105 Fax: 03471-346126 E-Mail: buero@intec-project.de www.intec-project.de Ingenieurtechnik GmbH InTec-Project Vermessung Vertragswerkstatt Vertragswerkstatt Vertragswerkstatt SEIDEL GmbH & Co. KG Nutzfahrzeuge, Bau- und Landmaschinen 06420 Könnern · Beesenlaublingen, Ixelweg 1a Telefon (03 46 92) 21 55 8 Telefax (03 46 92) 22 57 8 Internet: www.seidel-nbl.de E-Mail: info@seidel-nbl.de Vertragswerkstatt Vertragswerkstatt Vertragswerkstatt SEIDEL GmbH & Co. KG Nutzfahrzeuge, Bau- und Landmaschinen 06420 Könnern · Beesenlaublingen, Ixelweg 1a Telefon (03 46 92) 21 55 8 Telefax (03 46 92) 22 57 8 Internet: www.seidel-nbl.de E-Mail: info@seidel-nbl.de Vertragswerkstatt Vertragswerkstatt Vertragswerkstatt SEIDEL GmbH & Co. KG Nutzfahrzeuge, Bau- und Landmaschinen 06420 Könnern · Beesenlaublingen, Ixelweg 1a Telefon (03 46 92) 21 55 8 Telefax (03 46 92) 22 57 8 Internet: www.seidel-nbl.de E-Mail: info@seidel-nbl.de Vertragswerkstatt Vertragswerkstatt Vertragswerkstatt SEIDEL GmbH & Co. KG Nutzfahrzeuge, Bau- und Landmaschinen 06420 Könnern · Beesenlaublingen, Ixelweg 1a Telefon (03 46 92) 21 55 8 Telefax (03 46 92) 22 57 8 Internet: www.seidel-nbl.de E-Mail: info@seidel-nbl.de Vertragswerkstatt Vertragswerkstatt Vertragswerkstatt SEIDEL GmbH & Co. KG Nutzfahrzeuge, Bau- und Landmaschinen 06420 Könnern · Beesenlaublingen, Ixelweg 1a Telefon (03 46 92) 21 55 8 Telefax (03 46 92) 22 57 8 Internet: www.seidel-nbl.de E-Mail: info@seidel-nbl.de Vertragswerkstatt Vertragswerkstatt Vertragswerkstatt SEIDEL GmbH & Co. KG Nutzfahrzeuge, Bau- und Landmaschinen 06420 Könnern · Beesenlaublingen, Ixelweg 1a Telefon (03 46 92) 21 55 8 Telefax (03 46 92) 22 57 8 Internet: www.seidel-nbl.de E-Mail: info@seidel-nbl.de Vertragswerkstatt Vertragswerkstatt Vertragswerkstatt SEIDEL GmbH & Co. KG Nutzfahrzeuge, Bau- und Landmaschinen 06420 Könnern · Beesenlaublingen, Ixelweg 1a Telefon (03 46 92) 21 55 8 Telefax (03 46 92) 22 57 8 Internet: www.seidel-nbl.de E-Mail: info@seidel-nbl.de Cölbigker Straße 6 06408 Ilberstedt Telefon: +49 (3471) 36 66 15 Telefax: +49 (3471) 62 80 93 Funk: 0 17 08 33 27 56 E-Mail: info@metallbauschreibergmbh.de zertifiziert nach EN1090 - 2 Meisterbetrieb Poplitz Nr. 14 06420 Könnern/Poplitz Telefon: 03 46 91 - 53 75 23 Funktel.: 0171 - 93 41 208 Email: info@elektrotechnik-andree.de Fachhandel für: Für alle Profis und Heimwerker Wir freuen uns auf Ihren Besuch und beraten Sie gerne. • Neubau, Umbau, Renovierung • Tief- und Straßenbau, Gartengestaltung • Flach- und Steildach, Fassade • Dämmstoffe, Klinker, Holz • Innenausbau, Bauelemente • Baustahl, Werkzeuge, Bauchemie H. Fretthold GmbH & Co. KG Schachtstr. 18 • 06406 Bernburg • Telefon: 03471/32 29-0 Fax: 03471/32 29-80 • bernburg@fretthold.de • www.fretthold.de Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 7.00 – 18.00 Uhr • Sa. 8.00 - 12.00 Uhr Für alle, die bauen und renovieren.

