Seniorenwegweiser für den Landkreis Ebersberg

9. Weitere Tipps und Hilfen Gut zu wissen: Auch die beiden Volkshochschulen im Landkreis bieten für alle ihre Kurse kostenlos mobile Höranlagen an. Fragen Sie danach! Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher für Kreistags- und Ausschusssitzungen Menschen, die Gebärdensprache sprechen, können sich im Vorfeld beim Landratsamt melden und eine Gebärdensprachdolmetscherin, einen Gebärdensprachdolmetscher für kreispolitische Sitzungen buchen. Eine frühzeitige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Dieser Service ist für Sie kostenlos. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an: Fachstelle Inklusion Landratsamt Ebersberg � 08092 823-538 Ö demografie@lra-ebe.de Barrierefreie Veranstaltungen Eine Projektgruppe unter der Leitung der Fachstelle für Inklusion hat einen Leitfaden für barrierefreie Veranstaltungen entwickelt. In dem Leitfaden gibt es � Checklisten für die Bereiche – Kommunikation, – Veranstaltungsort (Beschilderung, Wege, Stufen, Türen, Toiletten, Sanitärräume etc.) und – Programm / Veranstaltung (Bestuhlung, Ver- pflegung, technische Barrierefreiheit etc.) � Des Weiteren gibt es ein umfassendes Adress- und Linkverzeichnis und � ein Glossar mit der Erklärung wichtiger Be- griffe. Sie erhalten den Leitfaden gedruckt bei der Fachstelle für Inklusion im Landratsamt. Und online unter: Ħ https://demografie.lra-ebe.de/ fachbereiche/inklusion unter dem Menüpunkt „barrierefreie Veranstaltungen“. Gut zu wissen: Sie können sich von der Fachstelle für Inklusion jederzeit beraten lassen, wie Sie Ihre Veranstaltung barrierefreier veranstalten können. Das Motto lautet: Einfach anfangen. Einfach anfangen. Und: Jeder Schritt zählt! Gebärdensprachavatar Das Landratsamt Ebersberg nimmt an dem vom Bundesministerium für Forschung und Bildung geförderten Forschungsprojekt zum kommunalen Gebärdensprachavatar teil. Menschliche Gebärdensprachdolmetscher lernen den Avatar mittels einer bestimmten Technik und unter Zuhilfenahme von Künstlicher Intelligenz (KI) an. Ziel ist hierbei, dass Textbausteine zur Verfügung gestellt werden, mit denen man animierte Gebärdensprachvideos mit einem fotorealistischen Avatar erstellen kann. Wichtig zu wissen: Für gehörlose Menschen, die von Geburt taub oder relativ früh ertaubt sind, ist die Gebärdensprache die Muttersprache. Deshalb ist es wichtig, schriftliche Texte in Gebärdensprache zu übersetzen. Der Kommunale Gebärdensprachavatar soll niemals den menschlichen Gebärdensprachdolmetscher ersetzen! Im persönlichen Gespräch wird immer die Kommunikation von Mensch zu Mensch gewählt. Schauen Sie doch mal rein und besuchen unseren Avatar: Ħhttps://lra-ebe.de 78 © LRA

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=