Der richtige Weg in den Beruf Magazin für Ausbildung, Beruf und mehr ... Karriere dahoam Ausbildungsratgeber für den Landkreis Freyung-Grafenau
Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriekaufmann (m/w/d) hast keine Ahnung was du nach der Schule machen sollst? Du WIE WÄR´S MIT EINER bewerbung@beinbauer-group.de AUSBILDUNG ALS: Bei dem führenden Experten in der Bearbeitung von Gussteilen für die Nutzfahrzeugindustrie. Jetzt bewerben: oder hier scannen Übertarifliche Ausbildungsvergütung Mitarbeiterrabatte Urlaubs- / Weihnachtsgeld Fort-/ Weiterbildung Jährliche Azubi-Ausflüge Deine Bene ts: Beinbauer Automotive GmbH & Co. KG I Passauer Strase 9 I 94124 Büchlberg www.beinbauer-group.de
© Craig Garner/unsplash.com 1 Editorial EDITORIAL Liebe Schülerin, lieber Schüler, du hast gerade die Schule abgeschlossen oder stehst kurz davor? Vielleicht hast du schon eine Vorstellung davon, was du später einmal machen möchtest – oder vielleicht auch noch überhaupt keinen Plan? Keine Sorge, du bist damit nicht allein! Die Zeit nach der Schule ist spannend, aber manchmal auch ein bisschen überwältigend. Die Frage „Welcher Beruf passt zu mir?“ beschäftigt viele – und genau hier setzt diese Broschüre an. Wir vom mediaprint infoverlag haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir den Einstieg in deine berufliche Zukunft so einfach wie möglich zu machen. Diese Broschüre soll dir helfen, deine Stärken zu entdecken, dich über Berufe zu informieren und den perfekten Ausbildungsplatz zu finden. Ob du lieber draußen anpacken möchtest, kreativ im Büro arbeiten willst oder dich für Technik und Computer begeisterst – es gibt unzählige Möglichkeiten, deinen Weg zu gehen. Hier findest du nicht nur Infos zu verschiedenen Berufsbildern, sondern auch praktische Tipps für den gesamten Bewerbungsprozess: Wie schreibe ich ein überzeugendes Anschreiben? Worauf muss ich beim Lebenslauf achten? Und wie hinterlasse ich im Vorstellungsgespräch einen bleibenden Eindruck? Du erfährst außerdem, wie du Ausbildungsmessen optimal nutzt, welche Apps dich bei der Berufswahl unterstützen können und warum ein Praktikum ein echter Türöffner sein kann. Wir wissen, dass es nicht immer einfach ist, den ersten Schritt zu machen. Vielleicht hast du Angst vor Veränderungen oder bist dir unsicher, ob du den Anforderungen gerecht wirst. Das ist vollkommen normal! Wichtig ist nur, dass du dranbleibst und dich von kleinen Rückschlägen nicht entmutigen lässt. Denk daran: Du bist nicht allein. Es gibt zahlreiche Unterstützungsangebote – von der Berufsberatung bis zu digitalen Tools – die dir helfen können, deinen Weg zu finden. Egal, ob du schon eine klare Vision hast oder noch herausfinden möchtest, was dich begeistert: Nutze diese Broschüre als deine persönliche Landkarte. Sie wird dich durch den Dschungel der Ausbildungsberufe leiten, dir Orientierung geben und dir zeigen, wie du Schritt für Schritt deinem Traum näherkommst. Wir wünschen dir viel Erfolg, viele spannende Erfahrungen und vor allem: Ganz viel Freude auf deinem Weg! Dein Team vom mediaprint infoverlag
2 © Fotolia RAW/Adobe Stock © BullRun/Adobe Stock Autohaus Richard Hable Spitalstraße 33 • 94481 Grafenau • Tel. 08552 9607-0 • www.bmw-hable.de Werde Teil unseres Teams und mache bei uns deine Ausbildung zum - Automobilkaufmann (m/w/d) - Kfz-Mechatroniker (m/w/d) Wir freuen uns auf deine Bewerbung. DU BIST ZUKUNFT.