29 Die dezentrale Abwasserentsorgung Grundstücke in Außenbereichen oder bei geringerer Besiedlungsdichte können nicht immer wirtschaftlich an die zentralen Abwasserentsorgungsanlagen angeschlossen werden. Daher haben dezentrale Abwasseranlagen (Kleinkläranlagen und Sammelgruben) in ländlichen Gebieten des Landes Sachsen-Anhalt auch zukünftig Bedeutung. Als mittelfristige oder langfristige Lösung dürfen ausschließlich biologische Kleinkläranlagen zum Einsatz kommen. Fällt Abwasser in sehr geringen Mengen an, oder ist eine Versickerung bzw. Einleitung des in Kleinkläranlagen gereinigten Abwassers nicht möglich, können abflusslose Sammelgruben eine Alternative darstellen. Aufgrund der Bevölkerungsstrukturen in der demografischen Entwicklung im Salzlandkreis wird auf Dauer ein Teil der Abwasserentsorgung mittels biologischer Kleinkläranlagen und im Ausnahmefall durch abflusslose Sammelgruben gelöst werden müssen. In diesem Fall wird die Abwasserbeseitigungspflicht teilweise auf die Grundstückseigentümer übertragen. Der Verband bleibt auf jeden Fall in der Pflicht, den in den Kleinkläranlagen anfallenden Fäkalschlamm und das in den abflusslosen Sammelgruben anfallende Fäkalwasser mobil zu entsorgen. Darüber hinaus ist der Verband verantwortlich für die Überwachung der Wartung und Selbstüberwachung von Kleinkläranlagen. Das Verfahren dazu regelt die Satzung Nr. 04/12 – Satzung über die Überwachung der Wartung und Selbstüberwachung von Kleinkläranlagen – Überwachungssatzung (ÜS-WVS). Jeder Betreiber einer Kleinkläranlage ist entsprechend der Betriebsvorschrift für diese Anlage verantwortlich, diese in regelmäßigen Abständen warten zu lassen. Der Wasserzweckverband ”Saale-Fuhne-Ziethe“ ist als Unternehmen für die Wartung von Kleinkläranlagen zertifiziert. Zur Erstellung eines entsprechenden Kostenangebotes für die Wartung Ihrer Kleinkläranlage können Sie sich gern an uns wenden. Heiko Albers Präsident hat am freiwilligen landesweiten Kennzahlenvergleich der Trinkwasserversorgung in Sachsen-Anhalt für das Erhebungsjahr 2020 teilgenommen. Mit der Auswertung der Kennzahlen im Rahmen dieses Projektes ist allen am Projekt beteiligten Unternehmen der Wasserwirtschaft die Möglichkeit gegeben, den eigenen Standort zu bestimmen, vorhandene Potenziale zu erkennen und diese für eine nachhaltige zukunftsorientierte Entwicklung zu nutzen. ZERTIFIKAT Kennzahlenvergleich Trinkwasserversorgung Sachsen-Anhalt 2020 Wasserzweckverband "Saale-Fuhne-Ziethe" Der landesweite Kennzahlenvergleich Trinkwasserversorgung Sachsen-Anhalt ist eines der Instrumente zur Modernisierung der Wasserwirtschaft und dient den Aufgabenträgern zur Identifizierung von Verbesserungspotenzial im Interesse ihrer Kunden. Ziel des Projektes ist die Darstellung des aktuellen Leistungsstandes und die faktenbasierte Unterstützung der Diskussion über die Leistungsfähigkeit und Verbesserungsmöglichkeiten der Unternehmen der Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt. Auf Initiative der Verbände wurde im Jahre 2011 das erste Projekt gestartet und vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt. Die Kennzahlenauswahl erfüllt die Anforderungen der Unternehmen hinsichtlich einer Positionsbestimmung und andererseits die Anforderungen zur Beschreibung der Situation der Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt gemäß dem Branchenstandard DVGW 1100-2 (M). 19 beteiligte Aufgabenträger der Wasserversorgung repräsentieren in diesem Projekt 0,97 Mio. Einwohner aus allen Regionen des Landes. Dies entspricht rund 44 % der gesamten Bevölkerung des Landes. Rund 60 % der Wasserabgabe zum Letztgebrauch des Jahres 2020 in Sachsen-Anhalt wurden durch die Teilnehmer dieses Projektes geliefert. Volker Schneider Vorsitzender der Landesgruppe Frank Kukuczka Vorsitzender der Landesgruppe Thomas Pietsch Vorsitzender der Landesgruppe Projektdurchführung: Zertifikat In einem Zertifizierungsaudit hat die Organisation Wasserzweckverband Saale-Fuhne-Ziethe am Standort Köthensche Straße 54, 06406 Bernburg und dem weiteren Geltungsbereich gemäß Zertifikatsanlage nachgewiesen, dass ein Energiemanagementsystem eingeführt wurde und erfolgreich angewendet wird entsprechend der Norm ISO50001 DIN EN ISO 50001 Ausgabe Dezember 2018 für die Tätigkeit Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung Dieses Zertifikat schließt lückenlos an das Vorgängerzertifikat an und ist gültig vom 01.10.2022 bis zum 30.09.2025. Berlin, 1. August 2022 Prof. Dr.