STADT UND LANDKREIS COBURG Mehr Möglichkeiten als gedacht! 2025/2026 AUSBILDUNG UND STUDIUM IM GESUNDHEITSWESEN
Inhaltsverzeichnis Projekt Azubi ������������������������������������������������������������28 Studiengänge mit Gesundheitsbezug ������������������29 • Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg ���29 • Medau-Schule ����������������������������������������������������������������29 • Humanmedizin an der Medical School ����������������������������29 • Stipendienprogramme von Stadt und Landkreis Coburg �������������������������������������������������������������29 • Stipendium des Freistaates Bayern ��������������������������������29 Bewirb dich richtig – diese Möglichkeiten hast du ��������������������������������30 • Wie hebe ich mich von der Masse ab? ���������������������������30 • Was beinhaltet eine gute Bewerbung? ���������������������������30 Das gehört in deine Bewerbungsunterlagen ���������������������� 31 • Checkliste: Anschreiben �������������������������������������������������32 • Checkliste: Lebenslauf ���������������������������������������������������34 • Checkliste: Bewerbungsfoto �������������������������������������������35 Bewerbung per E-Mail ��������������������������������������������������������36 Online-Bewerbungsportal ���������������������������������������������������36 Bewerbung per Post �����������������������������������������������������������37 Checke deine Social-Media-Accounts �������������������������������37 So überzeugst du beim Vorstellungsgespräch ��������������������������������������������38 Perfekt gestylt ��������������������������������������������������������������������38 • So dann doch besser nicht ... ������������������������������������������38 • Das passt! �����������������������������������������������������������������������38 Ein Blick ins Vorstellungsgespräch �������������������������������������39 Auf diese Fragen solltest du dich vorbereiten �������������������40 Inserentenverzeichnis ������������������������������������������� U3 Impressum ��������������������������������������������������������������� U3 U = Umschlagseite Grußworte des Landrats und des Oberbürgermeisters ����������������������������������1 Die Gesundheitsregionplus Coburger Land ������������3 Finde deinen Traumberuf! ����������������������������������������4 Warum ein Ausbildungsberuf im Gesundheitswesen? ������� 4 Der Weg in den Beruf ����������������������������������������������������������� 6 • Praktikum �������������������������������������������������������������������������� 6 • Freiwilliges Soziales Jahr �������������������������������������������������� 7 Berufsberatung durch die Arbeitsagentur ���������������������������� 8 Engagement und berufliche Orientierung in jedem Lebensalter ������������������������������������������������������������ 8 Internationale Fachkräfte ����������������������������������������������������� 9 Du hast die Wahl! ����������������������������������������������������������������� 9 • Duale Ausbildung ��������������������������������������������������������������� 9 • Schulische Ausbildung – Berufsfachschule ��������������������������������������������������������������� 9 • Duales Studium ����������������������������������������������������������������� 9 Ausbildung und Studium ����������������������������������������10 Ausbildungsverbund Pflege Region Coburg ����������������������� 11 Pflegeberufe ����������������������������������������������������������������������� 11 Medizinische Berufe ����������������������������������������������������������� 17 Therapieberufe �������������������������������������������������������������������22 Kaufmännische Berufe �������������������������������������������������������25 Inhaltsverzeichnis Stadt und LandkreiS Coburg Mehr Möglichkeiten als gedacht! 2025/2026 auSbiLdung und Studium im geSundheitSweSen Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter (gn = genderneutral). Die verkürzte Sprachform hat ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.
1 Grußworte des Landrats und des Oberbürgermeisters Grußworte des Landrats und des Oberbürgermeisters Liebe Leserinnen und liebe Leser, sich für eine Ausbildung zu entscheiden, ist im breiten Feld der Möglichkeiten in unserer Region ein vielversprechender Weg. Es ist wichtig, diesen Weg nach reiflicher Überlegung zu gehen, denn die Entscheidung für einen Ausbildungsberuf ist prägend für Ihre nächsten Lebensjahre. Vielleicht sogar richtungsweisend für Ihr restliches Arbeitsleben. Wir möchten Sie deshalb bei Ihrer Wahl unterstützen. Als Landrat liegt mir unser Coburger Land natürlich sehr am Herzen. Unsere schöne Heimat ist ein idealer Lebensmittelpunkt für alle Generationen. Sie ist geprägt von einer traumhaften Natur und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, aber auch von tollen Aufstiegsmöglichkeiten, die Ihnen unsere Unternehmen und Einrichtungen bieten. Damit ist das Coburger Land ein guter Startpunkt für eine berufliche Karriere. Eine lebens- und liebenswerte Heimat wird in erster Linie durch die Menschen vor Ort gestaltet. Also durch Menschen, die hier leben und arbeiten. Mit dieser Broschüre richten wir den Blick explizit auf die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Gesundheitsbereich. Das tun wir mit voller Überzeugung, weil uns unser regelmäßiger „Tag der Pflegeausbildung“ im Landratsamt stets zeigt: Diese Branche ist so vielfältig und bietet großartige Karrierechancen. Ein Beruf in der Pflege ist sinnstiftend, man arbeitet direkt am Menschen, mit Verantwortung und einer sicheren Perspektive für die Zukunft. Lassen Sie sich überzeugen! Auf diesem Weg bedanke ich mich herzlich bei allen Akteuren, die die Umsetzung der Broschüre unterstützt haben. Viel Erfolg für Ihre Zukunft wünscht Ihnen Sebastian Straubel Coburger Landrat Liebe Leserinnen und liebe Leser, Berufe im Gesundheitswesen sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Sie erfordern nicht nur fachliche Kompetenz und Einfühlungsvermögen, sondern auch ein hohes Maß an Engagement und Verantwortungsbewusstsein. Beschäftigte im Gesundheitswesen leisten Tag für Tag einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitmenschen. Die Arbeitsmöglichkeiten in diesem Bereich sind sehr vielfältig. Verschaffen Sie sich mit dieser Broschüre einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten. Junge Menschen, die sich für eine Berufsausbildung oder ein Studium im Gesundheitswesen entscheiden, können sich hier in Coburg auf eine erstklassige Ausbildung und vielfältige berufliche Perspektiven freuen. Die Stadt Coburg setzt sich intensiv für eine optimale Gesundheitsversorgung unserer Bürgerinnen und Bürger ein. Durch gezielte Investitionen und Förderungen wollen wir sicherstellen, dass der Gesundheitssektor in unserer Stadt und der Region weiterhin stark und zukunftsfähig bleibt. Überstunden, körperliche und emotionale Belastungen in diesem Bereich sind Probleme, die wir nicht ignorieren dürfen. Unsere Gesellschaft muss Lösungen finden, damit die Beschäftigten die Anerkennung bekommen, die sie auch verdienen. Erste Schritte sind gemacht. Ein Engagement im Gesundheitswesen ist nicht nur eine berufliche Entscheidung, sondern auch ein wertvoller Dienst an der Gemeinschaft. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg auf Ihrem Weg! Ihr Dominik Sauerteig Oberbürgermeister
