Bürger-Informationsbroschüre Dötlingen/Neerstedt

DÖTLINGER JOURNAL www.doetlingen.de

VR Energieprojekte Erneuerbare Energien, für die Region! Bürgerwindpark Haidhäuser Unsere Mitarbeiter:innen kennen die Region – sie leben und arbeiten hier. Mit Engagement und Fachexpertise setzen wir uns für nachhaltige Energielösungen ein. Dabei ist uns insbesondere die langfristige Zusammenarbeit mit den Menschen aus unserer Region wichtig. Im Rahmen des entstandenen Bürgerwindparks in Haidhäuser wurden insgesamt elf Windenergieanlagen des Typs „Vestas V126“ mit einer Nabenhöhe von 137 m und eine Anlage vom Typ „Vestas V117“ mit einer Nabenhöhe von 141,5 m errichtet und im August 2016 in Betrieb genommen. Die Einspeisung erfolgt über ein eigens errichtetes Umspannwerk in der Gemeinde Prinzhöfte. Insgesamt wurden für die Infrastruktur und den Windpark rund 70 Millionen Euro investiert. Sie haben selbst eine Idee für ein Energieprojekt? Dann sprechen Sie uns gerne an. von links: Peter Bahlmann und Tristan Lübben www.vr-energieprojekte.de 04431 70544-0

Grußwort der Bürgermeisterin es ist mir eine große Freude, Ihnen unser neues Dötlinger Journal präsentieren zu dürfen, das in enger Zusammenarbeit mit der mediaprint infoverlag gmbH entstanden ist. Diese Broschüre wird sowohl in gedruckter Form als auch in einer interaktiven Online-Version zur Verfügung stehen und bietet Ihnen einen wertvollen Überblick über die Struktur unserer Gemeinde sowie die vielfältigen Lebens-, Wohn- und Freizeitmöglichkeiten, die Dötlingen zu bieten hat. Die Broschüre richtet sich an alle – an die Bürgerinnen und Bürger, ebenso wie an unsere Gäste und Touristen. Sie ist eine wichtige Orientierungshilfe für all jene, die mehr über unsere Gemeinde er- fahren möchten – über unser soziales Leben und die zahlreichen attraktiven Angebote. Sie gibt Ihnen auch einen Einblick in die Geschichte Dötlingens und macht die besonderen Facetten unserer Gemeinde erlebbar. Dötlingen ist eine Gemeinde mit einer reichen Tradition und einer lebendigen Gegenwart. Vom charmanten Dorfleben bis hin zu modernen Angeboten in den Bereichen Freizeit, Bildung, Kunst, Kultur und Wirtschaft: Hier ist für jede Generation etwas dabei. Unsere zahlreichen Sehenswürdigkeiten, das Rathaus in Neerstedt 1 Bürgermeisterin Antje Oltmanns starke Gemeinschaftsgefühl und das kulturelle Engagement machen Dötlingen zu einem Ort, an dem sich jede und jeder zu Hause fühlen kann. Herzlich bedanke ich mich an dieser Stelle auch bei den Firmen, die durch ihre Anzeigen zur Finanzierung und Gestaltung dieser Broschüre beigetragen haben. Ohne ihre Unterstützung wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen. Ich bin mir sicher, dass dieses Journal Ihnen zahlreiche Anregungen für Ihr Leben, Arbeiten und Verweilen in Dötlingen bietet und wünsche Ihnen viel Spaß beim Stöbern und Entdecken. Mit herzlichen Grüßen Ihre Antje Oltmanns Bürgermeisterin der Gemeinde Dötlingen Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste,

2 • Besondere Wohnform • Individuelle pädagogische Unterstützung Pflegewohngemeinschaften • Sexualberatung • Tagesstätte • Wohnen außerhalb der Besonderen Wohnform Geschäftssitz Dötlingen 04433 968-0 Zweigstelle Delmenhorst 04221 155789 Verwaltung Wildeshausen 04431 74837-0 Leistungsangebote www.norle.de • Stolle Landmaschinen und Gartentechnik Verkauf und Reparatur Neerstedter Straße 13 · 27801 Dötlingen Tel. 04432/989038 · Fax 04432/989039 info@stolle-land-und-gartentechnik.de www.stolle-land-und-gartentechnik.de info@kfz-nordbrock.de ... in den besten Händen! Kraftfahrzeuge · Landmaschinen Handel und Reparatur GmbH & Co. KG Nordbrock KFZ

3 Inhaltsverzeichnis • Grußwort der Bürgermeisterin 1 • Dötlingen im Porträt 4 • Ein Blick in die Historie 4 • Rathaus und Verwaltung 6 • Kontaktdaten und Erreichbarkeit 6 • Digitaler Bürgerservice und mehr 7 • Wirtschaft, Arbeiten und Wohnen 9 • Baugrundstücke und Baugebiete 9 • Wirtschaftsförderung 10 • Gewerbeflächen und Gewerbeobjekte 10 • Bildung, Sport und Freizeit 11 • Kindertagesstätten 11 • Schulen 11 • Treffpunkte für Jung und Alt 12 • Spielplätze und Sportstätten 13 • Ordnung und Soziales 15 • Älter werden in Dötlingen 15 • Gleichstellungsbeauftragte 16 • Ehrenamtliche Tätigkeit 17 • Trauorte 17 • Katastrophen- und Zivilschutz 18 • Freiwillige Feuerwehr 18 Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! DÖTLINGER JOURNAL www.doetlingen.de Dorfgarten In Zusammenarbeit mit: Gemeinde Dötlingen Hauptstraße 26, 27801 Neerstedt Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Gemeinde Dötlingen, mit Unterstützung der mediaprint infoverlag gmbh, Leonard Fielder Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Gemeinde Dötlingen Weitere Bildnachweise befinden sich an den jeweiligen Fotos. IMPRESSUM Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: 08233 384-0 Fax: 08233 384-247 info@mediaprint.info 27801050/5. Auflage/2025 Druck: Silber Druck GmbH & Co. KG Otto-Hahn-Straße 25, 34253 Lohfelden Papier: Umschlag: 250 g/m2 Bilderdruck, chlor- und säurefrei Inhalt: 115 g/m2 Bilderdruck, chlor- und säurefrei Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. • Tourismus, Kunst und Kultur 19 • Auf Entdeckungsreise 20 • Sehenswertes 21 • Natur, Bewegung und Abenteuer erleben 21 • Kulturelle Einrichtungen und Angebote 23 • Inserentenverzeichnis U3 U = Umschlagseite

4 Dötlingen im Porträt • Ein Blick in die Historie Geprägt von Natur und Geschichte Dötlingen ist eine Gemeinde, in der Tradition, Naturverbundenheit und lebendige Gemeinschaft seit jeher eine große Rolle spielen. Geprägt wurde die Region durch die Eiszeiten, deren Spuren noch heute die Landschaft formen – etwa in sanften Hügeln, Mooren und alten Flusstälern. Lebendige Bauerschaften mit Charakter Die Kommune besteht aus 15 Bauerschaften, die bis heute das dörfliche Leben prägen. Jede Bauerschaft hat ihren eigenen Charakter, mit historischen Höfen, gepflegtem Fachwerk und weiten landwirtschaftlichen Flächen. Tradition der Selbstverwaltung Ein besonderes Merkmal ist die traditionelle Selbstverwaltung durch ehrenamtliche Bezirksvorsteherinnen und -vorsteher, die als direkte Ansprechpersonen zwischen Bevölkerung und Verwaltung agieren – eine Struktur, die bis ins Jahr 1873 zurückreicht. Zusammenhalt, der gelebt wird Neben ihrer organisatorischen Bedeutung sind die Bauerschaften auch soziale Zentren, in denen Zusammenhalt, Brauchtum und generationsübergreifendes Miteinander aktiv gelebt werden. Beliebtes Künstlerdorf seit über einem Jahrhundert Seit über 100 Jahren ist Dötlingen als Künstlerdorf bekannt. In der idyllischen Landschaft mit weiten Heide- und Ginsterflächen fanden Künstler wie Georg Bernhard Müller vom Siel und Otto Pankok Inspiration. Ihre Werke spiegeln die Schönheit und Ursprünglichkeit der Region wider. Bis heute setzt Dötlingen diese künstlerische Tradition fort, insbesondere durch die Dötlingen Stiftung, die regelmäßig Ausstellungen, Lesungen und Konzerte organisiert. Das „Heuerhaus“, die „Müller vom Siel-Kate“, die St. Firminus Kirche sowie die „Neerstedter Bühne“ und „Kultur hinterm Feld“ zählen zu den bedeutendsten Kulturstätten, die als Begegnungsorte für Kunstschaffende

