Bürger-Infobroschüre der Gemeinde Bördeland

GEMEINDE BÖRDELAND ...wir über uns Informationsbroschüre Biere Eggersdorf Eickendorf Großmühlingen Kleinmühlingen Welsleben Zens

Energie Mittelsachsen GmbH www.e-ms.de Menschen im Salzlandkreis Unsere Energie verbindet – EMS – Ihr starker Partner für die Region. Vor Ort im Kundenzentrum „Energie-Bündel“, unterwegs mit dem Energie-Infomobil und jederzeit online, wo immer Sie uns brauchen.

1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Gäste, als Bürgermeister darf ich Sie ganz herzlich in unserer Einheitsgemeinde Bördeland begrüßen und möchte Sie einladen, unsere schöne Heimat ein wenig besser kennen zu lernen. Ich freue mich, Ihnen hierzu diese Broschüre zur Information und Orientierung in die Hand geben zu können. Die Gemeinde Bördeland hat sich am 29.12.2007 durch die Beitrittserklärung der Mitgliedsgemeinden Biere, Eggersdorf, Eickendorf, Großmühlingen, Kleinmühlingen, Welsleben und Zens gebildet. Der Sitz der Einheitsgemeinde und damit das Verwaltungsamt befindet sich im Ortsteil Biere, Magdeburger Straße 3. Ein wichtiges Anliegen unserer Gemeinde ist es, unseren Service für die Bürgerinnen und Bürger im Bereich „Bördeland“ so umfassend und bürgerfreundlich wie möglich zu gestalten. Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass es die Möglichkeit gibt, im Internet unter www.gem-boerdeland.de viel Wissenswertes über die Gemeinde Bördeland und ihre Ortsteile zu erfahren und die Menschen kennen zu lernen, die dafür Sorge tragen, dass es in unserer Gemeinde und der gesamten Region weiter vorwärts geht. Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen Ihr Marco Schmoldt Bürgermeister Ein herzliches Willkommen in Bördeland

2 PLÖTZLICH LAND UNTER? WohngebäudeSchutz Der ÖSA WohngebäudeSchutz bietet finanzielle Absicherung bei Feuer-, Leitungswasser-, Sturm- und Hagelschäden. Ein erweiterter NaturgefahrenSchutz ist möglich und empfehlenswert. Heike Wehemeyer Müllerstr. 25 39218 Schönebeck Tel.: 03928 469933 Mail: heike.wehemeyer@oesa.de Geschäftsstelle Beratungstermin unter: 03928 7688829 Standort: Friedrichstraße 60, 39218 Schönebeck Erfolgreich durch den schulischen Alltag!  Aktuelles endlich verstehen  Grundlagen auffrischen  Üben für Tests und Klassenarbeiten  Vorbereitung auf Abschlussprüfungen  Sicherung der Zeugnisnoten Besuchen Sie auch unsere neue Website! Wir sind gerne für Sie da!

3 Inhaltsverzeichnis Seite Historischer Rundgang durch die Ortsteile 19  OT Biere 19  OT Eggersdorf 20  OT Eickendorf 21  OT Großmühlingen 23  OT Kleinmühlingen 24  OT Welsleben 26  OT Zens 28 Inserentenverzeichnis · Impressum U3 U = Umschlagseite Seite Ein herzliches Willkommen in Bördeland 1 Kurzüberblick Gemeinde Bördeland 5 Gemeindewappen 5 Verwaltung der Gemeinde 7 Gemeinderat und Ausschüsse 9 Wissenswertes 11  Wirtschaftsstandort / Wirtschaftsstruktur 11  Lage und Verkehrsanbindung 11  Familie und Bildung 12  Gemeindliche Einrichtungen 13  Feuerwehren 14  Medizinische Einrichtungen 14  Gemeinde Bördeland inmitten der Magdeburger Börde 14  Feste und Veranstaltungen 15 Standesamt 16 Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! GEMEINDE BÖRDELAND ...wir über uns Informationsbroschüre Biere Eggersdorf Eickendorf Großmühlingen Kleinmühlingen Welsleben Zens

4 Kompetente Partner © defpics · adobestock.com

5 Kurzüberblick Gemeinde Bördeland Gemeindewappen Gemeinde Bördeland mit den Ortsteilen Biere, Eggersdorf, Eickendorf, Großmühlingen, Kleinmühlingen, Welsleben und Zens. Sitz des Verwaltungsamtes ist im Ortsteil Biere. Bördeland ist inmitten der Magdeburger Börde mit fruchtbaren Schwarzerdeböden, weitem, flachwelligem Land mit einzelnen Baum- oder Strauchgruppen, Straßenrändern mit Obstbaumbestand und dem Bierschberg (122,4 m zwischen Biere und Welsleben) gelegen. Staat: Bundesrepublik Deutschland Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis: Salzlandkreis Einheitsgemeinde: Bördeland Ortsteile: Biere, Eggersdorf, Eickendorf, Großmühlingen, Kleinmühlingen, Welsleben, Zens Einwohner: 7.650 (Stand 15.10.2024) Fläche (km2): 91,94 Dabei geht es uns darum, dass Sie schnell und unbürokratisch die verantwortlichen Ansprechpartner vermittelt bekommen, welche für Ihre Wünsche oder aber auch Probleme zuständig sind. Sollten bei Ihnen trotz dieser Informationsbroschüre Fragen offen sein, haben Sie die Möglichkeit, weitere Informationen über Internet www.gem-boerdeland.de abzurufen, oder Sie wenden sich vertrauensvoll an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung. Als Nachfolger für die bisher bekannte und beliebte Informationsbroschüre der Gemeinde Bördeland ist dieses Nachschlagewerk die 3. Auflage für die am 29.12.2007 gegründete Einheitsgemeinde Bördeland mit den 7 Ortsteilen – Biere, Eggersdorf, Eickendorf, Großmühlingen, Kleinmühlingen, Welsleben und Zens. Auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie wichtige Informa- tionen aus vielen Bereichen des gemeindlichen Lebens.