2 deine Schönheit www.gebo-med.de/karriere Wir bilden aus zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau* *m/w/d Mehr pflegen als nur Pflege ist mehr als Bettpfannen leeren und Blutdruck messen. Pflege ist auch: Gespräche führen, Menschen im Leben begleiten und den Alltag mit ihnen strukturieren. Denn Pflege ist Beziehungsarbeit. Und darin bilden wir unsere Schülerinnen und Schüler aus. Die GeBO – das sind die Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken. Zu ihnen gehört das Bezirksklinikum Obermain mit seinen drei Fachkliniken: Eine Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, die Rheumatologie und eine Fachklinik für Lungenerkrankungen. Auf dem weitläufigen, parkähnlichen Klinikgelände befindet sich auch die Berufsfachschule für Pflege. Hier werden künftige Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen ausgebildet, sie sind dann für jeden Pflegebereich qualifiziert, somatisch und psychiatrisch, ambulant und stationär, von der Pflege von Kindern bis hin zur Pflege von alten Menschen. Während der dreijährigen Ausbildungszeit werden die Schülerinnen und Schüler individuell begleitet, Praxisanleiter arbeiten zielorientiert mit den Nachwuchspflegekräften zusammen. Den Schülerinnen und Schülern stehen kostenfreie Parkplätze, günstige Wohnmöglichkeiten und Dienstkleidung zur Verfügung. Zudem besteht die Möglichkeit, einen 500 Euro Zuschuss für die Anschaffung von EDV-Ausstattung zu erhalten, für die Jahrgangsbesten gibt es Prämien, Klassenfahrten sind in der Regel kostenlos und Karriere lässt sich im Pflegeberuf auch machen. Info: Wer Interesse an einem Schnupperpraktikum hat, kann sich unter 0177/4871003 per WhatsApp oder telefonisch melden. Für alle, die mehr pflegen wollen als ihre Schönheit Mehr pfl
3 Die Gesundheitsregionplus Coburger Land Die Gesundheitsregionplus Coburger Land Seit 2015 setzt sich die Gesundheitsregionplus Coburger Land mit den lokalen Herausforderungen in den Bereichen Pflege, Gesundheitsversorgung und Prävention auseinander. Dank einer Förderung vom Freistaat Bayern haben sich Stadt und Landkreis Coburg zu einem der Vorreiter in Bayern entwickelt. Im Bereich der Pflege war die Gesundheitsregionplus Coburger Land aktiv an der Implementierung der neuen Pflegeausbildung beteiligt und etablierte den „Ausbildungsverbund Pflege Region Coburg“. In diesem Verbund organisieren sich drei Pflegeschulen und über 70 Träger mit über 120 Einsatzstellen der praktischen Ausbildung, um dir eine erstklassige Ausbildung zu bieten. In der generalistischen Pflegeausbildung (siehe S. 13), kannst du dich zur Fachkraft in den drei Bereichen Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege ausbilden lassen. In Stadt und Landkreis Coburg setzten wir neue Standards in der Gesundheitsversorgung, indem wir Dienste wie den Hol- und Bringdienst anbieten, welcher im Austausch mit der Ärzteschaft entwickelt wurde. Mit diesem Service kannst du im Bedarfsfall außerhalb der regulären Öffnungszeiten deiner hausärztlichen Praxis für nur 5 € Eigenanteil je Wegstrecke die Bereitschaftspraxis am Klinikum Coburg erreichen. Zur Bewerbung unserer Region bei Ärztinnen und Ärzten und der Sicherung der Gesundheitsversorgung wurde die Imagekampagne „Als Arzt nach Coburg“ etabliert. Außerdem bieten Stadt und Landkreis Stipendien für Studierende der Humanmedizin an. Dazu mehr auf S. 29. In einer Zeit, in der Menschen immer länger leben und die Gesellschaft insgesamt altert, wird die Förderung der Gesundheit und Prävention immer wichtiger. Die Gesundheitsregion engagiert sich dafür, innovative und effektive Maßnahmen zu unterstützten. In diesem Bereich wird jährlich ein Schwerpunktthema vom Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention verkündet, welches von besonderem Interesse für unsere Gemeinschaft ist. Dieses und nächstes Jahr werden Maßnahmen zum Schwerpunktthema „Frauengesundheit“ verwirklicht. Mehr dazu findest du auf unserer Website. gesundheitsregionplus.coburg-stadt-landkreis.de Vanessa Kaiser Fachstelle Pflegemanagement Jennifer Schneider Geschäftsstellenleitung
4 Finde deinen Traumberuf! Warum ein Ausbildungsberuf im Gesundheitswesen? Finde deinen Traumberuf! Warum ein Ausbildungsberuf im Gesundheitswesen? Berufe im Gesundheitswesen bieten die unterschiedlichsten Aufgaben. Wie bei allen Ausbildungsberufen solltest du dir zunächst einmal Gedanken über deine Wünsche und Neigungen machen. Welche Möglichkeiten gibt es? Selbstverständlich denkt man im Bereich Gesundheitswesen zunächst an Krankenhäuser. Hier stehen außerordentlich viele Ausbildungsberufe zur Verfügung: angefangen vom Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik oder Radiologie bis hin zum Anästhesietechnischen Assistenten. Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Doch gibt es auch außerhalb des Krankenhauses eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten. So gibt es beispielsweise eine Reihe von Berufen, die du in Arztpraxen erlernen kannst. So vielfältig, wie die einzelnen Facharztpraxen sind, so vielfältig sind auch die Ausbildungsmöglichkeiten. Ob HNO, Zahnarzt oder Orthopäde – hier stehen alle Türen offen. Neben der Humanmedizin stehen natürlich für Tierfreunde auch Ausbildungsberufe im Bereich der Tiermedizin zur Verfügung. In den meisten Berufen dieses Tätigkeitsfelds unterstützt du Ärzte im Praxisalltag. Du kümmerst dich beispielsweise um Terminabsprachen, die Post oder auch direkt um die Patienten, indem du Blut abnimmst oder den Blutdruck misst. Nicht zu vergessen ist ein weiterer sehr bedeutsamer Bereich im Gesundheitswesen: die Altenpflege. Im Alltag solcher Berufe geht es vor allem darum, Menschen zu helfen, damit diese ihren Lebensabend so gut wie möglich genießen können. Die generalistische Pflegeausbildung vereint nun die Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege, sodass du viele Einblicke und Einstiegsmöglichkeiten für dein späteres Berufsleben hast. Mehr Informationen findest du auf Seite 11. Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz stehen außerordentlich gut! Die deutsche Bevölkerung wird immer älter. Diese Tatsache stellt das Gesundheitswesen auf eine harte Probe. Mehr pflegebedürftige Menschen fordern mehr Fachkräfte in diesem Bereich. Bereits jetzt kämpfen Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen mit akutem Fachkräftemangel. Doch nicht nur der demografische Wandel fordert seinen Tribut. Auch die Tatsache, dass neue Technologien im Gesundheitswesen eine immer wichtigere Rolle spielen, macht es nötig, qualifizierte Fachkräfte auszubilden. Kannst du gut mit Menschen? Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen, Kommunikationsstärke, Verschwiegenheit Interessiert dich der menschliche Körper? Interesse an Naturwissenschaften, Umgang mit Behinderungen Bist du körperlich fit? Durchhaltevermögen, Bereitschaft zu körperlicher Anstrengung, Motivationsfähigkeit Kannst du Blut sehen? Technisches Verständnis, Hilfe bei der Körperpflege, Assistenz bei medizinischen Tätigkeiten
5 Finde deinen Traumberuf! Warum ein Ausbildungsberuf im Gesundheitswesen? Pflegeberufe Medizinische Berufe Therapieberufe Kaufmännische Berufe Medizinischer Fachangestellter (gn); Operationstechnischer Assistent (gn); Orthopädieschuhmacher (gn); Gesundheitsaufseher/Hygienekontrolleur (gn); Anästhesietechnischer Assistent (gn); Orthopädietechnik-Mechaniker (gn); Hörakustiker (gn); Pharmazeutisch-technischer Assistent (gn); Medizinischer Technologe – Radiologie (gn); Medizinischer Technologe – Laboratoriumsanalytik (gn); Notfallsanitäter (gn); Zahntechniker (gn); Chirurgiemechaniker (gn) Mehr Infos ab Seite 17. Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter (gn); Sport- und Fitnesskaufmann/-frau (gn); Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (gn) Mehr Infos ab Seite 25. Generalistische Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (gn) bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (gn) oder Altenpfleger (gn) Mehr Infos ab Seite 13. Physiotherapeut (gn); Masseur und medizinischer Bademeister (gn); Logopäde (gn); Atem-, Sprech- und Stimmlehrer (gn); Ergotherapeut (gn); Diätassistent (gn); Podologe (gn) Mehr Infos ab Seite 22.
6 Finde deinen Traumberuf! Der Weg in den Beruf Der Weg in den Beruf Praktikum Der beste Weg, um einen Beruf richtig gut kennenzulernen? Ganz klar – ein Praktikum machen. Denn so kannst du dir mal ganz konkret anschauen, was bei diesem Beruf im Tagesgeschäft so alles auf dich zukommt. Manches stellt man sich anders vor, als es in der Realität ist – da helfen auch noch so viele Berufsbeschreibungen aus dem Internet nicht weiter. Ein Berufspraktikum ist alles andere als eine lästige Pflicht und bietet dir Vorteile, die dir bei der späteren Bewerbungsphase viel Zeit sparen können. Wenn dir das Praktikum gefallen hat und du bei diesem Arbeitgeber auch gerne eine Ausbildung beginnen würdest, kennst du deinen Ansprechpartner zum Beispiel bereits. Deine Bewerbung wird sich dann ganz automatisch von den anderen absetzen. Und wenn du auch noch einen guten Eindruck hinterlassen hast, steigen deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz ganz gewaltig. Wenn du schon einmal in den Job „reingeschnuppert“ hast, hast du außerdem eine recht genaue Vorstellung davon, was später auf dich zukommt. So kannst du einen Ausbildungsabbruch und eine Neuorientierung vermeiden. Es macht schließlich gar nichts, wenn du fünf oder sechs Praktika absolvierst. Aber mit fünf oder sechs abgebrochenen Ausbildungen noch eine Stelle zu finden, ist fast unmöglich. Ziele Praxis Abläufe Firma Chance Fähigkeiten Erfahrung Kontakte Warum ein Praktikum?
7 Finde deinen Traumberuf! Der Weg in den Beruf Darauf solltest du achten … Bewerbung Fragen Alltag Bestätigung Auch für Praktikumsstellen musst du dich meist schon mehrere Monate im Voraus bewerben. Vorstellungsgespräche sind ebenfalls nicht unüblich. Klingt vielleicht selbstverständlich: Sei freundlich, höflich und zuvorkommend. Damit hinterlässt du einen super Eindruck und empfiehlst dich als späterer Azubi. Stelle so viele Fragen wie möglich, auch wenn du dir dabei aufdringlich vorkommst. Du willst schließlich etwas über den Beruf lernen! Lass dir für deine Bewerbungsunterlagen eine Praktikumsbestätigung geben. Weiterführende Infos findest du hier: gesundheitsregionplus.coburg-stadtlandkreis.de Die Gesundheitsregionplus unterstützt zukünftige Azubis dabei, spannende Ausbildungswege im Gesundheitswesen zu entdecken, und informiert über Projekte zur Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung www.coburger-talente.de Hier kannst du regionale Ausbildungs- und Praktikumsangebote entdecken, dich über Karrierechancen in Coburg informieren und von hilfreichen Tipps zur Berufsorientierung profitieren. www.coburg.de/microsite/ netzwerk-jba Bei der Jugendberufsagentur findest du Unterstützung bei der Berufsorientierung, Hilfe bei der Ausbildungs- oder Jobsuche und persönliche Beratung für deinen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Freiwilliges Soziales Jahr Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) kann auch in den Bereichen Soziales und Gesundheit absolviert werden. Mit einem freiwilligen Jahr kannst du praktische Erfahrungen sammeln, dich für Mensch oder Tier engagieren und gleichzeitig schon ein wenig Geld verdienen. Spätestens seit der Aussetzung der Wehrpflicht bzw. des Zivildienstes ist der Bundesfreiwilligendienst ein großes Thema geworden. Dieser ist ein Angebot, sich außerhalb von Beruf und Schule zu engagieren – und es lohnt sich! https://foej.de Infos zum Freiwilligen Ökologischen Jahr www.bundes-freiwilligendienst.de/ fsj-freiwilliges-soziales-jahr Infos zum Freiwilligen Sozialen Jahr www.fsjkultur.de Infos zum Freiwilligen Sozialen Jahr in der Kultur www.freiwilligendienste-im-sport.de Infos zum Freiwilligen Sozialen Jahr im Sport www.bundesfreiwilligendienst.de Infos zum Bundesfreiwilligendienst
