Familienwegweiser für den Landkreis Ebersberg

1. Auflage 2021 Landkreis Ebersberg FAMILIENWEGWEISER Eltern werden Eltern sein Freizeit Beratung Finanzen

ngerbauer mmobilien

1 Grußwort Liebe Familien, die Familie nimmt von Anfang an die wichtigste Rolle in der Entwicklung von Kindern ein und prägt damit auch die Gesellschaft. Hier fängt das soziale Lernen an, Normen und Werte für das Zusammenleben und den Zusammenhalt in der Gesellschaft werden vermittelt. Familien sind auch im Landkreis Ebersberg von großer Bedeutung, denn unser Landkreis verfügt trotz des demografischen Wandels über eine sehr junge Bevölkerung. Der Sozialbericht macht zudem deutlich, dass in den Landkreis Ebersberg viele junge Familien, ohne familiäre Anbindung in der Region, zuziehen. Die Förderung und Gestaltung familienfreundlicher Lebensbedingungen ist deshalb eine zentrale Aufgabe, die wir sehr ernst nehmen. Wir wollen, dass sich Familien bei uns wohl fühlen. In unserem Landkreis gibt es vielfältige Angebote und Anlaufstellen für Familien, Kinder und Jugendliche. Der Familienwegweiser dient als übersichtliche Orientierungshilfe für alle wichtigen familienunterstützenden Angebote und soll ein schnelles Zugreifen auf die Kontaktdaten der relevanten Institutionen ermöglichen. Zudem gibt er Hinweise zu Themen, die Familien beschäftigen, wie z. B. finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, Beratungsangebote oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ich freue mich, wenn die Broschüre Ihnen dabei hilft, sich im Landkreis zurechtzufinden, die täglichen Anforderungen gut zu meistern und auch neue Angebote rund um Familie zu entdecken und auszuprobieren. Ein schönes afrikanisches Sprichwort besagt: „Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf“, oder gar einen ganzen Landkreis, der für seine Kinder da ist! Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und alles Gute für Sie und Ihre Familie! Mit herzlichen Grüßen Robert Niedergesäß Landrat

2 Grußwort Liebe Eltern, der Landkreis Ebersberg ist mit knapp 27.000 Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren einer der jüngsten in ganz Bayern. Deshalb ist es eines unserer zentralen Anliegen, dass sich Kinder, Jugendliche und Eltern im Landkreis Ebersberg wohlfühlen und bestmögliche Unterstützung erhalten. Kinder großzuziehen ist eine spannende, erfüllende, aber manchmal auch anstrengende oder belastende Aufgabe. Egal, ob Sie sich für ein Kind oder mehrere entschieden haben – mit dem Nachwuchs ändert sich das eigene Leben. Plötzlich müssen Sie sich über Geburtsvorbereitung, Kitaplätze, finanzielle Ausgaben wegen der Kinder oder bürokratische Formalitäten Gedanken machen. Unser Familienwegweiser kann Ihnen hierbei Orientierung und Hilfe bieten. Sie finden darin Informationen, Adressen, Anregungen und Ansprechpartner rund um das Thema Elternwerden, zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie zu finanziellen Leistungen und Betreuungs- und Freizeitangebote in unserem familienfreundlichen Landkreis. Familienfreundlichkeit – das ist vor allem auch ein Stück Lebensqualität. Die Arbeit für Familien ist eine kontinuierliche Herausforderung und befindet sich in einer ständigen Weiterentwicklung. Neben bewährten Ansätzen sind daher immer wieder neue Ideen und Anregungen gefragt, um auch weiterhin attraktive und lebensnahe Angebote machen zu können, die den sich ständig wandelnden Lebensrealitäten unserer Familien entsprechen. Aus diesem Grund sind wir dankbar für Ihre Anregungen und Ideen, um den Familienwegweiser in Zukunft mit weiteren interessanten Angeboten und Informationen ergänzen zu können. Haben Sie keine Scheu und nutzen Sie die Dienste, die Sie als Familie unterstützen können! Ich hoffe, dass Ihnen der Familienwegweiser ein hilfreicher Begleiter ist. Herzliche Grüße Christian Salberg Leiter Abteilung Jugend, Familie und Demografie