6 Wasserversorgungszweckverband im Landkreis Schönebeck Feldstraße 1 a · 39240 Calbe Telefon: 039291 – 78871 · Fax: 039291 – 78870 E-Mail: kundenservice@sw-magdeburg.de https://www.wzv-im-landkreis-schönebeck.de WasserversorgungsZweckVerband im Landkreis Schönebeck Entstörungsdienst rund um die Uhr 0391 – 587 2244 Autoservice Becker Dunkelstraße19, 39221 Großmühlingen Tel.: 039297 / 2 01 84 Fax: 039297 / 2 76 87 E-Mail: autoservice-becker@web.de Internet: www.autoservicebecker.de PKW-Reparaturen aller Art, TÜV oder AU-Abnahme, Reifenservice, Karosseriearbeiten, Anhängerkupplungen, Ersatzteileverkauf Denis Schenk Abschlepp- & Bergungsdienst 24h Notdienst Wanzleber Chaussee 2a, Magdeburg J-G-Nathusiusstr. 35, Haldensleben Schützenstr. 35, Großmühlingen Telefon: 0391 5558632 denis.schenk@freenet.de www.denisschenk.de Wir beraten Sie gerne UND DIESE PUBLIKATION AUCH ONLINE LESEN www.total-lokal.de

7 Verwaltung der Gemeinde Gemeinde Bördeland Magdeburger Straße 3, OT Biere 39221 Bördeland Kontakt: Telefon: 039297 260 Fax: 039297 26 113 E-Mail: buergerbuero@gem-boerdeland.de Internet: www.gem-boerdeland.de Bürgermeister: Marco Schmoldt Telefon: 039297 260 E-Mail: bm@gem-boerdeland.de Ämter: Hauptamt, Ordnungs- und Sozialamt Amtsleiter und stellv. Bürgermeister: Andreas Pluntke Telefon: 039297 26 111 E-Mail: pluntke@gem-boerdeland.de Ansprechpartner für: Sicherheit und Ordnung, Gewerbe, Feuerwehr/ Zivilschutz, Kindertagesstätten/ Horte, Schulen, Jugend- und Seniorenarbeit, Kultur und Sport, Rechtsangelegenheiten Zentrale Verwaltung/ Ratsangelegenheiten, Einwohnermeldeamt, Standesamt, Wahlen, Vermietung kommunaler Einrichtungen, Archiv, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Organisation und IT Kämmerei Amtsleiterin: Andrea Bestian Telefon: 039297 26 130 E-Mail: bestian@gem-boerdeland.de Ansprechpartner für: Allgemeine Finanzbuchhaltung, Zahlungsverkehr, Steuern und Abgaben, Vollstreckung, Geschäfts- und Anlagenbuchhaltung, Personalangelegenheiten und Weiterbildung, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Arbeits- und Gesundheitsschutz Bauamt/Bauhof Amtsleiter: Ronald Funke Telefon: 039297 26 177 E-Mail: funke@gem-boerdeland.de Ansprechpartner für: Grundstück- und Gebäudewirtschaft und Gebäudemanagement, Dorfentwicklung, Hochbau, Tiefbau, Gewässerumlage – Niederschlagswasserbeseitigung, Fördermittelbearbeitung, Kommunaler Bauhof, Friedhofsverwaltung Öffnungszeiten: Montag: geschlossen Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr Freitag: jeden 1. Freitag im Monat 09:00 – 12:00 Uhr

8 www.awo-slk.de TAFEL SCHÖNEBECK: Ausgabe Biere (Magdeburger Str. 3) Montags: 14-tägig Ausgabe|Anmeldung: 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr Mobil: 01525.62 71 041 » JUGENDHILFE » KINDERBETREUUNG » SENIORENARBEIT » SUCHTBERATUNG » TAFELARBEIT AWO_Anz_190x58_Image&TafelBarby.indd 1 27.10.23 10:30 Wir bieten Ihnen eine bedarfsgerechte Unterstützung in allen Lebenslagen, durch unser abgestimmtes Pflegekonzept bestehend aus: ● Sozialstationen in Magdeburg, Schönebeck und Calbe ● Tagespflege in Schönebeck und Niederndodeleben ● Hausgemeinschaft Calbe ● Service Wohnen in Schönebeck Sozialstation Magdeburg Caritas Stift St. Barbara Sozialstation Calbe Hellestraße 25 Bodengasse 4 Kleine Mühlenbreite 4 39112 Magdeburg 39218 Schönebeck 39240 Calbe / Saale Tel. 0391 54 40 233 Tel. 0391 28 92 10 30 Tel. 0391 28 92 10 41 sozialstation@caritas-rvmd.de info@caritas-rvmd.de sozialstation-calbe@caritas-rvmd.de

9 Gemeinderat und Ausschüsse Zusammensetzung des Haushaltsausschusses Vorsitzender Marco Schmoldt CDU Peter Buchwald Dr. Frank Ahrend SPD / FDP / EK Fabian Susanne Brehmer Bernd Nimmich Rosemarie Ziem BI Welsleben / FWG Biere / PRO Eggersdorf Gisela Schröder Sebastian David Optimisten für Bördeland Boudewijn Schelto Tonkens Zusammensetzung des Beratenden Ausschusses „Bauen, Wohnen und dörfliche Entwicklung SPD / FDP / EK Fabian-Fraktion Stefan Jacobs Bernd Nimmich Rajko Siedentopf (stellv. Vorsitzender) BI Welsleben / PRO Eggersdorf / FWG Biere Ekkehard Horrmann Ralf Meyer CDU-Fraktion Ines Schleinitz Joachim Germer (Vorsitzender) Optimisten für Bördeland Tim Andy Sroka Zusammensetzung des Gemeinderates Bürgermeister Marco Schmoldt SPD Gemeinderatsvorsitzender Dr. Frank Ahrend CDU CDU Dr. Frank Ahrend Ines Schleinitz Peter Buchwald Simon Herbrich Joachim Germer SPD Bernd Nimmich (2. stellv. Gemeinderatsvorsitzender) Rajko Siedentopf Günther Dübecke Rosemarie Ziem Stefan Jacobs Bürgerinitiative Welsleben Ekkehard Horrmann (1. stellv. Gemeinderatsvorsitzender) Dietrich Horrmann Hans-Jürgen Korn Ralf Meyer PRO Eggersdorf Sebastian David FWG Biere Gisela Schröder FDP Susanne Brehmer Einzelkandidat Hans-Georg Fabian Tim Andy Sroka Boudewijn Schelto Tonkens Sprechzeiten der Ortsbürgermeister OT Biere: Peter Buchwald jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 16:00 – 18:00 Uhr im OT Biere, Magdeburger Straße 3 Telefon: 039297 26144 E-Mail: peter.buchwald@me.com OT Eggersdorf: Stefan Jacobs jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 17:30 – 18:30 Uhr im OT Eggersdorf, Kirchstraße 4 Telefon: 0175 5251362 E-Mail: jacobss@t-online.de OT Eickendorf: Martin Schmidt jeden 1. Montag im Monat 18:30 – 19:30 Uhr im OT Eickendorf im Traditionshof, Bäckerstraße 3 Telefon: 01575 7951144 E-Mail: eickendorf@t-online.de OT Großmühlingen: Ines Schleinitz jeden 2. Dienstag im Monat 18:00 – 19:30 Uhr im OT Großmühlingen, Gnadauer Straße 8 Telefon: 0162 9649897 E-Mail: i.schleinitz63@gmail.com OT Kleinmühlingen: Hans-Georg Fabian jeden 2. Dienstag im Monat 17:30 – 18:30 Uhr im OT Kleinmühlingen, Große Graue 13 Telefon: 0173 6479858 E-Mail: dependance1@aol.com OT Welsleben: Hans-Jürgen Korn jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 17:30 – 18:30 Uhr im OT Welsleben, Krumme Straße 31 Telefon: 0175 6878961 E-Mail: korn.welsleben@outlook.de OT Zens: Hans-Henning Hagemann jeden 1. Dienstag im Monat um 18:30 Uhr im OT Zens, Am Sportplatz 15 (Grüne Ecke) Telefon: 0171 7774847 E-Mail: hanshenning@hagemann-zens.de