8 Finde deinen Traumberuf! Berufsberatung durch die Arbeitsagentur | Engagement und berufliche Orientierung in jedem Lebensalter Berufsberatung durch die Arbeitsagentur Engagement und berufliche Orientierung in jedem Lebensalter Unabhängig davon, ob die Berufs- oder Studienwahl noch am Anfang steht, verschiedene Karrierewege in Betracht gezogen werden oder ein passender Ausbildungsbetrieb bzw. die richtige Hochschule gesucht wird – es gibt Unterstützung! Die Beratung ist immer vertraulich, kostenfrei, objektiv und auf die individuelle Situation abgestimmt. Gesprächstermine können in der Agentur für Arbeit oder direkt an der Schule bzw. Hochschule vereinbart werden. Zudem finden an vielen Schulen regelmäßig Sprechstunden statt – nähere Informationen dazu gibt es im Sekretariat. Bei Fragen melde dich unter: E-Mail: bamberg-coburg.151-berufsberatung@arbeitsagentur.de www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bamberg-coburg/ berufsberatung Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) – für Jugendliche und junge Erwachsene Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bietet jungen Menschen unter 27 Jahren nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht die Möglichkeit, sich für andere zu engagieren, berufliche Erfahrungen zu sammeln oder eine sinnvolle Übergangszeit bis zum Studium oder zur Ausbildung zu gestalten. Das FSJ dauert in der Regel zwölf Monate, kann jedoch mindestens sechs und maximal 18 Monate in Vollzeit absolviert werden. In Ausnahmefällen ist eine Verlängerung auf bis zu 24 Monate möglich. Weitere Informationen: www.jugendfreiwilligendienste.de Bundesfreiwilligendienst (BFD) – Engagement für alle Altersgruppen Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) richtet sich an Menschen jeden Alters, die ihre Schulpflicht erfüllt haben und sich für das Gemeinwohl einsetzen möchten – unabhängig davon, ob sie sich vor, während oder nach dem regulären Berufsleben befinden. Jüngere Teilnehmende können persönliche und soziale Kompetenzen erwerben oder vertiefen, während ältere Freiwillige ihre Berufs- und Lebenserfahrung einbringen. Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht. Die Einsatzstellen befinden sich in gemeinwohlorientierten Einrichtungen. Die reguläre Dauer des BFD beträgt zwölf Monate, mindestens jedoch sechs und höchstens 18 Monate. In Ausnahmefällen kann eine Verlängerung auf bis zu 24 Monate erfolgen. Weitere Informationen: www.bundesfreiwilligendienst.de © pololia - stock.adobe.com
9 Finde deinen Traumberuf! Internationale Fachkräfte | Du hast die Wahl! Internationale Fachkräfte Du hast die Wahl! Die Berufe in der Pflege und im Gesundheitswesen erfordern ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft – Fähigkeiten, die durch Digitalisierung nicht ersetzt werden können. Der Fachkräftemangel ist in diesen Bereichen besonders spürbar. Internationale Fachkräfte, die in Bayern eine berufliche Heimat suchen, sind daher eine wertvolle Bereicherung. Beratung und Unterstützung für internationale Fachkräfte in Bayern In Bayern gibt es zahlreiche Initiativen und Projekte, die internationale Fachkräfte bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützen: MigraNet plus Region München Dieses Netzwerk bietet Beratung und Qualifizierung für Menschen ausländischer Herkunft und unterstützt Unternehmen bei der Integration von Fachkräften. IHK-Qualifizierungsbegleitung Die Industrie- und Handelskammern in Bayern bieten Qualifizierungsbegleitung für internationale Fachkräfte an, um die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse zu erleichtern. Duale Ausbildung Die meisten Ausbildungen in Deutschland sind dual angelegt. Das heißt, dass dir die praktischen Aspekte deines Berufes an deinem Arbeitsplatz vermittelt werden und die theoretischen in der Berufsschule. Wie oft du die Berufsschule besuchst, hängt dabei von der jeweiligen Ausbildung und deinem Lehrjahr ab. Entweder hast du ein- oder zweimal in der Woche Unterricht, oder du hast Blockschule und drückst mehrere Wochen am Stück die Schulbank, um danach wieder an deinen Arbeitsplatz zurückzukehren. Ungefähr nach der Hälfte deiner Ausbildungszeit musst du die sogenannte Zwischenprüfung ablegen, die dir und deinem Arbeitgeber deinen bisherigen Lernerfolg aufzeigen soll. Und am Ende deiner Lehrzeit wartet die Abschlussprüfung auf dich. Schulische Ausbildung – Berufsfachschule Eine vollschulische Ausbildung absolvierst du meist an Berufsfachschulen. Du erhältst kein Ausbildungsgehalt und musst in privaten Bildungseinrichtungen ein Schulgeld bezahlen. Praktika sind ein wichtiger Teil der Ausbildung. Der Vorteil einer Berufsfachschule Beschleunigtes Fachkräfteverfahren: In Bayern kann das Visumsverfahren für internationale Fachkräfte durch das beschleunigte Fachkräfteverfahren verkürzt werden. Dieses kann bei der lokalen Ausländerbehörde oder der Zentralen Stelle für Einwanderung von Fachkräften (ZSEF) in Nürnberg durchgeführt werden. Zudem fördert der Freistaat Bayern innovative Integrationsprojekte mit fünf Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und bayerischen Landesmitteln, um die Integration ausländischer Pflegekräfte zu verbessern. Diese Angebote sind in der Regel kostenfrei und unterstützen sowohl Fachkräfte als auch Unternehmen bei der erfolgreichen Integration in den bayerischen Arbeitsmarkt. ist, dass die Schülerinnen und Schüler in einen Beruf eingeführt werden und somit auch einen Berufsabschluss erwerben können. Sehr viele Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen können an Berufsfachschulen erlernt werden. Eine schulische Ausbildung dauert in der Regel zwischen zwei und drei Jahren. Duales Studium Noch ist das duale Studium im Bereich der Gesundheitsberufe nicht flächendeckend in Deutschland vertreten. Allerdings ist der Bedarf nach gut ausgebildeten Fachkräften längst da. Ein duales Studium kombiniert eine praktische Ausbildung mit einem Hochschulstudium. Dabei wechseln sich mehrmonatige Praxisphasen mit den Semestern an der Fachhochschule oder Berufsakademie ab. Voraussetzung ist sowohl eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabitur) als auch ein Arbeitsvertrag mit einer Berufsfachschule, die mit einer Hochschule kooperiert. Da es bei einem dualen Studium keine Semesterferien gibt, sondern nur die regulären betrieblichen Urlaubstage, kann so ein Studium mitunter schon sehr anstrengend sein. Die Vorteile liegen allerdings auf der Hand: Sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und eine Ausbildungsvergütung während der Studienzeit.