5 sowie Besucherinnen und Besucher dienen. Die Verbindung von Kunst und Natur macht Dötlingen zu einem einzigartigen kulturellen Zentrum, das weit über die Region hinaus bekannt ist. Die Einwohnerinnen und Einwohner Dötlingens engagieren sich stark für ihre Gemeinde und den Erhalt der natürlichen Umgebung. Verschiedene Initiativen setzen sich für den Umweltschutz ein, darunter das Projekt „Artenvielfalt vor Ort“, das die Ansiedlung von Insekten und Vögeln durch die Schaffung von Blühflächen fördert. Auch das Klimaschutzprojekt „Energieeffizientes Dötlingen“ hat bereits in der Vergangenheit eine wichtige Rolle gespielt. Seit 2007 wurden Maßnahmen zur CO2-Reduktion entwickelt und umgesetzt, darunter die Förderung erneuerbarer Energien und energieeffizienter Bauprojekte. Der Einsatz der Gemeinde für den Umweltschutz trägt maßgeblich zur hohen Lebensqualität in der Region bei. Juwel inmitten der Wildeshauser Geest Dötlingen wurde erstmals im Jahr 1203 urkundlich erwähnt und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Im Laufe der Jahrhunderte war die Gemeinde wechselnden politischen Einflüssen ausgesetzt – vom Mittelalter über die französische Besetzung bis zur Zugehörigkeit zur Provinz Hannover. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs gehört Dötlingen zum Land Niedersachsen. Lebensqualität mit Auszeichnung Heute steht die Gemeinde für eine hohe Lebensqualität, kulturelle Vielfalt und ein lebendiges Miteinander. Zahlreiche Auszeichnungen, wie die Goldmedaille im Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ im Jahr 2010, belegen dieses besondere Profil. Natur zum Entdecken und Durchatmen Die Umgebung beeindruckt durch weite Wälder, stille Erholungsräume und geschützte Lebensräume. Moore, Flusslandschaften und eiszeitliche Findlinge zeugen von einer spannenden geologischen Entwicklung. Wo Vergangenheit und Zukunft zusammenfinden Wanderwege führen durch eine Landschaft, in der sich Geschichte, Natur und Kultur auf einzigartige Weise verbinden. Dötlingen begeistert mit einem harmonischen Miteinander von Bewahrung und Fortschritt – ein Ort, der inspiriert und verbindet.

6 Rathaus und Verwaltung • Kontaktdaten und Erreichbarkeit Rathaus der Gemeinde Dötlingen Das Rathaus der Gemeinde Dötlingen Neerstedt, Hauptstraße 26, 27801 Dötlingen ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Telefon: 04432 950-0 Montag: 08:00 – 12:00 und 14:00 – 15:30 Uhr Fax: 04432 950-100 Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr E-Mail: gemeinde.doetlingen@doetlingen.de Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr www.doetlingen.de Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 14:00 – 18:00 Uhr Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr Bürgermeisterin: Antje Oltmanns Rathaus, Zimmer EG 21 Telefon: 04432 950-111 E-Mail: Antje.Oltmanns@doetlingen.de Bitte vereinbaren Sie für Anliegen aus den Bereichen „Meldewesen“ und „Soziales“ auch während der Öffnungszeiten einen Termin. Auf der Homepage der Gemeindeverwaltung besteht die Möglichkeit, für Anliegen in den Bereichen „Meldewesen“ und „Gewerbemeldungen“ einen Termin online zu buchen. Grundsätzlich ist es möglich, auch Termine außerhalb der regulären Öffnungszeiten zu erhalten. Bitte vereinbaren Sie dafür vorher telefonisch einen Termin mit der entsprechenden Sachbearbeiterin bzw. dem entsprechenden Sachbearbeiter. www.doetlingen.de/gemeinde/kontakt-und-erreichbarkeit Telefonische Erreichbarkeit der Gemeinde Dötlingen: Montag: 08:00 – 12:00 und 14:00 – 15:30 Uhr Dienstag: 08:00 – 12:00 und 14:00 – 15:30 Uhr Mittwoch: 08:00 – 12:00 und 14:00 – 15:30 Uhr Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 14:00 – 18:00 Uhr Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr Falls kein direkter Kontakt bekannt ist, wenden Sie sich bitte an die Zentrale unter der Telefonnummer 04432 950-0. Alle Kontaktdaten finden Sie unter: www.doetlingen.de/gemeinde/verwaltung/ansprechpartner Rathaus in Neerstedt

7 • Digitaler Bürgerservice und mehr Aktuelle Nachrichten und amtliche Mitteilungen der Gemeinde Dötlingen Bleiben Sie stets informiert über Neuigkeiten und wichtige Entwicklungen in der Gemeinde Dötlingen. Auf unserer Homepage finden Sie aktuelle Nachrichten zu kommunalen Themen, Veranstaltungen und Projekten. Zudem stehen Ihnen amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen online zur Verfügung (darunter offizielle Beschlüsse, Ausschreibungen und weitere relevante Informationen). Für aktuelle Meldungen besuchen Sie: www.doetlingen.de/gemeinde/aktuelles Für amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen: www.doetlingen.de/gemeinde/ mitteilungen-und-bekanntmachungen/ bekanntmachungen Bürgermeisterin-Sprechstunde Bürgermeisterin Oltmanns bietet regelmäßig, am 1. Dienstag im Monat, Sprechstunden im Rathaus der Gemeinde Dötlingen in Neerstedt an. Interessierte erhalten die Möglichkeit, sich über für sie wichtige Themen mit der Verwaltungschefin auszutauschen. Auch besteht die Gelegenheit, direkte Anliegen, Tipps und Hinweise zu erörtern. Termine erhalten Sie über das Vorzimmer der Bürgermeisterin (Telefon: 04432 950112, E-Mail: lea.moeller@doetlingen.de). Alternativ zu einem persönlichen Besuch ist es auch möglich, die Bürgermeisterin nach einer Terminvereinbarung telefonisch zu sprechen. Das digitale Rathaus – Online-Dienstleistungen der Gemeinde Dötlingen Im „Online-Rathaus“ der Gemeinde Dötlingen können Sie viele Verwaltungsdienstleistungen bequem von zu Hause aus erledigen. Mit der Zeit werden immer mehr Verfahren digitalisiert, um Ihnen den Behördengang zu erleichtern. Zu den häufig genutzten Online-Service-Leistungen gehören die Beantragung von Geburtsurkunden und Führungszeugnissen, Dienstleistungen der Abfallwirtschaft sowie zahlreiche weitere Verwaltungsangelegenheiten zu Ausweisen, Urkunden, den Bereichen Wohnen, Familie, Bildung, Fahrzeuge und Unternehmen. Über die Suchfunktion gelangen Sie schnell zum passenden Formular. Entdecken Sie alle verfügbaren Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen direkt im Online-Rathaus: www.kommune365.de/gemeinde-doetlingen Bürgerinformationssystem Im Bürgerinformationssystem der Gemeinde Dötlingen er- halten Sie einen umfassenden Überblick über aktuelle kommunalpolitische Themen. Hier finden Sie Sitzungstermine, Tagesordnungen, Beschlüsse und Niederschriften der gemeindlichen Gremien. Das System bietet Ihnen die Möglichkeit, sich transparent und direkt über die Arbeit von den politischen Gremien zu infor- mieren. Nutzen Sie die Suchfunktion, um gezielt nach Sitzungen oder bestimmten Themen zu recherchieren. Das Bürgerinformationssystem finden Sie unter: www.doetlingen.de/gemeinde/politik/ ratsinformationssystem/ Büro der Bürgermeisterin im Rathaus in Neerstedt

