Ratgeber für Senioren der Stadt Ettlingen

Seniorenwegweiser Ettlingen

Lernen Sie uns kennen. Spannende Themen, neue Erkenntnisse, bewegende Geschichten, persönliche Einblicke und vieles mehr. Folgen Sie uns! www.klinikum-karlsbad.de In unserem Fachkrankenhaus unterstützen wir Sie mit modernster Medizin, umfassender Pflege und individueller Therapie. Wir sorgen dafür, dass Sie zu jeder Zeit genau die Behandlung bekommen, die für Sie am besten ist. Und die es Ihnen ermöglicht, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Dafür zeigen wir vollen Einsatz. Jeden Tag. Jeder Mensch ist einzigartig, wir sind es auch – für Ihre individuelle Versorgung! SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich freue mich sehr, Ihnen die mittlerweile 5. Auflage unseres Ettlinger Seniorenwegweisers vorstellen zu können. Der Seniorenwegweiser ist mittlerweile eine feste und wertvolle Ressource für die älteren Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt – und zeigt eindrucksvoll, wie sehr Ettlingen auf Gemeinschaft und Miteinander setzt. Er ist sowohl als gedruckte Broschüre als auch im Internet erhältlich. Gerade im Alter ändern sich oft die Bedürfnisse und Ansprüche an das tägliche Leben. Unser Wegweiser bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die vielseitigen Angebote, die Ettlingen für Seniorinnen und Senioren bereithält: von Anlaufstellen und Begegnungsorten über Freizeit- und Beschäftigungsangebote bis hin zu Hilfeleistungen in Bezug auf Pflege und Betreuung. Ziel ist es, dass Sie sich gut orientieren können und Unterstützung erhalten, wo immer sie gebraucht wird. Die kompakte Zusammenstellung soll der Ettlinger Bevölkerung, aber auch auswärtigen Angehörigen oder Beratungsstellen und sozialen Diensten, einen Überblick der Seniorenangebote erleichtern. Diese 5. Auflage steht für eine kontinuierliche Weiterentwicklung, die dem Wandel der Zeit und den wachsenden Ansprüchen Rechnung trägt. Das ist nur dadurch möglich, dass sich viele Menschen im Haupt- und Ehrenamt für die Seniorinnen und Senioren engagieren. Ihr Einsatz und Ihre Hingabe sind von unschätzbarem Wert. Mein herzlicher Dank gilt daher allen, die daran mitgewirkt haben, dass dieser Wegweiser erneut erscheinen kann. Sie alle tragen dazu bei, dass Ettlingen eine Stadt bleibt, in der Menschen jeden Alters gut und selbstbestimmt leben können. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Durchblättern und Erkunden der Angebote. Nutzen Sie diesen Wegweiser, um sich über die vielseitigen Angebote zu informieren und neue Möglichkeiten zu entdecken, die zu Ihren Bedürfnissen passen. Ihr Johannes Arnold Oberbürgermeister „Das Alter ist die Zeit, in der die Seele die Freiheit hat, sich selbst zu entdecken.“ (Marie von Ebner-Eschenbach ) Grußwort des Oberbürgermeisters

2 Liebe Senior*innen, Sie halten den neuen Seniorenwegweiser der Stadt Ettlingen in den Händen. Im Namen des Seniorenbeirats grüße ich Sie ganz herzlich und hoffe, dass er Ihnen bei den seniorenspezifischen Problemen des Alltags gute Dienste leistet. Dankenswerterweise hat das Amt für Bildung, Jugend, Familie und Senioren diese überarbeitete Ausgabe des Seniorenwegweisers auf den Weg gebracht, denn wie heißt es schon in der Bibel: „Prüfet alles und das Gute behaltet.“ Ein besonderer Gruß gilt darüber hinaus den neuen Mitbürger*innen, die sich für den Zuzug in unsere schöne Stadt entschieden haben, und den Besucher*innen, die Ettlingen näher kennenlernen möchten. Besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen das Begegnungszentrum. Es erwartet Sie dort ein breit gefächertes Programm an Aktivitäten und Informationsveranstaltungen. In zentraler Altstadtlage, in der Klostergasse 1, wurde es als Begegnungsstätte für die generationsübergreifende Zusammenarbeit und für engagierte Senior*innen errichtet. Das Gebäude finden Sie unmittelbar auf der Rückseite der Schlossgartenhalle. Lebensentwürfe und Bedürfnisse werden im Alter immer vielfältiger. Menschen werden inzwischen älter, können und wollen dabei häufig sehr aktiv bleiben. Neben den altersbedingten Einschränkungen bietet das Älterwerden aber auch positive neue Möglichkeiten. Es gibt Zeit, lang gehegte Wünsche neu anzugehen und selbstbestimmt zu entscheiden, was man tun will. Begriffe wie „gesellschaftliche Teilhabe“ und „lebenslanges Lernen“ bestimmen diese Lebensphase mit und zeigen die gesellschaftlichen Veränderungen im Umgang mit dem Alter auf. Diesen Entwicklungen will auch der vorliegende Wegweiser gerecht werden. Er zeigt neben wesentlichen Beratungs- und Hilfsangeboten eine breite Palette verschiedenster Möglichkeiten auf, sich zu beteiligen und zu engagieren. Er will einen vollständigen und transparenten Überblick über die Themen, Einrichtungen, Hilfen und Angebote geben, die im Laufe des Älterwerdens notwendig und wichtig sein können. Wenn Sie durch die vorliegenden Informationen Unterstützung und Motivation für Neues erhalten, haben wir unser Ziel erreicht. In diesem Sinne wünschen wir allen Leser*innen ein langes, gesundes Leben mit vielen freudvollen und erfüllenden Momenten. Sollten Sie Fragen zu der Arbeit des Seniorenbeirats oder den Aktivitäten und den Angeboten des Begegnungszentrums haben, können Sie uns dort zu den angegebenen Zeiten telefonisch oder persönlich erreichen. Für den Seniorenbeirat der Stadt Ettlingen Helmuth Kettenbach Vorsitzender Grußwort des Seniorenbeirates © privat

3 Inhaltsverzeichnis Grußwort des Oberbürgermeisters 1 Grußwort des Seniorenbeirates 2 1 Beratung und Information 4 1.1 Seniorenberatung 4 1.2 Seniorenbeirat der Stadt Ettlingen 5 1.3 B eratungsstellen der Freien Wohlfahrtspflege 5 1.4 Kriminalpolizeiliche Beratung 7 1.5 Rechtliche Beratung 9 1.6 Suchtberatung 10 1.7 Menschen mit Behinderung 10 1.8 Demenz 11 1.9 S onstige Beratungs- oder Anlaufstellen 11 2 Versorgung und Pflege 15 2.1 Ambulante Pflegedienste 15 2.2 24-Stunden-Betreuung 16 2.3 Tagespflege 16 2.4 Kurzzeitpflege 17 2.5 Alltagsunterstützung 18 2.6 Essen auf Rädern 19 2.7 Hospiz in Ettlingen 20 3 Finanzielle Hilfen 22 3.1 G rundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 22 3.2 Hilfe zum Lebensunterhalt 22 3.3 Hilfe zur Pflege 22 3.4 B efreiung bzw. Ermäßigung bei der Rundfunkbeitragspflicht 23 3.5 Wohnberechtigungsschein 24 3.6 Wohngeld/Lastenzuschuss 24 3.7 Telefongebührenermäßigung 24 3.8 Schwerbehindertenausweis 25 3.9 Fahrdienst für schwerbehinderte Menschen 25 3.10 Karte ab 65 26 3.11 Kleider- und Möbelbörse der BEQUA gGmbH 27 3.12 Tafel Ettlingen 27 4 Wohnen im Alter 28 4.1 Wohnraumanpassung 28 4.2 Betreutes Wohnen/Servicewohnen 28 4.3 Pflegeheime 31 5 Vorsorge im Alter 32 5.1 Rentenversicherung 32 5.2 Pflegeversicherung 32 5.3 Betreuungsrecht 33 6 Aktiv im Alter 35 6.1 A ngebote des Begegnungszentrums 35 6.2 Bürgertreffs 36 6.3 Bewegte Apotheke Ettlingen 36 6.4 Generationenprojekt: Miteinander Füreinander – Generationen begegnen sich 37 6.5 S eniorenkreise/ Altenwerke der Kirchen 37 6.6 Kultur- und Sportamt 41 6.7 Vereine 41 6.8 Badespaß in Ettlingen 46 6.9 Stadtbibliothek Ettlingen 47 6.10 Touristinfo Ettlingen 48 6.11 Volkshochschule Ettlingen 48 7 Im Todesfall 49 7.1 Im Todesfall 49 7.2 T rauercafé „Kornblume“ – Offene Begegnung für trauernde Menschen 49 7.3 „Die Zeder“ 51 Inserentenverzeichnis 52 Impressum 52 Wichtige Telefonnummern 53 Notfalldienste 53 Notrufe 53 Sonstiges 53