3 Fortsetzung auf S. 5 Grußwort Robert Niedergesäß 1 Grußwort Christian Salberg 2 Links und Telefonnummern 6 Wichtige Telefonnummern ��������������������������������������������� 6 Hilfreiche Links ����������������������������������������������������������������������� 6 1. Eltern werden 7 1.1 � Schwangerschaft ����������������������������������������������������������� 7 ·· Schwangerschaftsberatungsstellen ��������������������� 7 ·· Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft ����������������������������������������������������������� 7 ·· Hebammen ������������������������������������������������������������������������ 9 ·· Geburtsvorbereitungskurse �������������������������������������� 9 ·· Mutterschutz �������������������������������������������������������������������� 9 ·· Vaterschaftsanerkennung und ­ gemeinsames Sorgerecht ������������������������������������������ 9 1.2 � Geburt und Nachsorge ���������������������������������������������10 ·· Geburtshilfe der Kreisklinik Ebersberg �������������10 ·· Anmeldung beim Standesamt �������������������������������10 ·· Vorsorgeuntersuchungen für Kinder ������������������10 ·· Angebote und Beratung nach der Geburt und in den ersten Lebensjahren ��������������������������� 11 1.3 � Adoption und Pflege ���������������������������������������������������12 2. Eltern sein 13 2.1 � Vereinbarkeit von Familie und Beruf ���������������13 ·· Elternzeit und Elterngeld �������������������������������������������13 ·· Teilzeit ���������������������������������������������������������������������������������13 ·· Freistellung bei Erkrankung des Kindes ������������13 ·· Alleinerziehende ������������������������������������������������������������13 ·· Pflegebedürftige Angehörige ���������������������������������15 2.2 � Kinderbetreuung ����������������������������������������������������������15 ·· Kindertageseinrichtungen ����������������������������������������15 ·· Kindertagespflege ��������������������������������������������������������17 ·· Kostenübernahme Kindertageseinrichtung ������17 ·· Bayerisches Krippengeld ������������������������������������������17 ·· Ferienbetreuung ������������������������������������������������������������17 ·· Kinder mit besonderem Förderbedarf oder Behinderungen ���������������������������������������������������17 2.3 � Schulen ��������������������������������������������������������������������������������18 ·· Schulberatung ����������������������������������������������������������������18 ·· Sozialarbeit an Schulen (JaS, SaS) ���������18 ·· Kostenübernahme Schulweg ���������������������������������18 ·· Bildung und Teilhabe ���������������������������������������������������19 2.4 � Aus- und Weiterbildung ������������������������������������������19 ·· Bildungsregion Ebersberg ���������������������������������������19 ·· Berufsberatung ��������������������������������������������������������������20 ·· Jugendberufsagentur �������������������������������������������������20 ·· Patenprojekt für Jugendliche / Mentoring-Projekt ���������������������������������������������������������20 2.5 � Angebote der Jugendarbeit �������������������������������� 21 ·· Jugendpflege ������������������������������������������������������������������21 ·· Fachstelle Jugendschutz des Kreisjugendamtes ���������������������������������������������������������21 ·· Suchtprävention ����������������������������������������������������������� 22 ·· Jugendtreffs ����������������������������������������������������������� 22 ·· Kreisjugendring ������������������������������������������������������������ 22 3. Freizeit, Kultur und Familienbildung 23 3.1 � Familieneinrichtungen und Begegnungsstätten ��������������������������������������������������� 23 3.2 � Gruppenangebote ������������������������������������������������������ 24 ·· Elternkurse ������������������������������������������������������������������������24 ·· PEKiP-Kurse �������������������������������������������������������������������24 ·· Eltern-Kind-Programm ����������������������������������������������24 ·· Weitere Gruppenangebote für Familien mit Kindern bis drei Jahre ����������������������������������������25 3.3 � Freizeitangebote ��������������������������������������������������������� 25 ·· Übersicht über Freizeitangebote und Aktivitäten in der Natur ����������������������������������������������25 ·· Schwimmbäder und Badeseen �����������������������������25 ·· Spielplätze ������������������������������������������������������������������������25 ·· Das Spielkistl des Kreisjugendamts Ebersberg �������������������������������������������������������������������������25 ·· Angebote der Gemeinden ���������������������������������������26 ·· Ferienprogramme und Freizeiten �������������������������26 3.4 � Kulturelle Angebote und Veranstaltungen ����������������������������������������������������������� 27 ·· Bildungsträger ���������������������������������������������������������������27 ·· Büchereien ����������������������������������������������������������������������27 ·· Musikschulen ������������������������������������������������������������������27 Inhaltsverzeichnis

Landkreis Ebersberg Wir unterstützen Sie bei Fragestellungen zum Thema Pflege, Pflegebedürftigkeit sowie zu Hilfen im Alter. Gerne können Sie und Ihre Angehörigen einen persönlichen- oder telefonischen Gesprächstermin vereinbaren. Wir sind für Sie da. Die Träger des Pflegestützpunktes sind der Bezirk Oberbayern, der Landkreis Ebersberg sowie die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen. Vernetzung aller wohnortnahen Pflege-, Versorgungs- und Betreuungsangebote Informationen zur Pflegeeinstufung und zu den persönlichen Voraussetzungen sowie zum Begutachtungsverfahren des MDK Beratung zur Finanzierung von ambulanten, teil- und vollstationären Hilfen Hilfestellung bei der Inanspruchnahme von sozialrechtlichen Leistungsansprüchen, z. B. in der gesetzlichen Pflegeversicherung Unterstützung bei der Suche nach Pflegediensten oder Betreuungsangeboten Entlastungsgespräche für pflegende Angehörige Beratung bei demenziellen Erkrankungen Hinweise zu sonstigen Hilfsangeboten, z. B. Selbsthilfegruppen Kostenfreie Beratung zum Thema Pflege sowie Hilfen im Alter für Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörige Bei uns finden Sie ein unabhängiges, kompetentes und vertrauliches Gesprächsangebot, welches nachfolgende Themen berühren könnte: Wir helfen Ihnen dabei Lösungen zu entwickeln, indem wir Ihre individuelle Pflegesituation beleuchten und Verständnis dafür haben, dass Pflegebedürftigkeit oft unvermittelt eintritt und die Betroffenen mit weitreichenden Herausforderungen konfrontiert. Pflegestützpunkt Ebersberg · Marienplatz 11 · 85560 Ebersberg Tel: 08092 823 702 · Fax: 08092 823 9702 · E-Mail: pflegestuetzpunkt@lra-ebe.de · Web: www.lra-ebe.de Öffnungszeiten: Montag und Dienstag: 08:00 - 17:00 Uhr · Mittwoch: 13:00 - 17:00 Uhr Donnerstag: 09:00 - 19:00 Uhr · Freitag: 08:00-12:00 Uhr

5 Inhaltsverzeichnis 4. Beratung und Unterstützung 29 4.1 � Amtliche Anlaufstellen und Beratungsstellen ��������������������������������������������������������� 29 ·· Beratungsangebote im Landratsamt Ebersberg ������������������������������������������������������������������������ 29 ·· Jobcenter ������������������������������������������������������������������������ 30 ·· Agentur für Arbeit �������������������������������������������������������� 30 ·· Familien- und Fachberatungsstellen ����������������� 30 4.2 � Beratung und Unterstützung in besonderen Lebenslagen �������������������������������������� 33 ·· Trennungs- und Scheidungsberatung �������������� 33 ·· Sozialpsychiatrische Dienste ��������������������������������� 33 ·· Schuldner- und Insolvenzberatung �������������������� 34 ·· Suchtberatung �������������������������������������������������������������� 34 ·· Schwangerschaftskonfliktberatung �������������������� 35 ·· Hilfe für Frauen �������������������������������������������������������������� 35 ·· Familienpatenschaften ����������������������������������������������� 35 ·· Nachbarschaftshilfen ������������������������������������������������ 35 ·· Haushaltshilfe / Familienpflege ������������������������ 36 ·· Pflegestützpunkt ��������������������������������������������������������� 36 5. Finanzielle Unterstützung 37 5.1 � Finanzielle Leistungen für Familien �������������� 37 5.2 � Günstig kaufen und tauschen ��������������������������� 37 5.3 � Weitere Hilfen und Vergünstigungen �������������� 38 ·· Landkreispass und IsarCard S ������������������������ 38 ·· Münchner Familien- und Ferienpass ����������������� 38 ·· Befreiung Rundfunk- und ­ Fernsehgebühren �������������������������������������������������������� 38 ·· Befreiung Zuzahlung bei Krankenkassenleistungen ��������������������������������������� 38 ·· Öffentlich geförderte Wohnungen ����������������������� 39 ·· Spendenprojekt „Fördern und Helfen“ �������������� 39 Inserentenverzeichnis 40 Wichtige Informationen Der Wegweiser bietet Ihnen eine Grundlage an Informationen, Angeboten und Kontakten, die für Familien im Landkreis relevant sein können. Informationen zu ausschließlich örtlichen Angeboten erhalten Sie in den jeweiligen Gemeinden. Die Broschüre wurde mit großer Sorgfalt erstellt, ist aber keinesfalls als vollständig zu betrachten. Wenn Sie Angebote vermissen, Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, senden Sie diese bitte an: Landratsamt Ebersberg Familienbeauftragte Marienplatz 11, 85560 Ebersberg 44 08092 823-142 ÖÖ demografie@lra-ebe.de Unter Ç https://demografie.lra-ebe.de (Fachbereich Familie) finden Sie diesen Wegweiser auch online. in Zusammenarbeit mit: Landratsamt Ebersberg Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg, Telefon 08092 823-0, www.lra-ebe.de Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Landratsamt Ebersberg, Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg, Telefon 08092 823-0, www.lra-ebe.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titelseite: (Bildleiste von links nach rechts) © tibanna79 - stock.adobe.com; ©Mediteraneo - stock.adobe.com; © Kitty - stock.adobe.com; © Rido - stock.adobe.com Weitere Bildnachweise stehen in den jeweiligen Fotos. I MP R E S S UM 85560015/1. Auflage/2021 Druck: MUNDSCHENK Druck + Medien GmbH & Co. KG Mundschenkstraße 5 06889 Lutherstadt Wittenberg Papier: Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: 08233 384-0 Fax: 08233 384-247 info@mediaprint.info Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Eine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Für Druckfehler, falsche oder unterlassene Eintragungen wird keine Haftung übernommen.