© peshkova/Adobe Stock Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! 3 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Editorial ������������������������������������������������������������������������ 1 Leitfaden für die Berufswahl ����������������������������������� 5 Entdecke deine Stärken ������������������������������������������������������������ 5 • Wer bin ich? Das kann ich! ������������������������������������������������������������������ 5 • Aller Anfang ist schwer �������������������������������������������������������������������������� 6 Infos, die dich weiterbringen ������������������������������������������������� 8 • Berufsberatung ������������������������������������������������������������������������������������������� 8 • Wo gibt´s Infos zu meinem Traumberuf? ���������������������������������� 8 • Apps zur Berufsorientierung ���������������������������������������������������������������� 8 • Ausbildungsmessen – wie bereite ich mich darauf vor? ��� 9 Du hast die Wahl! ������������������������������������������������������������������������� 10 • Duale Ausbildung und Duales Studium ������������������������������������ 10 • Schulische Ausbildung �������������������������������������������������������������������������� 11 • Ausbildung mit Handicap ������������������������������������������������������������������� 11 Die Berufsbereiche �������������������������������������������������� 13 Der Realitätscheck – das Praktikum ������������������� 41 Der Weg in den Beruf ����������������������������������������������������������������� 41 Darauf solltest du achten … ������������������������������������������������� 42 Bewirb dich richtig – diese Möglichkeiten hast du ���������������������������������� 43 Was beinhaltet eine gute Bewerbung? ���������������������� 43 Das gehört in deine Bewerbungsunterlagen ��������� 44 • Checkliste Anschreiben ��������������������������������������������������������������������� 45 • Checkliste Lebenslauf ������������������������������������������������������������������������� 45 • Checkliste Bewerbungsfoto ������������������������������������������������������������� 47 Bewerbung per E-Mail ������������������������������������������������������������ 48 Online-Bewerbungsportal eines Unternehmens ������ 48 Bewerbung per Post ����������������������������������������������������������������� 50 Checke deine Social-Media-Accounts ������������������������ 51 Der richtige Weg in den Beruf Magazin für Ausbildung, Beruf und mehr ... Karriere dahoam Ausbildungsratgeber für den Landkreis Freyung-Grafenau So überzeugst du im Vorstellungsgespräch ������ 51 Perfekt gestylt ��������������������������������������������������������������������������������� 51 Ein Blick ins Vorstellungsgespräch ���������������������������������� 52 Die Vorstellungsgespräch-Checkliste ��������������������������� 53 Was ist beim Online-Vorstellungsgespräch zu beachten? ���������������������������������������������������������������������������������������� 54 Weiterführende Infos ���������������������������������������������������������������� 54 Keine Ausbildung – was nun? ������������������������������ 55 Melde dich freiwillig ������������������������������������������������������������������� 55 Die Arbeitsagentur hilft weiter �������������������������������������������� 55 Inserentenverzeichnis / Impressum ������������������� U3 U = Umschlagseite