8 DARAUF KÖNNEN SIE BAUEN • Wohnhäuser, An- und Umbauten • Gewerbe- und Industriebauten • Landwirtschaftliche Gebäude • Sämtliche Maurerarbeiten Bareler Weg 14 · 27801 Brettorf Tel. 0 44 32 / 227 · www.klaener-bau.de · mail@klaener-bau.de DARAUF KÖNNEN SIE BAUEN • Wohnhäuser, An- und Umbauten • Gewerbe- und Industriebauten • Landwirtschaftliche Gebäude • Sämtliche Maurerarbeiten Bareler Weg 14 · 27801 Brettorf Tel. 0 44 32 / 227 · www.klaener-bau.de · mail@klaener-bau.de • Wohnhäuser, An- und Umbauten • Gewerbe- und Industriebauten • Landwirtschaftliche Gebäude • Sämtliche Maurerarbeiten Bareler Weg 14 · 27801 Brettorf Tel. 0 44 32 / 227 · www.klaener-bau.de · mail@klaener-bau.de Bareler Weg 14 · 27801 Brettorf Tel. 0 44 32 / 227 · mail@klaener-bau.de www.klaener-bau.de Homepage Tierarztpraxis Dötlingen für Pferde und Kleintiere Dr. med. vet. Thomas Möller Am Kohlhoff 1c 27801 Dötlingen Tel.: 04433/9699840 info@tierarztpraxis-doetlingen.de www.tierarztpraxis-doetlingen.de Wir sind gerne für Sie da!

Wirtschaft, Arbeiten und Wohnen Die Gemeinde Dötlingen ist trotz ihrer landwirtschaftlichen Prägung ein begehrter Wohn- und Wirtschaftsstandort. Insbesondere in den größeren Ortsteilen Dötlingen, Neerstedt, Aschenstedt und Brettorf haben sich in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Wohnmöglichkeiten entwickelt. Neben charmanten Einfamilienhäusern stehen hier auch qualitativ hochwertige und dennoch erschwingliche Mietwohnungen zur Verfügung. Besonders Dötlingen selbst erfreut sich großer Beliebtheit als Wohnort – nicht zuletzt wegen seiner idyllischen Lage, des historischen Ortskerns und der malerischen Reetdachhäuser, die dem Ort eine unverwechselbare Atmosphäre verleihen. Die Wirtschaft in der Gemeinde zeichnet sich durch eine gesunde Mischung kleiner und mittelständischer Betriebe aus. Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen Handel, Handwerk und Dienstleistungen sowie der erneuerbaren Energien, wodurch eine breite wirtschaftliche Basis geschaffen wird. Die Unternehmen profitieren von kurzen Wegen, einer guten Infrastruktur und einem wirtschaftsfreundlichen Umfeld. Dötlingen vereint naturnahes Wohnen mit einer stabilen wirtschaftlichen Struktur. Die Gemeinde schafft durch gezielte Maßnahmen sowohl für Familien als auch für Unternehmen attraktive Rahmenbedingungen. Dank der hervorragenden Wohnqualität, der starken Wirtschaftsstruktur und der aktiven Wirtschaftsförderung bleibt Dötlingen ein zukunftsorientierter und lebenswerter Standort für Einwohnerinnen und Einwohner sowie Unternehmen gleichermaßen. • Baugrundstücke und Baugebiete Um der stetig wachsenden Nachfrage nach Wohnraum gerecht zu werden, stellt die Gemeinde kontinuierlich gemeindeeigene Baugrundstücke zur Verfügung. In den Ortschaften Brettorf, Dötlingen, Aschenstedt und Neerstedt können Interessierte Wohnbaugrundstücke erwerben. Die Gemeinde setzt dabei auf eine nachhaltige Entwicklung, die den ländlichen Charme bewahrt und zugleich modernen Wohnkomfort ermöglicht. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich für weiterführende Informationen an das Bauamt der Gemeinde Dötlingen wenden. Aktuelle Baugebiete: Geveshauser Höhe: • 29 Grundstücke für private Wohnbauvorhaben • 4 Grundstücke für Reihenhäuser • 4 Grundstücke für Mehrfamilienhäuser • Kaufpreis 155,00 € m² • Grundstücksgrößen zwischen 500 m² und 1400 m² Aschenstedt West: • 6 Grundstücke für private Wohnbauvorhaben • Grundstücksgrößen zwischen 730 m² und 1560 m² Baugebiet Geveshauser Höhe 9 Bushaltestelle am Dorfplatz in Ostrittrum Bahnhof in Brettorf

10 • Wirtschaftsförderung Die Wirtschaftsförderung in Dötlingen profitiert von einer starken regionalen Zusammenarbeit. Seit über 50 Jahren setzen die Kommunen im Landkreis Oldenburg auf eine gemeinsame Strategie, die auf kurze Wege, Effizienz und fachliche Kompetenz setzt. Unternehmen und Existenzgründer finden in der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Oldenburg (WLO) einen verlässlichen Ansprechpartner für Fragen rund um Unternehmensgründung, Expansion oder Fördermöglichkeiten. Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Oldenburg mbH (WLO) Delmenhorster Straße 6, 27793 Wildeshausen Telefon: 04431 85-438 Fax: 04431 85-373 E-Mail: info@wlo.de www.wlo.de Zudem gibt es eine Vielzahl an Förderprogrammen für Unternehmen und Investoren. Interessierte können sich auf der Website der Förderbank des Landes Niedersachsen (NBank) über aktuelle Fördermöglichkeiten informieren: www.nbank.de • Gewerbeflächen und Gewerbeobjekte Dötlingen ist ein hervorragender Gewerbestandort im Zentrum des Landkreises Oldenburg. Die Gemeinde liegt zentral im Bereich der Autobahnen A1, A28 und A29. In 30 Minuten er- reichen Sie die Städte Oldenburg und Bremen. Neben den Gewerbegebieten „Am Brink“ und „Heidkamper Weg“ in Neer- stedt wurde kürzlich ein interkommunaler Gewerbepark er- richtet. A1 Gewerbepark Wildeshausen-Nord Die Kommunen Dötlingen, Prinzhöfte und Wildeshausen haben in den vergangenen Jahren den interkommunalen Gewerbepark „A1-Interkommunaler Gewerbepark Wildeshausen-Nord“ entwickelt. Um dieses gemeinsame Gewerbegebiet zu realisieren, haben die Gemeinde Dötlingen, die Gemeinde Prinzhöfte und die Stadt Wildeshausen einen Vertrag ge- schlossen. Der Landkreis Oldenburg mit der WLO-Wirtschaftsförderungsgesellschaft sowie die Samtgemeinde Harpstedt sind als Partner dem Vertrag beigetreten. Der Gewerbepark liegt westlich der B213 gegenüber der Zufahrt zum Gewerbegebiet „Simmerhausen“ zwischen der Straße „Brakland“ und der K237 „Iserloyer Straße“. Derzeit stehen in dem Gewerbepark „A1 Gewerbepark Wildeshausen-Nord“ in der Gemeinde Dötlingen, im Ortsteil Hockensberg, Gewerbeflächen zur Verfügung, welche zum Kauf angeboten werden. Die Gewerbeflächen werden ab einer Größe von ca. 2.500 m² veräußert (Quadratmeterpreis beträgt 32,90 €/m² inkl. Erschließungskosten). Die Kosten für Telefon-, Strom-, Wasser-, Gasanschluss etc. sowie die Vermessungskosten sind im Kaufpreis nicht enthalten. Bei Fragen zu Gewerbeflächen oder Gewerbeobjekten steht Bürgermeisterin Antje Oltmanns als Ansprechpartnerin zur Verfügung. A1 Gewerbepark Wildeshausen-Nord Wirtschaft, Arbeiten und Wohnen

