Informationsbroschüre der Stadt Dornstetten

INFORMATIONEN RUND UM UNSER DORNSTETTEN

Wir. Gemeinsam stark für unsere Region. Zusammen Zukunft gestalten!

VORWORT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Gäste, mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen die Stadt Dornstetten mit ihren öffentlichen Einrichtungen, Vereinen, Kirchen und Organisationen vorstellen. Dornstetten oder „unser Städtle“, wie die Einheimischen unsere Stadt liebevoll nennen, bietet mit seinem historischen Marktplatz, vielfältigen Freizeiteinrichtungen und einem regen Kultur- und Vereinsleben die besten Voraussetzungen, um sich hier wohl zu fühlen. Daneben verfügt unser Unterzentrum mit rund 8.200 Einwohnern über ein sehr gutes Schulangebot bis hin zum Gymnasium. Eine attraktive Palette an Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen zieht die Menschen aus nah und fern an. Dornstetten mit seinen drei Stadtteilen liegt verkehrsgünstig an der B 28, dem Autobahnzubringer zur A 81 und weiter nach Tübingen sowie an der L 404 nach Nagold. Zudem bestehen hervorragende Zugverbindungen nach Stuttgart, Karlsruhe und Richtung Offenburg/Straßburg. Kurz gesagt: Wir sind eine aufstrebende Stadt mit schönen Wohngebieten in einer herrlichen Landschaft. Aktuell tätigen wir eine Reihe von größeren Investitionen. So wird die Stadthalle saniert und erweitert, wir gestalten den Bereich um die Halle neu, und wir bauen im Stadtteil Dornstetten ein Nahwärmenetz auf. Ich heiße Sie besonders als Neubürgerin oder Neubürger herzlich willkommen und wünsche Ihnen, dass Sie sich schnell einleben mögen. Entdecken Sie die faszinierenden Facetten der Stadt Dornstetten voller Lebendigkeit und Lebensfreude. Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, stehen Ihnen die Stadtverwaltung und die Tourist-Information mit Kulturamt gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Bernhard Haas Bürgermeister

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1 Geschichte 3 Stadtfest und Märkte 6 Zahlen, Daten, Fakten 7 Gemeindeorgane und Stadträte 9 Stadt- und Ortschaftsverwaltungen 10 Sonstige Behörden und Einrichtungen am Ort 14 Kulturelle Einrichtungen 16 Touristische Einrichtungen und Tipps 17 Stadtentwicklung 21 Kindergärten, Kinderkrippen, Schulen 22 Kirchen, Pfarrämter, religiöse Gemeinschaften 23 Gesundheitswesen 25 Diakonie- und Sozialstationen 27 Sportstätten 28 Hallenbad und Campingplatz 29 Hotels, Gaststätten und Cafés 29 Vereine und Verbände 30 Sonstiges, Versorgung und Entsorgung 32 Banken 35 Impressum 36 Inserentenverzeichnis 37 Notruftafel 37 2 | 3 INHALTSVERZEICHNIS | GESCHICHTE Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! INFORMATIONEN RUND UM UNSER DORNSTETTEN

GESCHICHTE Kurzer Überblick über die Geschichte unserer Stadt und ihre derzeitige Situation Dornstetten Im Jahr 767 wurde Dornstetten im Schenkungsbuch des Klosters Lorsch bei Worms erstmals urkundlich erwähnt. Durch die Grafen Urach-Fürstenberg wurde Dornstetten zwischen 1267 und 1276 zur Stadt erhoben und, nunmehr vom Talgrund auf den Bergsporn verlegt, mit Mauern und Toren versehen. Der spitz auslaufende Bergrücken bot mit seinen nach drei Seiten abfallenden Hängen einen vortrefflichen Schutz. Auf diesem schmalen Bergsporn liegt die heutige Altstadt. Damalige Wohnhäuser und „Amtsstuben“ stehen auf der Stadtmauer über den steil ins Tal abfallenden Hängen. Die Lage an einer alten Handels- und Passstraße, die von Tübingen über den Kniebis nach Straßburg führte, war günstig. Die durch Mauern und Tore geschützte Stadt war Marktort und Mittelpunkt für die ganze Umgebung. Im Laufe des Jahres wurden und werden heute noch Jahrmärkte abgehalten. Von besonderer Bedeutung ist der Ostermontagsmarkt, der jedes Jahr Tausende von Besuchern anlockt. 1415 und 1676 legten Großbrände die Stadt in Schutt und Asche, auch die Martinskirche brannte 1488 und 1676 aus und erhielt beim Wiederaufbau ihr heutiges Aussehen. Nach dem Großbrand im Jahr 1676 wurden die heute noch bestehenden Fachwerkhäuser am Marktplatz, die Zehntscheuer und der Fruchtkasten gebaut. Im Jahr 1755 wurde Dornstetten eine württembergische Oberamtsstadt. Sie verlor diese Würde im Jahr 1807 an die heutige Kreisstadt Freudenstadt. Als die Stadtbefestigung ihre eigentliche Bedeutung verloren hatte und als Hindernis empfunden wurde, trug man die beiden Stadttore 1828 und 1831 ab und schüttete die Gräben zu. Das schnelle Wachstum der Bevölkerung, das die neuen Wohngebiete an den sonnigen Hängen im Norden und Osten entstehen ließ, verlagerte die Schwerpunkte von der Altstadt weg. Um dieser für den alten Stadtkern sehr nachteiligen Entwicklung entgegenzuwirken, führte die Stadt eine Sanierung mit dem Ziel der Wiederbelebung dieses Gebietes, im sogenannten „Unterstädtle“, und in der „Vorderen Stadt“ durch. Ein neues Kapitel der Stadtgeschichte wurde auf Grund der Gemeindereform aufgeschlagen. Am 1. Januar 1975 vereinigte sich die Stadt Dornstetten mit den bis dahin selbstständigen Gemeinden Aach und Hallwangen zur neuen Stadt Dornstetten. Im Jahr 2017 feierte Dornstetten das Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung vor 1.250 Jahren. Dornstetten ist Verwaltungssitz und Mittelpunktsgemeinde des Gemeindeverwaltungsverbandes Dornstetten, dem die Stadt Dornstetten und die Gemeinden Glatten, Schopfloch und Waldachtal mit insgesamt rund 20.000 Einwohnern angehören. Obwohl inzwischen über 1.250 Jahre alt, ist Dornstetten stets jung geblieben.

Aach Dort, wo sich die drei Quellflüsse Ettenbach, Stockerbach und Kübelbach zur Glatt, einem Nebenfluss des Neckars, vereinen, liegt der Stadtteil Aach. Der Ort ist wahrscheinlich, wie Dornstetten, um 1100 in der Hand Kaiser Heinrichs II. gewesen und teilt von da an im Wesentlichen die Geschicke der Stadt. Erstmals urkundlich erwähnt ist Aach im Jahr 1150 in einer Schenkungsurkunde Heinrichs II. an das von ihm gegründete Hochstift Bamberg. Eine nicht unbedeutende Rolle spielte Aach in mehreren Jahrhunderten in dem sogenannten Waldgeding, in dem die Gemeinden im Quellgebiet der Glatt, also Aach, Benzinger Hof, Dietersweiler, Dornstetten, Grüntal, Hallwangen, Untermusbach und Wittlensweiler, zu einer Nutzungsgemeinschaft zusammengeschlossen waren. Die Rechte und Pflichten des Waldgedings mit Sitz in Aach wurden 1459 in einem „Weistum“ festgelegt. Die Rechtsprechung traf in allen strittigen, das Waldgeding berührenden Fragen ein besonderes Gericht, das unter Vorsitz des jeweiligen Amtsvogtes von Dornstetten 4 | 5 GESCHICHTE mit zwölf gewählten Richtern zweimal jährlich in Aach, im Hof der ehemaligen „Sonne“, dem heutigen Gasthof „Waldgericht“, nach überlieferter Sitte tagte. Eifrig betrieben wurde von Aach aus die Flößerei auf der Glatt. Im Ort waren zwei Floßweiher, der größere zwischen der Kirche und dem Weiherweg und ein zweiter unterhalb des jetzigen Sportplatzes. Etwa zehn Flöße wurden jährlich in Aach gebunden und gingen mit aufgestauten Flutwellen die Glatt abwärts zum Neckar und manchmal auch zum Rhein. Der Bau der Bahnlinie Stuttgart – Freudenstadt wurde im Jahr 1879 fertig gestellt und versetzte der Flößerei den Todesstoß. In neuerer Zeit hat sich das ehemalige Bauern- und Handwerksdorf schnell weiterentwickelt und die Wohnbebauung ist weit hangaufwärts in Richtung Dornstetten vorangeschritten. Mit dem Baugebiet „Kreuz II“ zwischen Aach und Dornstetten nähert sich die Wohnbebauung einem Zusammenschluss zwischen den beiden Stadtteilen. In Erinnerung an den geschichtlichen Ursprung wurde im Jubiläumsjahr 2017 ein kleiner Dorfplatz mit dem „Flößerjockel“ eingeweiht.