10 ELEKTROANLAGEN ALLER ART | ANTENNENTECHNIK | STRASSENBELEUCHTUNG Elektro-Lezius GmbH & Co. KG Am Randel 7 · 39218 Schönebeck · Telefon 03928 / 424095 · Fax 03928 / 424096 · E-Mail: e-keller-sbk@t-online.de Heizung · Sanitär · Klima · Kundendienst Dirk Thormann Bahnhofstraße 9a Geschäftsführer 39221 Bördeland OT Eickendorf Zentralheizungs- und Telefon: (039297) 3052 Lüftungsbauermeister E-Mail: info@dirk-thormann.com www.dirk-thormann.com © detailblick-foto · adobestock.com

11 Wissenswertes Wirtschaftsstandort / Wirtschaftsstruktur Die Landwirtschaft, der Standort des DATA Centers der Deutschen Telekom, sowie kleine und mittlere Gewerbegebiete (Branchenvielfalt) bestimmen die Wirtschaftsstruktur. Der Flächenvorrat in den Gewerbegebieten in unserer Gemeinde bietet Investoren optimale Bedingungen. Es stehen große zusammenhängende Flächen zur Verfügung. Gewerbegebiete befinden sich in den Ortsteilen Biere, Eggersdorf, Eickendorf und Welsleben (siehe Karte). Durch die Lage der Gewerbegebiete in Nähe der A 14 sind gute Anbindungen in Richtung Leipzig, Dresden, ­ Hannover und Hamburg. Gewerbeumfeld u.a. Fensterfirma, Elektrofirma, Bauhaupt- und Baunebengewerbe, Spedition, Gärtnerei, Gabelstaplerservice, Schneiderei, Friseure, Kosmetik – Fußpflege, Nagelstudio, Kfz-Betriebe, Bäckereien, Heilpraxis, Gaststätten, Lottoannahmestelle, Postagentur, landwirtschaftliche Betriebe, Taxiunternehmen, Zimmervermietung, Heißmangel, Schlüsseldienst, Garten- und Landschaftsgestaltung, Tischlereien, Schlosserei, Mosterei, Schrottverwertung, Malerbetrieb, E-Motorenwickler, Fleischerei, Hundepension, Reithalle, Agrarhandel Lage und Verkehrsanbindung Autobahn: A 14 Halle-Magdeburg (Auf- und Abfahrt OT Welsleben) Bundesstraße: B 246 a, B 71 Eisenbahnlinien: Bahnhof Eggersdorf: Magdeburg – Erfurt Bahnhof Eickendorf: Magdeburg – Erfurt Öffentlicher Nahverkehr: Buslinienanbindung: – Magdeburg – Calbe – Schönebeck

12 Bibliothek Eickendorf Karl-Marx-Straße 22 Ansprechpartnerin: Frau Schmoldt Telefon: 0162 4051372 (auch WhatsApp) E-Mail: bibliothek.eickendorf@t-online.de Öffnungszeiten: Mittwoch 16:00 – 18:00 Uhr Bibliothek Großmühlingen Breiter Weg 3 Ansprechpartnerin: Frau Nimmich Öffnungszeiten: Mittwoch 14:00 – 16:00 Uhr Bibliothek Kleinmühlingen Große Graue 13 Ansprechpartnerin: Frau Lehmann Öffnungszeiten: Mittwoch 15:30 – 16:30 Uhr Bibliothek Welsleben Krumme Straße 13 Ansprechpartnerin: Frau Albrecht Öffnungszeiten: Donnerstag (14-tägig) 14:00 – 16:00 Uhr Familie und Bildung Eine bestmögliche Förderung der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in jedem Alter ist in vielerlei Hinsicht eine Investition in die Zukunft. Der Grundstein für den späteren Lernerfolg wird meistens bereits im frühen Kindesalter durch pädagogisch hochwertige Angebote in Kindertagesstätten gelegt. In der Gemeinde Bördeland kümmern sich professionelle Einrichtungen um das Wohl der Kleinsten. So verfügt die Gemeinde mit ihren Ortsteilen insgesamt über sieben Kindertagesstätten, in denen die kleinsten Mitbürger rund um die Uhr von ausgebildeten Pädagogen liebevoll betreut und gefördert werden. Zudem profitieren die Kinder von einer guten personellen und materiellen Ausstattung der beiden Grundschulen der Gemeinde Bördeland. Sowohl in der Grundschule „Juri Gagarin“ im Ortsteil Welsleben als auch in der Grundschule „Friedrich Loose“ im Ortsteil Großmühlingen bekommen die Schülerinnen und Schüler von den Lehrkräften ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und individueller Förderung. Jugendclub „JuBi“: Seit Oktober 2024 erwartet unser Jugendclub „JuBi“ in der Großen Straße 3 in 39221 Bördeland OT Biere Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 27 Jahren. Ansprechpartner: Herr Mehl Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 14:00 – 20:00 Uhr Bibliotheken: Bibliothek Biere Große Straße 3 Ansprechpartnerin: Frau Ulze Öffnungszeiten: Dienstag 10:00 – 16:00 Uhr Wissenswertes © oksix · adobestock.com

13 Gemeindliche Einrichtungen Grundschulen: OT Großmühlingen OT Welsleben Kindertageseinrichtungen: OT Biere: Bördespatz OT Eggersdorf: Zwergenland OT Eickendorf: Kunterbunt OT Zens: Bördegeißlein OT Großmühlingen: Haus der kleinen Strolche OT Kleinmühlingen: Mühlenspatzen OT Welsleben: Die kleinen Welse Jugendclub „JuBi“:

14 Feuerwehren Die Gemeinde Bördeland verfügt über eine leistungsstarke und einsatzbereite Freiwillige Feuerwehr und Jugendfeuerwehr. Alle Ortsteile verfügen über eine Freiwillige Ortsfeuerwehr. Medizinische Einrichtungen Arzt, Tierarzt, Zahnarzt, Heilpraxis – Physiotherapie Gemeinde Bördeland inmitten der Magdeburger Börde Die Einheitsgemeinde Bördeland liegt inmitten der Magdeburger Börde. Die Gemeinde mit ihren Ortsteilen verfügt über insgesamt 7 Kindertagesstätten und 2 Grundschulen (OT Welsleben und OT Großmühlingen) sowie einem Jugendclub in Biere. Die Gemeinde Bördeland wurde vom Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt als kinder- und familienfreundliche Gemeinde ausgezeichnet. Für die älteren Generationen finden vielseitige Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Seniorenrat und der Volkssolidarität statt und für Leseratten stehen Bibliotheken zur Verfügung. Die Gemeinde ist Mitglied im Bibliotheksverein des Salzlandkreises. Dass es sich in Bördeland gut wohnen lässt, zeigen die neu geschaffenen Wohngebiete z.B. in Biere, Eggersdorf und Welsleben. Zahlreiche Wege in der weiten Ebene der Magdeburger Börde bieten beste Möglichkeiten für Wanderer, Walker und Radfahrer. Vielfach sieht man noch typische Bauernhäuser und Vierkanthöfe mit repräsentativen Bördebögen in den Bördedörfern. Bördeland mit seinen Ortsteilen bietet in schöner Umgehung beste Möglichkeiten für Wanderer, Walker und Radfahrer Wissenswertes