11 Bildung, Sport und Freizeit • Kindertagesstätten In der Gemeinde Dötlingen gibt es die Kindertagesstätte „Dötlinger Strolche“ und den Waldkindergarten „Dötlinger Wurzelkinder“ im Ortsteil Dötlingen, die Kindertagesstätte „Filibuster“ in Brettorf, die Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ und die Ev. Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“ in Neerstedt sowie die Großtagespflegestellen „Waldwichtel“ und „Waldelfen“ des Familienservice Weser-Ems eG in Aschenstedt; die jeweiligen Adressen und Kontaktdaten sind im Einleger dieses Journals aufgeführt. Auf der Homepage der Gemeinde Dötlingen finden Sie umfassende Informationen rund um die Kindertagesbetreuung – von Kostenbeiträgen und dem Kinderschutzkonzept über die Kindertagespflege sowie wichtige KITA-Formulare bis hin zu aktuellen Stellenangeboten in den Kindertageseinrichtungen: www.doetlingen.de/leben/kindertagesstaetten KITA-Portal der Gemeinde Dötlingen Die Gemeinde Dötlingen bietet ein KITA-Portal, das in Zusammenarbeit mit den Leitungen der Kindertageseinrichtungen entwickelt wurde. Eltern können sich über Betreuungsangebote informieren, ihre Kinder an- oder abmelden, Dokumente einsehen und Nachweise hochladen. Für weitere Informationen steht ein telefonischer Kontakt mit den Einrichtungen oder den Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung zur Verfügung. www.doetlingen.de/leben/kindertagesstaetten/ anmeldung-kitaportal • Schulen Die Gemeinde Dötlingen ist Schulträger von zwei Grundschulen (Dötlingen und Neerstedt), wobei der südliche Gemeindeteil zur Grundschule Dötlingen (Schulbezirk 1) und der nördliche Gemeindeteil zur Grundschule Neerstedt (Schulbezirk 2) gehört. Die Förderschule Sprache fördert Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung. Die Kontaktdaten dazu finden Sie im Einleger dieses Journals. Darüber hinaus werden weitere Angebote im Bereich der Ausbildung und Erwachsenenbildung in den umliegenden Kommunen angeboten (z. B. Volkshochschule Wildeshausen, Ländliche Erwachsenenbildung, Musik- schule). Eine Übersicht der weiterführenden Schulen im Landkreis Oldenburg finden Sie hier: www.wildeshausen.de/familie/ schule-und-bildung/weiterfuehrende-schulen www.oldenburg-kreis.de/portal/seiten/schulenschultraegerschaft-900000220-21700.html www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/ unsere_schulen/allgemein_bildende_schulen/ grundschule/ubergang_von_der_grundschule_ auf_eine_weiterfuhrende_schule/ueberganggrundschule-weiterfuehrende-schule-5842.html Hort in Dötlingen Grundschule Neerstedt

12 • Treffpunkte für Jung und Alt Haus der Generationen in Neerstedt Das „Haus der Generationen“ in Neerstedt, gelegen am Schul- weg 1 b, ist ein zentraler Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen und sozialer Hintergründe. Verschiedene Akteure bieten im Haus der Generationen Angebote zur Freizeitgestaltung, Beratung, Betreuung und Bildung an. Die Veranstaltungen und Projekte richten sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene sowie Senioren und schaffen Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft und kultureller Zugehörigkeit. Die Projekte und Angebote werden durch die Kirchengemeinde Dötlingen und regionale Partner der Bildungsarbeit sowie Vereine und ehrenamtlich engagierte Helfer bereitgestellt. Das Gebäude wurde 2020 nach umfangreichen Umbauarbeiten eröffnet und ist an die Grundschule Neerstedt angeschlossen. Familien Das Haus der Generationen dient als Treffpunkt für Familien. Eltern und Kindern stehen hier Räumlichkeiten für Begegnungen in gemütlicher Runde und zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch zur Verfügung. In den Vormittagsstunden nutzen z. B. verschiedene Krabbelgruppen das Gebäude. Für Eltern mit kleinen Kindern gibt es das Café Kinderwagen (für Babys im ersten Lebensjahr, donnerstags 09:30 – 11:00 Uhr) und für Kinder von ein bis drei Jahren das Café Bobbycar (montags 09:30 – 11:00 Uhr). Senioren Der Verein wi helpt di e. V. vermittelt ehrenamtliche Helfer im Rahmen der Alltagsbegleitung. Im Haus der Generationen finden regelmäßig Zusammenkünfte des Vereinsvorstandes sowie des Helferkreises statt. Zudem werden hier u. a. Informationsveranstaltungen und das Angebot „Nachbarschaft am Sonntag“ durchgeführt. Auch der Seniorenarbeitskreis „Gemeinsame Sache“, eine Kooperation von kirchlicher und politischer Gemeinde, hält seine Treffen im Haus der Generationen ab. Zudem werden hier ebenfalls verschiedene Informationsveranstaltungen durch- geführt. Das Jugendhaus ist ebenfalls im Haus der Generationen integriert – ein Ort für Begegnung und Austausch zwischen Jung und Alt. Veranstaltungen Das Haus der Generationen bietet zudem Platz für diverse Nutzergruppen. Ob Blutspende oder Weihnachtsmarkt, Treffpunkt für Malgruppen oder die Flüchtlingshilfe: Das Haus der Generationen soll Veranstaltungsraum für verschiedene Generationen und Nationalitäten sein. Das Haus kann für zeitlich begrenzte oder auch dauerhafte Projekte genutzt werden. Ansprechpartnerin: Leitung Haus der Generationen Rathaus, Ina Schäfer Neerstedt, Hauptstraße 26, 27801 Dötlingen Telefon: 04432 950-141 Bürozeiten: Montag – Freitag von 08:00 – 12:00 Uhr E-Mail: ina.schaefer@doetlingen.de www.doetlingen.de/leben/soziales/haus-der-generationen Haus der Generationen in Neerstedt Bildung, Sport und Freizeit

