Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Digitalisierung Bersenbrück

Umwelt- und Klimschutz: nachhaltig und zukunftssicher Alfhausen Ankum Bersenbrück Eggermühlen Gehrde Kettenkamp Rieste www.bersenbrueck.de Mit Tipps für Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Alltag

© Franz/AdobeStock © StockPhoto-Pro/AdobeStock © stockpics/AdobeStock © Beboy/AdobeStock

Vorwort des Samtgemeindebürgermeisters In der Samtgemeinde Bersenbrück wollen Menschen die Lebensqualität und Zukunft unserer Kommune nachhaltig gestalten. Bereits 2019 ist dazu eine Nachhaltigkeitserklärung in Ausrichtung auf die 17 Ziele der Agenda 2030 von Verantwortlichen aus Verwaltung, der Politik und anderen Interessensbereichen unterzeichnet worden. Mit mehr als 31.000 Einwohnerinnen und Einwohnern in sieben Mitgliedsgemeinden ist die weiterhin wachsende Samtgemeinde Bersenbrück die größte Samtgemeinde in Niedersachsen. Vor diesem Hintergrund hat sie auch eine Vorbildfunktion in ihrem nachhaltig ausgerichteten Denken und Handeln. So hat die Samtgemeinde in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie einen fortlaufenden Prozess der Partizipation definiert, der durch stetige Kommunikation möglichst viele Gleichgesinnte und Gleichhandelnde zu nachhaltigem Planen und Handeln animieren soll. Es gibt bereits viele nachhaltige Projekte und Handlungsfelder in der Samtgemeinde, die von engagierten Menschen betrieben und vorangebracht werden. In dieser Broschüre werden zahlreiche Beispiele vorgestellt, die einen Einblick – keinen Überblick – in die breit aufgestellte Vielfalt dieses zukunftsorientierten Engagements geben. Pragmatische Ansätze sind dabei mit kreativen Ideen verknüpft, um effiziente und fortwährende Prozesse und Produkte zu generieren. Ob die Verwaltung einen Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung erarbeitet, ein kommunales Klimaschutzkonzept erstellt oder ein aktives Energie- management betreibt, ist dabei ebenso beispielgebend wie biologisch-­ regionale Betriebe, nachhaltiges Handwerk vor Ort oder lokale Bürgertreffs. Alle ziehen gemeinsam am Strang der Nachhaltigkeit mit dem Ziel, diese als selbstverständliche Handlungsmaxime zu implementieren. Die ersten Schritte auf diesem Weg sind getan und mit ihnen ist die Motivation der Beteiligten erkennbar gewachsen, weiter voran zu schreiten. Liebe Leserinnen und Leser, lassen Sie sich durch die Lektüre dieser Broschüre inspirieren und machen Sie mit, die Samtgmeinde Bersenbrück nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Michael Wernke Samtgemeindebürgermeister RUBRIK Vorwort des Samtgemeindebürgermeisters 1

Lear Bersenbrück - Unseren Mitarbeitenden und dem Planeten verpflichtet Jeden Tag streben wir nach Besserem Die Lear Corpora�on GmbH in Bersenbrück ist ein bedeutender Akteur in der Automobilzulieferindustrie und gleichzei�g einer der größten Industriearbeitgeber im nördlichen Landkreis Osnabrück. Seit mehr als sechs Jahrzehnten widmet sich unser Werk der Herstellung von Stanz- und Spritzgussteilen für einige der größten Automobilhersteller der Welt. Inves��on in unsere Beschä�igten Lear Werk Bersenbrück Bei Lear werden wir von unseren Werten - Sei inklusiv, Sei erfinderisch und Erziele Ergebnisse auf die rich�ge Art und Weise - angetrieben. Zahlreiche Schulungsmaßnahmen unterstützen diese Philosophie. Wir inves�eren jedes Jahr in umfangreiche Schulungsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass unsere Unternehmenskultur unsere Werte widerspiegelt und unseren Teams die erforderlichen Fähigkeiten für ihren Erfolg vermi�elt. Zudem erweitern wir kon�nuierlich die Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Entwicklung unserer Beschä�igten. Unsere Berufsausbildung zum/zur Werkzeugmechaniker*in (m/w/d) findet mit modernsten Maschinen und unter hochprofessioneller Anleitung von sehr erfahrenen Ausbidern sta�. Zum 01.09.2025 suchen wir mehrere Auszubildende für den Beruf des Werkzeugmechanikers (m/w/d). Ihre Bewerbung senden Sie bi�e per E-Mail an: jobs.bersenbrueck@lear.com Lear Corpora�on GmbH | Ankumer Straße 28 | 49593 Bersenbrück Kontakt: Herr Rumker - Tel. 05439/61664 LEAR.COM Unser Team von 500 Mitarbeitenden stellt auf effizienter Weise erstklassige Qualitätsprodukte her, während wir unser Engagement für den Schutz unserer Beschä�igten und des Planeten aufrechterhalten. Der Standort bezieht 100% seines Stroms aus erneuerbaren Quellen vom Netz und einer Photovoltaikanlage auf dem Dach, was den CO2-Fußabdruck des Werks um über 75% reduziert hat. Durch die Nutzung des Lear Energieeffizienz- Handbuchs haben unsere Teams dazu beigetragen, innova�ve Lösungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs zu iden�fizieren. Beispielsweise befindet sich der Standort im Prozess der Umstellung aller Lichtquellen auf LEDTechnologie. Darüber hinaus wird kein Abfall aus dem Werk auf Deponien abgelagert, sondern recycelt, verwertet oder zur Wiederverwendung genutzt. All diese Bemühungen tragen dazu bei, unseren Einfluss auf die Umwelt zu verringern. Jeden Tag streben wir nach Besserem.

Inhaltsverzeichnis Flipping Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! UmweltundKlimschutz: nachhaltigundzukun tssicher Al hausen Ankum Bersenbrück Eggermühlen Gehrde Kettenkamp Rieste www.bersenbrueck.de Mit Tipps für Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Alltag Vorwort des Samtgemeindebürgermeisters ���������� 1 Die Samtgemeinde Bersenbrück in Zahlen ������������ 4 Nachhaltigkeit als Zukunftskonzept �������������������� 7 Nachhaltigkeit als kommunale Gestaltungsaufgabe ������������������������� 7 Die Agenda 2030 �������������������������������������������������������������������������������������� 8 Die Nachhaltigkeitsziele der Samtgemeinde Bersenbrück ������������ 9 Umwelt- und Klimaprojekte vor Ort �������������������� 11 Kommunales Klimaschutzkonzept der Samtgemeinde ����������������� 11 Aktives Energiemanagement in öffentlichen Liegenschaften ������� 11 Das soll so sein – Kommunale Grünflächen in neuem Gewand ����� 13 Tipps für Klima- und Umweltschutz im Alltag ����������������������������������� 14 Nachhaltigkeit vor Ort ��������������������������������������� 17 Bildung für nachhaltige Entwicklung ������������������������������������������������� 17 Nachhaltiges Bauen und Handwerk �������������������������������������������������� 17 Bio – regional – fair – Lebensmittel aus kleinbäuerlicher Landwirtschaft ������������������������������������������������� 18 Nachhaltiger Tourismus ����������������������������������������������������������������������� 19 Unsere Dorf- und Bürgertreffs ������������������������������������������������������������� 21 Initiativen zum Thema Nachhaltigkeit ����������������������������������������������� 21 Kauf vor Ort ��������������������������������������������������������������������������������������������� 22 Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag ������������������������������������������� 22 Rundum mobil ������������������������������������������������� 25 Fahr mal (wieder) Bus ������������������������������������������������������������������������� 25 Lütti ergänzt das ÖPNV-Angebot ��������������������������������������������������������� 25 Auf dem Weg zur Radfahrregion �������������������������������������������������������� 26 Umweltfreundlich unterwegs mit dem E-Auto ��������������������������������� 27 Digitale Dienstleistungen der Samtgemeindeverwaltung ��������������������������� 28 Inserentenverzeichnis ��������������������������������������� U3 Impressum ������������������������������������������������������� U3 RUBRIK Inhaltsverzeichnis 3 U = Umschlagseite © Robert Kneschke/AdobeStock © yanadjan/AdobeStock