15 Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen in den Ortsteilen:  Veranstaltungen der Ortsgruppen der Volkssolidarität  traditionelle Oster- und Herbstfeuer  Ringreitveranstaltungen  Sportfeste  Weihnachtsmärkte/Nikolausmarkt  Ausstellungen der Rassegeflügelzüchter  Ausstellungen der Rassekaninchenzüchter  Heimatfeste OT Biere:  Maibaumstellen  Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Biere  IFA- und Ostmobile-Treffen  Erntekrone binden  Veranstaltung des Karnevalvereins „Karneval Club Biere e. V.“ OT Eggersdorf:  Veranstaltung zum Martinstag  Braunkohlwanderung OT Eickendorf:  Historische Getreideernte/Bördehochzeit  Veranstaltung des Karnevalvereins „ECC Eickendorf e. V.“ OT Großmühlingen:  Pflaumenkuchenmarkt OT Kleinmühlingen:  Mühlenfest OT Welsleben:  Nachtwächterrundgang OT Zens:  Maibaumstellen  Bauernolympiade  Halloweenfest Aber auch Feste werden gefeiert Die vielen aktiven Mitglieder und ehrenamtlich beschäftigten Bürger unserer Gemeinde prägen und gestalten das Ortsleben bedeutsam. Kein Fest, an dem nicht Vereine mitwirken oder unterstützen. Hier kann sich einer auf den anderen verlassen. Auch freuen sich unsere Vereine über jedes neue Mitglied, insbesondere über jugendlichen Nachwuchs, damit die Vereinsarbeit auch zukünftig auf sicheren Füßen steht. In Eggersdorf findet im 2003 erbauten Sport- und Freizeitzentrum „Bördeland“ jährlich das Oktoberfest der Gemeinde Bördeland statt, welches zu einem Höhepunkt in der Region geworden ist.

16 Standesamt besteht die Möglichkeit, dass einer der Verlobten durch eine standesamtliche Vollmacht (Beitrittserklärung) die Anmeldung allein vornimmt. Diese Vollmacht erhalten Sie im Standesamt auf Anforderung. Die zur Anmeldung der Eheschließung benötigten Urkunden und Dokumente sind sehr individuell. Eine persönliche oder telefonische Nachfrage beim Standesamt ist daher erforderlich. Bei der Anmeldung werden die rechtlichen Voraussetzungen für die Eheschließung geprüft. Sind diese erfüllt, kann die Ehe geschlossen werden und zwar entweder bei dem Standesamt, wo die Eheschließung angemeldet wurde, oder auf Wunsch bei jedem beliebigen Standesamt in Deutschland. Eine Anmeldung zur Eheschließung ist 6 Monate gültig. Wir freuen uns auf Sie als Brautpaar und Ihre Gäste. Heiraten in der Gemeinde Bördeland Eine der schönsten Aufgaben der Standesbeamten der Gemeinde Bördeland ist die Eheschließung. In unserem geschmackvoll und romantisch eingerichteten Trauzimmer werden jährlich zahlreiche Trauungen durchgeführt. Es bietet Platz für maximal 28 Gäste. Individuelle Änderungen oder Wünsche des Brautpaares können gern bei einem persönlichen Beratungsgespräch abgestimmt werden. Eheschließungen werden täglich montags bis freitags vorgenommen. Für Eheschließungen am Samstag (in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr) bitten wir um rechtzeitige Terminabsprache. Die Voraussetzung für eine standesamtliche Eheschließung ist die Anmeldung. Diese erfolgt beim Standesamt des Wohnsitzes. Dazu sollten, wenn möglich, beide Antragsteller persönlich im Standesamt erscheinen. Ist einer der Partner verhindert,

17 Gemeinde Bördeland OT Biere Standesamt Magdeburger Straße 3, 39221 Bördeland Telefon: 039297 26118 Fax: 039297 26121 E-Mail: wehage@gem-boerdeland.de Unsere Öffnungszeiten: dienstags 09:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 17:30 Uhr donnerstags 09:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 16:30 Uhr freitags jeden 1. Freitag im Monat 09:00 – 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung Wir sind zuständig für Beurkundungen von:  Eheschließungen  Geburten  Vaterschaftsanerkennung  Sterbefällen Weiterhin gehören zu unseren Aufgaben:  Namensänderungen lt. Personenstandsgesetz (PStG)  Kirchenaustritte  Ausstellen von Urkunden aus den Personenstandsbüchern  Ahnenforschung Allgemeines Namensbestimmungen, Namenserteilungen, Wiederannahme eines früher geführten Namens gehören zu den Aufgaben der Standesbeamten. Es ist ratsam, auf Grund der Vielschichtigkeit dieser Aufgaben, sich persönlich mit dem Standesamt in Verbindung zu setzen. Ein Kirchenaustritt wird im Standesamt des Hauptwohnsitzes erklärt. Standesamtliche Beurkundungen erfolgen seit 1874. Für jeden Personenstandsfall (Geburt, Ehe, Tod) gibt es einen Personenstandseintrag, zusammengefasst in Personenstandsregistern. 110 Jahre Geburten, 80 Ehe und 30 Jahre Sterbefälle, die im Standesamtsbereich beurkundet wurden, werden im Standesamt fortgeführt. In unserem Standesamt werden die Bücher von Personenstandsfällen der Orte Biere, Eggersdorf, Eickendorf, Großmühlingen, Kleinmühlingen, Welsleben und teilweise Zens, geführt. Einsicht in die Personenstandsregister bzw. Auskunft hieraus kann nur Behörden im Rahmen ihrer Zuständigkeit und den Personen gewährt werden, auf die sich der Eintrag bezieht, sowie deren Ehegatten, Vorfahren und Abkömmlingen. Es ist der Zweck anzugeben. Andere Personen haben nur dann ein Recht auf Einsicht in die Personenstandsregister, wenn sie ein rechtliches Interesse glaubhaft machen können. Vor Ausstellung einer Urkunde weisen Sie Ihre Berechtigung durch Vorlage eines Personalausweises oder Reisepasses nach. Die Ausstellung einer Personenstandsurkunde kostet 10,00 Euro, jede weitere 5,00 Euro. Rechtsgrundlage für die Aufgaben der Standesämter ist das Personenstandsgesetz.