4 1 Beratung und Information 1.1 SENIORENBERATUNG Seniorenbeauftragte der Stadt Ettlingen Amt für Bildung, Jugend, Familie und Senioren Schillerstraße 7 – 9, 76275 Ettlingen 07243 101-146 (Termine nach Vereinbarung) bjfs@ettlingen.de ÞÞwww.ettlingen.de Bei gutem Wetter lädt die Seniorenbeauftragte Menschen ein, mit ihr auf der „Plauderbank“ in den Parks zwanglos ins Gespräch zu kommen. Die genauen Orte und Termine werden im Amtsblatt veröffentlicht. Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe, Standort Ettlingen Hier erhalten Pflegebedürftige sowie deren Angehörige Informationen rund um das Thema Pflege und Versorgung im Alter. Der Pflegestützpunkt ist eine neutrale Beratungsstelle und bietet neben Informationen über gesetzliche und kommunale Leistungen auch Auskünfte über regionale Betreuungs- und Entlastungsangebote. Die Beratung ist umfassend, individuell und kostenfrei. Bei Bedarf sind auch Hausbesuche oder virtuelle Beratungen möglich. Der Pflegestützpunkt möchte Betroffene und Angehörige dazu ermutigen, sich frühzeitig zu informieren. Schon bevor Pflegebedürftigkeit eintritt, ist es sinnvoll, sich präventiv beraten zu lassen. Zudem ist der Pflegestützpunkt ein kompetenter Ansprechpartner für Selbsthilfegruppen und ehrenamtlich Tätige. Bei beginnendem Hilfebedarf sind die ersten Schritte oft schwierig und belasten Betroffene und Angehörige zusätzlich. Der Pflegestützpunkt gibt Auskunft: • Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? • Wo erhalte ich diese Unterstützung? • Wie beantrage ich einen Pflegegrad? • Wer hilft mir im Haushalt? • Welche Entlastungsmöglichkeiten gibt es für Angehörige? © WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com

5 Trägervereins Begegnungszentrum Ettlingen e. V., die Organisation und Führung des städtischen „Begegnungszentrums am Klösterle mit Seniorenbüro“, die Betreuung der Außengruppen (u. a. die Seniortreffs in den Stadtteilen) und die kooperative Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt in Ettlingen. Des Weiteren organisiert der Seniorenbeirat den jährlichen Seniorennachmittag im Auftrag der Stadt und einen Dankeschönabend für alle Gruppenleiter des Begegnungszentrums. Er unterhält aber auch Kontakte zur jungen Generation, z. B. als Lernbegleiter von Kindern im Schulalter oder aber im Rahmen des Großelternprojekts „Leih-Oma/Opa“. Kontakt: Seniorenbeirat der Stadt Ettlingen Klostergasse 1 07243 101-538 oder 101-524 seniorenbuero@bz-ettlingen.de ÞÞwww.bz-ettlingen.de Sprechzeiten: Dienstag – Freitag 10:00 – 12:00 Uhr 1.3 BERATUNGSSTELLEN DER FREIEN WOHLFAHRTSPFLEGE Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege sind vor Ort mit Geschäftsstellen vertreten, die ihren Sitz in der Stadt Ettlingen haben. Die Verbände sind alle traditionell in der allgemeinen Sozialberatung ihres Einzugsbereiches tätig. Fachqualifiziertes Personal steht dort auch für übergreifende und individuelle Fragen und Probleme im Alter zur Verfügung. Kontakt: Begegnungszentrum am Klösterle, 1. OG (Aufzug vorhanden) Klostergasse 1, 76275 Ettlingen 0721 936-71240 550160 7077566 pflegestuetzpunkt.ettlingen@ landratsamt-karlsruhe.de Sprechzeiten in Ettlingen: Montag – Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr Dienstag 13:30 – 16:00 Uhr Donnerstag 13:30 – 18:00 Uhr Freitag 09:00 – 13:00 Uhr Präventive Hausbesuche Die präventiven Hausbesuche sind ein aufsuchender Beratungsdienst für Menschen in ihrer häuslichen Umgebung zu Themen der selbstständigen Lebensführung, Gesunderhaltung und Krankheitsvermeidung. Kontakt: 07243 515-1714 phb@caritas-ettlingen.de 1.2 SENIORENBEIRAT DER STADT ETTLINGEN Der Seniorenbeirat ist ein beratendes Gremium der Stadt Ettlingen und vertritt die Interessen der älteren Menschen unserer Stadt. Er arbeitet unabhängig und ist parteipolitisch und konfessionell neutral. Der Seniorenbeirat besteht aus 12 Personen, die vom Oberbürgermeister der Stadt Ettlingen für jeweils drei Jahre berufen werden. Seine Arbeit erfolgt ehrenamtlich. Dem Seniorenbeirat obliegt, nach Maßgabe und in Abstimmung mit dem Vorstand des

6 Kontakt: Pforzheimer Straße 31, 76275 Ettlingen 07243 5495-0 ettlingen@diakonie-laka.de ÞÞwww.diakonie-laka.de AWO Albtal gGmbH Wir bieten: • Stationäre Altenpflege • Tagespflege/Seniorentagesstätte SenTa • Kurzzeitpflege • Essen auf Rädern Kontakt: Karlsruher Straße 17, 76275 Ettlingen 07243 76690-0 ÞÞwww.awo-albtal.de DRK-Ortsverein Ettlingen e. V. Dieselstraße 1, 76275 Ettlingen 07243 30111 (nur AB) Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Karlsruhe e. V. Am Mantel 3, 76646 Bruchsal 07251 922-0 Geschäftsstelle Karlsruhe Kriegsstraße 45, 76133 Karlsruhe 07251 922-189 Kirchliche Sozialstation Ettlingen e. V. Ambulante Pflege, Haushaltshilfe Tagespflege für Senioren und Demenzgruppen Kontakt: Heinrich-Magnani-Straße 2 + 4, 76275 Ettlingen 07243 3766-0 info@sozialstation-ettlingen.de ÞÞwww.sozialstation-ettlingen.de Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe Neben Beratung zu allgemeinen Themen sowie Schuldnerberatung, Migrationsberatung und Sozialberatung bietet die Caritas folgende Angebote für Senior*innen: • Gruppen für pflegende Angehörige • Präventive Hausbesuche • Tagespflege • Ambulante Pflege • Stationäre Pflege (Seniorenzentrum am Horbachpark) • Betreutes Wohnen Haus Albgrün • Stationärer Mittagstisch Kontakt: Bezirksverband Ettlingen e. V. Lorenz-Werthmann-Straße 2, 76275 Ettlingen 07243 5150 ÞÞwww.caritas-ettlingen.de Außerdem: Gemeindepsychiatrische Dienste Goethestraße 15 a, 76275 Ettlingen 07243 345831 gpd@caritas-ettlingen.de Diakonisches Werk der Evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe • Familien- und Lebensberatung, Beratung älterer Menschen • Sozialberatung • Rechtliche Betreuungen • Kurberatung für pflegende Angehörige • Tafel Ettlingen • Seniorenfreizeiten • Offenes Tor – 24.12.