13 Treffpunkte Jugendhäuser Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird in der Gemeinde Dötlingen durch die ev.-luth. Kirchengemeinde übernommen. Die Angebote der Ev. Jugend stehen allen Kindern und Jugendlichen offen, egal welchen Glaubens, Geschlechts, Alters oder welcher Herkunft. Jugenddiakon Jochen Wecker und sein Team haben offene Angebote und spannende Tagesaktionen für die Freizeitgestaltung in der Schulzeit und bieten zudem in Ferienzeiten nach Anmeldung einen „Ferienpass“ mit vielfältigen Aktionen, ein Sommerferienprogramm („Themenwochen“) sowie Kinder- und Jugendfreizeiten an. Das Jugendhaus Neerstedt ist im Haus der Generationen untergebracht. Das Jugendhaus in Dötlingen befindet sich neben der Grundschule Dötlingen (Karkbäk 11 b, 27801 Dötlingen). Bolzplatz Aschenstedt – Sport und Bewegung Wer sich lieber draußen austoben möchte, findet auf dem Bolzplatz Aschenstedt die perfekte Location. Der Platz bietet viel Raum für Fußball, Bewegung und sportliche Aktivitäten unter freiem Himmel. Egal, ob spontane Kicks mit Freunden oder organisierte Matches – hier ist immer etwas los. Ort: Aschenstedt, Zum Sande/Am Pumpwerk, 27801 Dötlingen Ansprechpartner für die Jugendarbeit Für Fragen und weitere Informationen steht Jugenddiakon Jochen Wecker als Ansprechpartner zur Verfügung. Er organisiert viele der Angebote, unterstützt Jugendliche mit Rat und Tat und ist jederzeit offen für neue Ideen und Anregungen. E-Mail: Jochen@jhdoe.de www.ev-kirche-doetlingen.de/jugend • Spielplätze und Sportstätten In Dötlingen gehen Bewegung, Spiel und Sport Hand in Hand. Ob auf den vielseitigen Spielplätzen oder den gut ausgestatteten Sportstätten – hier finden Kinder, Jugendliche und Erwachsene passende Freizeitangebote. Sportliche Herausforderungen im Team, geselliges Beisammensein im Kreise der Familie oder einfach nur Spiel und Spaß an der frischen Luft – Dötlingen lädt dazu ein, aktiv zu sein und die Gemeinschaft zu genießen. Die Gemeinde verfügt über eine Vielzahl von Spielplätzen, die zum Toben, Klettern und Entdecken einladen. Wo genau die Kinder an der frischen Luft spielen und neue Freundschaften knüpfen können, finden Sie auf der Homepage von Dötlingen unter: www.doetlingen.de/freizeit/freizeit/spielplaetze Auch für sportlich Aktive besteht ein breites Angebot an modernen Sportstätten, die sowohl für Vereinssport als auch für Freizeitaktivitäten genutzt werden können. Sportanlage und Mehrgenerationenplatz in Neerstedt – Ein Zentrum für Bewegung Im Frühjahr 2024 wurde der neugestaltete Mehrgenerationenplatz am Haus der Generationen eröffnet. Ein neu angelegter Weg verbindet die Sportanlage mit den Parkplätzen an der Turnhalle und bietet damit eine hervorragende Erreichbarkeit. Ein besonderes Highlight ist der Bewegungsparcours mit acht verschiedenen Geräten, die Jung und Alt zu sportlicher Betätigung einladen. Zahlreiche Bänke bieten zudem Gelegenheit zum Verweilen und zu Gesprächen. Ein weiteres Highlight ist der Boule-Platz. Der Platz erfreut sich großer Beliebtheit – es gibt feste Gruppen, aber auch spontane Nutzerinnen und Nutzer sind jederzeit willkommen. Einen weiteren Boule-Platz finden Sie im Dorfgarten in Dötlingen. Bewegungsparcours in Neerstedt Mehrgenerationenplatz in Neerstedt

14 Sportanlagen und Sportvereine Die Gemeinde Dötlingen verfügt über eine vielfältige Sportlandschaft mit zahlreichen Vereinen, darunter drei große Turnvereine: der Turnverein Dötlingen e. V. von 1909, der Turnverein „Gut Heil“ Brettorf e. V. und der Turnverein Neerstedt 1909 e. V.. Alle drei Vereine bieten ein breites sportliches Spektrum, setzen jedoch jeweils individuelle Schwerpunkte. So steht beim TV Dötlingen e. V. von 1909 der Fußball im Mittelpunkt, während sich der Turnverein „Gut Heil“ Brettorf e. V. auf Faustball spezialisiert. Der Turnverein Neerstedt 1909 e. V. wiederum legt seinen Fokus auf Handball. Weitere kleine Vereine runden das Sportprogramm ab. Nachfolgend werden die größten Sportanlagen in der Gemeinde Dötlingen aufgeführt. Weitere finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Dötlingen. Sportplatz Brettorf – Viel Platz für Sportbegeisterte Der Sportplatz bietet ideale Bedingungen für Mannschaftssportarten und individuelle Fitnessaktivitäten. Adresse: Brettorf, Bareler Weg 10, 27801 Dötlingen Flächen: 4.300 m2 und 6.000 m2 Sporthalle Brettorf – Indoor-Sport für alle Wetterlagen Die Halle steht für Vereinstraining, Schulsport und Veranstaltungen zur Verfügung und ist eine wichtige Einrichtung für den Sport in der Region. Adresse: Brettorf, Bareler Weg 10, 27801 Dötlingen Telefon: 04432 1417 Typ: Einfeldsporthalle Sportfläche: 800 m2 Turnhalle Dötlingen Die Halle steht für Vereinstraining, Schulsport und Veranstaltungen zur Verfügung. Adresse: Karkbäk 11 a, 27801 Dötlingen Telefon: 04433 939051 Einfeldturnhalle Sportfläche: 405 m2 Sportplatz Dötlingen Der Sportplatz in Dötlingen wird insbesondere von den Fußballerinnen und Fußballern des TV Dötlingen genutzt. Adresse: Zum Sande 11 d, 27801 Dötlingen Flächen: 2 x 7.350 m2 Sporthalle Neerstedt Die Halle steht für Vereinstraining, Schulsport und Veranstaltungen zur Verfügung. Insbesondere wird sie für Handball genutzt. Adresse: Neerstedt, Am Sportplatz 7, 27801 Dötlingen Telefon: 04432 638 Zweifeldsporthalle Sportfläche: 900 m2 Sportplatz Neerstedt Adresse: Neerstedt, Am Sportplatz 4, 27801 Dötlingen Fläche: 6.000 m2 Turnhalle Neerstedt Die Halle steht für Vereinstraining, Schulsport und Veranstaltungen zur Verfügung. Adresse: Neerstedt, Am Sportplatz 4, 27801 Dötlingen Telefon: 04432 1636 Einfeldturnhalle Sportfläche: 275 m2 Tennisanlage sowie Multifunktionsplatz Neerstedt Adresse: Neerstedt, Am Sportplatz 3, 27801 Dötlingen Fläche: 1 Tennisplatz und 1 Multifunktionsplatz Spielplatz Neerstedt Sportplatz in Dötlingen Bildung, Sport und Freizeit Sportanlage in Brettorf

15 Ordnung und Soziales • Älter werden in Dötlingen Die Gemeinde Dötlingen setzt sich aktiv für ihre Seniorinnen und Senioren ein. Durch verschiedene Initiativen und ehren- amtliches Engagement wird ein Umfeld geschaffen, das soziale Teilhabe, Unterstützung und Gemeinschaft ermöglicht. Ob Freizeitangebote oder Hilfe im Alltag – in Dötlingen gibt es viele Möglichkeiten, aktiv zu bleiben und das Leben in der Gemeinschaft zu genießen. Arbeitskreis „Gemeinsame Sache“ – Senioren in Dötlingen Seit 2010 gibt es in Dötlingen die Initiative „Gemeinsame Sache – Senioren in Dötlingen“, die aus dem „Arbeitskreis Senioren“ und den Mitarbeitenden der Frauenhilfe der evangelischen Kirche hervorgegangen ist. Hier werden vielseitige Freizeitaktivitäten für Seniorinnen und Senioren organisiert. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Kommune und der evangelischen Kirchengemeinde trägt dazu bei, dass regelmäßig Fahrten, Veranstaltungen und gemeinsame Aktivitäten stattfinden. Haupt- und Ehrenamtliche arbeiten eng zusammen, um ein vielfältiges Angebot zu schaffen, das bei den Seniorinnen und Senioren großen Anklang findet. Die finanzielle und personelle Unterstützung durch die Gemeinde sowie die Kirchengemeinde sichert den Fortbestand dieser wertvollen Initiative. Nähere Informationen zu den aktuellen Terminen sind im „St. Firminusboten“ oder der Tagespresse zu finden. wi helpt di – Unterstützung im Alltag Das Projekt „wi helpt di“ wurde ins Leben gerufen, um älteren Menschen ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben in der Gemeinde Dötlingen zu ermöglichen. Viele Bürgerinnen und Bürger engagieren sich hier, um Unterstützung für diejenigen anzubieten, die bestimmte Aufgaben nicht mehr alleine bewältigen können. Das Ziel ist es, niemanden allein zu lassen und ein solidarisches Miteinander zu fördern. Dabei werden unterschiedliche Bedürfnisse und finanzielle Möglichkeiten berücksichtigt. Das Projekt basiert auf drei zentralen Säulen: Nachbarschaft leben, Wohnen gestalten und Pflege organisieren. Mehr Informationen zu „wi helpt di“ sowie Details zu den konkreten Unterstützungsangeboten sind auf der Website des Vereins zu finden: www.wi-helpt-di.de. Für den Arbeitskreis „Gemeinsame Sache“ und wi helpt di ist Ansprechpartnerin in der Gemeindeverwaltung Frau Ina Schäfer (Telefon: 04432 950-141; E-Mail: ina.schaefer@doetlingen.de). www.doetlingen.de/leben/soziales/senioren/ Weiterführende Informationen zu den Seniorenangeboten in der Region finden Sie hier: Evangelische Kirchengemeinde Dötlingen: www.ev-kirche-doetlingen.de Seniorenvertretung im Landkreis Oldenburg: www.seniorenvertretung-kreisoldenburg.de Seniorenstützpunkt Niedersachsen: www.oldenburg-kreis.de/gesundheitund-soziales/senioren-und-pflegestuetzpunktniedersachsen/seniorenstuetzpunkt Pflegestützpunkt Niedersachsen: www.oldenburg-kreis.de/gesundheitund-soziales/senioren-und-pflegestuetzpunktniedersachsen/pflegestuetzpunkt Nimm mich mit Bank in Vossberg Nimm mich mit Bank in Brettorf