18 Eröffnen Sie jetzt Ihr SparkassenGirokonto. Wir kümmern uns um alles andere. Wir regeln einfach und bequem den Übertrag aller Ihrer Überweisungs-, Dauerauftrags- und sonstigen Daten von Ihrer bisherigen Bank. Testen Sie uns! Wir machen Bankwechsel für Sie einfach. OFFENE POSITIONEN Mechatroniker/in Maschinenbediener/in Anlagenfahrer/in Leiter/in Finanzen und Controlling Teamleiter/in Instandhaltung & Infrastruktur WIR SUCHEN DICH, JETZT BEWERBEN! Nammo Schönebeck GmbH Wilhelm-Dümling-Straße 12 DE-39218 Schönebeck (Elbe) Tel. 03928-729147 personal.schoenebeck@nammo.com Wir freuen uns auf Sie

19 Nach dem Jahre 1800 erweiterte sich das Dorf in allen Himmelsrichtungen durch den Anbau von Häusern. Die ersten Ansiedlungen entstanden in der heutigen Rosmarinstraße. Nach und nach erweiterten sich die Ansiedlungen um den alten Ortskern, bis nach mehreren Jahrzehnten eine Straßenzeile nach der anderen entstanden war. Sehenswert: Steinkreuz (Sühnekreuz), Soldatengräberfeld, St. Andreas Kirche, Pferdeschwemme; Vereine:  FSV „Blau-Weiß Biere 1911“ e. V.  Kegelverein „Blau-Weiß 90 Biere“ e. V.  Karnevalsclub KCB e. V. Biere  Angelsportverein „Mittelelbe“  Kleingartenverein „Erholung“ Biere e. V.  Hundesportverein Biere e. V.  Rassegeflügelzuchtverein „Gut Zucht“ Biere/Welsleben e. V.  Brieftaubenzuchtverein „06932“ e. V.  Kirchbauverein Biere e. V.  Feuerwehrförderverein e. V. Biere  Feuerwehr Biere Spielmannzug  Volkssolidarität e. V. Ortsgruppe Biere  Förderverein Biere „FVB“ e. V.  Bierer Kulturverein 2004 e. V.  Jagdgenossenschaft Biere  Bibliotheksverein im Salzlandkreis OT Biere Einwohner: 2.017 (Stand 15.10.2024) Fläche: 24,66 km2 Wappen von Biere Wappenbeschreibung: Gespalten, vorn in Silber drei rote Rosen mit goldenem Bart und Butzen, hinten leeres blaues Feld. Das Wappenschild befindet sich erstmalig in dieser Form auf dem Gerichtssiegel von Biere aus dem Jahre 1592; Rosen als auf den Ort bezügliches Beizeichen stehen schon in dem 1527 gebrauchten Gemeindesiegel. Die Farben sind modern ergänzt. Inmitten der fruchtbaren Börde liegt Biere. Die erste bekannte Urkunde mit der Erwähnung des Ortes Biere stammt aus dem Jahre 937 als Bigera in einer Urkunde König Otto I. Das Gebiet zu dem auch Biere gehört, ist ein sehr altes Siedlungsgebiet, was durch Grabfunde aus verschiedenen vor- und frühgeschichtlichen Zeitepochen nachweisbar ist. Der gute Ackerboden und die verkehrsmäßig gute Lage haben die Besiedlung gefördert. Die erste Ansiedlung, nach der Biere den Namen führt, soll in der heutigen Großen Straße 30 gelegen haben. Der Ortsname „Biere“ wird gedeutet als „ein Haus am Wasser oder Bache“. Die Voraussetzungen dazu waren folgendermaßen gegeben: In der Nähe der heutigen Pferdeschwemme, die damals noch ein Sumpf größeren Umfangs war und von wo aus ein Wasserlauf in östliche Richtung verlief, war der Ursprung der Siedlung. Im 14. und 15. Jahrhundert erweiterte sich das Dorf nach Westen hin. Die heutige Mühlenstraße – Scheunenstraße und Magdeburger Straße entstanden. Jetzt war aus dem „Dorf“ das „Unterdorf“ und „Oberdorf“ geworden. Biere war mit einer Dorfmauer und einem Wall umgeben. St. Andreas Kirche und Pferdeschwemme Historischer Rundgang durch die Ortsteile

20 OT Eggersdorf Einwohner: 1.239 (Stand 15.10.2024) Fläche: 5,55 km2 Wappen von Eggersdorf Wappenbeschreibung: Die vorgelegte Gestaltung ist eine Kreation. Das Grün des Schildes und die drei goldenen Weizenähren symbolisieren den ländlichen Charakter der Gemeinde. In der silbernen Mauer befindet sich ein offenes Tor mit flachem Bogen. Diese hohen Torbögen sind typisch für Bördehöfe. Da in Eggersdorf zahlreiche dieser Tore erhalten sind, wurde das offene Flachbogentor zum Wappensymbol der Gemeinde erkoren. Die Gemeindefarben sind Weiß/Grün. 1205 wird Eggersdorf als „ekkehardesdorf“ erstmals geschichtlich erwähnt. Dieser Name bedeutet Dorf des Eckehard (platt Egged) und rührt von einem alteingesessenen adligen Geschlecht her. In den ältesten Zeiten der Deutschen Kaiser gehörte Eggersdorf zum Herzogtum Sachsen, dieses wurde in Gaue eingeteilt, die von einem Gaugrafen regiert wurden. Neben der Landwirtschaft haben sich in den letzten Jahren viele kleine und mittlere Gewerbetreibende in Eggersdorf angesiedelt. Die Dienstleistungspalette ist dabei weit gefächert und umfasst fast alle Bereiche. Auch für den Fremdenverkehr und Tourismus hat Eggersdorf viel zu bieten. So kann z. B. per Fahrrad auf dem Börderadweg oder zu Fuß die Landschaft der Magdeburger Börde kennen gelernt werden. In Eggersdorf ist darüber hinaus eine der ältesten Kirchbauten im Landkreis zu finden. Die Dorfkirche „St. Martin“ wurde dem heiligen Bischoff „Martinius“ geweiht und wurde im Jahr 1999 vollständig rekonstruiert. Zahlreiche Vereine bieten den Einwohnern und Gästen abwechslungsreiche traditionelle Feste und kulturelle Höhepunkte an. Hotels und Gaststätten laden mit vielfätigen Angeboten ein. Vereine:  TSV „Blau-Weiß 49 Eggersdorf“ e. V.  Angelfreunde „Früh auf“ Eggersdorf e. V.  Rassegeflügelzuchtverein „1936 Eggersdorf“ e. V.  Reit- und Fahrverein Eggersdorf e. V.  Schützengilde „Hubertus“ Eggersdorf e. V.  Kirchbauverein Eggersdorf e. V.  Kultur- und Heimatverein e. V. Eggersdorf  Volkssolidarität e. V. Ortsgruppe Eggersdorf St. Martin Kirche, Friedhof (Grabsteine 17.-19. Jh.) Sport- und Freizeitzentrum im OT Eggersdorf Historischer Rundgang durch die Ortsteile