Hallwangen In der Geschichte erscheint Hallwangen erstmals im Jahr 1075. Ein Ritter namens Rudolfus de Haldevanc war als Zeuge zugegen, als das Kloster Hirsau mit Heinrichs IV. Bestätigung wiederhergestellt wurde. Anno 1087 erscheint der Name zum zweiten Mal. Die beiden Brüder Rudolfus und Waltherus de Haldevanc zeigten sich dem neugegründeten Kloster in dem benachbarten Reichenbach wohltätig. Im weiteren Verlauf der Geschichte ist die Rede vom Ortsadel, dessen Burg auf der „Hohenburg“ stand. Das Schicksal der Burg liegt jedoch im Dunkeln. Vermutlich wurde die Burg vom damaligen Kaiser Rudolf von Habsburg wegen Landfriedensbruchs, wie einige andere Burgen im Nagoldtal, zerstört. Jedenfalls hat sich im Schutze der Burg die Siedlung Hallwangen entwickelt. Die zerstörte Burg hat wohl Baumaterial für die Bauernhäuser abgegeben. Die Oberhoheit über Hallwangen übten die jeweiligen Herren der Stadt Dornstetten aus. Mit Dornstetten kam der Ort 1320 an Württemberg und als Teil des Oberamtes Dornstetten 1807/1808 zum Oberamt Freudenstadt. Hallwangen gehörte zum Waldgeding bis zu dessen Auflösung im Jahr 1833. Vermutlich wurde schon im 13. Jahrhundert Bergbau betrieben. Herzog Ulrich gab den Silber- und Kupferbergwerken seines Landes, darunter auch denen auf der Markung Hallwangen, Privilegien, die Herzog Christoph 1558 erneuerte. Der 30-jährige Krieg brachte den Bergbau anscheinend auch hier zum Erliegen. Zwischen 1723 und 1726 wurde in einem alten Stollen Silber und Kupfer abgebaut, in neuerer Zeit um 1850/60 und 1912 Schwerspat. Der ländliche Charakter des Ortes hat sich trotz der in neuerer Zeit in den Außenbezirken erfolgten umfangreichen Bebauung erhalten und ist zusammen mit dem naheliegenden Wald und dem im Jahr 1999 eröffneten BarfussPark sowie dem Historischen Bergwerk einer der Hauptfaktoren für den Tourismus. Ein 5-Sterne prämierter Ecocamping- Campingplatz ist beliebter Anlaufpunkt für Camper aus ganz Europa. 2019 erhielt die Dorfgemeinschaft mit dem Begegnungsraum „Alte Remise“ einen neuen Treffpunkt in der Ortsmitte.

STADTFEST UND MÄRKTE Ostermontagsmarkt alljährlich am Ostermontag; großer Krämermarkt mit Kinderkarussell und Spielattraktionen, verkaufsoffener Feiertag (11:00 bis 16:00 Uhr) Naturparkmarkt rund alle zwei Jahre im August Herbstmarkt alljährlich am letzten Sonntag im Oktober; großer Krämermarkt mit Kinderkarussell und Spielattraktionen, verkaufsoffener Sonntag (11:00 bis 16:00 Uhr) Dornstetter Stadtfest alljährlich am zweiten Wochenende im Juli auf dem Markt- und Kirchplatz 6 | 7 STADTFEST | ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN Lage Dornstetten, die alte Oberamtsstadt, liegt etwa in der Mitte des Landkreises Freudenstadt am Ostrand des nördlichen Schwarzwaldes und bildet den Übergang zum Hecken- und Schlehengäu. Die Stadt ist Unterzentrum und hat zentralörtliche Bedeutung. Der Gemeindeverwaltungsverband Dornstetten, dem die selbstständigen Gemeinden Dornstetten, Glatten, Schopfloch und Waldachtal, mit insgesamt ca. 20.000 Einwohnern angehören, hat seinen Sitz in der Hauptstraße 18 in Dornstetten. Fläche Gemarkung Dornstetten �����������������������������������������������������������������������1.245 ha Gemarkung Aach �������������������������������������������������������������������������������������389 ha Gemarkung Hallwangen �������������������������������������������������������������������������787 ha Gesamte Gemarkungsfläche ����������������������������������������������������������������2.421 ha davon Wald (48 %) �������������������������������������������������������������������������������1.164 ha Höhenlage ������������������������������������������������������������������������������600-715 m ü. NN Straßen Autobahnanschluss an die A 81 (Stuttgart – Bodensee) in 20 km Entfernung über die Anschlussstelle Horb über die B 28. Direkte Lage an der B 28, der Verbindung aus dem Großraum Straßburg/Kehl über die Schwarzwaldhochstraße und Freudenstadt in den Raum Tübingen/Reutlingen. Mit der L 404 (ehem. Bundesstraße) besteht außerdem eine gute Verbindung nach Nagold. Die B 294 Freudenstadt Richtung Pforzheim mit Anschluss nach Bad Wildbad erreicht man über Hallwangen und Untermusbach oder direkt über Freudenstadt. Sehenswürdigkeiten Marktplatz in Dornstetten mit historischen Fachwerkhäusern, Martinskirche und altem Stadtkern, ausgeschilderter Altstadtrundgang. Das lebendige Volkskundemuseum mit paläontologischer Sammlung, die Städtische Kunstsammlung / das Graphische Kabinett Eleonore Kötter im Fruchtkasten und in der Zehntscheuer sowie das Puppen- und Spielzeugmuseum im Haus Hegel, das Besucherbergwerk in Hallwangen, der BarfussPark in Hallwangen. Französische Partnerstadt Scey-sur-Saône, liegt in der Region Franche-Comté im Département Haute-Saône, ca. 15 km westlich von Vesoul. Die Partnerschaft besteht seit 1969. Die Postleitzahl für Dornstetten lautet: 72280. Für Postfachinhaber sind besondere Postleitzahlen vorgesehen: In Dornstetten sind dies: für die Postfächer 1101-1180 die Postleitzahl 72276, für die Postfächer 1201-1280 die Postleitzahl 72277. Bevölkerung 13.09.1950 �����������������������������������������������������������������������3.388 Einwohner 25.05.1970 �����������������������������������������������������������������5.101 Einwohner 30.06.1990 �����������������������������������������������������������6.389 Einwohner 30.06.2010 ������������������������������������������������������8.029 Einwohner 30.06.2020 ��������������������������������������������������8.038 Einwohner 30.06.2021 �����������������������������������������8.114 Einwohner 30.06.2022 ���������������������������������������8.228 Einwohner 30.06.2023 ������������������������������������ 8.294 Einwohner 30.06.2024 ����������������������������������� 8.271 Einwohner