10 Ausbildung und Studium Ausbildung und Studium Die Berufswahl im Gesundheitswesen bietet zahlreiche Möglichkeiten! Vor dem Start einer Ausbildung oder eines Studiums solltest du entscheiden, ob dein Schwerpunkt in der medizinischen Versorgung, Pflege, Verwaltung, Therapie oder Gesundheitswissenschaften liegen soll. Auf den folgenden Seiten findest du eine Übersicht über die verschiedenen Berufsbereiche und Studiengänge im Gesundheitswesen mit detaillierten Erläuterungen. Schulische Voraussetzungen für Ausbildung und Studium Die Zugangsvoraussetzungen für eine Ausbildung oder ein Studium im Gesundheitswesen sind je nach Bundesland, Beruf oder Studiengang unterschiedlich geregelt. • Für Ausbildungsberufe ist oft ein mittlerer Schulabschluss erforderlich. Einige schulische Ausbildungen sind bereits mit einem Hauptschulabschluss möglich. • Für ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität wird in der Regel das (Fach-)Abitur benötigt. Alternativ gibt es auch praxisintegrierte duale Studiengänge, die mit einer Ausbildung kombiniert werden können. Genauere Informationen zu den Anforderungen bieten die jeweiligen Schulen, Hochschulen und Ausbildungsbetriebe. Ausbildungs- und Studiendauer • Ausbildungsberufe im Gesundheitswesen dauern zwischen 1 und 3,5 Jahren, abhängig vom gewählten Beruf und dem Bundesland. • Studiengänge an Fachhochschulen oder Universitäten dauern in der Regel 3 bis 4 Jahre (Bachelor) und können mit einem Masterstudium erweitert werden. • Duale Studiengänge kombinieren theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und dauern meist 3 bis 4,5 Jahre. Weitere Informationen gibt es unter: www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/ ausbildungswege-im-ueberblick © Pixel-Shot - stock.adobe.com
11 Ausbildung und Studium Ausbildungsverbund Pflege Region Coburg | Pflegeberufe Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder Altenpflege? Das hat man bis Ende 2019 vor Beginn der Ausbildung entscheiden müssen, da es unterschiedliche Ausbildungsgänge waren. Sehr früh, wenn man noch gar keinen Einblick in die einzelnen Pflegebereiche gewinnen konnte. Seit dem 1. Januar 2020 hat sich das geändert. Mit dem Pflegeberufegesetz wurden die drei Berufsbilder zu einer generalistischen Ausbildung mit dem Abschluss als Pflegefachmann/-frau (gn) zusammengeführt. Die Auszubildenden beginnen eine allgemeine Ausbildung als Pflegefachmann/-frau (gn) und können im letzten Drittel der Ausbildung den Schwerpunkt auf einen der folgenden Bereiche legen: Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Altenpflege. Was du da so machst: Wenn du gerne Menschen helfen möchtest, bist du in der Pflegebranche genau richtig. Denn in der Pflege beschäftigst du dich mit der Versorgung und Betreuung von kranken, behinderten oder alten Menschen. Du erkundigst dich nach ihrem Befinden und hilfst den Ärzten bei Untersuchungen. Auch Kinder begleitest du in der Pflegeausbildung. Zu den typischen Arbeitgebern in der Pflege gehören Krankenhäuser, Altenwohnheime, ambulante Pflegedienste und Behindertenwohnheime. Was du da so brauchst: Wenn Menschen Schmerzen haben und leiden, brauchen sie jemanden, der einfühlsam ist und sie umsorgt. Außerdem solltest du sowohl psychisch als auch physisch belastbar sein und trotzdem ein freundliches Wesen besitzen. Hohe Stressresistenz und keine Berührungsängste im Umgang mit Menschen gehören ebenfalls zu deinen Eigenschaften. Da die Menschen auch nachts und an Wochenenden betreut werden müssen, solltest du stets flexibel sein, was deine Arbeitszeiten angeht. Was du nach der Ausbildung so werden kannst: • Pflegefachmann/-frau (gn) • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in (gn) • Sozialpädagogische/r Assistent/in bzw. Kinderpfleger/in (gn) • Altenpfleger/in (gn) • Haus- und Familienpfleger/in (gn) • Heilerziehungspfleger/in (gn) • Pflegeassistent/in (gn) • Sozialassistent/in (gn) • Pflegedienstleitung (PDL) Pflegeberufe Ausbildungsverbund Pflege Region Coburg Seit 2020 vereint die neue Pflegeausbildung die früheren Ausbildungen der Altenpflege, Kinderkrankenpflege und Krankenpflege miteinander. Im Rahmen der generalistischen Ausbildung sind Praxis-Einsätze in verschiedenen Versorgungsbereichen vorgesehen (Akutpflege und Langzeitpflege in stationären Einrichtungen, ambulante Akut- und Langzeitpflege, pädiatrische und psychiatrische Versorgung etc.). Um gemeinsam für das Coburger Land in der Pflege auszubilden und die Lernortkooperation dauerhaft sicherzustellen, wurde der Ausbildungsverbund Pflege Coburg als Plattform der Zusammenarbeit gegründet. Aktuell gehören dem Ausbildungsverbund drei Pflegeschulen in Coburg und Lichtenfels und 69 bayerische und thüringische Ausbildungsträger sowie über 120 Praxiseinsatzstellen an. Ziel ist es: • eine gute Zusammenarbeit der Kooperationspartner sicherzustellen • eine gemeinsame Einsatzplanung zu gewährleisten • den Austausch zwischen den Einrichtungen zur fördern • Informationen zu teilen • eine einheitliche Vorgehensweise für Prüfungen und die Praxisanleitung weiterzuentwickeln • die Pflegeausbildung zu bewerben • gemeinsam das Image der Pflege zu verbessern. Weitere Informationen zum Ausbildungsverbund und zu aktuellen Veranstaltungen sind hier zu finden: gesundheitsregionplus.coburg-stadt-landkreis.de/ arbeitsschwerpunkte/pflege 3 Pflegeschulen in Coburg und Lichtenfels Ausbildungsverbund Pflege Region Coburg Gesundheitsregionplus Coburg 69 Träger der praktischen Ausbildung