4 Berufsfachschule für Musik des Landkreises Deggendorf in Plattling Werkstraße 23 | 94447 Plattling Telefon O9931 89128-2OO | info@bfsm-plattling.de Mehr Infos unter www.bfsm-plattling.de HAUPTFACHUNTERRICHT nach individueller Vereinbarung Kostenloser AUSBILDUNGSZIELE » im 2-jährigen Vollzeitunterricht z. Staatl. gepr. Ensembleleiter (m|w|d) » C-Prüfung für katholische Kirchenmusik » gezielte Vorbereitung auf ein Studium an Musikhochschulen » Voraussetzung für Fachlehrerstudium am Staatsinstitut Ansbach » Instrumentallehrkraft (Pädagogisches Aufbaujahr) » Erwerb mittlerer Schulabschluss, Zugang FOS/BOS INFOim 2-jährigen Vollzeitunterricht z. Staatl. gepr. Ensembleleiter (m|w|d) siehe Homepage veranstaltungen Ensembleleiter (m|w|d) in der Fachrichtung Klassik Ensembleleiter (m|w|d) in der Fachrichtung Volksmusik Instrumentallehrer (m|w|d) C-Prüfung für katholische Kirchenmusik Ausbildungsdauer: 2 Jahre/3 Jahre Was Du mitbringen solltest: Freude am Soloinstrument oder Gesang, Lust auf gemeinsames Musizieren, Kreativität, Teamgeist, Konzentrationsfähigkeit, Talent, Fleiß, Ausdauer Was Du alles lernst: Entwicklung der technischen und musikalischen Fähigkeiten am Instrument oder im Gesang, Gehörbildung, Chor- und Ensembleleitung, Ausbildung der Sing- und Sprechstimme, ein zweites Instrument, musiktheoretische Kenntnisse, Ensemblespiel durch die Teilnahme an verschiedenen Ensembles (Chor, Kammermusik, Instrumentalensembles wie Bläser-, Gitarren-, Volksmusikensemble, Orchester, Big Band, Jazz-Combo) Weiterbildungsmöglichkeiten: Pädagogisches Aufbaujahr (Päd. Zusatzqualifikation) / Künstlerisches Aufbaujahr (vertiefte künstlerische und musikwissenschaftliche Ausbildung) / Fachlehrerausbildung für Musik und Kommunikationstechnik am Staatsinstitut in Ansbach / Musikstudium / Berufsoberschule BOS (für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss) STARTE DEINE KARRIERE BEI UNS MIT EINER AUSBILDUNG ALS... › Automobilkaufmann(m / w / d) › Kaufmann für Büromanagement (m / w / d) › Kfz-Mechatroniker (m / w / d) › Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (m / w / d) › Fahrzeuglackierer (m / w / d) › Fachkraft für Lagerlogistik (m / w / d) Erich Röhr GmbH & Co. KG · Spitalhofstraße 61/70, 94032 Passau · Telefon 0851 / 70 06 - 0 info@volkswagen-zentrum-passau.de · www.auto-roehr.de DEINE ZUKUNFT, DEINE FAHRT! JETZT ONLINE BEWERBEN! Jahreszeugnis-Boni – für jede Eins 20 € und für jede Zwei 10 € 30 Tage Urlaub im Jahr flexible und kurzfristige Urlaubsplanung Zuzahlung vermögenswirksamer Leistungen Urlaubs- und Weihnachtsgeld kostenlose Erstausstattung der Arbeitskleidung Scan me! © volurol/Adobe Stock
Neben der Selbsteinschätzung zu deinen Stärken und Interessen kannst du zu deinen Stärken und Interesse auch deine Eltern und Freunde befragen oder im Internet verschiedene Tests zu deinen Fähigkeiten absolvieren. Hier findest du deinen Weg aus dem Berufslabyrinth. Du kannst einen Orientierungstest machen und erhältst viele weitere Tipps rund um die Ausbildung. Auch hier kannst du durch einen Berufs-Check herausfinden, welcher Beruf zu dir passt. Zusätzlich erhältst du Bewerbungstipps und kannst nach Ausbildungsmessen in deiner Nähe suchen. Auf den Internetseiten der Arbeitsagentur kannst du das Selbsterkundungstool nutzen. Dieses hilft dir, anhand deiner ermittelten Stärken herauszufinden, welche Ausbildung zu dir am besten passt. www.arbeitsagentur.de/bildung/was-passt-zu-mir www.aubi-plus.de/berufscheck/ www.schuelerpilot.de Frage deine Eltern, Geschwister und Freunde! • Wo siehst du meine Stärken? • Passt der Beruf zu mir? • Traust du mir das zu? Was macht dir Spaß? • Welche Lieblingsfächer hast du? • Was sind deine Hobbys? • Welche Nebenjobs/ Praktika hast du gemacht? Teste dich online! LEITFADEN FÜR DIE BERUFSWAHL Entdecke deine Stärken Ergebnis: Nun hast du deinen Idealberuf gefunden! 5