8 | 9 Auf uns können Sie bauen. www.gebr-kaltenbach.de Gebr. Kaltenbach GmbH & Co. KG Cresbacher Straße 4 D-72280 Dornstetten Tel. 07443 244-0 E-Mail zentrale@gebr-kaltenbach.de Schotter Sand und Kies Asphalt Natursteine Transportbeton Betonfertigteile Tiefbau Containerdienst und vieles mehr … Ihr zuverlässiger Partner für: eldec – 1982 im Schwarzwald gegründet und seitdem nonstop im Bereich der hochwertigen und energieeffizienten, industriellen Induktionserwärmung tätig. Wir liefern neben unseren bewährten Generatoren und Induktoren auch komplette Systemlösungen zum Härten, Fügen und Löten. eldec Induction GmbH Otto-Hahn-Str. 14 • 72280 Dornstetten • 07443 / 9649-0 info@eldec.de • www.eldec.net

GEMEINDEORGANE UND STADTRÄTE Bürgermeister Bgm. Bernhard Haas..........................Dornstetten, Marktplatz 1 1. stellv. Bgm. Ilona Costantino......Dornstetten, Brunnenbergstraße 42 2. stellv. Bgm. Joachim Kumm........Dornstetten, Karl-Bohn-Straße 12 3. stellv. Bgm. Christian Lenk..........Dornstetten, Kreuzweg 3 Mitglieder des Gemeinderats Jan Bellon..........................................Dornstetten, Ulrich-Etter-Straße 16 Eberhard Brett...................................Hallwangen, Silberwaldstraße 83 Ilona Costantino................................Dornstetten, Brunnenbergstraße 42 Christa Dengler..................................Dornstetten, Riedsteige 55 Kevin Frey..........................................Hallwangen, Silberwaldstraße 23 Jörg Hamann.....................................Dornstetten, Habergrube 1 Dr. Marion Kaltenbach-Freuding.......Dornstetten, Lenzhalde 5 Joachim Kumm..................................Dornstetten, Karl-Bohn-Straße 12 Hans Lambacher................................Aach, Am Silberberg 15 Joachim Lehmann.............................Hallwangen, Täuscheweg 5 Christian Lenk....................................Dornstetten, Kreuzweg 3 Christoph Mannheimer......................Hallwangen, Tannenweg 3 Hans-Martin Mannheimer.................Dornstetten, Zollstockstraße 44 Karlheinz Raisch................................Aach, Göhrnweg 14 Mats-Heinrich Schweikle..................Dornstetten, Marktplatz 13 Martin Schwenk................................Aach, Benzinger Hof 2 Marc Vogt..........................................Dornstetten Thomas Westkemper.........................Hallwangen, Klosterweg 1 Ortschaft Aach Ortsvorsteher Karlheinz Raisch................................Aach, Göhrnweg 14 1. stellv. Ortsvorsteherin Sibylle Kroll.......................................Aach, August-Lämmle-Straße 6 2. stellv. Ortsvorsteher Mike Beck..........................................Aach, Gärtlesäcker 10 Mitglieder des Ortschaftsrates Aach Mike Beck..........................................Aach, Gärtlesäcker 10 Jörg Bochtler.....................................Aach, Grüntaler Straße 3 Marcel Bräuer....................................Aach, Hölderlinstraße 8 Frank Erhard.......................................Aach, Brunnenstraße 16 Hermann Fahrner...............................Aach, Dietersweiler Straße 5 Sibylle Kroll.......................................Aach, August-Lämmle-Straße 6 Karlheinz Raisch................................Aach, Göhrnweg 14 Martin Schwenk................................Aach, Benzinger Hof 2 Stephan Seeger.................................Aach, Schlehenweg 2 Ursula Winter....................................Aach, Am Silberberg 14 Ortschaft Hallwangen Ortsvorsteher Christoph Mannheimer......................Hallwangen, Tannenweg 3 1. stellv. Ortsvorsteher Kevin Frey..........................................Hallwangen, Silberwaldstraße 23 2. stellv. Ortsvorsteherin Michaela Bosch.................................Hallwangen, Eichenweg 21/3 Ortschaftsrat Hallwangen Michaela Bosch.................................Hallwangen, Eichenweg 21/3 Hans-Peter Eisenbeis........................Hallwangen, Klosterweg 13 Andrea Fischer...................................Hallwangen, Irmgardsglück 4 Kevin Frey..........................................Hallwangen, Silberwaldstraße 23 Luca Fuchs.........................................Hallwangen, Wilhelm-Diener-Straße 16 Hartmut Haller...................................Hallwangen, Horber Weg 26 Joachim Lehmann.............................Hallwangen, Täuscheweg 5 Christoph Mannheimer......................Hallwangen, Tannenweg 3 Florian Schittenhelm.........................Hallwangen, Musbacher Straße 11 Michael Ziefle....................................Hallwangen, Stuttgarter Straße 225

STADT- UND ORTSCHAFTSVERWALTUNGEN Stadtverwaltung Marktplatz 1 und 2, 72280 Dornstetten Telefon: 07443 9620-0 Telefax: 07443 9620-96 E-Mail: stadtverwaltung@dornstetten.de Internet: www.dornstetten.de sowie: www.barfusspark.de Öffnungszeiten des Rathauses: Montag bis Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr Dienstag 14:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr 10 | 11 STADT- UND ORTSCHAFTSVERWALTUNGEN Sekretariat Personalamt Ulrike Kaupp Zimmer-Nr. 118 Telefon: 07443 9620-43 E-Mail: ulrike.kaupp@dornstetten.de Carin Moos Zimmer-Nr. 118 Telefon: 07443 9620-43 E-Mail: carin.moos@dornstetten.de Kindergarten- und Schulwesen, Jugendbeteiligung Geschäftsstelle Gemeinderat Ronja Fritz Zimmer-Nr. 109 Telefon: 07443 9620-14 E-Mail: ronja.fritz@dornstetten.de Bauanträge, Baulastenauskünfte, Märkte, Wahlen, Städtepartnerschaft Iris Lembach Zimmer-Nr. 110 Telefon: 07443 9620-44 E-Mail: iris.lembach@dornstetten.de Vollzugsbedienstete Manuela Liesk Zimmer-Nr. 102 Standesamt Mirjam Tovey Zimmer-Nr. 107 Telefon: 07443 9620-48 E-Mail: mirjam.tovey@dornstetten.de Bürgermeister Bernhard Haas über Zi. 103 Telefon: 07443 9620-10 E-Mail: bernhard.haas@dornstetten.de Vorzimmer des Bürgermeisters Jennifer Hartmann Zimmer-Nr. 103 Telefon: 07443 9620-11 E-Mail: jennifer.hartmann@dornstetten.de Hauptverwaltung Amtsleiter, Bebauungspläne, Stadtsanierung, Wahlen Oliver Zwecker Zimmer-Nr. 115 Telefon: 07443 9620-40 E-Mail: oliver.zwecker@dornstetten.de Sekretariat der Hauptverwaltung, Veranstaltungskalender, Hallenbelegung, Kindergartenanmeldung, Ferienbetreuung, Geschirrmobil Stefanie Vandersee Zimmer-Nr. 116 Telefon: 07443 9620-41 E-Mail: stefanie.vandersee@dornstetten.de stellv. Amtsleiterin Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Personalangelegenheiten, Feuerwehrwesen Hannah Swierczinski Zimmer-Nr. 117 Telefon: 07443 9620-42 E-Mail: hannah.swierczinski@dornstetten.de