-Ing. Jan Uwe Lieback Andreas Lemke Geschäftsführer Leiter der Zertifizierungsstelle Nr. B-22-23836 A d L k Bescheinigung Geprüfter „SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandard“ nach BMAS* Vorgaben (*Bundesministerium für Arbeit und Soziales) Die ias Aktiengesellschaft, ein Unternehmen der ias-Gruppe bestätigt Wasserzweckverband "Saale-Fuhne-Ziethe" Köthensche Straße 54 06406 Bernburg (Saale) die Erfüllung der Prüfkriterien zur Verwendung des Gütezeichens „Geprüfter SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandard“ nach BMAS Vorgaben. Geltungsbereich: alle Standorte des Wasserzweckverbandes Bernburg, den 26.11.2020 Thomas Gramm Betriebsarzt ias-Gruppe Diese Bescheinigung ist auf Grundlage der am 16.04.2020 veröffentlichten „SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards“ und der am 10.08.2020 veröffentlichten„SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregeln“ des BMAS erstellt. Bei Änderungen oder Anpassung der Arbeitsschutzstandards oder der Arbeitsschutzregeln verliert diese Bescheinigung ihre Gültigkeit und muss erneut überprüft werden. +Der landesweite Kennzahlenvergleich Abwasserbeseitigung Sachsen-Anhalt ist eines der Instrumente zur Modernisierung der Wasserwirtschaft und dient der Identifizierung von Verbesserungspotenzialen im Interesse der Kunden der beteiligten Aufgabenträger. Ziel des Projektes ist die Darstellung des aktuellen Leistungsstandes und die faktenbasierte Unterstützung der Diskussion über die Leistungsfähigkeit und Verbesserungsmöglichkeiten der Unternehmen der Abwasserbeseitigung in Sachsen-Anhalt. Auf Initiative der Spitzenverbände der deutschen Wasserwirtschaft wurde im Jahre 2016 das erste Projekt gestartet. Die Kennzahlenauswahl erfüllt die Anforderungen der Aufgabenträger hinsichtlich einer Positionsbestimmung und andererseits die Anforderungen zur Beschreibung der Situation der Abwasserbeseitigung in Sachsen-Anhalt. Am vierten Kennzahlenvergleich beteiligten sich 20 Aufgabenträger. Diese entsorgen in Summe fast 33 Millionen Kubikmeter der Schmutzwassermenge von Haushalten und Industrie. Mit 790 Tausend Einwohnern repräsentieren die beteiligten Unternehmen 36 Prozent der gesamten Bevölkerung des Landes Sachsen-Anhalt. In ihren Entsorgungsgebieten liegen 9.156 Kilometer Kanäle, dies entspricht 43 Prozent der Gesamtkanallänge im Land. Die Beteiligten betreiben mit 148 Kläranlagen aller Größenklassen 66 Prozent der Abwasserbehandlungsanlagen in Sachsen-Anhalt. hat am freiwilligen landesweiten Kennzahlenvergleich der Abwasserbeseitigung in Sachsen-Anhalt für das Erhebungsjahr 2021 teilgenommen. Mit der Auswertung der Kennzahlen im Rahmen dieses Projektes ist allen am Projekt beteiligten Aufgabenträger der Wasserwirtschaft die Möglichkeit gegeben, den eigenen Standort zu bestimmen, vorhandene Potenziale zu erkennen und diese für eine nachhaltige zukunftsorientierte Entwicklung zu nutzen. Wasserzweckverband Saale-Fuhne-Ziethe Projektdurchführung: ZERTIFIKAT Kennzahlenvergleich Abwasserbeseitigung Sachsen-Anhalt 2021

30 © Denis. W - stock.adobe.com INSTITUT FÜR WASSERWIRTSCHAFT HALBACH Unabhängige Sachverständige für Kommunen und Industrie BEWERTEN. FÜHREN. OPTIMIEREN. Tel.: (0 37 61) 52 66 E-Mail: box@institut-halbach.de Web: www.institut-halbach.de www.aqm-ib.de Seit 2011 in Bernburg Fachkompetenz und Erfahrung Ingenieurbüro für Arbeitssicherheits- und Qualitäts-Management / Gefahrgut Beratung, Betreuung, Schulung Kundenbetreuung weit über Sachsen-Anhalts Grenzen hinaus Steinstraße 2g 06406 Bernburg Telefon: +49 3471 / 6 42 24 88 Mobil: +49 173 / 6 54 12 95 E-Mail: info@aqm-ib.de Tel.: (039291) 49144 · Fax: 46283 · info@kaelte-apel.de Stadtfeld 19a · 39240 Calbe (Saale) · www.kaelte-apel.de Unternehmenssteuerberatung Betriebswirtschaftliche Beratung 39104 Magdeburg Tel.: +49 391 5980 264-0 www.jk-matax.de JK MaTAX GmbH Steuerberatungsgesellschaft Bärstraße 9