6 G Bist du gerne unter Menschen? Beraten, verkaufen, telefonieren, bedienen, unterstützen usw. Bist du gut in Mathematik? Rechnen, messen, prüfen, logisches und räumliches Denkvermögen usw. Bist du körperlich fit? Montieren, reparieren, herstellen, kochen, bewegen, Maschinen bedienen usw. LEITFADEN FÜR DIE BERUFSWAHL Entdecke deine Stärken Aller Anfang ist schwer Zunächst einmal solltest du dich fragen, was du besonders gerne tust – und in welchem Umfeld. Könntest du dir vorstellen, im Büro am Computer zu arbeiten oder würde dir eine handwerkliche Tätigkeit draußen an der frischen Luft besser gefallen? Da es sehr schwer ist, die eigene Persönlichkeit einzuschätzen, unterhalte dich doch mal mit deinen Freunden oder deiner Familie über das Thema. Viel- leicht entdeckst du dann neue Möglichkeiten für dich. Bist du kreativ? Zeichnen, gestalten, organisieren, dekorieren, neue Ideen entwickeln usw. Verbringst du gerne Zeit am PC? Tabellen erstellen, programmieren, recherchieren, verfassen, dokumentieren usw.
7 Technik, Mechatronik und Elektronik Metallverarbeitung, Mechanik und Industrie Gesundheit und Soziales Verkehr und Logistik IT und Medien Bau und Handwerk Handel, Verkauf und Verwaltung z. B. Elektroniker/in – Betriebstechnik, Elektroniker/in – Geräte und Systeme, Mechatroniker/in, Kfz- Mechatroniker/in, Land- und Baumaschinen- mechatroniker/in z. B. Maschinen- und Anlagenführer/in, Zerspanungsmechaniker/in, Industriemechaniker/ in, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in, Fahrzeuglackierer/in z. B. Pflegefachmann/-frau, Pflegefachhelfer/in, Sozialassistent/in, Physiotherapeut/in, Heil- erziehungspflegeassistent/in z. B. Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker/in - Systemintegration z. B. Kaufmann/-frau - Spedition und Logistikdienstleistung z. B. Maurer/in, Zimmerer/in, Baugeräteführer/in, Beton- und Stahlbetonbauer/in, Schreiner/in z. B. Industriekaufmann/-frau, Automobilkauf- mann/-frau, Kaufmann/-frau - Büromanagement, Kaufmann/-frau - Einzelhandel, Steuerfachangestellte/r alle Berufsbezeichnungen (m/w/d)
INFOS, DIE DICH WEITERBRINGEN 8 Leitfaden für die Berufswahl Berufsberatung Heute hast du zahlreiche Optionen, dich über die verschiedenen Berufe zu informieren. Im Internet findest du viele Plattformen oder Erfahrungsberichte von Azubis, die dir einen Einblick in die Berufswelt geben. Jede Menge Infos kannst du dir außerdem auch vor Ort im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Bundesagentur für Arbeit holen. Eine Berufsberatung hilft weiter, wenn du dir unsicher bist, welchen Beruf du ergreifen möchtest. Dort stehen dir in Sachen Berufswahl geschulte Profis mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem helfen Persönlichkeitstests dabei weiter, deinem Traumberuf etwas näher zu kommen. Wenn du noch gar keine Vorstellung davon hast, was du später einmal für einen Beruf ausüben willst, hilft dir sicherlich eine Berufsberatung. Dabei können dich die geschulten Profis mit viel Erfahrung bestimmt unterstützen. Dabei helfen ihnen unter anderem