Kettenkamp Eggermühlen Ankum Bersenbrück Gehrde Rieste Alfhausen Die Samtgemeinde Bersenbrück in Zahlen Einwohnerinnen und Einwohner (Stand: 30.06.2024) Alfhausen 4.224 Ankum 8.035 Bersenbrück Stadt 8.850 Eggermühlen 1.829 Gehrde 2.643 Kettenkamp 1.810 Rieste 3.717 Gesamt 31.108 Landwirtschaftliche Fläche/Waldfläche 213,76 km2 Wasserfläche 6,70 km2 Wohnbaufläche 11,25 km2 Industrie- und Gewerbefläche 8,43 km2 Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche 2,10 km2 Straßen, Wege, Plätze 13,20 km2 Gesamtfläche 255,44 km² Fläche Die Samtgemeinde Bersenbrück in Zahlen 4

Betreuung von Kindern (Stand: 2023) Samtgemeinde bis 3 Jahre 48,74 % 3 bis 6 Jahre 88,80 % Samtgemeinde 1.324,01 Euro Steuereinnahmekraft je Einwohnerin und Einwohner (Stand: 2022) Samtgemeinde 66,73 % Breitbandversorgung private Haushalte (Stand: 2021) Samtgemeinde 3,90 % Naturschutzflächen (Stand: 2022) Samtgemeinde 36 Anzahl PKW-Ladepunkte (Stand: 2023) Gästeankünfte 76.250 Übernachtungen 238.200 Tourismus (Stand: 31.12.2023) RUBRIK Die Samtgemeinde Bersenbrück in Zahlen 5

Im Gespräch mit Dr. Jan Fährmann, Entwicklungsleitung & Nachhaltigkeitsmanagement bei der Culimeta TextilglasTechnologie GmbH & Co. KG. Bersenbrück Was macht Culimeta? Culimeta verarbeitet Textilglasfasern, d. h. wir „stricken“ und „flechten“ hier unter anderem mit Glas und Glasfasern, um diverse verschiedene Produkte für die Industrie zu fertigen. Im Vordergrund stehen oft thermische Isolierungen. Ein paar bekannte Produkte, die man von uns beziehen kann, wären Kaminofendichtungen, Brandschutz für Batterien von Elektrofahrzeugen oder Produkte für Kanalsanierungen. Culimeta ist mittlerweile zu einem großen, international agierenden Konzern gewachsen: Wir haben über 400 Mitarbeitende, die an neun Standorten weltweit tätig sind. Sie sind Nachhaltigkeitsbeauftragter. Was bedeutet das? Das Thema „Nachhaltigkeit“ ist in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts immer mehr in den Mittelpunkt unserer Gesellschaft gerückt. Die Bundesrepublik Deutschland möchte bis 2045 komplett klimaneutral werden. Wenn man die Werbung und die Umfragen sieht, steigt auch bei den Endverbrauchern oder angestellten Mitarbeitern der Sinn für zukunftsorientiertes Handeln. Culimeta arbeitet seit mehr als 10 Jahren an nachhaltigen Lösungen. Mit der Berufung von Philip ZurLienen und mir als konzernweite Nachhaltigkeitsbeauftragte erfolgt der nächste Schritt zur Steigerung der Nachhaltigkeit. Die Errichtung einer zentralen Stelle für Nachhaltigkeit bietet zum ersten Mal in der Konzerngeschichte die Möglichkeit, Daten von CO2 Emissionen und Verbräuchen zu sammeln und Verbesserungspotentiale aufzuzeigen. Somit können Projekte zur Nachhaltigkeit leichter angestoßen und umgesetzt werden. Wo zeigt sich Nachhaltigkeit jetzt schon in Ihrem Unternehmen? Einerseits haben wir ein sehr nachhaltiges Produktportfolio, auf der anderen Seite engagieren wir uns für eine sehr nachhaltige Produktion. Nachhaltiges Produktportfolio heißt: Wir bieten Lösungen an, die den Klimaschutz und die Emission von CO2 verbessern sollen. Ein gutes Beispiel ist die 2016 gegründete Business Unit „Relining“, die Produkte für grabenlose Kanalsanierungen entwickelt. So können kaputte und marode Abflussrohre ohne große Bauarbeiten saniert und für mindestens 50 weitere Jahre benutzt werden. Unsere Liner werden einfach von innen in das alte Rohr eingeblasen und dichten die Rohre so erneut ab. Ein weiteres Beispiel sind unsere hochwertigen Kaminofendichtungen, welche die Verbrennungstemperatur in den Kaminöfen optimieren. Dadurch wird die Produktion von Feinstaub drastisch reduziert und der Kaminofen zur umweltfreundlichen und CO2 neutralen Alternative gegenüber Gas Brennwertthermen. Was die nachhaltige Produktion angeht, ist unsere neu gebaute Firmenzentrale in Bersenbrück das beste Beispiel dafür: Sowohl Verwaltung als auch Produktionshallen wurden im KFW40EEStandard errichtet, dem derzeit höchsten Gebäudestan dard für Energieeffizienz. Culimeta kann mittlerweile auf etwa 1.500 Kilowatt PhotovoltaikLeistung zurückgreifen. Wir produzieren so den benötigten Strom für unsere Produktion selbst – und zwar aus 100 Prozent grüner Energie. In diesem Zusammenhang erfolgt auch die Elektrifizierung gasbetriebener Anlagen zur CO2 Reduktion. Welche weiteren Ziele verfolgt Ihr Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit und wie wollen Sie diese erreichen? „Unser großes Ziel ist, bis zum Jahr 2030 komplett klimaneutral zu werden. Zunächst möchten wir 2025 unsere CO2Emissionen um 35 Prozent gegenüber 2024 reduzieren. Bis Ende 2027 soll die CO₂ Freisetzung dann um 70 Prozent weniger gegenüber dem heutigen Stand gesenkt werden. Das große Ziel bleibt, im Jahr 2030 auf eine CO₂Senkungsquote von 110 Prozent zu kommen – d.h. wir sind dann sogar klimapositiv. Wir würden dann mehr CO₂einsparen, als selbst freisetzen. So können wir das Klima jedes Jahr sogar noch ein wenig verbessern! Das Ziel für 2030 hängt davon ab, wie die laufenden Projekte an Struktur gewinnen.“ Welche Nachhaltigkeitsprojekte stehen noch ganz oben auf der Agenda? Culimeta ist Partner der Initiative GETH2. Ausgehend vom stillgelegten Atomkraftwerk Lingen wird in den kommenden Jahren das größte Wasserstoff Netz Deutschlands aufgebaut. Dabei wird die Infrastruktur des AKW genutzt, um überschüssigen Ökostrom aus Wind und Sonne in Wasserstoff umzuwandeln. Dieser Wasserstoff wird dann in die Leitungen eingespeist und kann von der Industrie verbraucht werden. Wir machen uns aktuell dafür stark, dass auch Bersenbrück an dieses WasserstoffNetz angeschlossen wird, denn die Hauptleitung des H2 Netzes verläuft nur etwa 1 Kilometer südlich von Bersenbrück. In der Grundplanung dieses Netzausbaus wird das Stahlwerk GMH (Georgsmarienhütte GmbH) südlich von Osnabrück zwar berücksichtigt, der Industriestandort Bersenbrück jedoch nicht. „Wir halten es für eine verpasste Chance, dieser Möglichkeit nicht nachzugehen. Deshalb bitten wir die Politik, sich aktiv für die Einführung eines Wasserstoffanschlusses in unserer Gemeinde einzusetzen. Dies wäre ein starkes Signal für Fortschritt und Nachhaltigkeit und würde die Weichen für eine grüne und innovative Energieversorgung in Bersenbrück stellen, die sowohl der Umwelt als auch der Wirtschaft zugutekommt.“ Investitionen für eine nachhaltige Zukunft – Anzeige –