6 Links und Telefonnummern Wichtige Telefonnummern Notfallnummern Telefon Polizei Rund um die Uhr 110 Rettungsdienst / Feuerwehr Rund um die Uhr 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Rund um die Uhr 116 117 Giftnotruf-Zentrale München Rund um die Uhr 089 1924-0 Kostenloser Apotheken-Notdienst Rund um die Uhr 0800 0022833 Kreisklinik Ebersberg 08092 82-0 Kreißsaal der Kreisklinik Ebersberg Rund um die Uhr 08092 82-2507 Krisentelefone und Beratungsangebot Nummer gegen Kummer (Kinder- und Jugendtelefon) Mo – Sa: 14:00 – 20:00 Uhr 116 111 Nummer gegen Kummer (Elterntelefon) Mo – Fr: 09:00 – 17:00 Uhr, Di + Do: 17:00 – 19:00 Uhr 0800 1110550 Telefonseelsorge Rund um die Uhr 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 Krisendienst Psychiatrie Rund um die Uhr 0800 655 3000 Krisentelefon für Eltern mit einem schreienden Säugling (kbo Kinderzentrum München) Fr – So + an Feiertagen: 19:00 – 22:00 Uhr 0800 7100900 Hilfetelefon für Frauen Rund um die Uhr 08000 116-016 Beratung der Caritas für Krisen in Familien: Mo – Fr: 12:00 – 13:00 Uhr 08092 23241-30 Frauennotruf Ebersberg Mo – Fr: 08:30 – 16:30 Uhr 08092 88110 Hilfetelefon Sexueller Missbrauch Mo, Mi, Fr: 09:00 – 14:00 Uhr, Di + Do: 15:00 – 20:00 Uhr 0800 2255530 Kreisjugendamt Ebersberg Mo – Mi: 07:30 – 17:00 Uhr, Do: 07:30 – 18:00 Uhr, Fr: 07:30 – 12:00 Uhr 08092 823-256 Hilfreiche Links • Bayerischer Erziehungsratgeber Ç www.baer.bayern.de • Bayerisches Landesjugendamt Ç www.blja.bayern.de • Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Ç www.sozialministerium.bayern.de • Bildungsregion Ebersberg Ç www.bildungsregion-ebersberg.de • Bundesministerium für Arbeit und Soziales Ç www.bmas.de • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ç www.bmfsfj.de • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Ç www.bzga.de • Deutscher Kinderschutzbund Ç www.dksb.de • Die deutsche Liga für das Kind Ç www.liga-kind.de • Ehrenamt Ç https://ehrenamt.lra-ebe.de • Elternbriefe Ç www.elternbriefe.bayern.de • Familienhandbuch Ç www.familienhandbuch.de • Familienland Bayern Ç www.familienland.bayern.de • Familienportal Ç www.familienportal.de • Gesundheitsregion Ebersberg Ç https://gesundheitsregionplus.lra-ebe.de • Information und Kontakt für Eltern von Kindern mit Behinderung Ç www.intakt.info • Kindergesundheit Ç www.kindergesundheit-info.de Ç www.kinderaerzte-im-netz.de Ç www.dgkj.de • Kreisjugendamt Ebersberg und Team Demografie Ç www.kreisjugendamt-ebersberg.de Ç https://demografie.lra-ebe.de • Krise um die Geburt Ç www.schatten-und-licht.de • Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. Ç www.lzg-Bayern.de • Regenbogenfamilien Ç www.regenbogenportal.de Ç www.regenbogenfamilien-muenchen.de • Schwangerenberatung Ç www.schwanger-in-bayern.de Ç https://schwanger.lra-ebe.de • Staatsinstitut für Frühpädagogik Ç www.ifp.bayern.de • Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) Ç www.vamv-bayern.de • Zentrum Bayern Familie und Soziales Ç www.zbfs.bayern.de