Persönlichkeitstests und eine medizinische Untersuchung. So erfährst du auch gleich, ob du für deinen Traumberuf geeignet bist. Statte der Agentur für Arbeit einen Besuch ab. Im BiZ findest du viel gedrucktes Informationsmaterial und Datenbanken im Internet. Die Berufsberater der Agentur für Arbeit helfen dir ebenfalls gerne weiter. Mit ihnen musst du allerdings einen Termin ver- einbaren! Hör dich bei Freunden, Eltern und Bekannten um. Hat vielleicht jemand einen Job, der dich interessiert oder macht jemand eine interessante Ausbildung? Infos aus erster Hand sind immer besser als Tätigkeitsbeschreibungen aus dem Internet. Erkundige dich bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Handwerkskammer (HWK) nach Ausbildungsmöglichkeiten. Auch im Internet gibt es Informationen zu beinahe jedem Berufsfeld – oft sogar mit Erfahrungsberichten von Azubis! Mal eben im Bus Berufe checken? Mit den Apps rund um die Berufswahl kein Problem. • Ausbildungsheld: Finde passende Ausbildungsstellen in deiner Region. Wenn du dich auf einen Ausbildungsplatz bewerben möchtest, dann wische einfach nach rechts und bewirb dich direkt mit deinem in der App erstellten Lebenslauf. • AzubiWelt: Mit der AzubiWelt der Bundesagentur für Arbeit entdeckst du deinen Traumberuf und findest genau die richtige Ausbildungsstelle, die zu dir passt. • Lehrstellenradar: Das Lehrstellenradar der Handwerkskammer bietet dir einfachen Zugriff auf freie Lehrstellen oder Praktikumsplätze in aktuellen Handwerksberufen. Wo gibts Infos zu meinem Traumberuf? Apps zur Berufsorientierung © Coloures/Adobe Stock © denisismagolov/Adobe Stock
9 Leitfaden für die Berufswahl Ausbildungsmessen – wie bereite ich mich darauf vor? Ein Besuch einer Ausbildungsmesse steht an? Dann solltest du gut vorbereitet sein. Denn eine Menge an neuen Kontakten bringt dir sicherlich mehr als eine neue Sammlung an bunten Stiften und Blöcken. Vor Ort kannst du nämlich nicht nur die Personalentscheider deiner Wunschunternehmen kennenlernen. Mit dem richtigen Auftreten kannst du sie auch von dir überzeugen, denn ein guter erster Eindruck bleibt gern in Erinnerung. Hier ein paar Tipps: • Recherchiere vorab, welche Unternehmen sich auf der Messe präsentieren werden. Vielleicht kannst du schon eine kleine Vorauswahl über die Firmen treffen, die dich wirklich interessieren. • Notiere dir deine Fragen für die Ausbildungsbetriebe vorab. Die Ausbildungsmessen in deiner Region auf einen Blick: © Igor Stevanovic/Adobe Stock • Hast du einen Plan B? Informiere dich vorab über einen alternativen Wunschberuf. Hier kann sich ein Gespräch vor Ort über die genauen Bedingungen wirklich lohnen. • Falls du schon eine Bewerbungsmappe (oder wenigstens den Lebenslauf) zusammengestellt hast, nimm mehrere Exemplare zur Ausbildungsmesse mit. So bleibst du deinen Kontakten vor Ort besser in Erinnerung. Und vielleicht ergibt sich daraus eine Einladung zu einem richtigen Vorstellungsgespräch. • Nimm dir was zum Schreiben mit. So geraten keine wichtigen Infos in Vergessenheit. • Übe mit deinen Klassenkameraden das Messegespräch vorab. Dann fällt es dir leichter, auf die einzelnen Unternehmen zuzugehen. • Achte auf ein ordentliches Erscheinungsbild. Datum Veranstaltung Ort