31 Hochwasser Einfluss der immer wieder auftretenden Hochwässer der Saale auf Anlagen des Wasserzweckverbandes ”Saale-Fuhne-Ziethe“ und welche Maßnahmen der Verband zum Schutz der Anlagen dagegen ergriffen hat 2003, 2011 und 2013 gab es an der Saale im Bereich des Verbandes jeweils Hochwässer, die den Hochwasserstand im Unterpegel der Schleuse Bernburg von 1947 (bisheriges 100-jähriges Referenzhochwasser für Bernburg) erreichten bzw. im Fall 2013 mit 6,53 m im Unterpegel sogar überschritten. Nach dem Hochwasser in 2003 hat der Verband systematisch begonnen, in Auswertung der gewonnenen Daten erste Maßnahmen zu ergreifen, um die Anlagen gegen ein 100-jähriges Hochwasser der Saale zu schützen. Begonnen wurde mit den Ausrüstungen der Mischwasserabschläge aus den Mischwassernetzen in die Flüsse Saale, Bode und Fuhne am Auslauf direkt am Gewässer mit Schiebern, um bei Wasserspiegelanstieg über die Auslaufsohle hinaus das Netz gegen eindringendes Flusswasser zu schützen. Dann wurde in Auswertung der Hochwasserspiegelmessung in 2003, 2011 und auch wieder in 2013 geprüft, welche Schachtdeckel der Mischwasser- und Schmutzwassernetze in Flussnähe bei welchen Wasserständen überstaut werden. Diese Schachtabdeckungen wurden im Anschluss gegen Überstau gedichtet. Ein weiterer maßgeblicher Punkt war die Erhöhung von Abwasserpumpstationen und anderen Sonderbauwerken in der Mischwasser- und Schmutzwasserableitung über ein bestimmtes Wasserspiegelniveau bzw. der Schutz gegen diese Wasserspiegellagen auch in anderer Form. Dies erfolgte maßgeblich bei vielen Pumpwerken in Auswertung der Wasserstandshöhen nach dem Hochwasser 2013. Die Erhöhungen erfolgten zum Beispiel bei vielen Kompaktbauwerken durch eine Auflaminierung eines entsprechenden Glasfaserkunststoffringes oder durch Verlängerung des Betonbauwerkes auf das gewünschte Maß. Ziel war es, auch bei Einstau des Bauwerkes, ohne das eine fußläufige Erreichbarkeit des Pumpwerkes gegeben ist, den Betrieb abzusichern. Dies konnte in allen Fällen recht unkompliziert erreicht werden. Gleichlaufend wurden Undichtigkeiten an den Bauwerken (z. B. undichte Kabeldurchführungen oder undichte Fugenbereiche) beseitigt und es wird somit auch der Einbruch von umgebendem Grundwasser zukünftig verhindert. Zusätzlich wurde folgendes Problem gelöst: Einige Pumpstationen liegen in Netzbereichen der Energieversorgung, die aus Sicherheitsgründen vom jeweiligen Netzbetreiber weggeschalten werden mussten, da entweder Hausanschlussbereiche oder andere Elt-Versorgungseinrichtungen drohten überstaut zu werden bzw. überstaut wurden. Hier haben wir mit den jeweiligen Netzbetreibern Lösungen gefunden, die Pumpstationen aus diesen Bereichen auszukoppeln und separat zu versorgen, sodass im Hochwasserfall die Pumpstationen trotzdem weiter in Betrieb bleiben, auch wenn Wohn- oder andere Versorgungsbereiche weggeschalten werden. Zwei weitere Schwerpunkte waren einmal die Auskoppelung der Druckleitungen von Plötzkau und Ilberstedt aus dem Freispiegelabfluss über die Talstadt zur Kläranlage Bernburg, indem diese Druckleitungen auf die Druckleitung vom Gewerbegebiet an der A 14 direkt zur Kläranlage Bernburg aufgebunden wurden – dies erfolgt im Jahr 2018 auch noch mit der Druckleitung von Neugattersleben nach Bernburg, – und zum anderen die Deicherhöhung für die Kläranlage Bernburg. Letztere wurde im Jahre 2017 fertiggestellt. Für die Schadensbeseitigung und die erhöhten Aufwendungen im 2013er Ereignis selbst hat der Wasserzweckverband nach Antragstellung beim Landesverwaltungsamt etwa 111.000 € Fördermittel im Rahmen der Soforthilfe bewilligt bekommen. Die präventiven Baumaßnahmen einschließlich der Deicherhöhung wurden zum großen Teil ebenfalls nach Antragstellung mit Landesmitteln zum Teil mit 100 Prozent gefördert. Die Maßnahmen sind bereits, bis auf die Umbindung der Druckleitung von Neugattersleben zur

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=