12 Ausbildung und Studium „Mein Job ist spitze, weil jeder Tag anders ist.“ Ihre Berufsausbildung ist der Grundstein für Ihre erfolgreiche berufliche Zukunft. Deshalb sollten Sie wählerisch sein - entscheiden Sie sich beim Bayerischen Roten Kreuz für eine Ausbildung zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann • 3-jährige generalistische Ausbildung zur Fachkraft (Schwerpunkt Altenpflege) • theoretische Ausbildung in einer Berufsfachschule für Pflege • praktische Ausbildung in stationären und/oder mobilen Pflegebetrieben Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer • 1-jährige Ausbildung zur Fachhilfskraft • Möglichkeit der Weiterbildung zum/r Pflegefachmann/-frau Ihre Vorteile • Sehr attraktive Vergütung • Zukunftssicherer Beruf • Hervorragende Karriereschancen • Qualifizierte Praxisanleitung Ausbildung im Landkreis Lichtenfels BRK-Kreisverband Lichtenfels - Zentrale PflegeausbildungHenry-Dunant-Straße 6 • 96215 Lichtenfels pflegeausbildung@kvlichtenfels.brk.de 09571 / 95 90 - 37 • www.kvlichtenfels.brk.de Ausbildung in Stadt und Landkreis Coburg BRK-Kreisverband Coburg - Bereichsleitung Pflege - Garden-City-Straße 14 • 96450 Coburg meike.scholz@kvcoburg.brk.de 09561 / 80 89 - 85 • www.brk-coburg.de BRK-Kreisverbände Lichtenfels + Coburg Attraktive Ausbildungsvergütung von ca. 1.600 bis 1.800 Euro ab 2025 Seßlach-Dietersdorf Schulstraße 9 96145 Seßlach-Dietersdorf info@diakonie-weitramsdorf-sesslach.de www.diakonie-weitramsdorf-sesslach.de Tel. 09567 98 939 - 00 Fax 09567 98 939 - 50 Weitramsdorf - Seßlach Wir vor Ort - Einzeltherapie - Betreuungsgruppen - Alltagsbetreuung - Essen auf Rädern - Mobiler Friseur - Hausnotruf Unser Angebot für Sie
13 Ausbildung und Studium Pflegeberufe Die generalistische Pflegeausbildung Pflegefachmann/-frau (gn) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Freude, anderen Menschen zu helfen • Zuverlässigkeit • gute Menschenkenntnis • Gemeinschaftssinn • Interesse an Biologie und Chemie • Leistungs- und Einsatzbereitschaft • psychische Belastbarkeit Was du alles lernst: • Pflege und medizinische Versorgung • Hilfe bei der Körperpflege • Ansprechpartner für Patienten und Angehörige zu sein • Alten- und Krankenpflege • Kinderkrankenpflege • Dokumentation • Organisation und Verwaltung • Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs • Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses • Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege • Kommunikation und Beratung Weiterbildung: • zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (gn) • Studium im Bereich Pflegemanagement, Pflegepädagogik oder Management im Gesundheitswesen Die Wahlmöglichkeit besteht nach 20 Monaten, muss aber spätestens nach 24 Monaten erfolgen. Ziel der generalistischen Ausbildung ist es, den Pflegeberuf aufzuwerten. Damit soll den veränderten Anforderungen, vor allem den zunehmenden Überschneidungen in den unterschiedlichen Einsatzbereichen Rechnung getragen werden. Generalistische Ausbildung Pflegefachmann/-frau (gn) Gesundheits- und Kinder- krankenpfleger/in (gn) Altenpfleger/in gn) 3. Ausbildungsjahr Fortführung der generalistischen Ausbildung automatische EU-Anerkennung in Deutschland anerkannt in Deutschland anerkannt mögliche Schwerpunktlegung Pflege von Kindern und Jugendlichen mögliche Schwerpunktlegung Pflege alter Menschen 1. + 2. Ausbildungsjahr Pflegefachmann/-frau (gn) © sepy - stock.adobe.com
14 Ausbildung und Studium 0951 503-11601 | info@bamberger-akademien.de www.bamberger-akademien.de Pflegefachhelfer Start: 01. April / 01. September Pflegefachmann Start: 01. April / 01. September Physiotherapeut Start: 01. September Operationstechnischer / Anästhesietechnischer Assistent Start: 01. September Beratungsnachmittage: Jeden ersten Montag im Monat 15:15 - 16:15 Uhr, Anmeldung online Unsere Ausbildungsberufe (m/w/d) Jetzt bewerben! Hebammenwissenschaft, B. Sc. Physiotherapie, B. Sc. Pflege, B. Sc. Unsere Studienangebote DEIN Ausbildungs- / Studienplatz im Gesundheitswesen! Privates Berufliches Schulzentrum Coburg Parkstraße 49 | 96450 Coburg m 09561 / 81 91 - 0 Ausbildungsstart: jährlich im September Pflegefachmann/-frau (Generalistische Pflegeausbildung) Pflegefachhelfer/in (Alten- & Krankenpflege) Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in Erzieher/in Heilerziehungspflege Reformierte Ausbildung mit neuen Einstiegsmöglichkeiten Heilerziehungspflegehilfe Ausbildung am Privaten Beruflichen Schulzentrum Coburg u Mehr Infos zu den Ausbildungen u.v.m. finden Sie unter www.ggsd.de/coburg JETZT online bewerben! WIR PASSEN ZU DEINEM LEBEN. AWO Sozialzentrum Redwitz John-Weberpals-Straße 35 | 96257 Redwitz www.awo-sozialzentrum-redwitz.de in Ober- und Mittelfranken Bezirksverband Ober- und Mittelfranken e. V. EIN ARBEITGEBER - VIELE MÖGLICHKEITEN Wir sind vielfältig, tolerant und bunt. Erlerne einen sozialen Beruf mit Freude an der Arbeit und komm in unser tolles Team als Pflegefachmann/frau (3 Jahre, m/w/d) Pflegefachhelfer/in (1 Jahr, m/w/d) MIT UNS ERREICHST DU DEINE ZIELE! e21_ANZ_Azubi_Wir passen zu deinem Leben_93x133.indd 1 29.10.2024 08:12:45 „Unsere Ausbildungsplätze ndest Du auf asb-perspektive.de" Starte deine Karriere bei uns!