16 • Gleichstellungsbeauftragte Chancengleichheit realisieren Die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten ist ein wesentlicher Bestandteil einer modernen Gemeinde, in der Gleichstellung gelebt wird. Sie leistet einen wertvollen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung und setzt sich aktiv für ein gleichberechtigtes Miteinander ein. Durch ihre vielseitigen Aufgaben und Initiativen trägt sie dazu bei, dass Gleichstellung nicht nur ein verfassungsmäßiges Recht bleibt, sondern gelebte Realität wird. Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist eine grundlegende Aufgabe, die in der Verfassung festgelegt ist. Sowohl im Grundgesetz als auch in der Niedersächsischen Verfassung ist das Recht auf Gleichstellung in Artikel 3, Absatz 2 verankert. Dies stellt sicher, dass Frauen und Männer in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens die gleichen Rechte und Chancen haben. Die Gleichstellungsbeauftragte nimmt eine zentrale Funktion in der Umsetzung und Förderung von Gleichberechtigung in der Gemeinde ein. Ihre Aufgabe ist es, die Gleichstellung in kommunale Prozesse zu integrieren und Benachteiligungen abzubauen. Durch ihre Einbindung in die politischen Abläufe und die durch § 9 NKomVG festgelegten Rechte und Kompetenzen hat sie einen direkten Einfluss auf die Gestaltung kommunaler Aufgaben. Die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten umfasst verschiedene Tätigkeitsbereiche, darunter: • Mitwirkung in sozialen und personellen Angelegenheiten – Unterstützung bei Maßnahmen, die zur Chancengleichheit in der Arbeitswelt und im öffentlichen Leben beitragen. • Vertrauliche Beratung – Anlaufstelle für Frauen und Männer in schwierigen Lebenssituationen, sei es beruflich oder privat. • Organisation frauen- und männerspezifischer Themen – Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Workshops und Projekten in enger Zusammenarbeit mit Behörden und Institutionen. • Initiierung und Begleitung von Projekten – Förderung von Bildungs- und Unterstützungsangeboten für Frauen und Mädchen, um deren Selbstbestimmung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu stärken. Die Förderung der Gleichberechtigung betrifft die gesamte Gesellschaft. Daher arbeitet die Gleichstellungsbeauftragte eng mit politischen Entscheidungsträgern, sozialen Einrichtungen und lokalen Initiativen zusammen. Sie setzt sich für gerechte Arbeitsbedingungen, den Abbau von Diskriminierung und die Stärkung von Frauen in allen Lebensbereichen ein. Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Dötlingen ist Frau Ina Schäfer (Telefon: 04432 950-141; E-Mail: ina.schaefer@doetlingen.de) St. Firminus Kirche in Dötlingen Hunte Ordnung und Soziales Pflegeeinrichtung für Erwachsene mit körperlichen und/ oder geistigen Beeinträchtigungen www.wohn-und-ferienhaus.de Geveshauser Höhe 7 - 27801 Dötlingen-Neerstedt

17 • Ehrenamtliche Tätigkeit Ein wertvoller Beitrag zur Gesellschaft Eine lebendige Demokratie lebt vom Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger. Ehrenamtliche Tätigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesellschaft und trägt dazu bei, das soziale, kulturelle, politische und sportliche Leben aktiv mitzugestalten. In Niedersachsen engagieren sich rund 37 % der Bevölkerung ab 14 Jahren freiwillig in verschiedenen Bereichen – sei es in Vereinen, sozialen Einrichtungen, der Jugendarbeit oder im Umweltschutz. Ohne diese freiwillige Unterstützung wären viele Initiativen und gemeinnützige Organisationen nicht denkbar. Ehrenamtliche Tätigkeiten stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt und bereichern das eigene Leben. Wer sich engagieren möchte, findet in Niedersachsen zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zu werden. Egal, ob im sozialen, sportlichen, kulturellen oder ökologischen Bereich – jede helfende Hand ist willkommen. Informieren Sie sich und werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft, die sich für das Wohl aller einsetzt. Warum ehrenamtlich tätig sein? Ein Ehrenamt bietet nicht nur die Möglichkeit, der Gesellschaft etwas zurückzugeben, sondern bringt auch persönliche Vorteile mit sich: • Sinnstiftende Tätigkeiten und die Möglichkeit, Gutes zu bewirken • Entwicklung neuer Fähigkeiten und wertvoller Erfahrungen • Aufbau sozialer Kontakte und Teil einer engagierten Gemeinschaft zu sein • Anerkennung und persönliche Erfüllung Wo kann ich mich in der Gemeinde Dötlingen engagieren? Ehrenamtliche Arbeit ist in vielen Bereichen möglich, darunter: Soziales Engagement: Unterstützung in Altenheimen, Flüchtlingshilfe oder Nachbarschaftshilfe (z. B. wi helpt di). Kultur und Bildung: Mitwirkung in Heimatvereinen, dem Theater oder der Dötlingen Stiftung. Sportvereine: Betreuung von Mannschaften, Organisation von Wettkämpfen oder Vereinsarbeit. Umweltschutz: Engagement in Naturschutzverbänden oder bei lokalen Initiativen. Katastrophenschutz und Rettungsdienste: Mitarbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Dötlingen • Trauorte In der Gemeinde Dötllingen werden Trauungen im Rathaus in Neerstedt, im Püttenhus in Dötlingen sowie in der Wassermühle auf „Gut Altona“ und in der Wassermühle in Ostrittrum durchgeführt. Weitere Informationen und Impressionen finden Sie unter www.doetlingen.de/leben/ standesamt/trauorte. Wassermühle in Ostrittrum Rathaus in Neerstedt Püttenhus in Dötlingen