Nachhaltigkeit als Zukunftskonzept Nachhaltigkeit als kommunale Gestaltungsaufgabe Wie wir heute leben, beeinflusst erheblich das weltweite gesellschaftliche und ökologische Gleichgewicht. Aktuell leben wir in einer Zeit, in der insbesondere Industrienationen wie z. B. Deutschland weit mehr Ressourcen verbrauchen als die Erde zur Verfügung stellt. Für eine „enkeltaugliche“ und „generationengerechte“ Welt muss die Belastbarkeit des Systems Erde und Natur jedoch wieder die Grenzen menschlichen Handelns bilden. Heute ist das Wort Nachhaltigkeit in nahezu allen Bereichen unseres Lebens und unseres Handelns präsent. Viele Menschen haben damit begonnen, ihr persönliches (Konsum-) Verhalten zu überdenken und zu ändern. Aber auch erste Staaten und Unternehmen steuern um. Nachhaltiges Handeln bedeutet dabei, nicht auf Kosten von Menschen in anderen Regionen der Erde oder deren zukünftiger Generationen zu leben. Die gravierenden Auswirkungen unseres bisherigen Daseins sind mittlerweile überall sicht- und spürbar. Wenn wir eine lebenswerte Zukunft mit gleichen Chancen für alle Menschen auf diesem Planeten wollen, müssen wir jetzt entschlossen handeln. Denn nachhaltiges Handeln ist eine lohnende Zukunftsinvestition für Kommunen. Es gibt jedoch kein allgemeingültiges Patentrezept, da die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung immer von den gegebenen Voraussetzungen abhängt. RUBRIK Nachhaltigkeit als Zukunftskonzept 7 © VRD/AdobeStock

17 Ziele für eine bessere Welt – Globale Sustainable Developement Goals (SDG) Die Agenda 2030 Bereits frühzeitig hat die Weltgemeinschaft der Vereinten Nationen erkannt, dass wir eine globale Strategie benötigen, um unsere Erde lebensfähig und lebenswert zu halten. Daher hat man sich 2015 in New York auf einen neuen globalen Rahmen für nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung geeinigt – unter dem Namen Agenda 2030. Diese knüpft an die bis 2015 gesetzten Millenniumsziele der Vereinten Nationen an und verbindet die zwei größten Herausforderungen für eine gerechte Welt: die Armutsbekämpfung und das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung. Das Kernstück der Agenda 2030 bildet ein ehrgeiziger Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Devel- opment Goals, SDGs). Diese 17 SDGs berücksichtigen erstmals alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – gleichermaßen. Die 17 Ziele sind unteilbar und bedingen einander. Ihnen sind fünf Kernbotschaften als handlungsleitende Prinzipien vorangestellt: Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft. Die Agenda 2030 wurde von allen 192 Staaten der Erde anerkannt und dient diesen als Leitlinie für eine nachhaltige und zukunftsfähige Erde. Bei der Verabschiedung der Agenda 2030 hat die UN insbesondere die Rolle der Kommunen als wesentliche Akteure für die Umsetzung der Ziele explizit hervorgehoben. Denn hier bündeln sich nahezu alle Themen einer nachhaltigen Entwicklung und es werden tagtäglich Entscheidungen getroffen, die Auswirkungen auf ökologische, ökonomische und soziale Themen haben. Von daher ist Nachhaltigkeit auch insbesondere eine kommunale Gestaltungsaufgabe. Produziert und übersetzt vom UNO-Informationsdienst (UNIS) Wien. Nachhaltigkeit als Zukunftskonzept 8 © Visions-AD/AdobeStock

Die Nachhaltigkeitsziele der Samtgemeinde Bersenbrück Nachhaltige Kommunalentwicklung bedeutet, schon bei Planungen und Umsetzungen die möglichen Auswirkungen ganzheitlich zu betrachten und, wo möglich, an den Prinzipien der Nachhaltigkeit auszurichten. Dabei beschreibt nachhaltige Entwicklung nicht das Erreichen eines Zustands, sondern eine grundsätzliche Haltung. Diese Perspektive der Nachhaltigkeit soll dazu führen, dass entsprechend nachhaltige Prinzipien in allen Bereichen ihre Anwendung finden. Ausgehend von einer Bestandsanalyse hat die Verwaltung sich damit befasst, wie die Kommune sich nachhaltig und resilient entwickeln kann. Dabei wurden prioritäre Ziele formuliert, die bis zum Jahre 2030 erreicht werden sollen. Diese sind: • Lebenswerte Kommune • Einbindung der Mitgliedsgemeinden • Gemeindeverwaltung als gutes Vorbild - Bauen - Beschaffung - Klimaschutz • Klimaschutz – Kommunikation in der Zivilbevölkerung • Sozialen Frieden bewahren ➞ Wohnraum und Versorgung • Ausweisung Energiewendeflächen ➞ ausgewogene Berücksichtigung „aller“ Interessen • Qualitativ und quantitativ gutes Bildungsangebot • Gute Gesundheitsvorsorge vor Ort • Nachhaltige Beschaffung verstetigen Um die selbst gesteckten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, sind Verwaltung und Politik gleichermaßen gefordert, sich dementsprechend aufzustellen und zukünftige Planungen und Maßnahmen hieran auszurichten. Dieses Bestreben wird auch sichtbar gemacht in der Bersenbrücker Nachhaltigkeitserklärung, die bereits 2019 einstimmig vom Samtgemeinderat verabschiedet wurde. RUBRIK Nachhaltigkeit als Zukunftskonzept 9 © Denis. W/AdobeStock