Standesamt, Amtsblatt, Schankerlaubnisse Simone Glöckle Zimmer-Nr. 108 Telefon: 07443 9620-45 E-Mail: simone.gloeckle@dornstetten.de Polizeiliche An- und Abmeldungen, Personalausweise, Kinder- und Reisepässe, Führerscheinanträge, Soziales, Gewerbean- und abmeldungen, Rentenanträge Verena Santarossa Zimmer-Nr. 009 Telefon: 07443 9620-46 E-Mail: verena.santarossa@dornstetten.de Yvonne Keil Zimmer-Nr. 009 Telefon: 07443 9620-46 E-Mail: yvonne.keil@dornstetten.de Angelina Bocak Zimmer-Nr. 009 Telefon: 07443 9620-47 E-Mail: angelina.bocak@dornstetten.de Finanzverwaltung Amtsleiter, Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, Grundstücksangelegenheiten Jochen Köhler Zimmer-Nr. 206 Telefon: 07443 9620-20 E-Mail: jochen.koehler@dornstetten.de stellv. Amtsleiterin Erschließungsbeiträge Natalie Günter Zimmer-Nr. 205 Telefon: 07443 9620-22 E-Mail: natalie.guenter@dornstetten.de Bauamt städtische Gebäude und Liegenschaften Alexander Mönch Zimmer-Nr. 209 Telefon: 07443 9620-50 E-Mail: alexander.moench@dornstetten.de Gudrun Ruoff-Binder Zimmer-Nr. 210 Telefon: 07443 9620-51 E-Mail: gudrun.ruoff-binder@dornstetten.de Kirsten Hertwig Zimmer-Nr. 208 Telefon: 07443 9620-54 E-Mail: kirsten.hertwig@dornstetten.de Energiemanager Thomas Silberhorn Zimmer-Nr. 211 Telefon: 07443 9620-21 E-Mail: thomas.silberhorn@dornstetten.de Veranlagung von Steuern und Gebühren, Versicherungen und Schadensfälle Sabine Helber Zimmer-Nr. 203 Telefon: 07443 9620-23 E-Mail: sabine.helber@dornstetten.de Mieten und Pachten Anja Schwenk Zimmer-Nr. 203 Telefon: 07443 9620-27 E-Mail: anja.schwenk@dornstetten.de Kassenverwalterin, Zahlungsverkehr Manuela Wein Zimmer-Nr. 207 Telefon: 07443 9620-26 E-Mail: manuela.wein@dornstetten.de Kasse, Zahlungsverkehr Liane Barth Zimmer-Nr. 207 Telefon: 07443 9620-25 E-Mail: liane.barth@dornstetten.de Tourist-Information & Kulturamt, Fundbüro, Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung im Erdgeschoss des Gebäudes Marktplatz 2 Telefon: 07443 9620-30 E-Mail: info@dornstetten.de Internet: www.dornstetten.de sowie: www.barfusspark.de Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag 14:00 bis 17:00 Uhr Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr Leitung, Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung Ellen Brede-Lenk Zimmer-Nr. 217 Telefon: 07443 9620-31 E-Mail: ellen.brede@dornstetten.de stv. Leitung Hanna Schneider Zimmer-Nr. 218 Telefon: 07443 9620-32 E-Mail: hanna.schneider@dornstetten.de

12 | 13 sicht-pack HAGNER GmbH Musbacher Str. 21-23 D-72280 Dornstetten/Hallwangen Tel. +49 (0) 7443 / 25-0 Fax +49 (0) 7443 / 3122 E-Mail: info@sicht-pack-hagner.de HAGNER PET Future Folien für internationale Verpackungsmärkte. HAGNER PET Future Folien Polylux® sicht-pack-hagner.de Vielfach zertifiziert für Produktsicherheit ISO 9001 FSSC 22000 BRC Pack Class A SA 8000 BS OHSAS 18001 ISO 14001 ISO 50001 IFS Logistik SAP SYCOR SAM Pantone 325 C Orginal-Etikettengröße Die sicht-pack HAGNER GmbH stellt PET Folien und lösemittelfrei kaschierte Verbundfolien für vielfältige Verpackungsanwendungen unter höchsten Qualitäts- und Hygienestandards her. Mit einer teamorientierten Servicestruktur bedienen wir deutsche Hersteller sowie internationale Märkte. ( Logistik-Partner ) BRC GS SA 8000 ISO 45001 ISO 14001 ISO 50001 IFS Logistik SAP SAM (Logistik-Partner) Die sicht-pack HAGNER GmbH stellt PET Folien für vielfältige Verpackungsanwendungen unter höchsten Qualitäts- und Hygiene- standards her. Mit dem Einsatz recycelter Rohstoffe minimieren wir die Umweltbelastung und bieten nachhaltige Verpackungslösungen an. Mit einer teamorientierten Servicestruktur bedienen wir deutsche Hersteller sowie internationale Märkte. Innen- + Außenputz Trockenbau Fassadenanstrich Wärmedämmung Altbaurenovierung Rolf und Thomas Pfeifle GbR Stuckateurmeister Promenade 15 72280 Dornstetten-Hallwangen Telefon: 0 74 43-73 45 E-Mail: info@stuckateur-pfeifle.de Internet: www.stuckateur-pfeifle.de Telefon 0 74 43/ 2 42-0 Fax 2 42-42 Bauzentrum Mineralöle Hochgerichtstraße 29, 72280 Dornstetten www.haisch.de, E-Mail: info@haisch.de Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 18.30 Uhr, Sa. 8.00 – 16 Uhr IHR HAUSTÜRKOMPETENZZENTRUM Wir beraten Sie gerne. Siemensstr. 27 | 72280 Dornstetten Tel. 07443 171747 www.glasermeister-peukert.de www.total-lokal.de UND DIESE PUBLIKATION AUCH ONLINE LESEN

Alexandra Nürge Zimmer-Nr. 008 Telefon: 07443 9620-34 E-Mail: alexandra.nuerge@dornstetten.de Svenja Fischer Zimmer-Nr. 008 Telefon: 07443 9620-30 E-Mail: svenja.fischer@dornstetten.de Informations- und Gästeservice, Prospektausgabe, Prospekterstellung, Zimmervermittlung, Gastgeberverzeichnis, Organisation von Führungen, Pflege von Internetauftritten, Tourismuswerbung, Messebesuche, Kurtaxe, BarfussPark, Organisation von kulturellen Veranstaltungen, Stadtfest, Fundbüro, Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung Jugendhaus Dornstetten, Bahnhofstraße 34 E-Mail: jugendhaus@dornstetten.de Telefon: 07443 289795 Internet: www.dornstetten.de Schulsozialarbeit Sabine Heim Telefon: 07443 9629-29 Mobil: 0172 4434639 E-Mail: heim.schule@gmx.de Andreas-Steinhöfel-Grundschule Dornstetten / Aach, Werkrealschule und Realschule Sabine Lietz Telefon: 07443 2863290 E-Mail: sabine.lietz@gydo.de Grundschule Hallwangen, Gymnasium Sprechzeiten der Ortschaftsverwaltung: Montag bis Mittwoch 08:00 bis 11:30 Uhr Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Freitag geschlossen Sprechstunde des Ortsvorstehers: Donnerstag 17:00 bis 18:00 Uhr Städtischer Bauhof und Wasserversorgung, Bachhalden 4 Michael Pfeifle, Bauhofleiter Telefon: 07443 1727-76 Thomas Mast, Bauhofleiter Telefon: 07443 1227-74 E-Mail: bauhof@dornstetten.de Bereitschaft Mobil: 0171 5133298 Frank Ziegler, Wassermeister Telefon: 07443 1727-75 Mobil: 0162 2583641 E-Mail: frank.ziegler@dornstetten.de Ortschaftsverwaltung Aach Ortsstraße 9 Nicole Behncke Telefon: 07443 9619-0 E-Mail: ov.aach@dornstetten.de Ortsvorsteher Karlheinz Raisch E-Mail: ortsvorsteher.aach@dornstetten.de Polizeiliche An- und Abmeldungen, Personalausweise und Reisepässe, Führerscheinanträge, soziale Angelegenheiten, Hallenvermietung, Schankgenehmigungen, Führungszeugnisse Sprechzeiten der Ortschaftsverwaltung: Montag bis Mittwoch 08:00 bis 11:30 Uhr Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Freitag geschlossen Sprechstunde des Ortsvorstehers: Donnerstag 17:00 bis 18:00 Uhr Ortschaftsverwaltung Hallwangen Silberwaldstraße 1 Christel Dölker Telefon: 07443 9623-0 E-Mail: ov.hallwangen@dornstetten.de Ortsvorsteher Christoph Mannheimer E-Mail: ortsvorsteher.hallwangen@ dornstetten.de Polizeiliche An- und Abmeldungen, Personalausweise und Reisepässe, Führerscheinanträge, soziale Angelegenheiten, Hallenvermietung, Schankgenehmigungen, Führungszeugnisse