7 1.4.2 Betrug und Diebstahl Die Erscheinungsformen von Betrug und Diebstahl sind vielfältig und häufig sehr raffiniert. Der Schock nach einer Tat sitzt oftmals tief. Neben dem teils enormen materiellen Verlust können solche Taten auch zu psychischen Belastungen und der Beeinträchtigung des Sicherheitsgefühls führen. Ob im privaten oder öffentlichen Raum – am Telefon, in Supermärkten oder bei Ihnen zu Hause: Kriminelle nutzen jede Gelegenheit und unterschiedliche Schauplätze, um an Ihr Geld zu gelangen. Wir wollen Ihnen helfen und wertvolle Tipps vermitteln, wie Sie sich vor Betrug und Diebstahl schützen können. Kontakt: Polizeipräsidium Karlsruhe (Referat Prävention) Durlacher Allee 31 – 33, 76131 Karlsruhe 0721 666-1201 oder wenden Sie sich an Ihre nächstliegende Polizeidienststelle. Für Senioren-Vereine oder -Verbände bieten wir auch Vorträge zu diesem Thema an. 1.4 KRIMINALPOLIZEILICHE BERATUNG 1.4.1 Sicherungstechnik Ein Einbruch in den eigenen vier Wänden bedeutet für viele Menschen, ob jung oder alt, einen großen Schock. Dabei machen den Betroffenen die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, häufig mehr zu schaffen als der rein materielle Schaden. Dass man sich davor schützen kann, zeigt die Erfahrung der Polizei. Die Hälfte der Einbrüche bleibt im Versuchsstadium stecken, nicht zuletzt wegen sicherungstechnischer Einrichtungen. Rufen Sie an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Die Fachberater kommen kostenlos zu Ihnen nach Hause, analysieren Ihre Wohnung/ Ihr Haus und geben Ratschläge, wie man dem Einbrecher einen Riegel vorschiebt. Kontakt: Polizeipräsidium Karlsruhe (Referat Prävention) Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Durlacher Allee 31 – 33, 76131 Karlsruhe 0721 666-1234 © Gajus - stock.adobe.com

8 Gerne für Sie da! Im Mittelpunkt der Mensch. Sozialverband VdK - Kreisverband Karlsruhe VdK Ortsverband Ettlingen/Ettlingen/Oberweier Vorsitzender Herr Manfred Lovric Tel.0157 / 88 08 37 70 Postfach 100 917 76275 Ettlingen Email: manfred.lo@gmx.de www.vdkettlingen.de Die Ettlinger Bäder sind das Freizeitangebot der Albgaubad · Luisenstraße 14 · 76275 Ettlingen · albgaubad.de Spaß und Action Ihr Sanitätshaus für phlebologische und lymphatische Versorgung

9 1.5 RECHTLICHE BERATUNG Rechtsberatungshilfe Die Beratungshilfe ist Hilfe für die Wahrnehmung von Rechten außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens. Beratungshilfe erhält, wer nach seinen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen die für eine Beratung und Vertretung erforderlichen Mittel nicht aufbringen kann. Kontakt: Amtsgericht Ettlingen Sternengasse 26, 76275 Ettlingen 07243 508-0 poststelle@agettlingen.justiz.bwl.de ÞÞwww.amtsgericht-ettlingen.de Sozialverband VDK Sozialrechtliche Beratung und sozialpolitische Interessenvertretung in den Themenbereichen Rente, Behinderung, Gerechtigkeit, Gesundheit, Pflege, Frauen OV Ettlingen: Sprechstunde im Bürgertreff Neuwiesenreben, Berliner Platz 2 – 4 Sprechstunde im Rathaus Ettlingenweier, Ettlinger Straße 24 Termine werden im Amtsblatt veröffentlicht oder sind nach telefonischer Vereinbarung möglich. Kontakt: Manfred Lovric 550157 88083770 manfred.lovric@vdkettlingen.de Postanschrift: VdK Ortsverband Ettlingen Postfach 10 09 17, 76263 Ettlingen dK@ettlingen.de 1.4.3 Gefahren im Internet Analog war gestern! Heutzutage begleiten uns Bits & Bytes völlig selbstverständlich durch unseren Alltag. Computer, Software, Mail, Internet, Downloads, Handy, Chat, Blogs … die Liste der Schlagwörter zum Thema „Digitale Welt“ könnte ganze Seiten füllen. Was unseren Alltag und unser Leben enorm erleichtert und schlicht in vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken ist, birgt aber auch Gefahren. Kontakt: Polizeipräsidium Karlsruhe (Referat Prävention) Durlacher Allee 31 – 33, 76131 Karlsruhe 0721 666-1201 oder wenden Sie sich an Ihre nächstliegende Polizeidienststelle. Für Senioren-Vereine oder -Verbände bieten wir auch Vorträge zu diesem Thema an. Weitere Informationen zu allen Themen finden Sie auch im Internet unter: www.polizei-beratung.de © WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com

10 1.7 MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Behindertenbeauftragte der Stadt Ettlingen Amt für Bildung, Jugend, Familie und Senioren Schillerstraße 7 – 9, 76275 Ettlingen 07243 101-146 Termine nach Vereinbarung bjfs@ettlingen.de ÞÞwww.ettlingen.de Netzwerk Ettlingen für Menschen mit Behinderung Einrichtungen und Vereine in Ettlingen setzen sich für Inklusion und Teilhabe ein. Sprecherin: Karin Widmer 07243 523736 Informationen auch bei den Netzwerk-Partnern: ÞÞwww.netzwerk-ettlingen.de EUTB Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung – Paritätische Sozialdienste Unterstützung und Beratung von allen Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohten Menschen sowie deren Angehörige. Die Beratung ist kostenlos. Sprechstunde im Pflegestützpunkt Ettlingen, Begegnungszentrum am Klösterle Für eine Beratung vereinbaren Sie bitte zuvor einen Termin. Kontakt: Hardtwaldzentrum Kanalweg 40/42, 76149 Karlsruhe 0721 91230 66 eutb@paritaet-ka.de 1.6 SUCHTBERATUNG Genussmittel sind in unserer Gesellschaft allgegenwertig. Substanzmissbrauch und Abhängigkeit im Alter sind daher keine Seltenheit. Selbstbestimmung und Lebensqualität werden dadurch erheblich gefährdet. Haben Sie allgemeine Fragen zum Thema Suchtmittelkonsum und Abhängigkeit oder nehmen Sie Veränderungen im Umgang mit Genuss- und Suchtmitteln bei sich oder Angehörigen wahr, dann kommen Sie gerne auf uns zu. Bei uns erhalten Sie Information, Beratung und Behandlung. Die Beratung ist für Sie kostenfrei und alle Mitarbeiter*innen unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Gerne nennen wir Ihnen auch Kontaktdaten der mit uns kooperierenden Selbsthilfegruppen. Suchtberatung des AGJ Fachverbands e. V. Rohrackerweg 22, 76275 Ettlingen 07243 215305 suchtberatung-ettlingen@agj-freiburg.de ÞÞwww.suchtberatung-ettlingen.de Telefonische Erreichbarkeit: Mo., Do. 09:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 16:00 Uhr Di. 09:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 18:00 Uhr Mi. 14:00 – 18:00 Uhr Fr. 09:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 15:00 Uhr