15 Ausbildung und Studium Pflegeberufe Weitere Ausbildungsberufe in der Pflege Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in (gn) Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: Vollzeit: 1 – 2 Jahre, Teilzeit: 2 – 4 Jahre Was du mitbringen solltest: • Freude, anderen Menschen zu helfen • Einfühlungsvermögen • Geduld, Beobachtungsgenauigkeit • Merkfähigkeit • die Bereitschaft, große Verantwortung zu übernehmen • Freude an der Arbeit mit Menschen • Zuverlässigkeit • Empathie Was du alles lernst: • Unterstützung bei Körperpflegemaßnahmen • Umbetten und Umlagern von Patienten • Essen austeilen und helfen bei der Nahrungsaufnahme • Beobachten und kontrollieren von Puls, Temperatur, Blutdruck und Atmung der Patienten • Begleitung der Patienten zu Untersuchungen und Behandlungen • Beteiligung an physikalischen Therapiemaßnahmen • Reinigung und Pflegen der Instrumente • Krankenzimmer aufräumen und Betten richten • Durchführung von einfachen ärztlichen Anweisungen und Verordnungen • Pflegedokumentation und ‑organisation • Im Nachtdienst Pflegefachleute unterstützen Weiterbildung: • Fortsetzung der Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (gn) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in (gn) • zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (gn) • zum/zur Haus- und Familienpfleger/ in (gn) • zum/zur Betriebswirt/in – Management im Gesundheitswesen (gn) • Studium auf dem Gebiet der Medizin, Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Gesundheitsförderung, Sanitäts- und Rettungswesen usw. Heilerziehungspfleger/in (gn) Ausbildungsdauer: Vollzeit: 2 – 3 Jahre, Teilzeit: 3 – 5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Einfühlungsvermögen • Geduld • Beobachtungsgenauigkeit • Merkfähigkeit • Bereitschaft, große Verantwortung zu übernehmen • Freude an der Arbeit mit Menschen Was du alles lernst: • Unterstützung, Betreuung und Pflege von Menschen aller Altersgruppen und Lebensbereiche • Einsatz in der Frühförderung von Kindern in Kindergärten, schulvorbereitenden Einrichtungen, Schulen, Kinderheimen, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Wohnheimen im ambulanten Dienst, Freizeitgestaltung, Urlaubsreisen etc. • verwaltungstechnische und organisatorische Tätigkeiten • hoher Praxisanteil in der Ausbildung • theoretische Inhalte in den Bereichen Pädagogik, Heilpädagogik, Psychologie, Medizin und Psychiatrie • fundierte Kenntnisse in der Pflege, um auch mehrfach schwerstbehinderte Menschen professionell zu unterstützen Weiterbildung: • zum/zur Heilerziehungspfleger/in für Psychiatrie (gn) oder als Fachwirt/in für Erziehungswissenschaften (gn) • Studium im Bereich der Rehabilitations- und Sonderpädagogik oder Heilpädagogik WERDE jetzt Azubi(m/w/d) in der iNTENSiVPFLEGE. Unsere Ausbildungsvergütung: 1.400 € 1.500 € 1.600 € 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr
16 Ausbildung und Studium Pflegeberufe Hebamme/Entbindungspfleger (gn) Ausbildungsdauer: 3 Jahre HINWEIS: Die schulische Ausbildung wird durch ein duales Studium abgelöst. Es gelten jedoch Übergangsvorschriften: Schulische Ausbildungen, die vor dem 31.12.2022 begonnen wurden, können bis 31.12.2027 beendet werden. Was du mitbringen solltest: • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein • Kontaktbereitschaft und • Einfühlungsvermögen • Entscheidungsfähigkeit (in Notsituationen) • psychische Stabilität Was du alles lernst: • Beratung von Schwangeren • Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen bei Schwangeren • Entbindungen selbstständig durchführen • Fortschritt der Geburt überwachen • Gebärende mit Atem- und Entspannungsübungen beruhigen • Vitalfunktionen von Müttern und Kindern kontrollieren • Ärzte bei Komplikationen hinzuziehen • Assistenz bei ärztlichen Maßnahmen • Versorgung von Müttern und Neugeborenen nach der Geburt Weiterbildung: • zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (gn) • Studium, beispielsweise der Hebammenkunde, Pflegewissenschaft oder des Pflegemanagements Sozialassistent (gn) Ausbildungsdauer: i. d. R. 2 Jahre Was du mitbringen solltest: • Handgeschicklichkeit • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen und Kontaktbereitschaft • Sorgfalt Was du alles lernst: • pädagogisch-betreuende, hauswirtschaftliche oder sozialpflegerische Aufgaben • Haushaltsführung in Privathaushalten • Unterstützung des Personals in Wohn- und Pflegeheimen, in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung • Unterstützung von Hilfsbedürftigen bei alltäglichen Tätigkeiten (Pflege, Einkaufen, Kochen, Waschen usw.) • Beschäftigungen anregen und aufmerksamer Gesprächspartner sein • Kinder betreuen (bei Hausaufgaben, Freizeitbeschäftigungen) • Beratungen anbieten Weiterbildung: • zum/zur Haus- und Familienpfleger oder als Betriebswirt für Sozialwesen (gn) • Studium, beispielsweise der Sozialen Arbeit oder der Erziehungs-, Bildungswissenschaft WIR sagen JA zu DIR! KOMM in unser Team und mach DEINE PFLEGEAUSBILDUNG bei UNS! Das BESTE was DU werden kannst P egefachfrau, P egefachmann Melde dich doch gleich telefonisch bei Frau Vollrath, unter 09573 2099-120 oder schreib uns einfach eine kurze Mail an: ruth.vollrath@stift-obermain.de Tolle Teamevents, weil Ausbildung auch Spaß machen darf ▪ Empfohlener Schulabschluss - mittlere Reife/mittlerer - Bildungsabschluss ▪ Ausbildungsdauer: 3 Jahre ▪ attraktive Ausbildungsvergütung beginnend ab ca. 1.300,00€ + Ticket-Plus Tablet während der Ausbildung Ka eeFlatrate garantierte Übernahmechancen