Nachhaltigkeit als Zukunftskonzept 10 Seit 1985 sind wir als Familienunternehmen in Bersenbrück für Sie da. Als zertifizierter und qualifizierter Motorgerätefachhändler bieten wir in unserem Fachgeschäft (mit eigener Stromversorgung durch Photovoltaik), ausschließlich hochwertige Motor- und Gartengeräte an. Wir sind ein Ausbildungsbetrieb für Land- und Baumaschinenmechatroniker und führen sämtliche Wartungen und Reparaturen in unserer meistergeführten Werkstatt durch. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich beraten! • Wir geben Tipps, die Ihnen helfen, weitsichtig und nachhaltig beim Kauf von motorbetriebenen Gartengeräten vorzugehen. • Bei Fragen, Wartungsbedarf oder möglichen Defekten können Sie sich darauf verlassen, dass Ihnen schnell und kompetent geholfen wird. Frommhagen Garten- und Motorgeräte Fachmarkt | Ankumer Str. 6 | 49593 Bersenbrück | Tel: 05439 / 92022 Günstig um jeden Preis? Besser nachhaltige Qualität, zum besten Preis! abe Ankum-Bersenbrücker Eisenbahn GmbH abe Ankum-Bersenbrücker Eisenbahn GmbH abe Ankum-Bersenbrücker Eisenbahn GmbH Bersenbrücker Straße 6 49577 Ankum Telefon +49 5462 253 Telefax +49 5462 8985 info@abe-gmbh.net www.abe-gmbh.net www.abe-gmbh.net Planen Sie Ausflüge, Betriebsfeste oder Reisen mit Ihrer Gruppe, mit Ihrem Verein oder mit Ihren Freunden? Dann sind Sie bei uns in guten Händen. Der beste Weg von A nach B führt einzig über abe. Sprechen Sie uns an! Herr Geers · Telefon: +49 5462 253 · info@abe-gmbh.net So einfach geht Gruppenreisen! Club- und Sonderfahrten Herr Buschermöhle · Tel. +49 5462 253 · info@abe-gmbh.net Unser Service: • Energiesparende Heiztechniken • Kundendienst • Solaranlagen • Moderne Bäder • Seniorengerechte Sanitärumbauten • Regenwassernutzung • Raumlufttechnische Anlagen Telefon 05462 9428 Theodor-Vahlmann-Str. 20 – 49577 Ankum www.hsmetallbau.de Am Solarpark 9 a - 49577 Ankum Tel.: 05462 88 77 535 Unser Beitrag für den Umweltschutz: - Neubau nach neuen energetischen Gesichtspunkten - Einsatz LED Lichttechnik - Energieeinsparung durch neuwertige Schweißtechnik

Umwelt- und Klimaprojekte vor Ort Kommunales Klimaschutzkonzept der Samtgemeinde Die Bundesregierung sieht den Klimaschutz schon seit langem als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Diese Aufgabe haben sich mittlerweile viele Länder und Kommunen zu eigen gemacht und eigene Klimaschutzkonzepte erstellt. Die Samtgemeinde Bersenbrück hat daher bereits im Jahre 2020 eine Klimaschutzbeauftrage eingestellt, die mit dem mittlerweile erstellten Klimaschutzkonzept sowie weiteren Projekten und Maßnahmen die Ziele des Klimaschutzes in der Kommune vorantreibt. Das Klimaschutzkonzept der Samtgemeinde Bersenbrück orientiert sich an den nationalen Klimaschutzzielen. Diese sehen unter anderem eine deutliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen vor. Diese sollen bis zum Jahr 2030 um 55 Prozent unter das Niveau von 1990 sinken. Um diese Ziele zu erreichen, soll der Anteil an erneuerbaren Energien bei der Energieversorgung erhöht, der öffentliche Personennahverkehr ausgebaut und die Sanierung von alten Gebäuden forciert werden. Aktives Energiemanagement in öffentlichen Liegenschaften Die Versorgung mit Energie für Gebäude ist ein immer größerer Kostenfaktor. Dies gilt auch für die Liegenschaften der Samtgemeinde Bersenbrück. Um hierauf zu reagieren, erstellt die Samtgemeinde seit 2020 für jedes ihrer Gebäude eine Energieanalyse und leitet hieraus entsprechende Maßnahmen ab. Ziel ist es, Einsparpotentiale zu identifizieren und ungewöhnliche Abweichungen festzustellen. Hierzu wurde für jedes Gebäude eine Nutzwertanalyse erstellt. Diese dient unter anderem dazu, den wirtschaftlichen Nutzen einer energetischen Sanierung zu ermitteln. Untersucht wurden hierbei die Strom-, Wärme- und Wasserkosten eines jeden Gebäudes und diese mit Verbrauchskennwerten der jeweiligen Gebäudekategorien verglichen. Ziel ist es, nicht nur Energiekosten einzusparen, sondern auch zu einer besseren Energieeffizienz der einzelnen Liegenschaften zu kommen. Somit trägt man auch zur Zielsetzung der Bundesregierung bei, den CO2 Ausstoß in den kommenden Jahren drastisch zu verringern. RUBRIK Umwelt- und Klimaprojekte vor Ort 11 © malp/AdobeStock

“Die Umwelt ist unsere wichtigste Ressource, die es in gleichen Maßen zu schützen und nachhaltig zu nutzen gilt. Für unsere Unternehmensgruppe steht Nachhaltigkeit am Standort Deutschland vor dem kurzfristigen Erfolg.” - Tobias Ferling, Geschäftsführer Nachhaltigkeit bei LOHMANN Deutschland Ressourcenschonende Genetik - Wir setzen modernste Zuchtrassen ein und optimieren diese stetig. Die Bereiche Futtereffizienz, Persistenz und Tierwohl werden dadurch kontinuierlich verbessert. in-ovo Technologie - Durch Investitionen in den Einsatz von verschiedenen in-ovo Technologien schlüpfen in unseren Brütereien fast ausschließlich weibliche Legeküken. Folglich ist der Anteil der wenig nachhaltigen Bruderhahnaufzucht stark gesunken. Regionalität - Wir berücksichtigen die hohen deutschen Umweltstandards zur Aufzucht unserer Küken. Unser nationales Aufzuchtnetzwerk ermöglicht eine Belieferung der Kunden bei kurzen Transportwegen. LOHMANN Deutschland GmbH & Co. KG Druchhorner Str. 35 | 49577 Ankum | www.lohmann-deutschland.de