11 Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Alzheimer Telefon: 030 259379514 info@deutsche-alzheimer.de www.deutsche-alzheimer.de Stundenweise Betreuung – Kirchliche Sozialstation Ettlingen e. V. Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz in Ettlingen, Schluttenbach/ Spessart/Schöllbronn und Bruchhausen oder in der Häuslichkeit. Weitere Auskünfte unter 07243 3766-0 oder persönlich in der Heinrich-Magnani-Straße 2 + 4 76275 Ettlingen Kurs für Betreuungskräfte von Demenzkranken und Hauskrankenpflegekurs Information: Kirchliche Sozialstation e. V. Heinrich-Magnani-Straße 2 + 4 76275 Ettlingen 07243 3766-0 1.9 SONSTIGE BERATUNGS- ODER ANLAUFSTELLEN BürgerNetzwerk-Bruchhausen Das BürgerNetzwerk bietet an für Jung und Alt: • ins Gespräch kommen, Kontakte knüpfen und pflegen und kleine Hilfestellungen geben. Außerdem führen wir in Bruchhausen Folgendes durch: • Organisation eines jährlichen Flohmarkts 1.8 DEMENZ Arbeitskreis Demenzfreundliches Ettlingen im Begegnungszentrum Klostergasse 1, 76275 Ettlingen • Beratung und Einzelgespräche nach telefonischer Vereinbarung im Begegnungszentrum • „Offener Gesprächskreis“ für Menschen mit Demenz, Angehörige und Interessierte im Stephanusstift am Stadtgarten jeden 1. Mittwoch im Monat 15:00 Uhr • Stammcafé in der Cafeteria des Begegnungszentrums jeden letzten Mittwoch im Monat ab 14:30Uhr • Einsatz von ehrenamtlichen Demenzhelfer*innen zur Unterstützung von Angehörigen • Leseecke zum Thema Demenz in der Stadtbibliothek Alle Termine werden wöchentlich im Amtsblatt veröffentlicht. Sprecherin: Renate Steinmann 0176 38393964 info@ak-demenz.de ÞÞwww.ak-demenz.de Schulungsreihe „Hilfe beim Helfen“ Gemeinsam durch den Pflegestützpunkt, den Arbeitskreis Demenz und die Stadt Ettlingen wird die von der Alzheimer Gesellschaft geschaffene Schulungsreihe für Angehörige voraussichtlich einmal im Jahr angeboten. Informationen zur Anmeldung und Termine werden frühzeitig im Amtsblatt und anderen Kanälen veröffentlicht. Darüber hinaus können Sie sich für Schulungs- und Beratungsangebote an anderen Standorten direkt mit der Alzheimer Gesellschaft in Verbindung setzen.

12 Leopoldstraße 41 76275 Ettlingen 07243/31398 www.betten-fueger.de exzellent zu beraten und von unseren Produkten und Wir verkaufen nicht – wir beraten! Dies ist ein wesentlicher Unterschied. Kommen Sie vorbei und lernen uns kennen! BERATUNG, MONTAGE, SERVICE - KOSTENFREI IN ALLEN BEREICHEN SIND WIR FÜR SIE DA! WIR SIND IHR TEAM! Sie als unseren Kunden bzw. Kundin zu gewinnen, exzellent zu beraten und von unseren Produkten und Leistungen zu überzeugen, ist unser größter Erfolg. Standort Steinhäuserstraße 18 · 76135 Karlsruhe • Stationäre Akutbehandlung und Frührehabilitation in der Akutgeriatrie, Alterstraumatologie und Ortho-Geriatrie • Konsiliar-Untersuchung stationärer Patienten • Geriatrische Institutsambulanz und Privat-Ambulanz • Vorträge und Fachberatung für alle Professionen, die sich mit älteren Menschen befassen Klinik für Geriatrie und Geriatrisches Zentrum Karlsruhe Direktor: Dr. Sebastian Baron Telefon 0721 8108-5700 · geriatrie-zentrum@vidia-kliniken.de www.vidia-kliniken.de/geriatrie Geriatrische Versorgung Standort Diakonissenstraße 28 · 76199 Karlsruhe • Rehabilitative Geriatrie: Stationäre Behandlung • Mobile Geriatrische Rehabilitation zu Hause oder im Pflegeheim • „Aktiv im Alter“: Demenzgruppen mit geistiger und körperlicher Aktivierung Die geriatrischen Präventions-, Therapie-, Behandlungs- und Rehabilitationsangebote der ViDia Christliche Kliniken werden an diesen Standorten angeboten:

13 Selbsthilfegruppen in der Gründungsphase und darüber hinaus und hält Fortbildungsangebote für Selbsthilfeengagierte bereit. Kontakt: Paritätische Sozialdienste im Hardtwaldzentrum Kanalweg 40/42, 76149 Karlsruhe 0721 91230-25 selbsthilfe@paritaet-ka.de ÞÞwww.paritaet-ka.de AKL – Arbeitskreis Leben Karlsruhe e. V. Beim Arbeitskreis Leben arbeiten kompetente und ehrenamtlich engagierte Menschen, um all denjenigen zu helfen, die sich in einer Lebenskrise befinden und die an Selbsttötung als Ausweg denken. Auch Angehörige, Freunde oder Kollegen, die sich sorgen, können sich an den AKL wenden. Genauso wie Hinterbliebene, die einen nahestehenden Menschen durch Suizid verloren haben. Kontakt: Arbeitskreis Leben Karlsruhe e. V. Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr Putlitzstraße 16, 76137 Karlsruhe 0721 811424 akl-karlsruhe@ak-leben.de ÞÞwww.ak-leben.de • Aktion „bewegte Apotheke“, eine Stunde pro Woche gemeinsame Bewegung im Freien • Durchführung eines Kaffeenachmittags • Veranstaltungen, wie Vorträge und gesellige Treffen im Seniorenhaus Bruchhausen Kontakt: BürgerKontaktBüro im Rathaus Bruchhausen 07243 3619017 kontakt@bueneb.de ÞÞwww.bueneb.de Infos und Links zu Ärzten, Restaurants, Einzelhandel und natürlich unsere Termine. Kurberatung für pflegende Angehörige Die Kurberatung für pflegende Angehörige ist ein Angebot zur Gesundheitsvorsorge für Menschen, die eine Person selbst pflegen und hierdurch seelisch oder körperlich erschöpft sind. Das Diakonische Werk Ettlingen unterstützt Betroffene bei der Antragstellung von Kurmaßnahmen beim zuständigen Kostenträger. Kontakt: Diakonisches Werk der Evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe Pforzheimer Straße 31, 76275 Ettlingen 07243 5495-0 ettlingen@diakonie-laka.de ÞÞwww.diakonie-laka.de Selbsthilfebüro Hardtwaldzentrum Das Selbsthilfebüro bietet Informationen und Kontakte zu den Selbsthilfegruppen in Stadt und Landkreis Karlsruhe. Es vermittelt Interessierte in bestehende Selbsthilfegruppen, berät und begleitet © contrastwerkstatt - stock.adobe.com