7 1. Eltern werden Im Landkreis gibt es drei staatlich anerkannte Beratungsstellen bzw. Außensprechstunden auswärtiger Beratungsstellen: Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen im Landratsamt – Gesundheitsamt Ebersberg Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg 44 08092 823-566 ÖÖ schwangerenberatung@lra-ebe.de ÇÇ www.schwanger-in-ebersberg.de Staatlich anerkannte SchwangerschaftsBeratungsstelle Donum Vitae Bahnhofplatz 4 a, 85540 Haar 44 089 32708460 ÖÖ haar@donum-vitae-bayern.de ÇÇ www.haar.donum-vitae-bayern.de Außensprechstunde in Poing Bürgerhaus 1. Stock Bürgerstraße 1, 85586 Poing Dienstag 09:30 – 13:30 Uhr nach telefonischer Vereinbarung unter 44 089 32708460 Onlineberatung ÇÇ www.donumvitae-onlineberatung.de Schwangerschaftsberatung der Familienberatung Ismaning Reichenbachstraße 1, 85737 Ismaning 44 089 6931493-40 oder -41 ÖÖ info@familienberatung-ismaning.de ÇÇ www.familienberatung-ismaning.de Beratung in Kirchseeon Das Team steht auch Ratsuchenden aus Kirchseeon zur Verfügung. Individuelle Beratungstermine müssen vorab telefonisch vereinbart werden. „ „ Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft Schwangere haben über ihre Krankenversicherung einen gesetzlichen Anspruch auf eine regelmäßige Schwangerschaftsvorsorge durch eine Frauenärztin, einen Frauenarzt oder eine Hebamme. Vorrangiges Ziel der Schwangerenvorsorge ist die frühzeitige Erkennung von Risikoschwangerschaften und Risikogeburten. Bei einem normalen Verlauf der Schwangerschaft können Hebammen die empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen vornehmen und in den Mutterpass eintragen – ausgenommen Ultraschalluntersuchungen und bei Beschwerden, die nur von Fachärztinnen und -ärzten durchgeführt werden können. Zur normalen Schwangerschaf ts1.1 Schwangerschaft Die Schwangerschaft ist eine spannende Zeit für werdende Eltern, in der viele Fragen zu klären und Vorbereitungen zu treffen sind. Auf den folgenden Seiten sind die wichtigsten Informationen sowie Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten während der Schwangerschaft und nach der Geburt aufgelistet. Homepage „Schwanger in Ebersberg“ Die Homepage „Schwanger in Ebersberg“ bietet einen umfassenden Überblick und Adressen über alle Themen, die Schwangere und junge Familien betreffen. Diese sind aus den Bereichen: • Schwangerschaft und Geburt • Gesundheit • Spiel- und Freiräume • Finanzielle Leistungen • Familien und Erwerbstätigkeit • Erzieherische Fragen / Krisen Zudem werden aktuelle Informationen sowie Beratungs- und Anlaufstellen für werdende Eltern im Landkreis Ebersberg aufgeführt: ÇÇ www.schwanger-in-ebersberg.de „ „ Schwangerschaftsberatungsstellen Die staatlich anerkannten Schwangerschaftsberatungsstellen sind eine erste Anlaufstelle für Schwangere und Eltern von Kleinkindern. Sie bieten soziale, finanzielle, medizinische und rechtliche Informationen sowie Beratung während der Schwangerschaft und bis zum dritten Lebensjahr des Kindes. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten insbeson- dere: • bei Fragen rund um die Schwangerschaft sowie vor und nach der Geburt, • zu finanziellen Hilfen für Schwangere, Familien und Kinder, • bei ungewollter Schwangerschaft (Schwangerschafts- konfliktberatung), • bei (unerfülltem) Kinderwunsch, • zu Fragen der Pränataldiagnostik, • über Sexualaufklärung, Verhütung und Familienpla- nung, • zur vertraulichen und anonymen Geburt, • nach einem Schwangerschaftsabbruch oder einer Fehl- oder Totgeburt. Die Beratung ist vertraulich, kostenlos und unabhängig von Religion oder Nationalität.

8 Sparkassen-App Mobile Banking premium.  Sicheres Banking mit Smartphone oder Tablet  Einfach Geld überweisen mit giropay I Kwitt,  Fotoüberweisung und mehr  Vielfach ausgezeichnet Weil’s um mehr als Geld geht. Alles im Blick. Achtung! Aufgrund von internen Anzeigenvorgaben, haben wir Ihre Anzeige mit einem umlaufenden Rahmen versehen. Stammhaus Heinrich-Vogl-Str. 10 Tel. 08092 – 21033 Filiale Hupfauer Höhe Dr. Wintrich-Str. 49a Filiale Edeka Alex Josef-Brendle-Str. 1 8:00 – 20:00 Uhr Am Holzbichl 2 7:00 ‒ 19:30 Uhr www.baeckerei-freundl.de Wir bilden aus!