DU HAST DIE WAHL! 10 Leitfaden für die Berufswahl © stockpics/Adobe Stock Ausbildung Ausbildung Berufspraxis Berufspraxis Meister/in oder Fachwirt/in (m/w/d) Bachelor-Niveau in Theorie und Praxis Bachelor in Theorie Master in Theorie • Fachkaufmann/-frau (m/w/d) • Fachwirt/in (m/w/d) • Industriemeister/in (m/w/d) • Fachmeister/in (m/w/d) • IT-Consultants (m/w/d) • IT-Manager/in (m/w/d) • Betriebswirt/in IHK (m/w/d) • T echnische/r Betriebswirt/ in IHK (m/w/d) • IT-Business-Engineer (m/w/d) • IT-Technical-Engineer (m/w/d) • Geprüfte/r Berufspädagoge/ -pädagogin (m/w/d) (Technische/r) Betriebswirt/in (m/w/d) Master-Niveau in Theorie und Praxis Duale Ausbildung in Theorie und Praxis • ca. 350 Ausbildungsberufe Duales Studium Duale Ausbildung und duales Studium Die meisten Ausbildungen in Deutschland sind dual angelegt. Das heißt, dass dir die praktischen Aspekte deines Berufs in deinem Betrieb vermittelt werden und die theoretischen in der Berufsschule. Wie oft du die Berufsschule besuchst, hängt dabei von der jeweiligen Ausbildung und deinem Lehrjahr ab. Entweder hast du ein- oder zweimal in der Woche Unterricht, oder du hast Blockschule und drückst mehrere Wochen am Stück die Schulbank, um danach wieder in deinen Betrieb zurückzukehren. Ungefähr nach der Hälfte deiner Ausbildungszeit musst du die sogenannte Zwischenprüfung ablegen, die dir und deinem Betrieb deinen bisherigen Lernerfolg aufzeigen soll. Und am Ende deiner Ausbildungszeit wartet die Abschlussprüfung auf dich. Daneben gibt es das Angebot eines dualen Hochschulstudiums für Abiturienten und Schüler mit Fachhochschulreife. Ein duales Studium kombiniert eine betriebliche Ausbildung mit einem Hochschulstudium. Dabei wechseln sich mehrmonatige Praxisphasen mit den Semestern an der Fachhochschule oder Berufsakademie ab. Voraussetzung ist sowohl ein bestandenes Abitur als auch ein Arbeitsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb. Da es bei einem dualen Studium keine Semesterferien gibt, sondern nur die regulären betrieblichen Urlaubstage, kann so ein Studium mitunter schon sehr anstrengend sein. Die Vorteile liegen allerdings auf der Hand: sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und eine Ausbildungsvergütung während der Studienzeit.
11 Leitfaden für die Berufswahl © Halfpoint/Adobe Stock Schulische Ausbildung Eine vollschulische Ausbildung absolvierst du meist an Berufsfachschulen. Du erhältst kein Ausbildungsgehalt und musst in privaten Bildungseinrichtungen ein Schulgeld bezahlen. Praktika sind ein wichtiger Teil der Ausbildung. Zu den Branchen mit schulischen Ausbildungen zählen das Gesundheits- und Sozialwesen, der Bereich der Gestaltung, verschiedene technische Bereiche oder auch Fremdsprachen. Eine schulische Ausbildung dauert in der Regel zwischen zwei und drei Jahren. Ausbildung mit Handicap Für körperlich oder geistig behinderte Jugendliche kann es mitunter sehr schwer sein, einen Ausbildungsplatz zu finden. Viele Arbeitgeber sind nämlich der Auffassung, dass behinderte Jugendliche „das eh nicht können“. Dabei hängt es ganz von der Ausbildung und der Behinderung ab, ob ein Jugendlicher tatsächlich weniger leistungsfähig ist. Wen stört es zum Beispiel, wenn eine Bürokauffrau im Rollstuhl sitzt? Zudem sind in den letzten Jahren viele Ausbildungen speziell für junge Leute mit Behinderung entstanden, zum Beispiel die Ausbildung zum/zur Fachpraktiker/in Küche oder Fachpraktiker/in Elektroniker. Auf alle Fälle gilt: Beim Betrieb nachfragen lohnt sich! © Firma V/Adobe Stock