14 Im Mittelpunkt steht der Mensch mit all seinen Bedürfnissen und Anforderungen im Leben. © sewcream - stock.adobe.com Pflegeteam GmbH MANOPflegeteam GmbH Seestraße 28 76275 Ettlingenweier Telefon: 0 72 43/37 38 29 www.mano-pflege.de Ambulanter P egedienst Haushaltshilfe & Familienp ege Vitalis Tagesp ege 24 Stunden persönlich für unsere Kunden erreichbar. Individuelle Unterstützung bei Erkrankung der Mutter. Geselligkeit und Abwechslung in Ettlingenweier genießen. MANO P egeteam Unsere Ziele sind: • die Hospizidee „Sterben, Tod und Trauer sind Teil des Lebens“ in der Gesellschaft zu verankern. • die bestehende Hospizarbeit, insbesondere die beiden Hospiz- und Palliativzentren „Arista“ in Ettlingen und Bruchsal, die Hospizdienste in der Region und den Kinderhospizdienst zu fördern und zu sichern, damit alle Menschen-unabhängig von ihrer persönlichen Situation- die Hilfe in Anspruch nehmen können, die sie brauchen. • ein umfassendes und vielseitiges hospizliches Angebot zu schaffen oder zu erweitern, das dem sich wandelnden Bedarf gerecht wird. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, • werden Sie Mitglied des Fördervereins (ab 31 Euro im Jahr = weniger als 10 Cent am Tag) • unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende.     Das Versprechen für beste häusliche Betreuung. Umfassende Alltagsbegleitung für betreuungsbedürftige Menschen Grundpflege und Unterstützung im Alltag Integratives Betreuungs- und Pflegekonzept Koordination und Verknüpfung aller Entlastungsangebote Vermittlung schon nach 3 Tagen möglich Umsichtig. Fachkundig. Fair. Liebevoll. Legal. Professionell aterima-care.de/ st/ettlingen Stephan Lumpp Morgenstr. 17 76275 Ettlingen +49 151 663 652 66 ettlingen@aterima-care.de Für Sie in Ettlingen: REGIONAL

15 2.1 AMBULANTE PFLEGEDIENSTE Bei Krankheit oder im Pflegefall so lange wie möglich selbstständig in der eigenen Wohnung und in der vertrauten Umgebung zu bleiben, kann oft mithilfe ambulanter Pflegedienste erreicht werden. Sie stellen damit häufig eine Alternative zur Heimunterbringung dar. Die ambulanten Pflegedienste verfügen über ausgebildetes Fachpersonal. Auskünfte über die einzelnen Leistungen und ihre Finanzierung, z. B. durch die Pflegeversicherungen, erhalten Sie bei folgenden Einrichtungen oder privaten Dienstleistern: Kirchliche Sozialstation Ettlingen e. V. Heinrich-Magnani-Straße 2 + 4 76275 Ettlingen 07243 3766-0, 24 Stunden erreichbar info@sozialstation-ettlingen.de ÞÞwww.sozialstation-ettlingen.de MANO Pflegeteam GmbH – Ambulante häusliche Kranken-, Alten- und Familienpflege 07243 373829 pflegeteam-mano@web.de ÞÞwww.ettlingen-pflegedienst.de Pflegedienst Optima GdbR Goethestraße 15, 76275 Ettlingen 07243 529252 kontakt@pflegedienst-optima.de ÞÞwww.pflegedienst-optima.de Pflege- und Betreuungsdienst Ettlingen GbR Constance und Bernd Staroszik Nobelstraße 7, 76275 Ettlingen 07243 15050 info@pflege-betreuung.de ÞÞwww.pflege-betreuung-ettlingen.de 2 Versorgung und Pflege © Photographee.eu - stock.adobe.com

16 2.3 TAGESPFLEGE Tagespflege ist ein Angebot zur Unterstützung der pflegenden Angehörigen. Sie ist vor allem dann eine geeignete Lösung, wenn ältere Menschen zwar zu Hause versorgt werden können, tagsüber aber nicht allein zu Hause bleiben können oder wollen. Die Tagespflege umfasst Pflege, Betreuung und Vollversorgung während des gesamten Tages. Der Besuch in einer Tagespflege ist in der Regel von Montag bis Freitag möglich. Auch eine Beförderung von der Wohnung zur Tagespflegeeinrichtung und zurück kann bei Bedarf organisiert werden. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei: Kirchliche Sozialstation Ettlingen e. V. Tagespflege Heinrich-Magnani-Straße 2 + 4 76275 Ettlingen 07243 3766-37 AWO Albtal gGmbH „SenTa – Tagespflege“ Karlsruher Straße 17, 76275 Ettlingen Neben der Tagespflege bieten wir auch Nachtpflege an. 07243 76690-140 ÞÞwww.awo-albtal.de MANO Vitalis Tagespflege Seestraße 28, 76275 Ettlingen 07243 373829 pflegeteam-mano@web.de ÞÞwww.mano-pflege.de Pflegedienst Elke Schumacher Dekaneigasse 5, 76275 Ettlingen 07243 718080 ÞÞwww.pflegedienst-schumacher.de Pflegedienst Froschbach Dorothea Bohnenstengel Am Sang 4, 76275 Ettlingen 07243 7159919 info@pflegedienst-froschbach.com ÞÞwww.pflegedienst-froschbach.com Pia’s Pflegeteam GmbH Zehntwiesenstraße 62, 76275 Ettlingen 07243 537583 2.2 24-STUNDEN-BETREUUNG ATERIMA-care Team Ettlingen ATERIMA-care bietet ein integratives Pflege- und Betreuungskonzept, indem Alltagsbegleiter, auch bekannt als 24-Stunden-Betreuung, vermittelt werden und ein umfangreiches Verbundsystem an Entlastungsleistungen angeboten werden. Kontakt: Stephan Lumpp Morgenstraße 17, 76275 Ettlingen 0151 66365266 ettlingen@aterima-care.de ÞÞwww.aterima-care.de © Africa Studio - stock.adobe.com

17 Seniorenhaus Bruchhausen Fére-Champenoise-Straße 32 76275 Ettlingen 07243 601870 seniorenhaus.bruchhausen@ diakonie-ggmbh.de Seniorenresidenz Villa Liva Seniorenzentrum Schöllbronn GmbH Am Dorfbach 4, 76275 Ettlingen-Schöllbronn 07243 52941-0 info@villa-liva.de ÞÞwww.villa-liva.de 2.4 KURZZEITPFLEGE Kurzzeitpflege ist die vorübergehende vollstationäre Unterbringung in einem Pflegeheim. Dies kann z. B. bei einer vorübergehenden Verhinderung Ihrer pflegenden Angehörigen (Krankheit oder Urlaub) der Fall sein. Auch nach einer Entlassung aus dem Krankenhaus ist manchmal eine Kurzzeitpflege im Sinne einer Übergangspflege hilfreich. In Ettlingen gibt es Kurzzeitpflegeplätze beim: Stephanus-Stift am Robberg Friedenstraße 2, 76275 Ettlingen 07243 76380 patrick.schaefer@diakonie-ggmbh.de Stephanus-Stift am Stadtgarten Am Stadtbahnhof 4, 76275 Ettlingen 07243 7638-700 patrick.schaefer@diakonie-ggmbh.de AWO Albtal gGmbH „Franz-Kast-Haus“ Karlsruher Straße 17, 76275 Ettlingen 07243 76690-0 ÞÞwww.awo-albtal.de Seniorenzentrum am Horbachpark Middelkerker Straße 4, 76275 Ettlingen 07243 5153801 info@caritas-ettlingen.de Seniorenhaus Spessart Hohlstraße 1, 76275 Ettlingen-Spessart Kontakt: Angelo Ala 07243 33224-200 angelo.ala@diakonie-ggmbh.de © sepy - stock.adobe.com