21 Die Kirche Sankt Johannes bildet den Mittelpunkt des Dorfes und stammt in ihrer jetzigen Form aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Im Jahre 1750 wurde die Kirche nach Abriss neu gebaut. Der toll angelegte Platz mit Springbrunnen in der Karl-MarxStraße bietet jeder Generation einen Ort der Ruhe und Entspannung. Der Wappenbaum „die Eiche“ steht auf dem August-Bebel-Platz, im Ortskern des Dorfes, und spendet allen Besuchern ausreichend Schatten. OT Eickendorf Einwohner: 939 (Stand 15.10.2024) Fläche: 11,70 km2 Wappen von Eickendorf Wappenbeschreibung: Die Eiche ist eine sogenannte Friedenseiche, die weit ausladend inmitten des Dorfes auf freiem Platz steht. Da viele deutsche Orte solche Eichen haben und z. T. auch im Wappen und Siegel führen, wurden die Tinkturen Schwarz-Gold gewählt, um Verwechslungen auszuschließen. Die schwarze silbern konturierte Eiche trägt mehrere deutlich sichtbare Eicheln. Die Blasonierung des Wappens bedeutet: in Gold eine schwarze bewurzelte Eiche mit silbernen Eicheln. Altes Haufendorf; fränkische Gründung; erste urkundliche Erwähnung 1176 als Hekenthorp. Der Ort ist weit über die Landesgrenzen durch seinen fruchtbaren Schwarzerdeboden und die Reichsbodenschätzung bekannt geworden. Bis heute hat dieses ausgeprägte Bördedorf mit den für die Börde typischen Vierkanthöfen seinen ländlichen Charakter bewahrt. Der ertragreiche Boden ist seit Jahrhunderten die Grundlage für eine blühende Landwirtschaft. Eickendorf weist die höchste Bodenwertzahl der Bundesrepublik Deutschland auf. Traditionsbewusstsein und Geselligkeit werden bei den Eickendorfern ganz groß geschrieben. Dafür sorgen die zahlreichen aktiven Vereine im Ort. Der Traditions- und Heimatverein „Östliche Börde“ legt viel Wert auf die Brauchtumspflege und den Erhalt dieser einzigartigen Kulturlandschaft. Echte Höhepunkte, nicht nur für die Einheimischen, sind Veranstaltungen, wie eine historisch getreu nachgestaltete Bördehochzeit oder eine Historische Getreideernte. Zu diesen Anlässen werden dann auch die original geschneiderten Bördetrachten getragen. Eiche

Die Sportanlage am Bornschen Weg ist Anlaufpunkt für alle Sportbegeisterten, wie z.B. Fußball, Handball, Volleyball. Museum für Bodenschätzung unter www.bodenschaetzung-eickendorf.de In diesem kleinen Museum kann man viel Wissenswertes über die Geschichte des DDR-Fahrzeugbaus oder auch der im Jahr 1934 durchgeführten Bodenwert-Schätzung, Grundlage zur steuerlichen Bewertung von landwirtschaftlichen Betrieben, erfahren. In der Heimatstube wurden bördetypische Trachten, bäuerliche Kleingeräte und Alltagsgegenstände aus vergangener Zeit zusammengetragen. Sehenswert: Traditionshof, Heimatstube, Museum für Bodenschätzung 22 Historischer Rundgang durch die Ortsteile St. Johannes Kirche Eickendorf Vereine:  Anglerverein Ortsgruppe des DAV-Eickendorf  Eickendorfer Carneval Club (ECC)  Gartenverein KGS „Bördegruß“ e. V. Eickendorf  Rassegeflügelzuchtverein e. V.  Jagdgenossenschaft Eickendorf  Kaninchenzuchtverein G 64 Eintracht  Sportverein – Bördesportverein (BSV) Eickendorf e. V.  Traditions- und Heimatverein „Östliche Börde“ e. V.  Volkssolidarität e. V. Ortsgruppe Eickendorf  Bibliotheksverein im Salzlandkreis  Gemeinde Kirchenrat

23 Seit 1829 wird in Großmühlingen im September der Pflaumenkuchenmarkt gefeiert. Damals wurde nämlich verkündet, dass jährlich im Herbst ein Vieh- und Krammarkt abgehalten werden durfte. Da in dieser Zeit auch die Pflaumen reif sind und Pflaumenkuchen gebacken wird, machte der Volksmund den Markt im Laufe der Jahre zum Pflaumenkuchenmarkt. Altes und Neues verbindet sich heute in Großmühlingen. In der Ortsmitte befindet sich die St. Petri Kirche, ein Neubau, nachdem die Vorgängerkirche abgerissen werden musste. Die 1882 gebaute Kirche ist ein großer Bau, den sich der reiche Ort leisten konnte. Sehenswert: Renaissanceschloss, Jüdischer Friedhof, Denkmal für Friedrich Wilhelm Loose, Landarbeiterhäuser, Taubenpfeiler, Kirche St. Petri. Vereine:  Sportverein Blau-Weiß 1926 Victoria  Kleingartenverein „Abendruh“ e. V.  Rassegeflügelzuchtverein  Mühlinger Landfrauen  Volkssolidarität Ortsgruppe Großmühlingen  Bibliotheksverein im Salzlandkreis  Wir für Mühlingen e. V. OT Großmühlingen Einwohner: 875 (Stand 15.10.2024) Fläche: 12,70 km2 Wappen von Großmühlingen Wappenbeschreibung: Großmühlingen führt in seinem Wappen den alten Mühlinger Adler der Grafen von Barby und Mühlingen. Dieser Adler war ursprünglich silbern auf rotem Schild. Nach Aussterben des gräflichen Geschlechts im Jahre 1659 durch Ableben des letzten Grafen von Barby und Mühlingen aus dem Hause Arnstein kam Mühlingen an das Fürstentum Anhalt-Zerbst, später zum Herzogtum Anhalt. Der Adler, im Feld 10 des Anhaltinischen Landeswappen blieb silbern, jedoch linksgewendet auf blauem Schild. Diese seit über 300 Jahren gebräuchliche Wappendarstellung und Tingierung wurde übernommen. Die Blasionierung des neuen Wappens lautet: In Blau ein silberner linksgewendeter Adler mit goldener Bewehrung und roter Zunge. Altes Haufendorf, thüringische Gründung, erste urkundliche Erwähnung 936, früher Zentrum der Grafschaft Mühlingen, zu der das Gebiet zwischen Elbe, Saale, Bode und Sülze gehörte. Geschichtsträchtig ist das Bördeland auch um Großmühlingen. Das alte Haufendorf, ursprünglich eine thüringische Gründung, wurde schon 936 erstmals urkundlich erwähnt. Es war das Zentrum der Grafschaft Mühlingen, zu der das Gebiet zwischen Elbe, Saale, Bode und Sülze gehört. An die Residenzzeit der Arnsteiner Grafen von Barby und Mühlingen erinnert noch das Renaissanceschloss, das 1195 als Niederungsburg errichtet und im 14. Jahrhundert zum Schloss umgebaut wurde. St. Petri Kirche