SONSTIGE BEHÖRDEN UND EINRICHTUNGEN AM ORT Verbandsbauamt Ute Weik Telefon: 07443 9604-20 Bautechnische Sachverständige, Baukontrollen, Abnahmen und Wärmegesetz Sophia Stockburger Telefon: 07443 9604-21 Stadtplanung, Bauleitplanung Heidrun Schneider Telefon: 07443 9604-23 Verbandskasse, Finanzen, Personal Rainer Autenrieth Telefon: 07443 9604-27 Tiefbau, Wasserversorgung und Entwässerung Hartmut Johannsen Telefon: 07443 9604-25 Tiefbau, Wasserversorgung und Entwässerung Sprechstunden des Gemeindeverwaltungsverbandes: Montag bis Freitag 08:00 bis 11:30 Uhr und Montag – Donnerstag 14:00 bis 16:00 Uhr oder nach Vereinbarung Kreisforstamt – Forstrevier Dornstetten Ralf Polkowski Telefon: 07441 920-3591 Landespolizeiposten Dornstetten Tübinger Straße 14 Telefon: 07443 9642660 Gemeindeverwaltungsverband Dornstetten Hauptstraße 18 (Eingang Raiffeisenstraße) Telefon: 07443 9604-0 Untere Baurechtsbehörde (Baugenehmigungsbehörde), untere Denkmalschutzbehörde, Gaststättenbehörde und Planungsamt für die Stadt Dornstetten und die Verbandsgemeinden Glatten, Schopfloch und Waldachtal Baurechtsamt Tobias Schmid Behördenleiter Telefon: 07443 9604-22 Baurecht, Denkmalschutz, Wohnungsteilungen Susanne Klaassen Telefon: 07443 9604-11 Gaststättenerlaubnisse, Wärmegesetze Annika Füllemann Telefon: 07443 9604-12 Fischereischeine, Brandverhütungsschauen, Baulasten, Mängel an Feuerungsanlagen Karl Haller Telefon: 07443 9604-26 Baurecht 14 | 15 SONSTIGE BEHÖRDEN UND EINRICHTUNGEN

Postfiliale Dornstetten Gartenstraße 45 Telefon: 07443 170420 Für Dornstetten zuständige staatliche Behörden und andere Einrichtungen Amtsgericht Horb Marktplatz 22, 72160 Horb a. N. Telefon: 07451 5518-0 Agentur für Arbeit Katharinenstraße 40, 72250 Freudenstadt Telefon: 07441 88700 Arbeitsgericht Simmlerstraße 9, 75172 Pforzheim Telefon: 07231 1658-300 Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Außenstelle Freudenstadt Wallstraße 8, 72250 Freudenstadt Telefon: 07441 860500 Amtsgericht Freudenstadt – Familiengericht Stuttgarter Straße 15, 72250 Freudenstadt Telefon: 07441 914810 Finanzamt Freudenstadt Musbacher Straße 33, 72250 Freudenstadt Telefon: 07441 56-0 Industrie- und Handelskammer (IHK) Nordschwarzwald Geschäftsstelle Freudenstadt Marie-Curie-Straße 2, 72250 Freudenstadt Telefon: 07441 930960 Handwerkskammer Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Telefon: 07121 24120 Landesbank Baden-Württemberg Ludwig-Erhard-Allee 4, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 142-0 Landgericht Rottweil Königstraße 20, 78628 Rottweil Telefon: 0741 243-0 Landratsamt Freudenstadt Herrenfelder Straße 14, 72250 Freudenstadt Telefon: 07441 920-0 Regierungspräsidium Karlsruhe Schlossplatz 1-3, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 926-0 Regionalverband Nordschwarzwald Westliche-Karl-Friedrich-Straße 29-31, 75172 Pforzheim Telefon: 07231 14784-0 Verwaltungsgericht Karlsruhe Nördl. Hildapromenade 1, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 926-0 Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH Westliche-Karl-Friedrich-Straße 29-31, 75172 Pforzheim Telefon: 07231 1543690

KULTURELLE EINRICHTUNGEN Puppen- und Spielzeugmuseum Dornstetten, Marktplatz 12 Weitere Inforamtionen zu Museum und Gruppenführungen erhalten Sie bei der Tourist-Information Dornstetten, Marktplatz 2 Telefon: 07443 9620-30 E-Mail: info@dornstetten.de Öffnungszeiten: Mittwoch 14:00 bis 17:00 Uhr Sonntag 14:00 bis 17:00 Uhr Eintritt frei Städtische Bücherei Dornstetten Dornstetten, Zehntscheuer, Zehntgasse 11 Telefon: 07443 8343 E-Mail: buecherei.dornstetten@dornstetten.de Öffnungszeiten: Montag 17:00 bis 19:00 Uhr Mittwoch 16:00 bis 18:00 Uhr Freitag 17:00 bis 19:00 Uhr In den Ferien bleibt die Stadtbücherei geschlossen. Städtische Bücherei Aach Rathaus Aach, Ortsstraße 9, Obergeschoss Telefon: 07443 9619-0 über Ortschaftsverwaltung Aach erreichbar E-Mail: buecherei.aach@dornstetten.de Öffnungszeiten: 14-tägig Donnerstag 17:00 bis 19:00 Uhr In den Ferien bleibt die Bücherei geschlossen. Städtische Bücherei Hallwangen Rathaus Hallwangen, Silberwaldstraße 1 Telefon: 07443 9623-0 über Ortschaftsverwaltung Hallwangen erreichbar E-Mail: buecherei.hallwangen@dornstetten.de. Öffnungszeiten: 14-tägig Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr In den Ferien bleibt die Bücherei geschlossen. Heimatmuseum Dornstetten „Das lebendige Volkskundemuseum“ mit paläontologischer Sammlung Dornstetten, Zehntscheuer, Zehntgasse 11 Telefon: 07443 7489 Öffnungszeiten: Mittwoch, Freitag, Sonntag 14:00 bis 16:30 Uhr Eintritt frei Weitere Informationen zu Museum und Gruppenführungen erhalten Sie bei der Tourist-Information Dornstetten, Marktplatz 2 Telefon: 07443 9620-30 E-Mail: info@dornstetten.de Kulturamt Das Kulturamt präsentiert die Veranstaltungsreihe „Kultur im Museum“ mit jeweils drei bewirteten Kleinkunstveranstaltungen im Frühjahr und Herbst im historischen Ambiente der Zehntscheuer oder im Bürgersaal. Über weitere Veranstaltungen wird jeweils aktuell informiert. Infos und Karten erhalten Sie bei der Tourist-Information Dornstetten, Marktplatz 2 Telefon: 07443 9620-30 E-Mail: info@dornstetten.de Städtische Kunstsammlung/Graphisches Kabinett Eleonore Kötter Dornstetten, Zehntscheuer, Zehntgasse 11 Telefon: 07443 9620-11 E-Mail: info@kunststiftung-ek.de Öffnungszeiten: Mittwoch, Freitag, Sonntag 14:00 bis 16:30 Uhr und nach Vereinbarung Eintritt frei 16 | 17 KULTURELLE/TOURISTISCHE EINRICHTUNGEN