18 „Senioren helfen Senioren“ Diesen Dienst können alle älteren Personen kostenlos in Anspruch nehmen, wenn sie Hilfe benötigen bei kleineren handwerklichen Problemen im Haus oder bei der Erstellung von Schriftstücken sowie beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an das Begegnungszentrum. Kontakt: Begegnungszentrum am Klösterle Klostergasse 1, 76275 Ettlingen 07243 101-524 Montag – Freitag 10:00 – 12:00 Uhr DRK Servicezeit Wohnung, Einkauf, Wäsche – in dieser Hinsicht stellt die Bewältigung des Alltags für viele Menschen eine Belastung dar. Wenn zusätzlich Erkrankungen oder Gebrechlichkeit vorliegen und die vielen Haushaltsaufgaben nur noch eingeschränkt abgearbeitet werden können, kann auch schon ein wenig Hilfe enorm entlasten. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) unterstützt durch hauswirtschaftliche Hilfen. Kontakt: DRK Kreisverband Karlsruhe e. V. Geschäftsstelle Karlsruhe, Soziale Dienste Kriegsstraße 45, 76133 Karlsruhe 07251 922-181 Hausnotruf Das Hausnotruf-System ist eine Einrichtung für alleinstehende Menschen, bei denen jederzeit ein Notfall eintreten kann und schnelle Hilfe notwendig ist. Es ist mit dem Telefon verbunden und ermöglicht einen Sprechkontakt mit der Notrufzentrale, 2.5 ALLTAGSUNTERSTÜTZUNG Taschengeldbörse Die Taschengeldbörse hat zum Ziel, älteren Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags zu helfen und gleichzeitig Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, etwas Taschengeld dazuzuverdienen. Interessierte Jugendliche werden in einer Kartei im Jugendzentrum Specht erfasst. Wenn Sie selbst Hilfe in Ihrem Haushalt benötigen (z. B. Einkaufen, Hund ausführen, Fahrrad flicken, Hausordnung u. a.), können Sie sich mit Ihrem Anliegen an das Begegnungszentrum wenden. Ihr Auftrag wird dann an das Jugendzentrum Specht weitergegeben und die Jugendlichen melden sich dann bei Ihnen. Kontakt: Begegnungszentrum am Klösterle Klostergasse 1, 76275 Ettlingen 07243 101-524 Montag – Freitag 10:00 – 12:00 Uhr © fizkes - stock.adobe.com

19 Die Mahlzeiten werden in die Wohnung geliefert. Sie bestehen aus einem kompletten schmackhaften Menü, das den Anforderungen an die Kost gerade älterer Menschen entspricht. Neben der Normalkost werden auch Schonkost sowie vegetarische Kost und Sonderkost für Diabetiker angeboten. Mahlzeitendienste werden angeboten von: AWO Albtal gGmbH „Essen auf Rädern“ Karlsruher Straße 17, 76275 Ettlingen 07243 76690-140 ÞÞwww.awo-albtal.de DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. Geschäftsstelle Karlsruhe, Soziale Dienste Kriegsstraße 45, 76133 Karlsruhe 07251 922 175 Einen täglichen Mittagstisch bietet an: Seniorenzentrum am Horbachpark Middelkerker Straße 4, 76275 Ettlingen 07243 515159 ohne dass der Hörer abgenommen und gewählt werden muss. Mithilfe eines kleinen Senders kann überall in der Wohnung Alarm ausgelöst werden. Die Notrufzentrale nimmt sofort Sprechkontakt mit Ihnen auf. Kommt kein Sprechkontakt zustande, werden sofort Ihre Kontaktpersonen oder Ihr Hausarzt, deren Adressen beim Einrichten des Notrufsystems gespeichert worden sind, verständigt und ein Rettungswagen und/oder Notarzt zu Ihnen geschickt. Auskünfte hierüber erteilt: Kontakt: Kirchliche Sozialstation Ettlingen e. V. Heinrich-Magnani-Straße 2 + 4 76275 Ettlingen 07243 3766-0 Oder: Kontakt: DRK Kreisverband Karlsruhe e. V. Geschäftsstelle Karlsruhe, Soziale Dienste Kriegsstraße 45, 76133 Karlsruhe 07251 922-320 Gute Hilfe – Einfach anders gut Seniorenfahrdienste, Einkaufs- und Alltagshilfe, Essenbringservice Pulvergartenstraße 22, 76275 Ettlingen 550171 3138813 (24-Stunden-Hotline) meinehilfe@email.de 2.6 ESSEN AUF RÄDERN Wenn Ihnen das Einkaufen und das Zubereiten einer täglichen warmen Mahlzeit schwerfallen, können Sie auf das Angebot mobiler Mahlzeitendienste zurückgreifen. © Kzenon - stock.adobe.com

20 Hospizdienst Ettlingen Der Hospizdienst Ettlingen bietet kostenfreie Begleitung und Unterstützung für schwerstkranke, sterbende oder trauernde Menschen und deren An- und Zugehörige an. Er arbeitet überkonfessionell und ehrenamtlich. Die Begleitung kann zu Hause, im Pflegeheim oder im Krankenhaus vor Ort erfolgen. Informationen, Beratung und Vermittlung: Montag – Freitag 09:00 – 12:00 Uhr, Donnerstag 15:00 – 18:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Kontakt: Petra Baader, Leiterin und Koordinatorin Anke Ritter-Soltendieck, stellv. Leitung, Koordinatorin speziell für den Dienst in den Pflegeheimen Pforzheimer Straße 33 b 76275 Ettlingen (barrierefreier Zugang) 07243 9454-240 info@hospizdienst-ettlingen.de ÞÞwww.hospizdienst-ettlingen.de 2.7 HOSPIZ IN ETTLINGEN Hospiztelefon Beim Hospiztelefon erhalten Sie unter der 07243 9454-277 jederzeit und kostenfrei: • Informationen zu allen hospizlichen und palliativen Diensten und Angeboten in der Region, die Namen der Ansprechpartner und wann diese zu erreichen sind. • Persönliche Beratung, kompetent und umfassend zu den vielen Unterstützungsmöglichkeiten für Lebenssituationen, die mit schwerer Krankheit, Sterben, Tod und Trauer verbunden sind. Wenn gewünscht, auch die • Vermittlung von Terminen und Hilfen der unterschiedlichen Angebote von Diensten, Gruppen und Therapeuten. info@hospiz-telefon.de Ihre Ansprechpartner*innen sind die Palliativfachkräfte Stefanie Gleich, Thomas Kastein, Christine Weiß und ein Team erfahrener hauptamtlich und ehrenamtlich tätiger Mitarbeiter*innen. © Syda Productions - stock.adobe.com