9 1. Eltern werden • die Sicherung des Einkommens während des Be- schäftigungsverbots. Sie sollten Ihrem Arbeitgeber Ihre Schwangerschaft möglichst früh mitteilen. Ihr Arbeitgeber ist zur Einhaltung der Mutterschutzvorgaben und zur Umsetzung der Schutzmaßnahmen gesetzlich verpflichtet. Er darf Sie in der Schwangerschaft und in der Stillzeit nicht beschäftigen, wenn dies Sie oder Ihr Kind gefährden könnte. • Sechs Wochen vor der Geburt müssen Sie nur arbeiten, wenn Sie sich ausdrücklich dazu bereit erklären. • Acht Wochen nach der Geburt dürfen Sie auf keinen Fall arbeiten (Ausnahmen für Schülerinnen und Studentinnen sind möglich). • In bestimmten Fällen (bei Frühgeburten, Mehrlingsgeburten oder Geburten von Kindern mit Behinderung) endet die Mutterschutzfrist erst 12 Wochen nach der Geburt. In diesen Schutzfristen erhalten Sie Entgeltersatzleistungen. Auf welche Leistungen Sie Anspruch haben, ist abhängig vom Beschäftigungsverhältnis und der Art der Krankenversicherung. Neben den Mutterschaftsleistungen wie dem Mutterschaftsgeld sowie dem Zuschuss zum Mutterschaftsgeld (Arbeitgeberzuschuss) sind hier für privat versicherte Frauen auch Ansprüche auf Krankentagegeld möglich. Die Mutterschaftsleistungen sind insgesamt so hoch wie Ihr durchschnittlicher Nettolohn vor dem Mutterschutz. Weitere Informationen und ein umfangreicher Leitfaden zum Mutterschutz sind auf dem Familienportal zu finden: ÇÇ https://familienportal.de/familienportal/ familienleistungen/mutterschutz „ „ Vaterschaftsanerkennung und gemeinsames Sorgerecht Bei unverheirateten Eltern ist es erforderlich, dass der Vater die Vaterschaft zu dem Kind anerkennt und die Mutter der Vaterschaftsanerkennung zustimmt. Eine Vaterschaftsanerkennung ist vor der Geburt möglich, im Rahmen der Geburtsbeurkundung aber auch jederzeit später. Die Anerkennung der Vaterschaft sowie die Zustimmung kann beim Standesamt oder Jugendamt beurkundet werden. Nicht miteinander verheiratete Eltern eines Kindes können das gemeinsame Sorgerecht für ihr Kind nur durch die beiderseitige Abgabe einer Erklärung zum gemeinsamen Sorgerecht erlangen. Diese Erklärungen können nur beim Jugendamt beurkundet werden. Bei verheirateten Eltern erhält der Mann automatisch die Vatervorsorge gehören drei Ultraschalluntersuchungen. Im Risikofall können aber auch mehr angeordnet werden. Genauere Informationen zu den Vorsorgeuntersuchungen finden Sie in den Mutterschaftsrichtlinien auf der Webseite des Gemeinsamen Bundesauschusses (GBA) unter: ÇÇ www.g-ba.de/richtlinien/19/ „ „ Hebammen Es wird empfohlen, möglichst frühzeitig während der Schwangerschaft eine Hebamme zu suchen. Eine Übersicht über Hebammen im Landkreis finden Sie auf der Seite „Schwanger in Ebersberg“: ÇÇ www.schwanger-in-ebersberg.de Zudem haben Sie unter der Adresse ÇÇ www.hebammensuche.bayern die Möglichkeit, anhand der Eingabe Ihrer Postleitzahl und des Entbindungstermins Hebammen zu suchen. Es wird die Verfügbarkeit der Hebammen zum errechneten Geburtstermin angezeigt. Auch in den Wochen nach der Geburt steht Ihnen die Hebamme zur Seite und unterstützt bei allen Fragen, die das Kind und Ihre Gesundheit betreffen. „ „ Geburtsvorbereitungskurse Ein Geburtsvorbereitungskurs hilf t den werdenden Eltern, sich auf die Ankunft des Babys vorzubereiten. Sie erfahren alles über die Geburt und die Zeit danach. Ebenso lernen Sie Atem- und Entspannungstechniken kennen. Der Kurs sollte frühestens in der 25. Woche und spätestens in der 30. Woche beginnen. Verschiedene Träger sowie einige Hebammen bieten Geburtsvorbereitungskurse im Landkreis an. Bitte informieren Sie sich dazu bei Ihrer Hebamme. „ „ Mutterschutz Der Mutterschutz ist ein besonderer Schutz für Arbeitnehmerinnen, die schwanger sind oder ein Kind stillen. Zum Mutterschutz gehören unter anderem • der Schutz der Gesundheit am Arbeitsplatz, • ein besonderer Schutz vor Kündigung, • ein Beschäftigungsverbot in den Wochen vor und nach der Geburt sowie

10 1. Eltern werden Auch auf der Wochenbettstation erhalten Sie unter anderem beim Stillen rund um die Uhr Unterstützung. Zwei niedergelassene Kinderärztinnen oder -ärzte führen die U2-Untersuchungen bei den Neugeborenen durch. Kreisklinik Ebersberg gGmbH Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Pfarrer-Guggetzer-Straße 3, 85560 Ebersberg 44 08092 822507 ÖÖ geburtshilfe@klinik-ebe.de ÇÇ www.klinik-ebe.de „ „ Anmeldung beim Standesamt Innerhalb einer Woche nach der Geburt sollte die Geburtsurkunde beantragt werden. Diese wird beim Standesamt beantragt, in dessen Zuständigkeitsbereich das Kind geboren ist. Bei Geburt in der Kreisklinik Ebersberg ist eine Anmeldung auch direkt in der Klinik möglich. Standesamt Ebersberg Marienplatz 1, 85560 Ebersberg 44 08092 8255-26 oder -27 oder -29 ÖÖ standesamt@ebersberg.de „ „ Vorsorgeuntersuchungen für Kinder Die Früherkennungsuntersuchungen für Kinder dienen dazu, mögliche Gesundheitsstörungen oder Auffälligkeiten in der Entwicklung frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Die Untersuchungen werden in einem Untersuchungsheft, dem sogenannten „Gelben Heft“, dokumentiert. Zuständig für die Früherkennungsuntersuchungen der Kinder sind die Kinderärztinnen und -ärzte. Auch die Kreisklinik bietet die Durchführung der U2, des Hüftultraschalls und des Hörtests sowie das Neugeborenenscreening an. Übersicht der U-Untersuchungen: U1 – direkt nach der Geburt – U2 3. bis 10. Lebenstag U3 4. bis 6. Lebenswoche U4 3. bis 4. Lebensmonat U5 6. bis 7. Lebensmonat U6 10. bis 12. Lebensmonat U7 21. bis 24. Lebensmonat U7 a 34. bis 36. Lebensmonat U8 43. bis 48. Lebensmonat U9 60. bis 64. Lebensmonat schaft zu dem Kind und das gemeinsame Sorgerecht mit der Mutter, zusätzliche Beurkundungen sind nicht mehr notwendig. Kreisjugendamt Ebersberg Team Beurkundungen Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg 44 08092 823-256 ÖÖ jugendamt@lra-ebe.de ÇÇ www.kreisjugendamt-ebersberg.de 1.2 Geburt und Nachsorge Im folgenden Abschnitt werden einige wichtige Informationen rund um die Geburt und Nachsorge sowie eine Auswahl an Unterstützungsangeboten für diese erste Phase als junge Familie vorgestellt. „ „ Geburtshilfe der Kreisklinik Ebersberg Das ganze Team, bestehend aus Hebammen, Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und Krankenschwestern bemüht sich, Ihnen in den besonderen Momenten der Geburt zur Seite zu stehen. Die Fachkräfte unterstützen Sie vor, während und nach der Geburt mit allen möglichen Mitteln und gehen auf Ihre individuellen Wünsche ein. Das Team führt eine familiäre und gleichzeitig eine fachlich auf dem neuesten Stand stehende Geburtshilfe durch. Diese beinhaltet nicht nur schulmedizinische, sondern auch naturheilkundliche Methoden. © Valua Vitaly – Fotolia