TOURISTISCHE EINRICHTUNGEN UND TIPPS Fachwerkstraße Seit rund 35 Jahren besteht nun schon die „Deutsche Fachwerkstraße“. Sie verbindet einen weltweit in Qualität und Quantität beispiellosen Bestand an Fachwerkbauten und reiht diesen einer Perlenkette gleich aneinander. Basierend auf der Idee, Einheimische und Gäste auf den einzigartigen und schützenswerten Fachwerkbestand Deutschlands aufmerksam zu machen, ihn zu pflegen und zu bewahren, erwuchs die Deutsche Fachwerkstraße. Die Mitgliedstädte verfolgen dabei im Wesentlichen die Absicht, sanften Tourismus, ökologische Bauweise, Tradition und lebendige Moderne miteinander zu verknüpfen. Heute verläuft die Deutsche Fachwerkstraße über mehr als 3.900 Kilometer durch die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg und berührt dabei über 100 Orte. Dornstetten konnte die hohen Kriterien erfüllen und ist seit dem Jahr 2001 offizielles Mitglied der Deutschen Fachwerkstraße. Das Zentrum des liebevoll restaurierten Stadtkerns ist der historische Marktplatz mit seinem Brunnen. Dort befindet sich ein Ensemble aus malerischen Fachwerkhäusern mit dem einzigartigen Rundbogen-Fachwerk, das Dornstetten als absolutes Kleinod voll mittelalterlichem Flair auszeichnet. Über allem wacht, weithin sichtbar, die Martinskirche mit ihrem spätgotischen Turm. Zu den prächtigsten Fachwerkhäusern gehören das ehemalige Wirtshaus „Ochsen“, das Rathaus und das Hochfachwerkhaus „Kaufhaus Hegel“. Das ochsenblutfarbene Hegelhaus, das reich mit Andreaskreuzen verziert ist, beherbergt heute das Puppen- und Spielzeugmuseum. Da Dornstetten beim großen Stadtbrand 1676 fast völlig niederbrannte, zeigt der Fachwerkbau die Gestaltung und Konstruktion des Barocks. Jedoch sind die Schmuckelemente der Renaissance als besondere Gestaltungsdetails wie Eckständer, Eckkonsolen und Eselsrücken noch zu entdecken. Informationsmaterial zur Gesamtübersicht „Deutsche Fachwerkstraße“ und zur Regionalstrecke „Vom Neckar zum Schwarzwald und Bodensee“, an der Dornstetten liegt, ist bei der Tourist-Information erhältlich.

BarfussPark Hallwangen Die Schuhe abstreifen, barfuß durch Lehm, über Gras, Sand, Steine oder Glasscherben wandeln – im BarfussPark in Hallwangen lässt sich die Welt ganz entspannt mit befreiten Füßen genießen. Gesamtrunde: 2,4 km, Eingewöhnungsrunde: 1,4 km Beide Runden führen an Wasserspielplatz, Beachvolleyballplatz, Trampolin, Kletterspinne und Kneipp-Becken vorbei. Schließfächer für Schuhe und Utensilien sind vorhanden. Ein Kiosk hält leckere Stärkungen bereit. Der BarfussPark ist vom 1. Mai bis 15. Oktober (täglich von 9:00 bis 20:00 Uhr) geöffnet. Der Eintritt ist frei! (Es werden Parkgebühren für Pkw erhoben.) Führungen im BarfussPark In einer Gruppe den BarfussPark erleben – dies wird durch die verschiedenen Gruppenführungen zu einem spannenden und einzigartigen Erlebnis. Bei der „großen BarfussPark-Führung“ begleiten Sie kompetente Gruppenführerinnen und Gruppenführer durch den gesamten Park. Dabei wird einiges rund um das Thema BarfussPark und Barfußlaufen erzählt. Hierbei wird besonders auf die Fußreflexwirkungen, die durch das Barfußgehen über die unterschiedlichen Materialien entstehen, eingegangen. Mit Hilfe spielerischer Aktivitäten wird aufgezeigt was wir mit unseren Füßen alles machen können. Auch Flora und Fauna des Schwarzwaldes kommen nicht zu kurz, die Natur ringsherum wird in die Führungen mit einbezogen und so erfährt man bei diesem spaßigen Erlebnis noch allerhand Wissenswertes. Sie möchten einen unvergesslichen Kindergeburtstag in der Natur mit viel Spaß und Spannung feiern? Dann nichts wie ab in den BarfussPark! Es erwartet Sie viel Interessantes und Wissenswertes über den BarfussPark, das Barfußgehen und die Flora und Fauna ringsherum. 18 | 19 TOURISTISCHE EINRICHTUNGEN UND TIPPS Spiel und Spaß kommen bei dieser besonderen Führung natürlich auch nicht zu kurz. Da kommt sicherlich keine Langeweile auf! Kompetente Gästeführer machen Ihre Feier zu einem unvergesslichen Tag. Informationen bei der Tourist-Information Dornstetten Telefon: 07443 9620-30 E-Mail: info@dornstetten.de Internet: www.barfusspark.de Historisches Silber-, Kupfer- und Schwerspatbergwerk Die Grube „Himmlisch Heer“ Hallwangen, vermutlich aus dem 13. Jahrhundert, erstmals namentlich im Jahre 1520 genannt, kann seit Ende des letzten Jahrtausends wieder besichtigt werden. Der Förderkreis Historischer Bergbau e. V. beschloss 1995 dieses wertvolle Dokument früherer Geschichte des Ortes in Eigenarbeit der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. An der östlichen Randverwerfung des Freudenstädter Grabens gelegen, bietet die Grube unter und über Tage Zeugnisse uralter Bergbautätigkeit. Gut erhaltene Schlägelgänge führen vor Ort zum Mineralgang und zeigen uns dort die Mineralisation in der Bruchzone des Freudenstädter Grabens. In der Gangführung finden sich u. a. mit Eisenerz durchsetzter Schwerspat, Fahlerz, Malachit, Azurit und wenig Fluorit. Bis 1912 wurde Schwerspat gewonnen. Die Tagesförderung betrug bei acht Grubenarbeitern elf Tonnen. Zeittafel: Ca. 13. Jahrhundert..........Beginn des Bergbaus 1300 – 1790......................Zeitweiser Abbau von Schwerspat, Silber und Kupfer 1791 – 1850......................Grube stillliegend um 1850............................Abbau von Schwerspat 1908 – 1912......................Abbau von Schwerspat seit 1912...........................Grube stillliegend