12 Caritas Wohnheim St. Franziskus mit Wohnheimen St. Elisabeth und St. Chiara wir. zusammen. caritas Corinna Holzinger Einrichtungsleitung, Sozialpädagogin B.A. Anschrift Max-Petzi-Straße 4, 94078 Freyung Telefon 08551 9643-13 Fax 08551 9643-50 E-Mail holzinger-st.franziskus@caritas-passau.de Internet www.wh-st-franziskus.de Betreuen – Pflegen – Da sein Ausbildung Pflegefachmann/-frau Dein Gehalt: 1. Jahr: 1.340,69 € 2. Jahr: 1.402,07 € 3. Jahr: 1.503,38 € (m/w/d) Weitere Informationen findest du über den QR-Code oder unter: www.frg-kliniken.de Dann bewirb dich jetzt unter kps@frg-kliniken.de Interesse geweckt? Unsere Berufsfachschule für Pflege bietet jedes Jahr zum 01. September Ausbildungsplätze in diesem Beruf an! Stand: September 2024 eigenes Handy Der Weg zur Arbeit? Ist für dich bei uns kein Problem! Wir stellen dir bei Bedarf dein Microcar! (Ab 15 Jahren)
DIE BERUFSBEREICHE 13 Die Berufsbereiche Gesundheit und Soziales Was du da so machst: Du bist die rechte Hand von Ärzten, unterstützt Pflegebedürftige oder kümmerst dich um ihr Wohlbefinden. Dabei bist du oft der Vermittler zwischen den „Halbgöttern in Weiß“ und den Patienten. Dazu brauchst du natürlich viel Fachwissen und ebenso viel Einfühlungsvermögen. Als Pädagoge betreust und förderst du Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene. Pflegefachmann/-frau (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Freude, anderen Menschen zu helfen • Zuverlässigkeit und Gemeinschaftssinn • gute Menschenkenntnis • psychische Belastbarkeit • Interesse an Biologie und Chemie • Leistungs- und Einsatzbereitschaft Was du alles lernst: • Pflege und medizinische Versorgung • Hilfe bei der Körperpflege • Ansprechpartner für Patienten und Angehörige zu sein • Alten- und Krankenpflege • Kinderkrankenpflege • Erste Hilfe leisten in Notsituationen • Dokumentation • Organisation und Verwaltung Bei entsprechender Vereinbarung im Ausbildungsvertrag können die Auszubildenden das letzte Drittel der Ausbildung entweder als Pflegefachmann/-frau (m/w/d) fortsetzen oder die begonnene Ausbildung neu ausrichten – auf einen Abschluss als Altenpfleger/in (m/w/d) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in (m/w/d). Weiterbildung: • zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (m/w/d) • Studium, beispielsweise im Bereich Pflegemanagement, Pflegepädagogik oder Management im Gesundheitswesen Pflegefachhelfer/in (m/w/d) (schulisch) Ausbildungsdauer: ca. 1 Jahr Was du mitbringen solltest: • Freude an der Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen • Verantwortungsbewusstsein • Gesundheitliche Eignung • Belastbarkeit und Teamfähigkeit • Geduld und Genauigkeit • Freundlichkeit • Einfühlungsvermögen • Kommunikationsgeschick • Sinn für Hygiene • Bereitschaft, auch nachts und am Wochenende zu arbeiten Was du alles lernst: • Betreuung und Pflege von Menschen in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und im häuslichen Umfeld • Hilfe beim Anziehen, bei der Körperpflege oder beim Essen • Ausführung von Aufgaben unter Aufsicht einer Pflegefachperson, zum Beispiel Verbandswechsel oder Auftragen von Salben • Sauberhalten der Zimmer und Bäder Weiterbildung: Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d) Was du da so brauchst: Einfühlungsvermögen, Geduld und ein selbstsicheres Auftreten stehen hier hoch im Kurs. Du hast täglich mit Menschen zu tun, die auf deine Unterstützung, deinen Rat und deine Anleitung angewiesen sind. Berührungsängste solltest du hier nicht haben, denn deine Kunden erwarten professionelle Beratung und stellen oft viele Fragen. Bei „sportlichen“ Berufen ist es natürlich zudem sehr wichtig, dass du selber top in Form bist. © ipopba/Adobe Stock © drubig-photo/Adobe Stock