OT Kleinmühlingen Einwohner: 569 (Stand 15.10.2024) Fläche: 10,50 km2 Wappen von Kleinmühlingen Wappenbeschreibung: Der Adler war ursprünglich silbern auf rotem Schild. Nach Aussterben des gräflichen Geschlechts im Jahre 1659 durch Ableben des letzten Grafen von Barby und Mühlingen aus dem Hause Arnstein kam Mühlingen an das Fürstentum Anhalt-Zerbst, später zum Herzogtum Anhalt. Der Adler, im Feld 10, des Anhaltinischen Landeswappens bleibt silbern, jedoch linksgewendet auf blauem Schild. Diese seit über 300 Jahren gebräuchliche Wappendarstellung und Tingierung wurde sowohl für die Gemeinde Großmühlingen als auch für Kleinmühlingen übernommen. Die Blasonierung des neuen Wappens lautet: Gespalten von Silber und Blau, vorn eine blaue Windmühle mit schwarzem Dach am Spalt, hinten ein linkssehender Adler mit goldener Gewehrung und roter Zunge am Spalt. Kleinmühlingen ist später entstanden als Großmühlingen. Kleinmühlingen ist mit hoher Wahrscheinlichkeit eine slawische Gründung. In einer Schenkungsurkunde Otto I. aus dem Jahre 936 wird Kleinmühlingen erstmals erwähnt. Es wird angenommen, dass der Name des Ortes vom alt-nordischen mul = abgerundeter Hügel und dem Suffix -ingen als Stellenbezeichnung = Ort an den aufragenden Hügeln herrührt. Damit ist auch gleich der Mühlberg erwähnt – heute das Freizeitzentrum der Kleinmühlinger. In der Ortsmitte von Kleinmühlingen, direkt an der Kreisstraße K 1 – 298 gelegen, befindet sich das im Jahr 2004 neu gebaute Sportzentrum „Am Mühlberg“welches mit einer Trainingshalle in der Größe von 412,73 m2 und einem Clubraum ausgestattet ist. In der Halle werden u.a. auch hallentypische Wettkämpfe durch die Vereine Kunstradsport, Tischtennis, Gymnastik, Badminton, Volleyball sowie Fußball ausgetragen. Den Wettkämpfern stehen 5 Räume als Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung. Auch auf kulturellem Gebiet fanden in der Halle bereits viele Veranstaltungen statt. Traditionell startet die Gemeinde Bördeland hier mit dem Neujahrskonzert der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie und dem Neujahrsempfang der Gemeinde Bördeland Anfang Januar in das neue Jahr. Weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt sind Bauteile und Komponenten für die Automobil- und Fahrzeugindustrie aus Kleinmühlingen. Auch sportlich und kulturell hat Kleinmühlingen mit seinen zahlreichen Vereinen und einer Schalmeienkapelle allerhand zu bieten. Radfahren hat in Kleinmühlingen seine besondere Tradition. Seit 1921 wird das Kunstradfahren betrieben, und wie die vielen Pokale beweisen, recht erfolgreich. Auch die Friedensfahrt hat ihren Platz in der Gemeinde. Interessantes zu ihrer Geschichte erfährt man im Friedensfahrtmuseum – übrigens dem Einzigen in Deutschland. 24 Historischer Rundgang durch die Ortsteile Bockwindmühlen sind interessante technische Denkmale

25 Friedensfahrtmuseum Sehenswert: St. Salvator Kirche, alte Bördehöfe mit Torbögen, Feuchtbiotope, Erlenteich/Seehof, Bockwindmühle, Friedensfahrtmuseum Vereine:  TSV Grün-Weiß Kleinmühlingen/Zens  RSV 1921 Kleinmühlingen e. V.  Gartenverein „Erholung“  Freundeskreis Bockwindmühle Kleinmühlingen e. V.  Angelverein  Volkssolidarität Ortsgruppe  Jagdgenossenschaft  Rassegeflügelzuchtverein  Kleinmühlinger Schalmeienorchester 1979 e. V.  Ringreitverein Kleinmühlingen e. V.  Radfreizeit, Radsportgeschichte und Friedensfahrt e. V.  Kirchbauverein Sankt Salvador Kleinmühlingen e. V.  Flugsportverein Kleinmühlingen e. V.  Bibliotheksverein im Salzlandkreis Sportzentrum

26 OT Welsleben Einwohner: 1.765 (Stand 15.10.2024) Fläche: 21,70 km2 Wappen von Welsleben Wappenbeschreibung: Das Wappen der Ortschaft zeigt einen ausgewachsenen Wels. Es entstand zu einem wesentlich späteren Zeitpunkt und beruft sich auf eine Sage. Zu Zeiten der ersten Landvermessung 1734-1736 gab es in der Gemeinde 147 freie Einwohner. Im 9. Jahrhundert wird das Dorf Welsleben zum ersten Mal geschichtlich erwähnt. Urkunden aus den Jahren 826 und 853 berichten, dass Waldeslef oder Waldisleif mit anderen Orten der Magdeburger Gegend wie Westeros (Westerhüsen), Salbecke (Salbke) und Olva (Olvenstedt) einer Abtei an der Weser zugewiesen wurde. Der Ortsname Welsleben leitet sich aller Wahrscheinlichkeit nach vom in dieser Region seinerzeit vorhandenen großen Waldgebiet ab. Eine Volkszählung im Jahre 1860 ergab immerhin schon eine Bevölkerung von 1.615 Einwohnern. Damit war zur Mitte des vorigen Jahrhunderts die heutige Einwohnerzahl von ca. 1.800 Einwohnern fast erreicht. In diese Zeit fallen auch mehrere Ereignisse, die sich nachhaltig positiv auf die Entwicklung des Dorfes auswirkten: Die Zuckerfabrik Fischer, Plümecke & Co. wurde gebaut, die Kreisstraße (jetzige B 246 a) von Wanzleben nach Schönebeck – Salzelmen angelegt und um die Jahrhundertwende die Eisenbahnstrecke Schönebeck – Blumenberg errichtet. Damit und mit der bereits 1791 gebauten Chaussee Magdeburg – Leipzig erhielt der Ort Welsleben wesentliche Impulse für einen wirtschaftlichen Aufschwung. Durch die günstige Lage des Ortes zu den Industriestandorten Schönebeck und Magdeburg vollzog sich in dieser Zeit ein Strukturwandel des bis dahin rein landwirtschaftlich geprägten Dorfes durch die Abwanderung von Arbeitskräften. Die ursprünglich landwirtschaftliche Prägung ist heute noch sichtbar durch das Vorhandensein der landwirtschaftlichen Erwerbsstellen. Städtebauliche Dominante ist die Pfarrkirche St. Pankratius, deren spätromanischer Turm bereits 1225 errichtet wurde. Das Kirchenschiff wurde im barocken Stil 1671 an den „Wehrturm“ der Kirche angefügt. Historischer Rundgang durch die Ortsteile St. Pankratius Kirche