Das soll so sein – Kommunale Grünflächen in neuem Gewand Jahrzehntelang wurde beim Anlegen und der Pflege der kommunalen Grünflächen darauf geachtet, diese möglichst pflegeleicht und optisch „sauber“ anzulegen. Biodiversität und Nachhaltigkeit spielten eher eine untergeordnete Rolle. Seit einigen Jahren hat auch hier ein Umdenken stattgefunden. Heute werden immer mehr kommunale Grünflächen als Blühwiesen und Blühstreifen angelegt. Viele typische, mittlerweile oft bedrohte Tier- und Pflanzenarten sind auf weniger intensiv genutzte, nährstoffarme und chemisch unbehandelte Flächen angewiesen. Kommunale Wegeränder und Grünflächen bieten hierfür gute Voraussetzungen und haben ein erhebliches Aufwertungspotential. Dadurch können diese Flächen wieder wertvolle Lebensräume für Tiere und selten gewordene Pflanzen werden. Durchgeführte Pflegemaßnahmen dienen daher nur zur Erhaltung der Blühflächen und zu Zwecken der Verkehrssicherung. Text und Fotos: Tanja Kalmlage und Liesel Hoevermann (Samtgemeinde Bersenbrück) Stand: 24.06.2021 Inspiration für insektenfreundliche Kübelbepflanzungen damit „ Es summt und brummt!“ Herzlich willkommen! Sie stehen vor einem Kübel mit insektenfreundlicher Bepflanzung, der einen Beitrag zur biologischen Vielfalt im öffentlichen Raum leistet. Warum denn? Gerade innerhalb der Ortschaften sind viele Flächen versiegelt. Neben den Verkehrswegen gibt es auch andere Flächen wie Schotterbeete oder exotische Pflanzbeete, die unseren heimischen Schmetterlingen, Bienen, Fliegen und Hummeln keinen entsprechenden Lebensraum bieten können. Um für die Insekten eine „Brücke zu schlagen“, wurden diese Kübel anstelle einer mehrfach jährlich wechselnden Bepflanzung mit einer Dauerbepflanzung ausgestattet. Denn jede auch noch so kleine Blühfläche zählt! Bei einigen frühblühenden Arten kann ein Rückschnitt nach der Blüte zu einer zweiten Blühphase führen und zu einem verlängerten Nahrungsangebot beitragen. In jedem Falle sollten die Pflanzen im Winter ohne Rückschnitt verbleiben. Das mag erstmal „wild“ aussehen, aber es lohnt, sich daran zu gewöhnen, denn auch diese Pflanzenreste sind voller Leben. In der kalten Jahreszeit bieten diese Pflanzen wichtige Überwinterungsplätze, da Insekten sie als Ablageort für ihre Eier nutzen! Auf diese Insekten sind wiederum wir Menschen angewiesen, denn sie erfüllen einen nicht zu unterschätzende Beitrag. Sie bestäuben z.B. die Blüten unserer Obstbäume, deren leckere Früchte wir dann genießen können. Rund 75 % der Welternährung ist auf die Bestäubungsleistung von Insekten angewiesen. Zum Inspirieren und Nachahmen! Die gewählten Pflanzen sind nicht ausschließlich heimisch, aber insektenfreundlich und dem sonnigen und zumindest phasenweise trockenem Standort angepasst und können auf Balkonen und in den Gärten ebenfalls einen Beitrag zu mehr Artenvielfalt leisten. Nutzen Sie gerne die angefügten Pflanzenlisten für Ihre Ideen und Ihren Beitrag zu mehr biologischer Vielfalt! Geeignete Pflanzen* (h = heimische Arten, auch alpine Pflanzen) für sonnige Standorte, die auch mit vorübergehender Trockenheit zurechtkommen: Art Blütezeit Schafgarbe Achillea millefolium (h) Juni bis Oktober Steinquendel/Bergminze Calamintha nepeta (h) August bis November Zwergglockenblume Campanula cochleariifolia (h) Juni bis August Rundblättrige Glockenblume Campanula rotundifolia (h) Juni bis Oktober Steppenflockenblume Centaurea stroebe Juni bis September Karthäusernelke Dianthus carthusianorum Mai bis September Gewöhnlicher Dost/Zieroregano Origanum vulgare/laevigatum Juli bis September Lichtnelke Silene dioica (h) September bis Oktober Leimkraut Silene nutans oder S. vulgaris (h) April bis September Zitronenthymian Thymus x citriodorus Juni bis September Bei gut drainierten Kübeln lohnt es sich, Zwiebeln mit Frühblühern (Narzissen, Tulpen, Traubenhyazinthen) einzuarbeiten. So kann man sich schon früh einer Blühpracht erfreuen. Auch Rosen können in Kübeln gedeihen. Es ist bei der Artenauswahl darauf zu achten, fruchttragende und ungefüllte oder halbgefüllte Arten, die nicht zu groß werden, zu wählen. Die Früchte der Rosen (Hagebutten) werden im Winter ebenfalls von Vögeln geschätzt. Heimische Rosenarten sind beispielsweise Essig- und Bibernellrose (Rosa gallica und R. pimpinellifolia), aber auch andere Arten sind durchaus geeignet. In Kombination mit Gräsern entsteht dann ein aufgelockertes Bild. Kleiner Tipp: Lässt man Kräuter wie Oregano, Lauch, Basilikum, Thymian, Salbei etc. blühen, sind sie wahre Insektenmagneten. Weitere insektenfreundliche Arten* für sonnige bis halbschattige Standorte, die auf eine regelmäßige Bewässerung angewiesen sind: Art Blütezeit Ochsenauge Buphtalmum salicifolium (h) Juni bis September Knäuelglockenblume Campanula glomerata (h) Juni bis September Wiesenflockenblume Centaurea jacea (h) Juni bis September Schleierkraut Gypsophila repens (h) Mai bis August Katzenminze Nepeta racemosa o. N. cataria Juni bis Oktober Blauminze Nepeta faassenii Mai bis September Echte Küchenschelle Pulsatilla vulgaris (h) Februar bis April Rotes Seifenkraut Saponaria ocymoides April bis Oktober Echtes Seifenkraut Saponaria officinalis (h) Juni bis September *Die Pflanzenlisten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eine erfolgreiche Kultivierung ist bei jeder Pflanze von verschiedenen Faktoren, wie z.B. Standort, Boden, Bewässerung, Düngung, abhängig und somit sind die beigefügten Pflanzenlisten ohne Gewähr. Die Stadt Bersenbrück wurde am 25.11.2020 im Rahmen des Wettbewerbs „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ mit dem Projekt „Naturnahes Wohngebiet Woltruper Wiesen V“ ausgezeichnet. Gewöhnlicher Dost Glockenblume Steintrog am Marktplatz nach der ersten Bepflanzung im Juni 2021 Auch ausgeblühter Schnittlauch ist ein echter Hingucker Hummel auf Kornblume Salbei mit Wildbienenbesuch Steinhummel auf Traubenhyazinthe Weißblühende Schafgarbe RUBRIK Umwelt- und Klimaprojekte vor Ort 13

Tipps für Klima- und Umweltschutz im Alltag Universalmittel Natron Ob als Backofenreiniger, als Badzusatz oder als Rohrreiniger – Natron (Natriumhydrogencarbonat) ist eine richtige Allzweckwaffe. Zahlreiche umweltschädliche Hausmittel können dadurch ersetzt werden. Auch wirkt es sich bei Einnahme regulierend auf den Säure- Basen-Haushalt aus. Meist ist das Mittel selbst sogar plastikfrei verpackt. Natürliche Pflegeprodukte Pflegeprodukte wie Seifen, Shampoo und Duschgel lassen sich ganz einfach durch pflanzliche Stückseifen ersetzen. Diese sind sowohl für die Haare als auch für den Körper erhältlich. Aufbewahrt werden kann die kompakte Seife in einer Blechdose oder in einer anderen umweltfreundlichen Alternative. Plastikfreier Einkauf Egal ob die Einkaufstüte oder deren Inhalt – ein plastikfreier Einkauf ist relativ leicht zu realisieren. So lässt sich eine Plastiktüte durch einen waschbaren Stoffbeutel oder Rucksack ersetzen. Auch die Anschaffung von Obst- und Gemüsenetzen lohnt sich. So lässt sich unnötiger Müll im Supermarkt vermeiden. Für mehr Artenvielfalt Sie haben keine Lust, jede Woche den Rasen zu mähen? Kein Problem. Denn wenn Sie Ihren Garten etwas wuchern lassen, leisten Sie damit einen guten Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Außerdem haben Sie so mehr Zeit, die Ruhe in Ihrem Naturparadies zu genießen und können vielleicht neue Insekten- und Vogelarten beobachten. Natürliche Reinigungsmittel Selbst gemachte Reinigungsmittel aus Natron, Zitronensäure oder Essig sind gegen Schmutz oder Verkrustungen im Haushalt sehr effektiv. Diese können Sie kostengünstig immer wieder neu herstellen, ohne dabei durch toxische Chemikalien die Umwelt zu vergiften. Zudem verursachen Sie keinen Plastikmüll. Auch Ihrer eigenen Gesundheit tun Sie schließlich mit natürlichen Reinigungsmitteln etwas Gutes. Umwelt- und Klimaprojekte vor Ort 14

