Seniorenwegweiser für den Landkreis Ebersberg

5. Hilfen zu Hause 5.1 Entlastende Angebote Barrierefreies Wohnen Lassen Sie Ihre Wohnung altersgerecht und barrierefrei ausstatten. Für eine barrierefreie Wohnung gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten (siehe hierzu Kapitel 6). Hinweis: Wussten Sie, dass Sie kostenlos die Wohnraumberatung durch den Pflegestützpunkt im Kompetenzzentrum Barrierefreiheit und Pflege in Grafing in Anspruch nehmen können? Die Fachkräfte und die ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und Wohnberater kommen gerne auch zu Ihnen nach Hause (siehe Seite 51). Alltagsbegleiterinnen und -begleiter für Seniorinnen und Senioren Diese kommen stundenweise ins Haus und helfen älteren Menschen, ihren gewohnten Tagesablauf zu bewältigen. Dies kann auch pflegende Angehörige entlasten. Eine Abrechnung über Betreuungsleistungen des Pflegeversicherungsgesetzes ist gegebenenfalls möglich. Fragen Sie hierzu beim Pflegestützpunkt Ebersberg nach (siehe Seite 51). Impuls: Das Landratsamt Ebersberg bietet zentral organisierte Schulungen an, um ehrenamtliche Alltagsbegleiterinnen und -begleiter auf ihr Ehrenamt vorzubereiten. Vielleicht wäre das auch eine Aufgabe für Sie? Haushalts- und Betreuungskräfte Für Pflegebedürftige gibt es die Möglichkeit, Haushalts- und Betreuungskräfte zu beschäftigen, die in der eigenen Wohnung mit ihnen zusammenleben. Es gibt verschiedene offizielle Möglichkeiten, eine Haushalts- und Betreuungskraft zu beschäftigen: � Anstellung: Der Arbeitsvertrag wird direkt mit der Hilfskraft abgeschlossen. Die Agentur für Arbeit kann zum Beispiel Personal vermitteln. Eine TÜV-Zertifizierung des An- bieters kann ein wichtiges Indiz für einen umfangreichen Versicherungsschutz der jeweiligen Assistenzkraft sein. � Entsendung: Eine Agentur schließt mit der Hilfskraft einen Arbeitsvertrag ab und setzt die Hilfskraft bei dem pflegebedürftigen Menschen ein. � Bei selbständig arbeitenden Haushalts- und Betreuungskräften ist unbedingt darauf zu achten, dass keine Scheinselbständigkeit vorliegt. Zum Schutz der Pflegebedürftigen, aber auch der Haushalts- und Betreuungskräfte, ist auf Legalität und Einhaltung der Arbeitsbedingungen zu achten. Genauere Informationen zum Thema finden Sie unter: Ħ www.verbraucherzentrale.de/ pflege-rund-um-die-uhr/ 5.2 Nachbarschaftshilfen und Vereine In vielen Gemeinden gibt es Nachbarschaftshilfen und Vereine, die gelegentliche ehrenamtliche Dienste für Seniorinnen und Senioren vermitteln: Hilfen im Haushalt und im Garten, Begleitdienste zur Ärztin beziehungsweise zum Arzt, Einkaufshilfen und vieles mehr. Dies ist eine Möglichkeit, sich das Leben zu Hause zu erleichtern. Nachbarschaftshilfe Anzing e. V. Ü Sandra Reim � 08121 90 734 05, 0176 624 700 50 Ö info@nachbarschaftshilfe-anzing.de Ħ www.nachbarschaftshilfe-anzing.de Schwungrad Ebersberg e. V. Seniorendienste o Von-Feury-Straße 10, 85560 Ebersberg � 08092 232 081 7 �Seniorentelefon: 08092 306 999 7 Ö kontakt@schwungrad-ebersberg.de Ħ www.schwungrad-ebersberg.de Nachbarschaftshilfe Egmating Ü Christa Heiler � 08095 400 39

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=