11 1. Eltern werden und Zorneding können von dem kostenlosen Angebot eines Baby-Willkommensbesuchs Gebrauch machen. Nach Terminvereinbarung kommt eine Babybesucherin einmalig zu der Familie nach Hause, um den neuen Nachwuchs willkommen zu heißen und über Angebote für Eltern mit Kleinkindern in den ersten Lebensjahren in der Gemeinde und im Landkreis zu informieren. Die Babybesucherin nimmt sich Zeit für die Fragen und Anliegen der Eltern und bringt ein praktisches Willkommensgeschenk mit. Weitere Informationen erhalten Sie bei der teilnehmenden Gemeinde oder bei der KoKi. Landratsamt Ebersberg KoKi – Netzwerk frühe Kindheit Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg 44 08092 823-418 ÖÖ koki@lra-ebe.de ÇÇ www.kreisjugendamt-ebersberg.de Beratungsangebot für Eltern mit 0- bis 3-Jährigen / Schreibabyberatung Das Angebot der Caritas Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien richtet sich an Eltern bzw. alle Familienmitglieder mit Babys und Kleinkindern von null bis drei Jahren. Manche Babys und Kleinkinder stellen besondere Anforderungen an ihre Eltern, weil sie z. B.: • häufig und lange schreien („Schreibaby“), • sich schwer beruhigen lassen und unruhig sind, • schlecht einschlafen oder häufig aufwachen, • kaum zufriedene Wachphasen haben, • besonders ängstlich sind oder sehr klammern, • nicht wie andere Kinder essen oder trinken, • oft trotzig sind und Wutanfälle haben. „ „ Angebote und Beratung nach der Geburt und in den ersten Lebensjahren wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt Die Zeit mit dem Baby ist eine wunderbare, aber auch sehr anstrengende Lebensphase. „wellcome“ unterstützt Familien mit Baby im ersten Jahr nach der Geburt des Kindes. Für zwei bis sechs Stunden pro Woche kommen ehrenamtliche Helferinnen oder Helfer in die Familie und unterstützen da, wo es gerade notwendig ist. „wellcome-Engel“ können • über den Schlaf des Babys wachen, während sich die Mutter erholt, • dem Geschwisterkind ein wenig Zeit und Aufmerksamkeit schenken, • die Eltern zur Kinderärztin/zum Kinderarzt begleiten, • ganz praktisch unterstützen und zuhören. Katholisches Kreisbildungswerk Ebersberg e. V. Pfarrer-Bauer-Straße 5, 85560 Ebersberg 44 08092 85079-12 ÖÖ ebersberg@wellcome-online.de ÇÇ www.kbw-ebersberg.de ÇÇ www.wellcome-online.de Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) – Netzwerk frühe Kindheit Die KoKi ist eine Anlaufstelle für Schwangere und Eltern mit Kindern von null bis drei Jahren. Ihre Hauptaufgabe liegt in der frühzeitigen Unterstützung und Begleitung von Familien mit Säuglingen bzw. Kleinkindern im Alltag sowie in belastenden Lebenssituationen, beispielsweise durch den Einsatz von Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen. Die KoKi-Fachkräfte sind Ansprechpartner bei allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, Leben mit dem Kind und Familienalltag. Die Beratung erfolgt kostenfrei, vertraulich, unverbindlich und ist an keine Problemlage gebunden. Die KoKi wird gefördert vom Freistaat Bayern und von der Bundesstiftung Frühe Hilfen. Landratsamt Ebersberg KoKi – Netzwerk frühe Kindheit Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg 44 08092 823-418 ÖÖ koki@lra-ebe.de ÇÇ www.kreisjugendamt-ebersberg.de „Hallo kleiner Ebersberger“ – Baby-Willkommensbesuche Alle Eltern mit einem Neugeborenen in den teilnehmenden Gemeinden Aßling, Baiern, Bruck / Alxing, Ebersberg, Egmating, Glonn, Grafing, Kirchseeon, Moosach, Oberpframmern, Pliening, Steinhöring, Vaterstetten © Kitty - stock.adobe.com

12 1. Eltern werden Darüber hinaus wird die Vermittlungsstelle bei Stiefeltern- und Verwandtenadoptionen miteinbezogen. Auch Suche-Anliegen und Kontakte zwischen dem Adoptivkind, der Adoptivfamilie und der Herkunftsfamilie und eventuellen Geschwistern werden unterstützt und begleitet. Kreisjugendamt Ebersberg Fachbereich Adoption Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg 44 08092 823-263 ÖÖ Carmen.Kopp@lra-ebe.de Pflegekinderdienst In einer Pflegefamilie finden Kinder vorübergehend oder auf Dauer ein zweites Zuhause, wenn ihre Eltern nicht in der Lage sind, sich so um das Kind zu kümmern, wie es nötig ist. Die Sozialpädagoginnen des Pflegekinderdienstes beraten und unterstützen die Pflegeeltern. Sie halten Kontakt zum Kind und sorgen für eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten, damit es dem Kind gut geht. Wollen Sie Pflegeeltern werden? Bitte melden Sie sich beim Pflegekinderdienst, wenn Sie: • Geduld, Liebe, Zeit und Raum für ein (weiteres) Kind haben, • Erziehungskompetenz, Gelassenheit und Kraft haben, um einem Kind, das schon viel erlebt hat, einen sicheren familiären Rahmen zu bieten, • bereit sind, die Eltern des Kindes zu akzeptieren und Kontakte zu ermöglichen, • bereit sind, mit dem Jugendamt zusammenzuarbeiten. Kreisjugendamt Ebersberg Pflegekinderdienst Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg 44 08092 823-203 oder -256 ÇÇ www.kreisjugendamt-ebersberg.de Eltern können sich auch zu allen weiteren Fragen rund um Bindungsaufbau zwischen Eltern und Kind an die Caritas wenden. Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien Caritas Zentrum Ebersberg Bahnhofstraße 1, 85567 Grafing 44 08092 23241-30 ÖÖ eb-ebersberg@caritasmuenchen.de ÇÇ www.caritas-ebersberg.de Außenstelle: Färbergasse 32, 85570 Markt Schwaben Interdisziplinäre Frühförderstelle Wenn Sie wegen der Entwicklung Ihres Kindes beunruhigt sind oder bei Schrei-, Schlaf- und Essproblemen Ihres Kindes können Sie sich an die Interdisziplinären Frühförderstellen wenden. Informationen über das Angebot finden Sie in Kapitel 4, S. 31. 1.3 Adoption und Pflege Adoption Der Fachbereich Adoption sucht Eltern für Kinder, die auf Dauer nicht in ihrer Familie leben können. Die Mitarbeiterinnen beraten und überprüfen adoptionswillige Paare und Einzelpersonen, bereiten sie auf eine nationale oder internationale Adoption vor und erarbeiten mit ihnen ihre persönlichen Möglichkeiten und Grenzen bei der Integration eines Kindes in ihre Familie. Sie begleiten die Familien auch nach dem Adoptionsbeschluss. Zudem beraten und begleiten sie die Herkunftsfamilie bei ihrer Entscheidungsfindung und berücksichtigen dabei alternative Hilfen und persönliche Wünsche. Auch hier findet eine Nachbetreuung nach einer eventuellen Freigabe statt. © katie_martynova - stock.adobe.com