27 Vereine  MTV 1887 Welsleben e. V.  TTC „Concordia“ Welsleben e. V.  Kaninchenzüchterverein G 291 Welsleben e. V.  Rassegeflügel Biere e. V. Abt. Welsleben  Kleingartenverein Welsleben „Am Salzweg“ e. V.  Volkssolidarität Ortsgruppe Welsleben  Kultur- und Heimatverein Welsleben 1996 e. V.  Förderverein der Feuerwehr Welsleben e. V.  Hundesportverein e. V. Welsleben  Kleingartenverein Welsleben e. V. „Alte Anlage“  Kleingartenanlage „Am Bierer Weg“ e. V.  Freunde und Förderer der Grundschule „Juri Gagarin“ Welsleben e. V.  Sozialverband Deutschland e. V. Ortsverband Schönebeck  Meerschweinchen Deutschland Landesverband Sachsen-­ Anhalt e. V.  Bibliotheksverein im Salzlandkreis Weiterhin geben die geschlossenen Hofanlagen Lange Straße/ Mühlenstraße/Krumme Straße dem Ort eine geschlossene und städtebaulich einheitliche Struktur. Welsleben weist einige denkmalgeschützte Gebäude und bauliche Anlagen auf. In die vorläufige Denkmalliste ist das Gebäude Lange Straße 37 aufgenommen. Es weist einen Dachstuhl auf, der in seiner Form einmalig im Ort und der Gegend ist. Der Taubenturm auf dem „Bothischen Grundstück“ wurde ca. zur Wende des 17./18. Jahrhunderts gebaut. Der Welslebener Siegfried Meyer baute eine 18 m lange und 1,80 m hohe Mauer im Hundertwasser-Stil und verwendete getreu der Philosophie des Friedensreich Hundertwasser (1928 -2000) zu 95 Prozent alte Materialien. Im Bereich des Feuerwehrhofes befindet sich ein Gebäude aus Naturstein und Fachwerk. Dieses Gebäude hat eine mit Holzschnitzereien verzierte Holzgalerie. Die drei markanten Brunnenabmauerungen in der Krummen Straße (bördetypische Spitzbrunnen) dienen der Löschwasserversorgung. Hier werden teilweise artesische Systeme genutzt. Dieses ist einmalig für das gesamte Umfeld. Die Bereiche Lange Straße/Krumme Straße/Mühlenstraße/Kirchstraße sind aufgrund ihrer einmaligen zusammenhängenden Ensemblewirkung von denkmalpflegerischem Belang. Nicht nur Wohnhäuser, sondern Stallanlagen, Einfriedungen, Tore und Torbögen sind in einer solchen Vielfalt vorhanden, dass hier gemeinsam mit der Unteren Denkmalbehörde weitere Gebäude und bauliche Anlagen unter Schutz gestellt werden sollten. Stobenteich

28 Historischer Rundgang durch die Ortsteile OT Zens Einwohner: 246 (Stand 15.10.2024) Fläche: 5,13 km2 Wappen von Zens Wappenbeschreibung: Reich war Zens nie gewesen; seine Einwohner lebten bestenfalls als Klein- und Milchbauern oder vielfach nur als Landarbeiter von der Landwirtschaft. Wer es konnte, hielt sich zur Milch-, Butter- und Käsegewinnung häufig eine Ziege getreu dem Sprichwort: „Die Ziege ist die Kuh des kleinen Mannes“. Es war Wunsch und Beschluss der vormals selbstständigen Gemeinde, die Ziege im Wappen zu tragen. Da die Gemarkung des Ortes zudem an das Endmoränengebiet grenzt, wurde in den Schildgrund ein Dreiberg gesetzt. Dieser ist in Bezug auf die Kornfelder golden, die Ziege silbern tingiert. Grün schließlich ist der Schild, der damit einen Bezug zu der umgebenden Landschaft herstellt. Zens ist das kleinste Bördedorf unseres Landkreises und liegt südlich vom 111 m hohen Weinberg, der die Bördelandschaft um 30 m überragt. Der Ort entstand 1330 als „centz“, abgeleitet vom altsorbischen „seno“, der „Ort des Heus“. Zens ist ein reines Bauerndorf, in das die 1895 aus rotem Dachstein gebaute Kirche St. Stephan vom Baustil her gar nicht zu passen scheint. Dem damaligen Geschmack entsprechend wurde das Bauwerk mit der Prächtigkeit einer Stadtkirche ausgestattet. Bemerkenswert ist auch der vor der Südwand der Kirche stehende romanische Taufstein mit kurzem gedrungenem neuem Schaft aus dem 12. Jahrhundert. Häufig hört man auch als Ortsnamen „Zicken-Zens“. Dieser Name rührt daher, dass früher hier einmal viele Ziegen („Zicken”) gehalten wurden. Diese Tiere waren genügsam und lieferten die für die Ernährung benötigte Milch. Sportveranstaltungen wie das traditionelle Ringreiten finden im Objekt „Grüne Ecke“ statt. Jährlich wird hier auch die Bauernolympiade durch den örtlichen Heimatverein ausgetragen. Vereine:  Heimatfreunde „Zicken-Zens“ e. V.  Volkssolidarität Ortsgruppe Zens  TSV Grün-Weiß Kleinmühlingen/Zens  Jagdgenossenschaft Zens St. Stephan Kirche

Branche Unternehmen Seite Abschleppdienst  Abschlepp- & Bergungsdienst Denis Schenk 6 Autoreparatur  Autoservice Becker 6 Bestattungsinstitut  Harald Wunneburg Bestattungen 4 Elektroanlagen  Elektro-Lezius GmbH & Co. KG 10 Energieversorgung  Energie Mittelsachsen GmbH U2 Fahrzeugtechnik  Auto März Fahrzeugtechnik und Anlagen GmbH 6 Fenster  Rund ums Haus GbR 10 Grabmale  SteinmetzbetriebTauchert 4 Heizung und Sanitär  salzlandtechnik dirk thormann GmbH 10  S.M.S. Heizungsbau – Sanitär GmbH 2 Munition  Nammo Schönebeck GmbH 18 Nachhilfeunterricht  Nachhilfe-Zentrum Christiansen 2 Soziale Dienste  Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Salzland e. V. 8 Sparkasse  Salzlandsparkasse 18 Tagespflege  Caritas Regionalverband Magdeburg e. V. 8 Versicherungen  ÖSA Versicherungen Heike Wehemeyer 2 Wasserversorgung  Wasserversorgungszweckverband im Landkreis Schönebeck 6 U = Umschlagseite Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de. In Zusammenarbeit mit: Gemeinde Bördeland Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Gemeinde Bördeland Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Gemeinde Bördeland Ansonsten stehen die Bildnachweise bei den jeweiligen Fotos. IMPRESSUM Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: 08233 384-0 Fax: 08233 384-247 info@mediaprint.info 39221150/4. Auflage/2025 Druck: PRIMUS international printing GmbH Am Steinberg 15 (Gewerbegebiet) 09603 Großschirma Papier: Umschlag: 250 g/m2 Bilderdruck, chlor- und säurefrei Inhalt: 115 g/m2 Bilderdruck, chlor- und säurefrei Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Inserentenverzeichnis

WIR FREUEN UNS ÜBER IHREN BESUCH! www.gem-boerdeland.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=