18 • Katastrophen- und Zivilschutz Im Falle einer Katastrophe oder eines größeren Notfalls ist die Sicherheit und Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde oberste Priorität. Der Katastrophen- und Zivilschutz muss kontinuierlich an neue Herausforderungen und Risiken angepasst werden, um eine schnelle und effektive Reaktion im Ernstfall zu gewährleisten. Damit wir dieses sicherstellen können, schnell und effektiv reagieren und Sie mit den notwendigen Informationen und Hilfsmaßnahmen unterstützen zu können, entwickeln wir unsere Maßnahmen fortlaufend weiter. Ihr Mitwirken und Ihre Achtsamkeit sind entscheidend, um gemeinsam die Auswirkungen von Krisensituationen zu minimieren. Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen wir Ihnen zur Verfügung. Ansprechpartner in der Gemeindeverwaltung ist Georg Rehaag (Telefon: 04432 950-164; E-Mail: georg.rehaag@doetlingen.de) Weitere Informationen zum Katastrophen- und Zivilschutz finden Sie auf der Homepage der Gemeinde: www.doetlingen.de/katastrophenschutz • Freiwillige Feuerwehr Die Freiwillige Feuerwehr Dötlingen besteht aus den drei Stützpunktwehren Brettorf, Dötlingen und Neerstedt. Derzeit sind rund 150 Kameradinnen und Kameraden ehrenamtlich in der Feuerwehr aktiv. Die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Dötlingen obliegt dem Gemeindebrandmeister. Kinder ab sechs Jahren können spielerisch und sicher die Welt der Feuerwehr entdecken – erst in der Kinderfeuerwehr, später in der Jugendfeuerwehr. Neben spannenden Aktionen wie Basteln, Erste Hilfe und Ausflügen stehen bei den Älteren auch feuerwehrtechnisches Wissen, Teamgeist und Zeltlager auf dem Programm. Ansprechpartnerin in der Gemeindeverwaltung ist Liane Pape-Nordbrock (Telefon: 04432 950-138; E-Mail: liane.pape-nordbrock@doetlingen.de) Weitere Informationen zu den einzelnen Ortswehren finden Sie auf der Homepage der Gemeinde: www.doetlingen.de/gemeinde/feuerwehr Ordnung und Soziales G. Westermann Heizung und Sanitär GmbH Dehnkamp 1, 27801 Dötlingen Telefon: (04432) 450 Telefax: (04432) 1553 info@westermann-heizungstechnik.de www.westermann-heizungstechnik.de Heizung-Sanitär GmbH Innovation und Service für Wärme – Bad – Strom

19 Tourismus, Kunst und Kultur Souvenirs und Infomaterial Auf der Homepage der Gemeinde finden Sie Bücher, Kartenmaterial, Flaggen sowie klassische Souvenirs und nicht alltägliche Mitbringsel – ideal zum Verschenken oder Schenken lassen! Sämtliche Artikel, die Sie online vorfinden, sind im Rathaus der Gemeinde Dötlingen erhältlich. Kartenmaterial wird gegen Rechnung per Post übersandt, alle weiteren Artikel sind im Rathaus zu erwerben. Auf www.doetlingen.de können Sie eine Info-Mappe über Dötlingen bestellen. www.doetlingen.de/freizeit/souvenirs-und-infomaterial Genuss und Gastlichkeit in Dötlingen Dötlingen heißt Sie herzlich willkommen! Ob gemütliches Landhotel, Ferienwohnung oder gehobene Gastronomie – in der idyllischen Gemeinde finden Sie eine Vielzahl an einladenden Gastgebern und kulinarischen Erlebnissen. Von traditionellen norddeutschen Spezialitäten bis hin zu moderner Küche bieten die Restaurants, Cafés und Gasthöfe ein breites Angebot für jeden Geschmack. Genießen Sie regionale Köstlichkeiten in einzigartiger Atmosphäre und lassen Sie sich von der Gastfreundschaft Dötlingens verwöhnen. Entdecken Sie die Vielfalt an Unterkünften und kulinarischen Angeboten im Gastgeber- und Gastronomieverzeichnis der Kommune: www.doetlingen.de/freizeit/gastgeber-undgastronomieverzeichnis Campingplatz Aschenbeck – Natur, Erholung und Freizeitspaß Der Campingplatz Aschenbeck in Dötlingen ist ein echtes Paradies für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber sowie Erholungssuchende und „Aktivurlauber“. Die idyllisch gelegene 16 Hektar große Anlage bietet großzügige Einstellplätze für Urlauber und Dauercamper – umgeben von einer malerischen Landschaft, die Ruhe und Entspannung verspricht. Sei es beim Schwimmen im Badesee, beim Angeln an den gepflegten Gewässern oder beim Minigolf – hier kommt keine Langeweile auf. Sportbegeisterte können sich auf dem Beachvolleyballfeld austoben, während Kinder auf dem großen Waldspielplatz nach Herzenslust klettern und toben können. Auch Wohnmobilreisende sind herzlich willkommen – Stellplätze für Wohnmobile sind vorhanden. Der Campingplatz Aschenbeck verbindet Naturerlebnis mit vielseitigen Freizeitmöglichkeiten und bietet somit den perfekten Ort für eine Auszeit vom Alltag. Weitere Informationen unter: www.aschenbeck-camping.de Weitere Wohnmobilstellplätze in der Gemeinde Dötlingen gibt es unter anderem bei Bauer Uwes Lütje Deel in Grad. Wanderschutzhütte „Poggenpohls Eck“ Rastplatz am Oltmannsberg Rastplatz an dem Betriebsgelände der ExxonMobil Production in Dötlingen

Bauerngolf bei Bauer Uwes Lütje Deel in Grad Beim Bauerngolf versuchen die Spielenden mit einem speziellen Schläger und einem Ball Hindernisse auf einer Weide zu überwinden, um den Ball in 10 Eimer-Löcher zu befördern. Gespielt wird in Teams oder als Einzelspieler, wobei das Ziel ist, mit möglichst wenigen Schlägen die Löcher zu erreichen. Boulebahn im Dorfgarten in Dötlingen Für Anfänger und Profis: Die Boulebahn im Dorfgarten kann frei genutzt werden – ein geselliges Vergnügen für alle Generationen. 20 Swin-Golf in Iserloy Wild- und Freizeitpark Ostrittrum Dötlinger GartenKultour Gärten erleben. Kunst entdecken. Vielfalt genießen. Dreimal im Jahr lädt die „Dötlinger GartenKultour“ zu einer Entdeckungsreise durch Privatgärten, Ateliers, Galerien und Gartenbaubetriebe ein. Am 1. Mai, an einem Sonntag im Juni und am 3. Oktober öffnen die Gastgeberinnen und Gastgeber ihre Türen und geben Einblicke in ihre grünen und kreativen Lebenswelten. Ob in Dötlingen selbst oder in den Gemeindeteilen Klattenhof, Nuttel, Hockensberg, Aschenstedt, Neerstedt, Geveshausen und Ostrittrum – überall erwarten Sie kreative Gartenideen, feines Kunsthandwerk, inspirierende Kunst und kulinarische Genüsse. Auch Gärten in Bergedorf, Sandhatten und Simmerhausen beteiligen sich mit vielfältigen Angeboten und laden zum Verweilen ein. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Blüten, Begegnungen und besonderer Eindrücke – ganz in Ihrer Nähe! Alle teilnehmenden Orte und weitere Informationen finden Sie unter: www.doetlingen.de/freizeit/tourismus/ doetlinger-gartenkultour Tourismus, Kunst und Kultur • Auf Entdeckungsreise Die idyllische Gemeinde Dötlingen bietet spannende Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten. Ob Natur, Kultur oder Abenteuer – hier findet jeder etwas nach seinem Geschmack. Zu den beliebtesten Ausflugszielen zählen: Wild- und Freizeitpark Ostrittrum in Ostrittrum Ein Paradies für große und kleine Entdecker! Der Wild- und Freizeitpark Ostrittrum begeistert mit einer Vielzahl an Tieren in natürlicher Umgebung sowie einem abwechslungsreichen Angebot an Spiel- und Fahrgeschäften. Ein Märchenwald sorgt für zauberhafte Momente. Das perfekte Ausflugsziel für Familien! www.freizeitpark-ostrittrum.de Swin-Golf Iserloy in Iserloy – Freizeitspaß für alle Swin-Golf ist eine leicht erlernbare, gesellige Sportart inmitten der Natur. Der Platz bietet Spaß für Groß und Klein. www.swingolf-iserloy.de Krimi-Spaziergang und Krimi-Radtour durch Dötlingen Erleben Sie Dötlingen auf einer spannenden Rundtour und lösen Sie dabei spannende Rätsel. www.stadt-land-spiel.com Entdeckerpfad Dötlingen Erkunden Sie Dötlingen interaktiv mit dem digitalen Entdeckerpfad. Themen wie Geschichte, Kultur, Geologie und Flora werden spannend vermittelt. www.stadt-land-erleben.de/doetlingen