13 2. Eltern sein kann man unter bestimmten Voraussetzungen in Teilzeit arbeiten. Bei Bezug von Elterngeld sollten Sie beachten, dass Ihr Einkommen während der Elternzeit Einfluss auf Ihre Elterngeldzahlungen haben und Ihr Einkommen dann entsprechend angerechnet werden kann. Informationen zum Thema Teilzeit sowie einen „Teilzeitrechner“ finden Sie auf der Seite des zuständigen Ministeriums unter ÇÇ www.bmas.de ( „Arbeit“  „Arbeitsrecht“) „ „ Freistellung bei Erkrankung des Kindes Berufstätige und gesetzlich versicherte Eltern haben Anspruch auf Freistellung von der Arbeit für die Pflege eines kranken Kindes unter zwölf Jahren. Die Freistellung ist für beide Elternteile jeweils für maximal 10 Arbeitstage pro Jahr und Kind möglich, bei Alleinerziehenden bis zu 20 Tage. Elternteile, die in dieser Zeit keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung haben und gesetzlich versichert sind, können für die freigestellten Tage Kinderkrankengeld von der Krankenkasse beziehen. Hierzu muss ein ärztliches Attest vorliegen und das Kind unter 12 Jahre sein. Als weitere Voraussetzung gilt, dass keine andere Person im Haushalt die Pflege übernehmen kann. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Kranken- kasse. „ „ Alleinerziehende Für Alleinerziehende sind eine gut ausgebaute und flexible Kinderbetreuung und familienfreundliche Arbeitsverhältnisse besonders wichtig, damit sie Beruf und Familie vereinbaren können. Viele Einelternfamilien sind zudem auf zusätzliche finanzielle Unterstützung angewiesen. Neben Sozialleistungen und generellen Familienleistungen wie SGB II und Kindergeld gibt es Unterstützung zur finanziellen Entlastung für Alleinerziehende, z. B. Unterhaltsvorschuss, Steuerentlastung, Kinderzuschlag, Wohngeld, Übernahme der Kinderbetreuungskosten oder das Bildungs- und Teilhabepaket. Informationen zur finanziellen Unterstützung finden Sie in Kapitel 5. Einige Vereine und Träger bieten auch Veranstaltungen und Programme gezielt für Alleinerziehende an. Der Kinderschutzbund organisiert z. B. ein Alleinerziehenden-Wochenende (s. Kapitel 3, S. 26) und das Familien- und BürgerZentrum Grafing bietet einen Alleinerziehendentreff an (Kontaktdaten in Kapitel 3.1). 2.1 Vereinbarkeit von Familie und Beruf Die Mehrheit der jungen Eltern setzt nicht einseitig auf Familie oder Beruf, sondern wünscht sich die Vereinbarkeit beider Lebensbereiche. Dazu sind vor allem familienfreundliche Arbeitgeber, geregelte Kinderbetreuung und finanzielle Sicherheit von Bedeutung. „ „ Elternzeit und Elterngeld Elternzeit ist eine unbezahlte Auszeit vom Berufsleben für Mütter und Väter, die ihr Kind selbst betreuen und erziehen. Da jeder Elternteil einen Anspruch auf Elternzeit bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes hat, können Sie als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer Elternzeit von Ihrem Arbeitgeber verlangen. Erwerbstätige Eltern können frei entscheiden, wer von ihnen Elternzeit nimmt. Sie können auch gleichzeitig Elternzeit nehmen. In dieser Zeit müssen sie nicht arbeiten und erhalten keinen Lohn, können aber z. B. Elterngeld beantragen. Während der Elternzeit ist eine Teilzeittätigkeit bis zu 30 Wochenstunden (für Geburten ab 01.09.2021 bis zu 32 Wochenstunden) möglich. Das Elterngeld orientiert sich am durchschnittlichen Erwerbseinkommen und kann bis zu 14 Monate bezogen werden, bei Verringerung der monatlichen Zahlung ist auch eine Streckung bis 24 Monate möglich. Weitere Informationen zum Elterngeld: ÇÇ https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/ familienleistungen ÇÇ https://www.zbfs.bayern.de/familie/elterngeld/ Elterngeldrechner: ÇÇ https://familienportal.de/familienportal/ rechner-antraege/elterngeldrechner „ „ Teilzeit Teilzeit-Arbeit ist eine Möglichkeit, die Erziehung der Kinder mit dem Beruf zu vereinbaren. Sie haben grundsätzlich Anspruch auf Teilzeit bei Arbeitgebern mit mehr als 15 Beschäftigten und wenn Ihr Arbeitsverhältnis beim jetzigen Arbeitgeber mindestens seit sechs Monaten besteht. Soweit betriebliche Gründe dem Wunsch nach Teilzeitarbeit nicht entgegenstehen, muss der Arbeitgeber der Verringerung der Arbeitszeit zustimmen. Seit 1. Januar 2019 gilt zudem die Brückenteilzeit. Sie ermöglicht zeitlich befristete Teilzeitarbeit mit einem Rückkehrrecht in die vorherige Arbeitszeit. Dieser Anspruch besteht grundsätzlich bei Arbeitgebern mit mehr als 45 Beschäftigten. Auch während der Elternzeit