17 Ausbildung und Studium Medizinische Berufe Die Ausbildungsberufe im medizinischen Bereich Was du da so machst: Du assistierst Ärztinnen und Ärzten bei der Untersuchung, Behandlung und Beratung. Neben der Betreuung von Patienten führst du organisatorische Tätigkeiten und Verwaltungsarbeiten durch. Die Ausbildungen finden als duale Ausbildung statt, d. h. als Kombination von Berufsschule und Praxis, wobei die Berufe der Medizintechnik größtenteils an Berufsfachschulen erlernt werden. Typische Arbeitgeber in diesem Bereich sind Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Kliniken, Krankenhäuser, medizinische Labore und Gesundheitsämter. Was du da so brauchst: Neben guten schulischen Leistungen solltest du natürlich auch viel Spaß und Interesse mitbringen. Teamfähigkeit und ein freundliches Auftreten sind genauso wichtig wie eine strukturierte Arbeitsweise. Du solltest außerdem keine Berührungsängste haben und bereitwillig Neues lernen. Zudem solltest du Verschwiegenheit bewahren können und dich in stressigen Situationen nicht aus der Ruhe bringen lassen. Vielfältige Möglichkeiten: Medizinisch-technischer Bereich • Wenn du dich für Technik interessierst, • Biologie und Chemie klasse findest, wirst du hier ganz bestimmt deinen Traumberuf finden. Handwerklicher Bereich • Wenn du handwerklich begabt bist, • Interesse an Biologie hast, • gerne mit Menschen zu tun hast, bist du hier richtig. Medizinischer Bereich • Wenn du Menschen helfen willst, • körperlich fit und • praktisch veranlagt bist, ist die Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in (gn) das Richtige für dich. Medizinische Berufe Medizinische/r Fachangestellte/r (gn) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Interesse an Biologie und Chemie • gute Rechenkenntnisse • fehlerfreie Rechtschreibung Was du alles lernst: • Terminvereinbarungen mit Patienten • Abrechnungen mit Krankenkassen • Hilfsdienste beim Röntgen, Impfen und Blutabnehmen • Erste Hilfe leisten • einfache Labortätigkeiten • Grundkenntnisse über Anatomie, Physiologie und Pathologie • Vorbereitung der Behandlungsräume Weiterbildung: • zum/zur Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung (gn) • zum/zur Betriebswirt/in – Management im Gesundheitswesen (gn) • zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (gn) • Studium der Humanmedizin, des Gesundheitsmanagements oder der Pharmazie Operationstechnische/r Assistent/in (gn) Ausbildungsdauer: Vollzeit: 3 Jahre, Teilzeit: höchstens 5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Bereitschaft zum Schichtdienst • Verantwortungsbewusstsein • Ausdauer • Konzentration • Sorgfalt • psychische Stabilität • Freude daran, Menschen zu helfen • keine Angst vor Blut Was du alles lernst: • die Betreuung von Patienten vor, während und nach der Operation • die Vorbereitung von Operationseinheiten • das Assistieren bei Operationen Weiterbildung: • zum/zur Fachkrankenpfleger/in – Operations-/Endoskopiedienst (gn) • zum/zur Praxisanleiter/in – Pflegeberufe (gn) • Studium des Gesundheitsmanagements oder der Gesundheitsökonomie Anästhesietechnische/r Assistent/in (gn) Ausbildungsdauer: Vollzeit: 3 Jahre, Teilzeit: höchstens 5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen • psychische Stabilität • Interesse an Biologie und Chemie Was du alles lernst: • Betreuung der Patienten vor und nach der Operation • Kontrolle von Narkose- und Schmerzmitteln • Vorbereitung der Beatmungsgeräte und Infusionsflaschen • Überwachung von Atmung und Kreislauf des Patienten • Sterilisation, Pflege und Wartung von Instrumenten und medizinischen Geräten • Dokumentation des Anästhesieverlaufs Weiterbildung: • zum/zur Betriebswirt/in – Management im Gesundheitswesen (gn) • zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (gn) • Studium des Gesundheitsmanagements, der Gesundheitsökonomie oder der Medizinischen Assistenz
18 Ausbildung und Studium Medizinische Berufe Medizinische/r Technologe/Technologin – Funktionsdiagnostik (gn) Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: Vollzeit: 3 Jahre, Teilzeit: höchstens 5 Jahre Was du mitbringen solltest: • gute Noten in Deutsch, Mathematik, Chemie und Biologie • Geschicklichkeit und gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen • psychische Stabilität • Verschwiegenheit Was du alles lernst: • Kontrolle von Genesungsfortschritten und Therapieverläufen • Prüfung des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems, der Sinnesorgane, der Muskulatur, des Herzens, des Gefäßsystems oder der Lunge • Vorbereitung der medizinischen Geräte • Aufklärung des Patienten über die Untersuchung • Lagern und Platzieren des Patienten in den jeweils erforderlichen Positionen • Anleitung und Betreuung des Patienten während der Untersuchungen • Dokumentation und Auswertung der Untersuchungsergebnisse • Berichte und Befunde für Mediziner erstellen • Wartung und Kontrolle der medizinischen Geräte • Assistenz bei medizinischen Untersuchungen Weiterbildung: • zum/zur Kardiotechniker/in (gn) oder Prüfung als Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (gn) • Studium der Medizinischen Assistenz oder Medizinischen Technik Medizinische/r Technologe/Technologin – Laboratoriumsanalytik (gn) Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: Vollzeit: 3 Jahre, Teilzeit: höchstens 5 Jahre Was du mitbringen solltest: • gute Noten in Chemie, Physik, Biologie, Mathematik und Deutsch • Geschicklichkeit und gute Auge-Hand- Koordination • Bereitschaft, Schutzkleidung zu tragen • Fähigkeit, Blut sehen zu können • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein • ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung • für die praktische Ausbildung ist der Nachweis bestimmter Schutzimpfungen erforderlich Was du alles lernst: • Entnehmen von Probenmaterial, zum Beispiel Blutproben • Dokumentation von Untersuchungsergebnissen • Erkennen von Normabweichungen des untersuchten Materials • Informationsverarbeitungsprozesse planen, dokumentieren, überwachen und auswerten • sachgerechter Umgang mit Gefahrstoffen • Kalibrieren, Warten und Instandhalten von Analysegeräten • Menschen informieren und beraten Weiterbildung: • in der Medizinischen Dokumentation/ Kodierung • Studium der Biomedizin oder Molekularen Medizin Medizinische/r Technologe/ Technologin – Radiologie (gn) Schulische Ausbildung Ausbildungsdauer: Vollzeit: 3 Jahre, Teilzeit: höchstens 5 Jahre Was du mitbringen solltest: • einfühlsame Kommunikationsstärke • Begeisterung für moderne Technik • großes Interesse an Medizin • Fähigkeit, Blut sehen zu können • gute Noten in Physik, Chemie, Biologie, Mathematik und Deutsch Was du alles lernst: • Durchführen von Röntgenaufnahmen, Kernspin- und Ultraschalluntersuchungen sowie von Sicherheitsvorkehrungen • Einsatz in der Strahlentherapie und Nuklearmedizin • Bedienung von komplizierten technischen Geräten • Aufklärung des Patienten über mögliche Gesundheitsrisiken Weiterbildung: • in der Echokardiografie • Studium der Medizinischen Radiologietechnologie © dusanpetkovic1 - stock.adobe.com
www.total-lokal.deRkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=