21 Erkrankten soll dadurch die Möglichkeit gegeben werden, in der vertrauten Umgebung – zu Hause und in Pflegeeinrichtungen – bis zum Tode bleiben zu können. Die Betreuung erfolgt durch ein engagiertes Team aus erfahrenen und ausgebildeten Ärzt*innen und Pflegefachkräften. Die Kosten des Einsatzes werden durch die Krankenkassen übernommen. Die Leistungen können durch Haus- und Fachärzt*innen oder das Krankenhaus verordnet werden. Kontakt: Cornelia Weiler, Koordinatorin Pforzheimer Straße 33 c, 76275 Ettlingen 07243 9454-262 info@pct-arista.de ÞÞwww.pct-arista.de Ambulante Ethikberatung Was ist die beste Behandlung für einen kranken Menschen? Manchmal ist diese Entscheidung schwierig. Insbesondere dann, wenn Entscheidungen getroffen und getragen werden müssen, die über rein fachliche Urteile hinausgehen, wenn alle Handlungsoptionen zwar Vorteile, aber auch erhebliche Nachteile haben. Es stellt sich dann die ethische Frage, welche die bestmögliche Entscheidung ist, die das Wohlergehen der Patient*in fördert, seinem/ ihrem Willen entspricht und hinter der alle Beteiligten längerfristig stehen können. Die außerklinische Ethikberatung Karlsruhe unterstützt Sie bei einer strukturierten und ethisch begründeten Entscheidungsfindung. Weitere Informationen erhalten Sie unter ÞÞwww.aeb-karlsruhe.de oder 0151 54685756 Hospiz „Arista“ Ins Hospiz „Arista“ werden Menschen aufgenommen, die eine lebensbedrohliche Krankheit haben, bei der nach menschlichem Ermessen weder Heilung noch Stillstand zu erwarten ist. Ziel des Hospizes ist, dass unheilbar Kranke ihre letzte Lebenszeit als lebenswert empfinden. Dazu gehören eine umfassende und individuelle Pflege und ärztliche Betreuung sowie der Einsatz entlastender palliativer Maßnahmen. Neben der wohnlichen Atmosphäre trägt auch eine aufmerksame Betreuung durch engagierte hauswirtschaftliche Mitarbeiterinnen und die achtsame Begleitung durch ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und -begleiter dazu bei, dass sich die Gäste wie zu Hause fühlen können. Das Hospiz „Arista“ arbeitet überkonfessionell. Für die Betroffenen fallen für den Aufenthalt keine Kosten an. Sie werden zum größten Teil von den Krankenkassen übernommen. Das aufgrund dieser Rahmenbedingungen entstehende Defizit gleicht der Förderverein Hospiz aus Spendenmitteln aus. Anfragen, Information und Beratung: Christiane Fellmann, Leiterin, und Ulrike Kamarga, stellv. Leiterin Pforzheimer Straße 33 a 76275 Ettlingen (Eingang im Hof) 07243 9454-220 info@hospiz-arista-sued.de ÞÞwww.hospiz-arista.de Palliative Care Team Arista Das Palliative Care Team Arista (PCT Arista) bietet Menschen mit einer nicht heilbaren oder weit fortgeschrittenen Erkrankung umfassende palliativmedizinische und palliativpflegerische Versorgung. Den

22 3.1 GRUNDSICHERUNG IM ALTER UND BEI ERWERBSMINDERUNG Anspruch auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung haben Personen, die das Rentenalter erreicht haben, bzw. Menschen, die dauerhaft voll erwerbsgemindert sind. Voraussetzung hierfür ist, dass das vorhandene Einkommen und Vermögen nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Ansprechpartner auf der nächsten Seite. 3.2 HILFE ZUM LEBENSUNTERHALT Hilfe zum Lebensunterhalt kann erhalten, wer länger als 6 Monate aus gesundheitlichen Gründen nicht erwerbsfähig sein kann. Die Leistung können auch Kinder erhalten, die in einem Haushalt leben, in dem keine dem Grunde nach erwerbsfähige und verwandte Person lebt. Wie auch bei der Grundsicherung ist die Voraussetzung hier, dass das vorhandene Einkommen und Vermögen nicht ausreicht, um den Lebensunterhalt bestreiten zu können. Ansprechpartner auf der nächsten Seite. 3.3 HILFE ZUR PFLEGE Hilfe zur Pflege kann in Einrichtungen (Alters- oder Pflegeheimen) oder außerhalb von Einrichtungen (zu Hause) gewährt werden. Sollten die Leistungen der Pflegekassen, das Einkommen und das Vermögen des Pflegebedürftigen nicht ausreichen, um die notwendige Hilfe, Pflege und die Kosten des Lebensunterhaltes zu gewährleisten, kann ergänzend Sozialhilfe (Hilfe zur Pflege) beantragt werden. 3 Finanzielle Hilfen © pixabay.com

23 3.4 BEFREIUNG BZW. ERMÄSSIGUNG BEI DER RUNDFUNKBEITRAGSPFLICHT Radio und Fernsehen haben gerade im Leben älterer Menschen eine wichtige Bedeutung. Für beides sind jedoch monatliche Gebühren zu entrichten. Grundsätzlich gilt, dass jeder Haushalt Rundfunkgebühren zu zahlen hat, unabhängig davon, ob auch tatsächlich ein Radio- oder Fernsehgerät vorhanden ist. Von den Rundfunk- und Fernsehgebühren können u. a. befreit werden: • Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch • Empfänger von Leistungen nach der Kriegsopferfürsorge • Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz • taubblinde Menschen Ermäßigt werden können die Rundfunkgebühren für: • Behinderte (Inhaber von Schwerbehindertenausweisen mit dem Vermerk „RF“) Die Anträge sind im Ordnungs- und Sozialamt, Abteilung Soziale Angelegenheiten, erhältlich und können dort auch wieder eingereicht werden. Die Anträge werden dann zur Entscheidung an ARD ZDF Deutschlandradio in Köln weitergeleitet. Ordnungs- und Sozialamt Schillerstraße 7 – 9, 76275 Ettlingen 07243 101-294 Pflegestützpunkt/Beratung rund um Alter und Pflege: • Informationen über regionale Unterstützungsangebote • Auskünfte über rechtliche und finanzielle Fragestellungen • Konkrete Hilfestellung bei der Inanspruchnahme der Leistungen • Frühzeitige begleitende Hilfeplanung, z. B. bei Änderung des Pflege- und Betreuungsbedarfs • Aufklärung über Prävention und Rehabilitation • Bereitstellung von Antragsformularen Pflegestützpunkt Ettlingen Klostergasse 1, 76275 Ettlingen 0721 93671240 550160 7077566 pflegestuetzpunkt.ettlingen@ landratsamt-karlsruhe.de Anträge können auch direkt bei der Stadt Ettlingen gestellt werden. Diese werden dann an das Landratsamt Karlsruhe zur Bearbeitung weitergeleitet. Ordnungs- und Sozialamt Schillerstraße 7 – 9, 76275 Ettlingen 07243 101-294 © Engine Images – Fotolia

24 tumswohnungen. Die Höhe des Wohngeldes ist abhängig von der Familiengröße, von der Höhe des Einkommens bzw. der Rente, von der Höhe der Wohnungsmiete und von der Ausstattung und vom Baujahr der Wohnung. Wohngeld ist nicht rückzahlungspflichtig. Ordnungs- und Sozialamt (Wohngeldbehörde) Schillerstraße 7 – 9, 76275 Ettlingen 07243 101-296 07243 101-510 3.7 TELEFONGEBÜHRENERMÄSSIGUNG Bei bestimmten sozialen Voraussetzungen ist eine Ermäßigung des Telefongrundpreises der Deutschen Telekom möglich, z. B., wenn Sie bereits von den Rundfunkgebühren befreit sind. Außerdem für Blinde, Gehörlose oder Sprachbehinderte mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 90 Prozent. Der Antrag ist direkt bei der Deutschen Telekom zu stellen. 3.5 WOHNBERECHTIGUNGSSCHEIN Dies ist eine Bescheinigung über die Wohnberechtigung im öffentlich geförderten sozialen Wohnungsbau und gilt für die Dauer von einem Jahr. Die Bescheinigung ist Voraussetzung für den Bezug einer mit öffentlichen Mitteln geförderten Wohnung. Die Erteilung des Wohnberechtigungsscheins erfolgt auf Antrag bei der Stadt Ettlingen, Ordnungs- und Sozialamt und ist von Einkommensgrenzen abhängig. Ordnungs- und Sozialamt Schillerstraße 7 – 9, 76275 Ettlingen 07243 101-149 3.6 WOHNGELD/ LASTENZUSCHUSS Wohngeld gibt es als Mietzuschuss für Bewohner von Mietwohnungen und für Heimbewohner und als Lastenzuschuss für Eigentümer von Eigenheimen und Eigen- © WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com