21 • Sehenswertes 1.000-jährige Dorfeiche Mitten im Ortskern steht die imposante Dorfeiche, die als Zeitzeugin längst vergangener Jahrhunderte gilt und unter Naturschutz steht. Dorfgarten Diese grüne Oase bietet eine Streuobstwiese, einen Bauerngarten, einen Pavillon und eine Boulebahn – ideal für eine entspannte Pause. Gierenberg Ein malerischer Aussichtspunkt über das Huntetal, ideal für Wandernde und Naturliebhabende. Ostrittrumer Wassermühle Die historische Wassermühle aus dem 15. Jahrhundert liegt an einem alten Handelsweg und wird heute für kulturelle Veranstaltungen und Trauungen genutzt. Pütten und Püttenhus Die Pütten sind eine natürliche Quelle und Namensgeber mehrerer Orte in Dötlingen. Das Püttenhus, einst ein Spieker, wird heute für Trauungen und Veranstaltungen genutzt. St. Firminus Kirche Die romanisch-gotische Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert beeindruckt mit ihrer historischen Architektur und kann besichtigt werden. Tabkenhof Dieses eindrucksvolle Niedersachsenhaus aus Fachwerk ist das größte seiner Art in Nordwestdeutschland. Alter Friedhof – Weg des Lebens Schilder entlang eines angelegten Pfades erzählen vom Lebensweg – von Geburt bis zum Alter. Ein besinnlicher Ort zum Nachdenken und Verweilen. Hasen-Ahlers-Denkmal Das Denkmal erinnert an den legendären Wilddieb Hasen-­ Ahlers, dessen Geschichten noch heute in der Region bekannt sind. Erleben Sie Dötlingen bei einer Gästeführung und entdecken Sie dabei historische Sehenswürdigkeiten, charmante Ecken und faszinierende Geschichten – oder erkunden Sie weitere spannende Orte bequem online. www.doetlingen.de/freizeit/tourismus/ sehenswertes • Natur, Bewegung und Abenteuer erleben Die Gemeinde Dötlingen ist ein Paradies für Naturliebhabende, Erholungssuchende und Abenteuerlustige. Ob auf dem Wasser, zu Fuß oder mit dem Fahrrad – die abwechslungsreiche Landschaft der Wildeshauser Geest bietet unzählige Möglichkeiten, aktiv zu sein und die Natur in vollen Zügen zu genießen. Mit dem Kanu die Hunte entdecken Ein besonderes Erlebnis erwartet Sie auf der Hunte! Bereits 2007 wurde das Projekt „Hunte natur – Wasser wandern – Fluss entdecken“ ins Leben gerufen, um den Kanutourismus zu fördern und zu lenken. Informationstafeln entlang des Flusses geben Einblicke in die Natur und Geschichte der Region. Zudem wurde eine kostenlose Wasserwanderkarte herausgegeben, die im Rathaus der Gemeinde Dötlingen erhältlich ist. Kanu an der Hunte Alter Friedhof in Dötlingen

22 Tourismus, Kunst und Kultur Wandern und Spazieren – Die Natur hautnah erleben Dötlingen lässt sich am besten zu Fuß erkunden. Die charmante Gemeinde bietet zahlreiche Rundwanderwege, die durch idyllische Landschaften, historische Orte und unberührte Natur führen. Drei besondere Touren wurden im Rahmen des Projekts „Wilde Geest zu Fuß“ in Kooperation mit dem Naturpark Wildeshauser Geest ausgewiesen: • Huntepadd – Malerische Wege entlang der Hunte • Moorpadd – Faszinierende Einblicke in die Moorlandschaft • Rittrumer Bergepadd – Wanderung durch hügelige Natur Die Wege sind durch das markante rot-gelbe Logo gekennzeichnet und ermöglichen eine intuitive Navigation. Detaillierte Informationen und Kartenmaterial stehen online zur Verfügung: www.doetlingen.de/freizeit/tourismus/wandernund-spazieren/ Gästeführungen Das qualifizierte Team der Dötlinger Gästeführerinnen und -führer freut sich darauf, Ihnen alles Wissenswerte über die Schönheiten der Gemeinde Dötlingen vorzustellen. Geführte Dorfspaziergänge, Wanderungen, Rad- und Bustouren werden nach den individuellen Wünschen der Gäste zusammengestellt. Dies können Touren zu bestimmten Themen wie z. B. Natur, Kunst, Großsteingräber usw. sein. Der Termin sowie die Dauer der Führung können frei gewählt werden. www.doetlingen.de/freizeit/tourismus/gaestefuehrungen/ Wandertipps auf Outdooractive: www.outdooractive.com/de/wanderungen/ doetlingen/wanderungen-in-doetlingen/ 1417356/ Dötlingen mit dem Rad entdecken – Natur, Kultur und Genuss auf zwei Rädern Wer Dötlingen in all seinen Facetten erleben möchte, steigt am besten aufs Rad! Die idyllische Gemeinde im Herzen des größten Naturparks Niedersachsens lädt dazu ein, auf zwei Rädern ihre beeindruckende Landschaft und kulturellen Schätze zu erkunden. Zwischen malerischen Wäldern, weiten Wiesen und charmanten Dörfern verspricht jede Tour abwechslungsreiche Eindrücke und unvergessliche Ausblicke. Mit dem Knotenpunktsystem grenzenlos radeln Seit Sommer 2020 macht es das moderne Radroutenleitsystem mit Knotenpunktsystem besonders leicht, Dötlingen und seine Umgebung zu entdecken. Gut ausgebaute und hervorragend ausgeschilderte Radwege führen Sie sicher und entspannt durch die Region. Die Idee dahinter: Anhand nummerierter Knotenpunkte können Sie flexibel Ihre persönliche Route zusammenstellen oder eine der zahlreichen empfohlenen Touren nachradeln – ganz nach Lust und Laune. Für alle, die lieber auf bewährte Strecken setzen, hält die Broschüre „Radfahren im Naturpark Wildeshauser Geest“ abwechslungsreiche Tourenvorschläge bereit. Vom kurzen Ausflug bis zur ausgedehnten Tagestour ist für jeden etwas dabei – inklusive zahlreicher Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Einkehrmöglichkeiten und besonderen Erlebnissen entlang des Weges. Das Heft ist online als Download verfügbar oder kostenlos im Rathaus erhältlich. Die passende Knotenpunktkarte ist käuflich zu erwerben, steht auch kostenfrei als Download bereit unter: www.doetlingen.de/freizeit/tourismus/radfahren Radrundwanderweg Durch den ortsübergreifenden Radrundwanderweg wurde die Ortschaft Dötlingen, welche das „touristische Zentrum“ in der Gemeinde Dötlingen darstellt, mit den anderen, ebenfalls attraktiven Ortschaften der Gemeinde Dötlingen verbunden, um diese auch in den Fokus der Besucherinnen und Besucher der Gemeinde Dötlingen zu rücken. www.doetlingen.de/radrundwanderweg Gästeführerteam der Gemeinde Dötlingen © Gerd Battermann Hexenstein

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=