Weitere Informationen: www.careelite.de www.ecoyou.de www.utopia.de www.bienenretter.de www.zerowastegermany.de Lieber die Dusche benutzen Da beim Baden mehr als zweimal so viel Wasser verbraucht wird als beim Duschen, sollten Sie lieber duschen – wenn möglich, kurz. So können Sie viel Wasser und Energie einsparen. Das schont auch den Geldbeutel. Geschirrspüler und Waschmaschine korrekt befüllen Beim Geschirrspülen und Wäschewaschen lässt sich viel Energie und Wasser sparen, wenn Sie die richtigen Einstellungen wählen und die Geräte korrekt befüllen. Im besten Fall entscheiden Sie sich bereits vor dem Kauf für ein energiesparendes Modell. Nichtsdestotrotz sollten die Geräte vor dem Anstellen wirklich voll sein. Alternative Kleidung Der achtsame Umgang mit Kleidung schont Umwelt und Geldbeutel. Damit Sie länger etwas von Ihren Lieblingsstücken haben, sollten Sie sie pflegen. Falls bereits gekaufte Kleidung irgendwann mal langweilig wird, können Sie sie mit einfachen Handgriffen individuell aufwerten. Lassen Sie sich dazu im Internet inspirieren. Entscheiden Sie sich für ein neues Teil, achten Sie auf gut kombinierbare und zeitlose Kleidung, vielleicht auch aus dem Secondhand-Shop. Brauchen Sie Platz für frischen Wind im Kleiderschrank, können Sie über verschiedene Internetportale überflüssige Mode einfach tauschen, verkaufen oder verschenken. Standby deaktivieren Der Standby-Modus ist bequem, verbraucht aber immer noch etwas Strom. Daher ist es sinnvoll, sämtliche Geräte komplett auszuschalten, wenn sie in absehbarer Zeit nicht benötigt werden. Eine unabhängig von den Geräten abschaltbare Mehrfachsteckdose macht das Leben hier leichter. Recycling-Papier nutzen Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Dennoch kann man an manchen Stellen auf Papier nicht verzichten. Dann sollten Sie auf Recycling-Papier zurückgreifen. So wird vorhandenes Material wiederverwendet, ohne dass ein weiterer Baum abgeholzt werden muss. RUBRIK Umwelt- und Klimaprojekte vor Ort 15

16 Die Firma KLARHAUS und ihr erfahrenes Team haben sich auf die UMWELTFREUNDLICHE FLÄCHENREINIGUNG mit HEISSWASSER spezialisiert. Wir bieten professionelle Reinigungsdienstleistungen für die Stein-, Dach-, Fassaden- und Terrassenreinigung. Unsere Reinigung ohne schädliche Chemikalien und die Verwendung von umweltfreundlichen Methoden gehen Hand in Hand mit unserem Engagement für den Umweltschutz. Die langanhaltende Oberflächenschutzimprägnierung sorgt nicht nur für Sauberkeit, sondern trägt auch zur Nachhaltigkeit bei. Unser umfassender Service beinhaltet neben der Algen-, Flechten-, Moos- und Unkrautentfernung auch eine professionelle, feste, unkrautfreie Epoxidharzfuge und Versiegelung der Flächen. Unsere Leistungen umfassen zudem die Reinigung von öffentlichen Plätzen, Gewerbe- und Industrieflächenreinigung, Solarreinigung bis hin zur Sonderreinigung. Wir setzen alles daran, Ihre Flächen im besten Zustand zu erhalten und dabei die Umwelt zu schonen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Umweltbewusste Flächenreinigung EpoxidharzVerfugung  0162 5819942 kontakt@klarhaus.de www.klarhaus.de KLARHAUS.DE VORHER VORHER NACHHER NACHHER FÜR PRIVAT- & GEWERBEKUNDEN | IHR PARTNER AUS BERSENBRÜCK! Priggenhagener Straße 108 49593 Bersenbrück Tel. 05439 / 6 07 58 61 Mobil 0160 / 4 44 49 60 Feuerungstechnische Beratung Gashausschau Zerti zierter Innungsfachbetrieb Gebäudeenergieberater (HWK) Energieausweis für Wohngebäude Rauchwarnmelder (Verkauf, Installation und Wartung) Gartenpflege Schreip Feildorterstraße 58 49593 Bersenbrück Tel. 05433 - 306025 Mobil 0151 - 21550015 info@gartenleferlein.de Mit viel Erfahrung und Leidenschaft betreuen wir Ihren Garten, Ihren Hof oder Ihr Betriebsgelände, gerne regelmäßig und immer professionell und nachhaltig. • Hecken- und Strauchpflege • Rasen- und Beetpflege • Rindenmulch-Verkauf • Grundstückspflege • Dachbegrünung • Baumpflege • Düngen www.gartenhelferlein.de FAMILIENBETRIEB SEIT 1878 WÄRMEPUMPE - SOLAR - FERNWÄRME Kontrollierte Wohnraum Be- und Entlüftung Wir sind Ansprechpartner für Ihre Heizungswartung Hauptstr. 52-54 · 49577 Ankum · Tel.: 05462-282 info@philipp-ankum.de · www.philipp-ankum.de Sanitär · Heizung · Installation · Bauklempnerei Roman Philipp SHK Niedersachsen Ausbildungsbetrieb Zeit zu Starten…

Nachhaltigkeit vor Ort Um auch schon die Jüngsten mit dem Thema vertraut zu machen, haben die Kindertagesstätten der Samtgemeinde Bersenbrück eine Kooperation mit der biologischen Station Haseniederung e. V. geschlossen. Hier lernen die Kinder spielerisch über Themen wie den Lebensraum Wald und werden als Klima-Detektive an den Klimaschutz herangeführt. Ziele dieser Kooperation sind: • Weiterentwicklung des pädagogischen Verständnisses hinsichtlich Bildung für nachhaltige Entwicklung • Unterstützung der Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren bei der Entwicklung einer Wertehaltung zu Energie und Klimaschutz • Kompetenz der Kinder stärken Nachhaltiges Bauen und Handwerk Das Handwerk ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Wirtschaft und steht wie kein anderer Wirtschaftszweig für Nachhaltigkeit. Handwerksbetriebe gehen nachhaltig mit Ressourcen um und denken langfristig über Generationen hinweg. Sie schaffen langlebige Produkte, installieren klimafreundliche Technik und geben wertvolles Wissen an die Fachkräfte von morgen weiter. Es gibt viele Möglichkeiten, nachhaltiges Handwerk vor Ort zu unterstützen, etwa durch den Kauf handwerklicher Produkte oder durch die Nutzung handwerklicher Dienstleistungen vor Ort. Zudem lohnt ich der Einsatz für nachhaltige Handwerkpraktiken und eine nachhaltige Wirtschaft im Sinne der Agenda 2030. Bildung für nachhaltige Entwicklung Hinter der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) steht ein globales Konzept, Menschen zu befähigen, zukunftsfähig zu denken und zu handeln. Für Deutschland koordiniert das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen eines nationalen „Aktionsplan BNE" die Umsetzung. Seit 2021 besteht zudem eine Verpflichtung der Schulen, BNE in ihren Lernstoff mit einzubeziehen. RUBRIK Nachhaltigkeit vor Ort 17 © Samtgemeinde Bersenbrück © Samtgemeinde Bersenbrück