Besichtigungen von Mai bis Oktober jeden Dienstag um 16:00 Uhr, sowie jeden 1. und 3. Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr oder Gruppen nach Voranmeldung bei der Tourist-Information. Gutes Schuhwerk ist erforderlich, Helme werden gestellt. Dauer der Führung ca. 75 Minuten. Ergänzend zur Erkundung des Bergwerks führt die Hallwanger GeoTour überirdisch durch die Bergwerkslandschaft. Die Starttafel, an der auch die Begleitbroschüre mit Streckenführung bereitliegt, befindet sich am oberen BarfussPark-Parkplatz. Weitere Informationen zum Bergwerk und zu den GeoTouren in Hallwangen und Dornstetten erhalten Sie ebenfalls bei der Tourist-Information Dornstetten. Kirchweg Gut ausgeschildeter Kirchweg von Dornstetten oder Hallwangen nach Grüntal. Von dort aus mit Gehvarianten nach Wittlensweiler, Obermusbach oder Hallwangen. Der Weg führt den Wanderer so, wie er früher die Gläubigen aus ihren Dörfern zur Mutterkirche nach Dornstetten brachte. Ausgangspunkt: Martinskirche Dornstetten Gehzeit: ca. 2 bis 4 Stunden, zwischen 8 und 16 km Schneeschuhwandern Es werden Schneeschuhe zum Verleih tageweise oder übers Wochenende angeboten. Informationen zu Buchung und Verleih erhalten Sie bei der Tourist-­ Information Dornstetten Marktplatz 2 Telefon: 07443 9620-30 E-Mail: info@dornstetten.de Langlaufloipe Die Kübelbachspur bietet zwei Strecken, die kleine Runde mit etwa 4,5 km und die große mit rund 10 km. Ebenfalls kann über sie auch in die Musbacher-Loipe, sowie die Verbindungen nach Pfalzgrafenweiler und Igelsberg gewechselt werden. Minigolf und Fußball-Billard Hallwangen Auf der Anlage „Am Sonnenrain“ direkt beim BarfussPark kann an zwölf Bahnen Minigolf gespielt werden. Seit 2018 gibt es dort zudem einen FußballBillard-Platz. Geöffnet ist die Anlage von Mai bis Oktober. Dornstetter Freizeitsommer Über die aktuellen Termine der kostenlosen Führungen von Mai bis November informiert die Tourist-Information Dornstetten gerne. Wandern & Radfahren Informationen zu Rad- und Wanderwegen rund um Dornstetten, sowie zu Lade- und Ausleihstationen für E-Bikes erhalten Sie in der Tourist-Information. Hier erhalten Sie auch diverses Kartenmaterial für Ihre Unternehmungen. Nordic-Walking Es gibt vier ausgeschilderte Nordic-Walking-Strecken in Dornstetten und Hallwangen. An zwei Startpunkten können jeweils zwei Touren mit unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsstufe begonnen werden. Am oberen Parkplatz des BarfussParks starten die Hallwanger Strecken mit 5 km und 10 km. An der Allmandhütte starten die beiden Dornstetter Strecken mit 5,5 km und 8 km. Informationen zur richtigen Nordic-Walking-Technik, zum Höhenprofil und Verlauf der Strecken finden Sie auf den Starttafeln.

20 | 21 Ingenieurleistungen für Kommunen, Verbände & Privatwirtschaft Ingenieurbüro Alwin Eppler GmbH & Co. KG Gartenstraße 9-11 D-72280 Dornstetten Phone: +49 (0) 7443 944 0 E-Mail: info@eppler.de www.eppler.de Wasserversorgung Wasserenthärtung Prozesspilotierung und Labortechnik Abwasser- und Regenwasserbehandlung E-MSR Technik Energieeinsparung in der Wasserwirtschaft Behälterneubau und Sanierung DVGW W300

STADTENTWICKLUNG Wie alles anfing: Die Entwicklungsoffensive Dornstetten Im Rahmen einer großen Bürgerveranstaltung entstand 2015 ein Maßnahmenkatalog mit knapp 100 Punkten: das Entwicklungskonzept Dornstetten. Für dessen Umsetzung wurde die Steuerungsgruppe – als Vertretungsorgan der Bürgerschaft – ins Leben gerufen. Sie begleitete fortan die Maßnahmenumsetzung und die Gründung der Bürgerprojektteams. Wie es weitergeht: Aus dem Projekt wird ein dauerhaftes Bürgerprogramm 2022 beschloss der Gemeinderat, aus der Entwicklungsoffensive ein dauerhaftes Programm „Stadtentwicklung“ zu machen. Die Bürgereinbindung bleibt fester Bestandteil der Stadtentwicklung Dornstettens. Die Steuerungsgruppe, als Bürgervertretung, behält ihre Arbeit bei. Neben der Arbeit der Bürgerprojektteams sollen künftig in periodischen Abständen Beteiligungsangebote gemacht werden. Dies kann zu allgemeinen oder spezifischen Themen und in verschiedenen Formaten geschehen. Was bislang in der Stadtentwicklung geschehen ist – ein Auszug: • Markenbildungsprozess mit Bürgerworkshop • Entwicklung eines neuen Tourismuskonzepts mit Ideenwettbewerb der Bürger • Erstellung eines städtebaulichen Entwicklungskonzepts • Schaffung neuer Treffpunkte und Begegnungsräume für Bürger • Gründung von neun Bürgerprojektteams Informationen zum Entwicklungskonzept, zu aktuellen Zwischenständen und zu den aktuellen Projektteams gibt es auf der Website www.dornstetten.de/ stadtentwicklung und im regelmäßig erscheinenden Newsletter. Wer Interesse hat oder gerne mehr erfahren möchte, kann sich jederzeit unter E-Mail entwicklung@dornstetten.de oder Telefon 07443 9620-31 melden.

KINDERGÄRTEN, KINDERKRIPPEN, SCHULEN Stadtteil Aach Kindergarten Aach (auch mit Krippe) Am Silberberg 13 Telefon: 07443 6552 Träger: Ev. Verbundkirchengemeinde Dornstetten Kindergarten der Eichenäcker-Schule Zeppelinstraße 13-15 Telefon: 07443 9647-13 Träger: Landkreis Freudenstadt Stadtteil Hallwangen Kindergarten Hallwangen Klosterweg 19 Telefon: 07443 3161 Träger: Stadt Dornstetten NaWaKiDo Waldkindergarten Hallwangen Telefon: 0176 87916859 Träger: Kinderwerkstatt Eigen-Sinn Freudenstadt Anmeldungen für die Kindergärten, mit Ausnahme des Sprachheilkindergartens und des Kindergartens der Eichenäcker-Schule, erfolgen zentral bei der Stadtverwaltung Dornstetten. Telefon: 07443 9620-41 Schulen Andreas-Steinhöfel-Grundschule Dornstetten Hauptstraße 41 Telefon: 07443 4804 E-Mail: info@asg-dornstetten.de Kindergärten und Kinderkrippen Stadtteil Dornstetten Kinderkrippe Johannes-Brenz-Haus Zehntgasse 8 Telefon: 07443 9610801 Träger: Ev. Verbundkirchengemeinde Dornstetten Kinderarche Goethestraße (auch mit Ganztageskrippe) Goethestraße 16 Telefon: 07443 8376 Träger: Ev. Verbundkirchengemeinde Dornstetten Kindergarten St. Franziskus Im Höfle 23 Telefon: 07443 171898 Träger: Kath. Kirchengemeinde Freudenstadt Kindergarten Alte Volksschule Hauptstraße 2 Telefon: 07443 5723 Träger: Stadt Dornstetten Kindergarten Brunnenberg Brunnenbergstraße 41 Telefon: 07443 6299 Träger: Stadt Dornstetten Sprachheilkindergarten Hauptstraße 2 Telefon: 07443 170001 Träger: BruderhausDiakonie 22 | 23 KINDERGÄRTEN, –KRIPPEN, SCHULEN, KIRCHEN Andreas-Steinhöfel-Grundschule Dornstetten, Außenstelle Aach Am Silberberg 2 Telefon: 07443 2242 E-Mail: info@asg-dornstetten.de Grundschule Hallwangen Klosterweg 8 Telefon: 07443 3179 E-Mail: poststelle@gs-hallwangen.schule.bwl.de Werkrealschule Dornstetten Waldstraße 16 Telefon: 07443 9629-0 E-Mail: sekretariat@wrs-dornstetten.de Realschule Dornstetten Waldstraße 16 Telefon: 07443 9629-0 E-Mail: realschule@sz-dornstetten.de Gymnasium Dornstetten Riedsteige 9 Telefon: 07443 964290 E-Mail: schulleitung@gydo.de Eichenäcker-Schule Aach, Zeppelinstraße 13-15 Telefon: 07443 9647-0 E-Mail: info@esdornstetten.de Dreifürstenstein-Schule, Außenstelle Dornstetten Bachhalden 7 Telefon: 07443 28904-0 E-Mail: dfs-dornstetten@kbf.de Falter Schule Schwarzwald e. V. Dornstetten, Sulzer Straße 2 E-Mail: info@falterschule-schwarzwald.de