25 beinhaltet Fahrten zu Besorgungen des täglichen Lebens, aber auch zur Teilnahme an kulturellen, religiösen, politischen und sonstigen Veranstaltungen. Zur Teilnahme am Fahrdienst sind alle Personen berechtigt, die im Besitz eines gültigen Schwerbehindertenausweises mit dem Sondervermerk „aG“ (außergewöhnliche Gehbehinderung) oder „Bl“ (blind) sind. Die Fahrtkosten werden bis zum Höchstbetrag von 50,00 Euro pro Fahrt und 680,00 Euro pro Berechtigungsjahr für Berechtigte außerhalb von stationären Pflegeeinrichtungen und 340,00 Euro pro Berechtigungsjahr für Bewohner von Pflegeeinrichtungen vom Landkreis Karlsruhe übernommen, sofern die Berechtigten an den tatsächlich anfallenden Fahrtkosten eine Eigenbeteiligung in Höhe von 20 v. H. erbringen. Landratsamt Karlsruhe – Amt für Versorgung und Rehabilitation Wolfartsweierer Straße 5, 76131 Karlsruhe 0721 936-71020 oder 0721 936-70460 3.8 SCHWERBEHINDERTENAUSWEIS Das Versorgungsamt stellt auf Antrag das Vorliegen von Behinderungen und den Grad der Behinderung sowie weitere gesundheitliche Merkmale fest. Ein Schwerbehindertenausweis wird erteilt, wenn der Grad der Behinderung mindestens 50 Prozent beträgt. Landratsamt Karlsruhe Amt für Versorgung und Rehabilitation Wolfartsweierer Straße 5 b 76131 Karlsruhe 0721 936-70110 Anträge nimmt auch entgegen: Bürgerbüro der Stadt Ettlingen Schillerstraße 7 – 9, 76275 Ettlingen 07243 101-222 3.9 FAHRDIENST FÜR SCHWERBEHINDERTE MENSCHEN Der Fahrdienst für schwerbehinderte Menschen soll zu einer Teilnahme am allgemeinen gesellschaftlichen Leben beitragen und © TTLmedia - stock.adobe.com

26 ab – und fährt mit der „Karte ab 65“ die ersten 6 Monate kostenlos. Nähere Informationen: ÞÞkvv.de/karte-ab-65 Weitere Auskünfte und Beratung zu den Angeboten des KVV: KVV-Kundenzentrum Ettlingen Bahnhof Ettlingen, Wilhelmstraße 2 0721 6107-5885 Das Begegnungszentrum bietet, speziell für die Besitzer*innen der „Karte ab 65“, regelmäßig Fahrten zu den umliegenden Sehenswürdigkeiten an und bietet damit eine gern gesehene Abwechslung für die Senior*innen unserer Stadt. Natürlich können auch Nichtkartenbesitzer*innen diesen Service gerne nutzen. Begegnungszentrum am Klösterle (Seniorenbüro) Klostergasse 1, 76275 Ettlingen 07243 101-538 oder 07243 101-524 3.10 KARTE AB 65 Diese persönliche Jahreskarte gilt in dem auf der Karte eingetragenen Zeitraum für alle Regional-, Stadt- und Straßenbahnen sowie in allen Omnibussen im gesamten Verbundgebiet des KVV. Und das Beste: Eigentümer*innen einer „Karte ab 65“ können alle eigenen Kinder und Enkelkinder unter 15 Jahren ganztägig kostenlos mitnehmen. Gegen Vorlage eines Rentenbescheids kann sie bereits ab dem Alter von 60 Jahren erworben werden. Und wer in Zukunft ganz aufs Auto verzichten möchte, gibt den Führerschein einfach © KVV/Christian Ernst © KVV/Paul Gärtner Mit dem monatlich kündbaren Jahresabo alle Busse und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr bundesweit nutzen – und dabei das Klima und den eigenen Geldbeutel schonen. Nachhaltig und günstig unterwegs – mit dem Deutschlandticket. Jetzt bestellen und Deutschland erkunden: kvv.de/deutschlandticket

27 3.12 TAFEL ETTLINGEN Welche Waren gibt es? In der Tafel Ettlingen gibt es Lebensmittel, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden, aber qualitativ noch einwandfrei sind. Dazu zählen beispielsweise Brötchen, Brot und Kuchen vom Vortag, Milch und Milchprodukte kurz vor Verfalldatum, Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern. Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen verkaufen diese gespendeten Waren zu einem geringen Preis an Menschen mit kleinem Geldbeutel. Wer kann einkaufen? Personen mit geringem Einkommen (ALG II, Sozialgeld, Grundsicherung, kleinen Renten). Bei jedem Einkauf wird ein Kundenausweis benötigt, dieser wird im Diakonischen Werk Ettlingen ausgestellt. Diakonisches Werk Ettlingen Pforzheimer Straße 31 07243 5495-0 ettlingen@diakonie-laka.de ÞÞwww.diakonie-laka.de 3.11 KLEIDER- UND MÖBELBÖRSE DER BEQUA GGMBH (gemeinnützige Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft mit beschränkter Haftung) Hier werden zu günstigen Preisen für Menschen mit geringem Einkommen in der Kleiderbörse Damen- und Herrenbekleidung und in der Möbelbörse Betten, Kleiderschränke, Wohnzimmer- und Küchenmöbel und vieles mehr gebraucht und in gutem Zustand angeboten. Adresse: Im Stöck 8, 76275 Ettlingen 07243 5897091 Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag 08:00 – 16:00 Uhr Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Service „Umzug und Räumung“ Speziell für Senioren bietet die BEQUA eine Begleitung beim Umzug in eine Senioren-Einrichtung: Wir führen den Umzug durch, räumen die bisherige Wohnung/ Haus und bieten bei Bedarf später auch die Räumung des Zimmers/der Wohnung in der Senioren-Einrichtung an. 07243 5897091 © Robert Kneschke - stock.adobe.com © Kzenon - stock.adobe.com

28 4.1 WOHNRAUMANPASSUNG Um möglichst lange selbstständig und unabhängig bleiben zu können, ist es oft Voraussetzung, dass die Wohnung den besonderen Bedürfnissen des Alters angepasst wird. Die Wohnberatung des Diakonischen Werks in Ettlingen sowie der Paritätischen Sozialdienste informieren Sie über die Anpassung der Wohnung, wenn Pflegebedürftigkeit oder eine Behinderung vorliegt, und beraten bei der Auswahl von Hilfsmitteln und technischen Hilfen im Wohnbereich und bei der Pflege, ferner über Finanzierungsmöglichkeiten und Antragsverfahren bei der Pflegekasse. Wohnberatung der Paritätischen Sozialdienste Daniela Hahn-Schaefer Kanalweg 40/42, 76149 Karlsruhe 0721 9123055 senioren@paritaet-ka.de ÞÞwww.paritaet-ka.de 4.2 BETREUTES WOHNEN/ SERVICEWOHNEN „Betreutes Wohnen/Servicewohnen“ bietet barrierefreien Wohnraum in allen Bereichen und zum Teil einen Grundservice (bei Betreutem Wohnen) für die Haustechnik, die Organisation des Notrufs und soziale Betreuung. Zum Teil vorhandene Gemeinschaftsräume und Angebote für unterschiedliche Freizeitaktivitäten ermöglichen und erleichtern die Kontaktpflege zu anderen in der Hausgemeinschaft. Bei Bedarf können zusätzliche Leistungen (Wahlservice) organisiert werden. Größe und bauliche Gestaltung der Wohnungen eröffnen die Chance, auch im Alter den Alltag bewältigen zu können. Grund- und Wahlservice geben Sicherheit, auch bei altersbedingten Einschränkungen so lange wie möglich selbstständig in der Mietwohnung oder in der zu Eigentum erworbenen Wohnung leben zu können. Da es keine 4 Wohnen im Alter © thodonal - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=