49 Bewirb dich richtig – diese Möglichkeiten hast du Bewerbung per Post • Auf durchgängige Gestaltung achten. Der Einsatz von Schriftart und -größe, Unterstreichungen, Zeilenabstände, Seitenrändern etc. – all das fügt sich zu einem Gesamtbild zusammen. • Keine losen Blattsammlungen verschicken. Auch Büroklammern nerven, da sich diese gerne mit anderen Papieren verhaken. • Unterlagen nicht einzeln in Prospekthüllen stecken. • „Frisches“ Papier verwenden. Unterlagen, denen man ansieht, dass sie schon mehrfach unterwegs waren, machen keinen guten Eindruck. • Wenn du dich nicht gerade als Grafiker oder Designer bewerben willst, solltest du es mit Farben und Effekten nicht übertreiben. • Foto nicht klammern. Am besten ist es, das Bild mit einem Klebestift aufzubringen. • Bewerbungsunterlagen nicht per Einschreiben. Nervt ebenfalls, wenn ein Unternehmen täglich den Empfang von mehreren Hundert quittieren muss. • Mit Amerikanismen nicht übertreiben! Es gibt auch heute noch deutsche Unternehmen, die es gar nicht cool finden, wenn ein Bewerber zu viel „Denglisch“ speakt. • Richtlinie: Eine normale Bewerbung sollte sich, in einen DIN-A4-Umschlag gesteckt, immer noch als Großbrief verschicken lassen. Wer schwerer gepackt hat, hat wahrscheinlich schon übertrieben – sofern nicht ausdrücklich mehr Unterlagen verlangt waren. • Tippfehler und Rechtschreibfehler vermeiden. Von Vorteil ist es, alle Textbausteine offline in Ruhe zu verfassen und zu kontrollieren. • Wenn ein Netzwerkfehler auftritt, kann es sein, dass du von vorne anfangen musst. Speichere deshalb eine Kopie deines Anschreibens auf deiner Festplatte ab. • Bevor du auf „senden“ drückst, solltest du deine Angaben und Unterlagen gründlich überprüfen. • Pflege deinen Online-Auftritt auf sozialen Netzwerken wie Xing, Linkedin usw., denn Personaler machen sich nicht selten im Internet ein Bild von dir. Vorsicht Spamfilter: Du wirst in der Regel innerhalb kürzester Zeit eine Bestätigungsmail erhalten, dass deine Bewerbung erfolgreich eingegangen ist, egal, ob du dich per E-Mail oder über ein Online-Bewerbungsportal beworben hast. Üblicherweise wirst du nach einer gewissen Zeit erneut benachrichtigt, ob du für die Stelle in die engere Auswahl kommst oder leider eine Absage erhältst. Daher solltest du deinen Spamfilter regelmäßig kontrollieren und entsprechend anpassen, um keine Nachrichten oder ein mögliches Vorstellungsgespräch zu verpassen. © Adobe Stock © Pixel-Shot/AdobeStock
RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=