14 www.kfo-baldham.de Fon 08106 5598 info@kfo-baldham.de Rossinistraße 6 85598 Baldham IHR BIOMARKT INDER REGION Schlossplatz 5 85560 Ebersberg Mo–Fr: 08.00–19.00 Uhr Sa: 08.00–18.00 Uhr Schwarzbäckstr. 1–3 85567 Grafing Mo–Fr: 08.00–19.00 Uhr Sa: 08.00–18.00 Uhr Fachpraxis in Grafing Fon: 0 80 92/61 69 www.kfo-grafing.de Ein Lächeln fürs Leben Online-Buchungen von Beratungsterminen über unsere Website möglich ZAHNARZTPRAXIS MUDr. LAURA HEIDER Münchner Straße 62 · 85614 Kirchseeon Tel.: 08091 56 39 634 · Fax: 08091 56 39 635 praxis@zahnarzt-kirchseeon.de · www.zahnarzt-kirchseeon.de • Tätigkeitsschwerpunkt: Endodontie (Wurzelbehandlung) und Prothetik • moderne Zahnmedizin für große, kleine und ängstliche Patienten Mo, Mi, Fr 8.00 - 12.30 Uhr Di 7.30 - 12.30 Uhr Mo und Mi 14.00 - 19.00 Uhr Jeden 3. Freitag bis 17.00 Uhr geö net Alle Termine nach Vereinbarung – Alle Kassen – Bärbel Aschauer-Lammel, Andrea Maier, Patricia Pawlowski, Dagmar Schünke und Kolleginnen Sprach-, Sprech-, Stimmund Schluckstörungen, auditive Wahrnehmungsstörungen Eberhardstraße 15 85560 Ebersberg Tel. (08092) 200 37 www.logopaedie-ebersberg.de Wir sind für Sie gerne da Fachzahnarzt für Kieferorthopädie in Baldham/Vaterstetten ONLINE-TERMINVEREINBARUNG unter www.kfo-seefeld.de Karl-Böhm-Str. 109 85598 Baldham Tel. 08106 – 21 29 63 kontakt@kfo-seefeld.de Dr. Martin Seefeld Kieferorthopädische Behandlungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

15 2. Eltern sein zahlung der Vergütung verpflichtet ist – ein auf bis zu 10 Tage begrenztes Pflegeunterstützungsgeld erhalten. Pflegezeit Beschäftigte, die ihre pflegebedürftigen Angehörigen zu Hause pflegen wollen, haben die Möglichkeit einer Freistellung von der Arbeitsleistung bis zu 6 Monate. Die Freistellung kann vollständig oder in Form einer Arbeitszeitreduzierung erfolgen. So können Beschäftigte ihre berufliche Tätigkeit an dem jeweiligen Pflegebedarf ausrichten. Der Anspruch auf Freistellung besteht nicht bei Arbeitgebern mit 15 oder weniger Beschäftigten. Familienpflegezeit Wenn Beschäftigte für die Sicherstellung der häuslichen Pflege eines nahen Angehörigen eine länger dauernde Reduzierung ihrer Arbeitszeit benötigen, besteht die Möglichkeit der Inanspruchnahme einer Familienpflegezeit bis zu 24 Monate. Bei der Familienpflegezeit muss die wöchentliche Arbeitszeit mindestens 15 Stunden betragen. Umfangreiche Informationen zu diesen Regelungen finden Sie auf den Seiten der zuständigen Ministerien: ÇÇ www.bmas.de ( „Arbeit“  „Arbeitsrecht“) ÇÇ www.bmfsfj.de ( „Themen“  „Ältere Menschen“) ÇÇ www.erfolgsfaktor-familie.de Wenn Sie individuelle Beratung rund um das Thema Pflege benötigen, können Sie sich zudem an den Pflegestützpunkt wenden (s. Kapitel 4, S. 36). 2.2 Kinderbetreuung Kinder ab Vollendung des ersten Lebensjahres haben einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Im Landkreis Ebersberg gibt es verschiedene Angebote für die Betreuung von Kindern in unterschiedlichen Altersstufen. Neben den nachfolgend aufgeführten Angeboten gibt es auch weitere Betreuungsmöglichkeiten, die ergänzend von Gemeinden, freien Trägern oder Vereinen angeboten werden (z. B. Ferienprogramme, Nachmittagsbetreuung, temporäre Betreuung in Notlagen oder Vermittlung von Babysittern). Kontaktieren Sie bei Bedarf bitte Ihre Gemeinde. „ „ Kindertageseinrichtungen Auf der Homepage des Kreisjugendamtes Ebersberg ist eine Übersicht über die Betreuungseinrichtungen pro Gemeinde im Landkreis Ebersberg verfügbar: ÇÇ www.kreisjugendamt-ebersberg.de ( „Kindertagesbetreuung“  „Platzsuche“) Der Verband alleinerziehender Väter und Mütter, Landesverband Bayern e. V., setzt sich für die speziellen Belange von Einelternfamilien ein und bietet Beratung und Informationen. Auf dessen Homepage finden Sie aktuelle Informationen und hilfreiche Tipps rund um finanzielle Unterstützung, Rechtliches, Kinderbetreuung, Trennung, Sorgerecht und vieles mehr. Darüber hinaus sind auch regionale Beratungsstellen aufgelistet. Die nächsten Beratungsstellen für Alleinerziehende im Landkreis Ebersberg sind in Rosenheim oder München. Verband alleinerziehender Väter und Mütter – Landesverband Bayern e. V. Tumblingerstraße 24, 80337 München 44 089 32212-294 ÖÖ info@vamv-bayern.de ÇÇ www.vamv-bayern.de „ „ Pflegebedürftige Angehörige Viele pflegebedürftige Menschen möchten durch vertraute Angehörige in gewohnter Umgebung gepflegt werden. Um dieses Ziel leichter zu erreichen, wurden die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf weiter verbessert. Berufstätige Angehörige von pflegebedürftigen Menschen können folgende berufliche Auszeiten in Anspruch nehmen: Freistellung zur Betreuung pflegebedürftiger Kinder Um Angehörigen pflegebedürftiger Kinder eine Betreuung zu ermöglichen, haben sie Anspruch auf vollständige oder teilweise Freistellung von der Arbeit, entsprechend den Regelungen der Pflegezeit und der Familienpflegezeit. Das heißt, eine vollständige Freistellung kann – wie bei der Pflegezeit – bis zu 6 Monaten erfolgen. Eine teilweise Freistellung kann bis zu 24 Monate in Anspruch genommen werden. Die Gesamtdauer aller Freistellungen – auch in Kombination mit Pflegezeit oder Familienpflegezeit – darf aber 24 Monate nicht überschreiten. Der Anspruch für eine Freistellung bis zu 6 Monaten besteht bei Arbeitgebern mit mehr als 15 Beschäftigten und für eine längere Freistellung bei Arbeitgebern mit mehr als 25 Beschäftigten. Kurzzeitige Arbeitsverhinderung Im Falle einer unerwarteten akuten Pflegesituation haben Beschäftigte das Recht, bis zu 10 Arbeitstage der Arbeit fernzubleiben, um die pflegerische Versorgung der Angehörigen sicherzustellen oder die Pflege zu organisieren. Beschäftigte, die dies in Anspruch nehmen, können – sofern ihr Arbeitgeber nicht zur Fort-

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=