NACHHALTIGKEIT Auch in der Samtgemeinde Bersenbrück gibt es eine Vielzahl von nachhaltig wirtschaftenden Handwerksbetrieben. Diese tragen wiederum dazu bei, dass die Nachhaltigkeit auch ins eigene Heim „einziehen“ kann. Ob die Installation einer Solaranlage, die Sanierung eines Bades mit nachhaltigen Materialien oder der energieeffiziente Ersatz der privaten Heizungsanlage – hier können Handwerksbetriebe und Kundinnen und Kunden im besten Sinne nachhaltig von- und miteinander profitieren. Ein großes Potential zur Reduzierung von Treibhausemissionen liegt dabei in der Sanierung von Altbeständen bei Gebäuden, da diese in der Regel schlecht isoliert sind und somit deutlich mehr Energie verbrauchen als moderne Gebäude. Um die Bürgerinnen und Bürger bei der Sanierung ihrer Bestandsimmobilien zu unterstützen, hat die Samtgemeinde entsprechende Informationsblätter erstellt. Diese enthalten sowohl Mitteilungen über aktuelle Möglichkeiten einer energetischen Sanierung sowie über aktuelle Fördermöglichkeiten. Zudem gibt es Informationen über das Solardachkataster des Landkreises Osnabrück. Mit diesem Instrument kann man mit wenigen Klicks herausfinden, ob sich Dachfläche und -ausrichtung für die Installation einer Photovoltaikanlage eignen. Über diesen QR-Code kommen Sie zu den Informationsblättern Mit dem Neubaugebiet Gosepark in Alfhausen wurde nun das erste Baugebiet errichtet, das strikt an den Erfordernissen von Klimaschutz und Ökologie ausgerichtet ist. So sind die Baugrundstücke so angelegt, dass die Dächer sich für Photovoltaik und zur Dachbegrünung eignen. Darüber hinaus sind Windschneisen eingeplant, um Hitzestaus zu vermeiden. Zudem ist die Anbindung an ein Fernwärmenetz vorgesehen. Um besser auf Starkregenereignisse reagieren zu können, sind auch der Einbau von Zisternen auf den jeweiligen Grundstücken verpflichtend. Mittlerweile wird dieses Konzept auch von anderen Gemeinden adaptiert, um sich auf den fortschreitenden Klimawandel vorzubereiten. Bio – regional – fair Lebensmittel aus kleinbäuerlicher Landwirtschaft Immer mehr Menschen achten auf die Herkunft ihrer Lebensmittel. Dabei spielen nicht nur Anbaumethoden und der mögliche Verzicht von Pestiziden eine Rolle, sondern auch Themen wie Regionalität und Saisonalität. Dadurch wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch die Lebensqualität aller erhöht, da hierdurch neben ökologischen auch ökonomische und soziale Aspekte berücksichtig werden. Seit 2022 ist die Samtgemeinde Bersenbrück Unterstützerin der Ökomodellregion Hasetal. Ziel dieses Projekts ist die Erhöhung der ökologisch wirtschaftenden Betriebe in der Region und das Bewusstsein für diesen Bereich regional zu stärken. Zusätzlich sollen auch die Akteure vor Ort profitieren: Durch den Zusammenschluss unterschiedlicher Betriebe, Vermarkter oder Interessengruppen sollen Verbindungen ge- knüpft werden, Kontakte entstehen, aufkommende Synergien genutzt werden und sich so neue Wertschöpfungsketten entwickeln. Ein weiteres Anliegen ist es, Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie Gäste für das Thema zu sensibilisieren. Dazu soll zweimal im Jahr ein Bio- und Bauernmarkt stattfinden, auf dem Direktvermarkter ihre hochwertigen Produkte anbieten und gleichzeitig der Kundschaft Rede und Antwort über ihre Produktionsweisen geben können. 18 Nachhaltigkeit vor Ort © Samtgemeinde Bersenbrück

Nachhaltiger Tourismus Nachhaltiger Tourismus beruht auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit, die eine Balance zwischen ökologischen, sozialen und ökonomischen Zielen anstreben. Nachhaltiger Tourismus versucht, negative Auswirkungen auf Natur und Kultur zu minimieren und positive Beiträge zu leisten, indem Umwelt, Menschen und Wirtschaft in den besuchten Regionen respektiert und geschützt werden. Dabei ist nachhaltiger Tourismus nicht nur gut für Umwelt und Menschen, sondern auch für die Reisenden selbst. Sie können unter diesem Aspekt authentische Erfahrungen machen, neue Perspektiven gewinnen und verantwortungsbewusst handeln. Nachhaltiger Tourismus ist eine Möglichkeit, die Welt zu entdecken und gleichzeitig zu erhalten. Die Samtgemeinde Bersenbrück verfügt über ein breites Spektrum an touristischen Angeboten, die bereits heute auf das Thema Nachhaltigkeit setzen. Die sanfte Hügellandschaft ist insbesondere als Fahrrad-Region bekannt und lockt jedes Jahr viele Touristinnen und Touristen sowie Tagesausflügler an. Im Rahmen eines sogenannten sanften Tourismus wurde das Angebot in den letzten Jahren vermehrt durch Wanderwege und Naturlehrpfade ergänzt. Bei diesen Angeboten stehen Naturerlebnisse und Erholung im Einklang. Für alle am Klima- und Umweltschutz interessierte Personen soll zudem bald eine spezielle Fahrradtour angeboten werden. Ziel ist es, in Form von Best-Practice-Beispiele aufzuzeigen, welche Möglichkeiten jeder selber hat, sich zu engagieren. Ein Ankerpunkt des Tourismus ist der bundesweit bekannte Alfsee mit einem vielfältigen Angebot für Familien und Jugendgruppen. Auch hier wurde in den letzten Jahren entsprechend investiert mit dem Ziel eines Gleichklangs zwischen Ökonomie und Ökologie. So entstand zum Beispiel am Alfsee das Naturschutz- und Bildungszentrum (NBZ), das eine bunte Mischung aus Erlebnis und Information zu dieser vielfältigen Region sowie zu den Themen Natur- und Umweltschutz bietet. RUBRIK Nachhaltigkeit vor Ort 19 © Samtgemeinde Bersenbrück © Samtgemeinde Bersenbrück

Attraktive Bäder in der Samtgemeinde Bersenbrück Ohase – Das Hallenbad Ankum Ohase – Das Freibad Bersenbrück HaseEnergie GmbH Bersenbrücker Straße 6 49577 Ankum www.haseenergie.de Hauptstraße 46 - 49577 Ankum Tel.: 0 54 62 / 720 57 www.a-berling.de • Neu- und Gebrauchtwagen • Inspektion • Autoglas • Klimaservice • Unfallreparatur • Bremsenservice • Autoteile und Zubehör • Reifenservice • Achsvermessung • Hauptuntersuchung* • Elektronikdiagnosen • Auspuffreparatur * Durchführung durch amtlich anerkannte Überwachungsorganisation „Unser Autohaus nimmt eine bedeutende Rolle in der Förderung nachhaltiger Mobilität ein. Darüber hinaus investieren wir in eine 30 KW Photovoltaikanlage für die Eigennutzung und errichten zusätzliche Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Diese sowie zahlreiche weitere Maßnahmen zum Umweltschutz planen und setzen wir bereits heute um, damit wir weiterhin in eine gesunde Zukunft schauen können.“ Nachhaltigkeit vor Ort 20 © TheSupporter/AdobeStock WICHTIGE ADRESSEN IN DER REGION

