Seniorenwegweiser für den Landkreis Ebersberg

9. Weitere Tipps und Hilfen Solidarische Landwirtschaft im Landkreis Ebersberg (SoLaWi) Solidarische Landwirtschaft bedeutet, eine Gruppe von Menschen finanziert zusammen einen landwirtschaftlichen Betrieb und teilt sich dessen Ernte. Gemeinsam tragen die Ernteteilenden die Verantwortung und bringen sich in unterschiedlicher Art und Weise aktiv ein – sei es bei der Feldarbeit oder in der Verwaltung. Dadurch verlieren die Lebensmittel ihren Preis und erhalten ihren Wert zurück. Zudem wirtschaften die meisten SoLaWis rein biologisch. Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Formen und den Prinzipien von solidarischer Landwirtschaft finden Sie hier: Ħ www.solidarische-landwirtschaft.org Auch im Landkreis Ebersberg gibt es SoLaWis: SoLaWi fair & teilen e. V. o Preysingstraße 26, 85625 Glonn Ö info@solawi-fair-teilen.de Ħ https://solawi-fair-teilen.de SoLaWiR Kerschbaumerhof e. V. o Wasserburger Straße 2, 85567 Grafing Ö servus@kerschbaumerhof.de Ħ www.kerschbaumerhof.de SoLaWi Neufarn e. V. o Hartweg 4 a, 85646 Vaterstetten Ö solawineufarn@gmx.de Ħ www.solawineufarn.de Tauschringe Mitglieder in Tauschringen tauschen Talente, Fertigkeiten, Hilfen und Sachen. Ebenso leihen sie sich Gegenstände des täglichen Bedarfs fair und ohne Gewinnerzielungsabsicht. Tauschen ist immer ein ausgeglichenes Nehmen und Geben. Abgerechnet wird mit einer Zeitgutschrift beziehungsweise mit Talenten, wobei jede Leistung gleich viel wert ist. Im Vordergrund stehen dabei vor allem der persönliche Kontakt und die Wertschätzung der Tauschpartnerinnen und Tauschpartner untereinander. Die angebotenen Hilfen und Unterstützungen der Mitglieder erfolgen immer auf freiwilliger Basis. Talentetausch – Region Grafing c/o Familien-und Bürger Zentrum Grafing o Münchener Straße 12, 85567 Grafing Ö vorstand@region-grafing.de Ħ http://tt-region-grafing.de Tauschring Talente-Brunnen Hohenbrunn Ö team@talente-brunnen.de Ħ www.talente-brunnen.de Talente-Tauschring Vaterstetten und Umland Verwaltung: Monika Kneps � 08106 7815 308106 89 24 85 Ö hvz.verwaltung@talentering.de Ħ http://hvz.talentering.de Repair Cafés Die Idee hinter Repair Cafés ist, Müll zu vermeiden und Rohstoffe zu schonen. Viele defekte Geräte des täglichen Gebrauchs lassen sich in der Regel noch gut und erfolgreich reparieren. Freiwillige Helferinnen und Helfer aus den verschiedensten Berufen stehen mit ihren Fachkenntnissen und Werkzeugen zur Verfügung. Ziel ist, mit den Eigentümern gemeinsam den Gegenstand wieder in Ordnung zu bringen. Die Termine für die einzelnen Repair Cafés entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder den entsprechenden Homepages. Oft gibt es auch Kaffee und Kuchen, um sich die Wartezeit bei einem gemütlichen Plausch zu versüßen. Gut zu wissen: Hier finden Sie eine bundesweite Übersicht über alle Reparatur-­ Initiativen: Ħwww.reparatur-initiativen.de Wenn Sie die Postleitzahl eingeben, finden Sie auch Reparaturinitiativen jenseits der Landkreisgrenzen, die vielleicht näher zu Ihrem Wohnort liegen oder früher einen Termin anbieten als das Repair Café in Ihrer Nähe. 84

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=