KIRCHEN, PFARRÄMTER, RELIGIÖSE GEMEINSCHAFTEN Evangelische Verbundkirchengemeinde Dornstetten Pfarramt Süd: Kirche: Kirchplatz 1, 72280 Dornstetten Pfarramt: Kirchplatz 7, 72280 Dornstetten Telefon: 07443 6402 E-Mail: pfarramt.dornstetten-sued@elkw.de Internet: www.dornstetten-evangelisch.de Pfarramt Nord: Kirche: Silberwaldstraße 4 72280 Dornstetten Pfarramt: Amselweg 12, 72280 Dornstetten Telefon: 07443 6797 E-Mail: pfarramt.dornstetten-nord@elkw.de Internet: www.dornstetten-evangelisch.de Evang. Gemeindehaus im „Fruchtkasten“ Zehntgasse 7, 72280 Dornstetten Telefon: 07443 1556 Katholische Kirchengemeinde Kirche: Im Höfle 25, 72280 Dornstetten Pfarramt: Kirchplatz 3, 72250 Freudenstadt Telefon: 07441 9172-0 E-Mail: christiverklaerung.freudenstadt@drs.de Neuapostolische Kirchengemeinde Kirche: Im Lengenbrunnen 2, 72280 Dornstetten Pfarramt: Schwanenstraße 50, 72250 Freudenstadt

Bahnhofstraße 5 72280 Dornstetten Telefon +49 (0) 74 43 / 9 10 44 Fax +49 (0) 74 43 / 9 10 46 Sprechzeiten: Montag – Freitag von 16.00 bis 18.00 Uhr vormittags und mittwochnachmittags nach tel. Vereinbarung Dr. Katja Baumer Tierarztpraxis für Kleintiere 24 | 25 Glattalstraße 78 • 72280 Dornstetten Tel.: +49 (0) 7443 243 0 info@schupp-gmbh.de www.schupp.shop Besuchen Sie unseren Fabrikverkauf: Jeden 1. Freitag im Monat! SCHUPP GmbH & Co. KG Auflösung linkes Bild nicht optimal, bitte um Prüfung und Zusendung einer neuen Datei. Danke! Hauptstraße 42 72280 Dornstetten Tel.: 07443 - 6545 Montag bis Freitag Samstag 08:30-13:00 Uhr 08:30-13:00 Uhr 14:00-18:30 Uhr KURAPOTHEKE DORNSTETTEN n Sprach- und Sprechtherapie n Schluck- und Hörtherapie n Stimmtherapie n Beratungsgespräche Apothekerin Mareile Jordan Hauptstraße 48 · 72280 Dornstetten Telefon: (0 74 43) 96 73 30 Fax: (0 74 43) 96 73 32 www.stadtapo-dornstetten.de brillen-bach Dornstetten Tübinger Str. 11 07443 7222 brillen-bach11@web.de AUF EIN GLÄSCHEN ODER ZWEI

GESUNDHEITSWESEN Ärzte für Allgemeinmedizin Dr. Geis, Matthias Hauptstraße 18, Telefon: 07443 9643195 Praxis Dr. Heinzelmann Heselwiesenstraße 6, Telefon: 07443 933333 Praxis Schmidt & Drs. Deeg Hauptstraße 10, Telefon: 07443 8596 Gemeinschaftspraxis Dr. Soika Hauptstraße 18, Telefon: 07443 2863423 Hallwang Clinic GmbH Silberwaldstraße 34, Telefon: 07443 964240 Zahnärzte Dr. Kübler, Rolf und Dr. Kübler, Sigrid Hauptstraße 55, Telefon: 07443 7676 Dr. Vogt, Matthias Hauptstraße 33, Telefon: 07443 7122 Tierärzte Dr. Baumer, Katja Bahnhofstraße 5, Telefon: 07443 91044 Dr. Schneider, Verena Ahornweg 2, Telefon: 07443 5502 Hebammen Diedrich, Esther Panoramastraße 22, Telefon: 07443 960570 Klumpp, Heike Hauptstraße 15, Telefon: 07443 9643284 Straub, Beate Silbergasse 24, Telefon: 07443 289604 Wennagel, Janina Gartenstraße 23, Telefon: 07443 2864903 Krankengymnastik, Physiotherapie, Massagen Demirovski, Denis Tübinger Straße 7, Telefon: 07443 2859410 Griveaux, Cyrille Justinus-Kerner-Weg 7/1, Telefon: 07443 172297 Kroker-Richter, Petra Marktplatz 6, 07443 172557 Mäder, Manuela Am Aacher Berg 6/1, Telefon: 07443 3822 Müller, Sibylle Hauptstraße 8, Telefon: 07443 2898055 Atemschule, Heilpraktiker Kläger, Gaby Fliederstraße 20, 07443 171092 Straub, Beate Silbergasse 24, Telefon: 07443 289604 Wünsch, Petra Karl-Bohn-Straße 36, Telefon: 07443 173131 Psychologische Beratung Bergschmidt, Christa Lari‘jana Hallwangen, Wilhelm-Diener-Straße 9 Telefon: 0152 29331420 Dr. med. Buchholz-Schmalz, Dorothea Fischwangstraße 26, Telefon: 07443 1551 Ergotherapie Hammann, Martina Freudenstädter Straße 17, Telefon: 07443 91357 Logopädie Söllner, Annette Tübinger Straße 29, Telefon: 07443 2409750 Apotheken Kur-Apotheke Hauptstraße 42, Telefon: 07443 6545 Stadt-Apotheke Hauptstraße 48, Telefon: 07443 9673-30

26 | 27

DIAKONIE- UND SOZIALSTATIONEN Diakoniestationen Diakoniestation Dornstetten-Glatten-Schopfloch (für den Stadtteil Dornstetten) Schopfloch, Marktplatz 3 Telefon: 07443 96802-0 Diakoniestation Freudenstadt (für die Stadtteile Aach und Hallwangen) Freudenstadt, Ringstraße 47 Telefon: 07441 9175-0 Seniorentreff Oberes Torhaus Hauptstraße 10 Telefon: 07443 3958 Aach Ortsstraße 9 Telefon: 07443 7668 Hallwangen Horber Weg 30 Telefon: 07443 3942 Alten- und Pflegeheime Palmenhof Dornstetten, Bahnhofstraße 9 Telefon: 07443 96804-0 Haus Panorama Hallwangen, Am Sonnenrain 25 Telefon: 07443 6707 Im Schwarzwaldtal Aach, Glattalstraße 13 Telefon: 07443 6651

SPORTSTÄTTEN Sportplatz Hallwangen Forststraße Ski-Loipe „Kübelbachspur“ Hallwangen BarfussPark Telefon: 07443 962030 Tennisplätze Hallwangen Forststraße Kleinspielfeld Hallwangen Forststraße Stadthalle Dornstetten Turnhalleplatz 1 Georg-Feuerbacher-Halle Dornstetten Waldstraße 18 Riedsteighalle Dornstetten Riedsteige 80 Sportplatz Dornstetten Teichweg Kleinspielfeld Dornstetten Waldstraße (bei der Georg-Feuerbacher-Halle) Waldsportplatz Dornstetten bei der Allmandhütte Tennisplätze Dornstetten Am Stadtberg Turnhalle Aach Am Silberberg 2 Sportplatz Aach Weiherwiesenweg Kleinspielfeld Aach Am Silberberg (bei der Grundschule) Turn- und Festhalle Hallwangen Klosterweg 8 28 | 29 SPORTSTÄTTEN, HOTELS ETC.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=