Unsere Dorf- und Bürgertreffs Seit 2019 gibt es in den Gemeinden Gehrde, Eggermühlen und Rieste je einen Dorftreff sowie in Bersenbrück einen Bürgertreff. Diese Orte der Begegnung und Gemeinschaft stärken den sozialen Zusammenhalt in den einzelnen Gemeinden mit vielfältigen Angeboten für die gesamte Bevölkerung. Von daher ist geplant, das Angebot auch auf die weiteren Mitgliedsgemeinden auszudehnen. Ziele der Dorftreffs und des Bürgertreffs sind die Förderung von Dorfgemeinschaft und sozialem Zusammenhalt im Rahmen der Gemeinwesenarbeit. Dazu gehören gesellschaftliche Teilhabe zur Verbesserung individueller Lebensqualität, die Unterstützung der regionalen Entwicklung sowie die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements. Unsere Dorf- und Bürgertreffs sind daher mehr als nur ein Ort für Begegnungen für alle Bürgerinnen und Bürger. Diese Räume bieten Möglichkeiten, sich mit anderen auszutauschen und gemeinsam Projekte durchzuführen. Sie sind somit ein wichtiger Baustein für die Zukunftsfähigkeit und Attraktivität des ländlichen Raumes, indem sie den Austausch zwischen Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen. Initiativen zum Thema Nachhaltigkeit Immer mehr Organisationen und Initiativen haben die Relevanz des Themas Nachhaltigkeit erkannt und sich auf den Weg gemacht, mit eigenen Projekten und Engagement dieses Thema zu bedienen. Beispielhaft wollen wir hier einige aufzeigen. Diese Auflistung stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gibt es weitere? Dann einfach melden! Die Tüftlerwerkstatt Ankum ist eine privat organisierte Initiative, die sich in erster Linie für die Reparatur von defekten Alltagsgegenständen einsetzt. Die Tüftlerwerkstatt ist somit eine gute Möglichkeit, die Umwelt zu schonen und Geld zu sparen. Zudem bietet sie Gelegenheit, Fähigkeiten zu erlernen oder zu verbessern, indem man von anderen Teilnehmenden lernt. Die Tüftlerwerkstatt Ankum bietet einmal im Monat in der Grundschule in Ankum eine Selbsthilfewerkstatt an, in denen Fachleute Bürgerinnen und Bürgern helfen, ihre Geräte und weitere Alltagsgegenstände wieder in Stand zu setzen. Die Initiative Netzwerk Nachhaltigkeit in Bersenbrück (NENA) bietet ebenfalls verschiedene Themen und Projekte zum Thema Nachhaltigkeit an. Hier werden u. a. die Themen Textilien, Permakultur und Stadtnatur bedient. Regelmäßige Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen runden das Angebot ab. Bei der Biologischen Station Haseniederung e. V. in Alf- hausen steht Bildung zum Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Darüber hinaus können Interessierte sowie Besucherinnen und Besucher an einem breiten Spektrum von Themen und sonstige Angebote wie zum Beispiel Upcycling, Kochevents oder Gartentouren teilnehmen. In Gehrdas Klimacafé (Gehrde) können Gäste oder Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich regelmäßig bei Kaffee und Kuchen austauschen und Ideen entwickeln. Themen sind zum Beispiel Naturprojekte planen oder wie man den eigenen Lebensstil hinsichtlich Ernährung, Kleidung, Energie oder Hygiene nachhaltig gestalten kann. Von daher sind diese beispielhaften Einrichtungen nicht nur Orte der Nachhaltigkeit, sondern auch des Lernens und der Begegnung. Sie fördern das bürgerschaftliche Engagement und die Gemeinschaft. RUBRIK Nachhaltigkeit vor Ort 21 © Samtgemeinde Bersenbrück © Samtgemeinde Bersenbrück

Kauf vor Ort Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag Frische Lebensmittel direkt von Bauern aus der Region zu kaufen, unterstützt nicht nur die Erzeuger direkt, sondern schont auch Umwelt und Klima. Ebenso gibt es in der Samtgemeinde Bersenbrück in eine zunehmende Anzahl von Anbietern und Hofläden. Da auch hier die Vielfalt der Angebote weiterwächst, erhebt diese Auflistung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hofläden Gemüsehof Erdbeer-Schmidt Druchhorner Straße 25 49577 Ankum Kartoffelhof Lohbeck Lohbecker Straße 106 49593 Bersenbrück LUPiNi Nortruper Straße 2 49577 Kettenkamp Mangalitza-Kontor Kolpingstraße 6 49594 Alfhausen Biolandhof Brummer-Bange Loxtener Straße 5 49577 Ankum Hof Künne Krevinghauser Straße 1 49577 Eggermühlen Bioland-Hof Grünzeug Kruppwinkel 2 49594 Alfhausen Wochenmarkt Bersenbrück Bramscher Straße 1 49593 Bersenbrück Hofladen vom Merschdamm Kleiner Merschdamm 4 49577 Kettenkamp Markthalle Alfhausen Alte Schulstraße 5 49594 Alfhausen Hof Alswede Meyerhofweg 2 49596 Gehrde Westerholter Wurzelwerk Westerholte 12 49577 Ankum Möbel selbst bauen Sie horten verschiedenste Materialien oder alte Möbel in Ihrem Keller? Dann wird es Zeit, etwas Neues daraus zu machen. Upcycling ist hier das Stichwort. Dazu gibt es zahlreiche Anregungen im Internet. Versuchen Sie sich doch einfach mal an einem DIY-Beistelltisch. Das macht nicht nur Spaß – Sie vermeiden zusätzlich Müll durch Verpackungen neuer Einrichtungsgegenstände. Einkaufen mit Liste Wer kennt es nicht? Man geht einkaufen und hat viel mehr im Einkaufswagen als vorgesehen war. Kein Mensch kann das alles essen. Prüfen Sie doch einfach vor Ihrem Einkauf Ihre Vorräte und erstellen Sie eine Einkaufsliste. Im besten Fall müssen Sie am Ende nichts wegschmeißen. So geht nachhaltiges Leben mit Plan! Wiederverwendbare Kaffeefilter und -kapseln Mit Kaffeefiltern aus Edelstahl vermeiden Sie Müll, da sie abwaschbar und damit wiederverwendbar sind. Dasselbe gilt für Kaffeekapseln zum Selbstbefüllen. Damit schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern sparen sogar Geld, da Einwegkapseln auf Dauer sehr teuer sind: umgerechnet 70 Euro pro Kilogramm Kaffee. Deckel auf den Topf Um Energieverschwendung zu vermeiden, ist es ratsam, beim Kochen den Deckel auf den Topf zu legen. Das Wasser kocht deutlich schneller und Sie sparen sogar etwas Zeit bei der Zubereitung der Speisen. Auf diese Weise kann das Kochen in der Küche langfristig nachhaltiger gestaltet werden. Nachhaltigkeit vor Ort 22

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=