14 © VadimGuzhva/Adobe Stock B I R B F I W R E J T T 9 0 € BIS ZU MONATLICH Sinnvoll Wartezeiten überbrücken 6 – 18 Monate variabel wählbar. Monika Kroll Tel. 08551 9144-141 kroll@kvfreyung.brk.de Wir beraten dich gerne: Hier 30 Sekunden Online-Bewerbung! P h y s i ot h e r a p i e S c h u l e F r e y u n g Pflege Ein guter Start in deine Zukunft
15 Sozialassistent/in (m/w/d) Ausbildungsdauer Vollzeit: 2 Jahre Was du mitbringen solltest: • gute Noten in Deutsch, Kunst/ Musik, Pädagogik/Psychologie, Ethik und Hauswirtschaft • Handgeschicklichkeit • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen und Kontaktbereitschaft • Sorgfalt Was du alles lernst: • pädagogisch-betreuende, hauswirtschaftliche oder sozialpflegerische Aufgaben • Haushaltsführung in Privathaushalten • Unterstützung des Personals in Wohn- und Pflegeheimen, in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung • Unterstützung von Hilfsbedürftigen bei alltäglichen Tätigkeiten (Pflege, Einkaufen, Kochen, Reinigung usw.) • Beschäftigungen anregen und aufmerksamer Gesprächs- partner sein • Kinder betreuen (bei Hausauf- gaben, Freizeitbeschäftigungen) • Beratungen anbieten Weiterbildung: • als Haus- und Familienpfleger/in (m/w/d) oder als Betriebswirt/in für Sozialwesen (m/w/d) • Studium, beispielsweise der Sozialen Arbeit oder der Erziehungs-, Bildungswissenschaft Physiotherapeut/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • pädagogische Fähigkeiten • Kommunikationsfähigkeit und Kontaktbereitschaft • Geschicklichkeit • gute körperliche Konstitution • Einfühlungsvermögen • Durchhaltevermögen • psychische Stabilität • Verschwiegenheit Was du alles lernst: • Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung der Beweglichkeit von Patienten • Muskel- und Koordinations- trainingsmaßnahmen • Planung von Therapien • Anwenden von verschiedenen Therapiearte, wie zum Beispiel Einzel- und Gruppentherapien • Übungen mit Geräten • Behandlungen in Form von Atemtherapie, Massagen, Elektrotherapie, Wärme und Hydrotherapie • Beraten und Motivieren der Patienten Weiterbildung: • zum/zur Fachwirt/in im Fitness oder Gesundheits- und Sozialwesen (m/w/d) • zum/zur Betriebswirt/in (m/w/d) • Studium der Physiotherapie, der Biomechanik, der Human- medizin, der Tanz- und Bewegungstherapie © Adobe Stock
16 Erzieher/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: 2 – 4 Jahre (Vollzeit) oder 2 – 6 Jahre (Teilzeit) Was du mitbringen solltest: • Kinderfreundlichkeit • Nervenstärke • Kreativität • Durchsetzungsvermögen • Geduld • Verantwortungsbewusstsein Was du alles lernst: • individuelle Betreuung und Förderung von Kindern, Jugendlichen oder behinderten Menschen • Pflege und Versorgung • Entwicklung und Dokumentation von Erziehungsmaßnahmen • Informieren und Anleiten von Eltern, Erziehungsberechtigten, Hilfskräften und Praktikanten • Koordination von Elternarbeit • Organisieren von Ausflügen und Veranstaltungen • pädagogische Lösungsstrategien • Vermittlung von Werten • Durchführung von Projekten Weiterbildung: • zum/zur Fachwirt/in im Erziehungswesen (m/w/d) • zum/zur Motopäden/Motopädin (m/w/d) • zur Fachlehrkraft für Sonderschulen (m/w/d) • zum/zur Qualitätsbeauftragten im Gesundheits- und Sozialwesen (m/w/d) • zum/zur Betriebswirt/in im Sozialwesen (m/w/d) Sozialpädagogische/r Assistent/in / Kinder- pfleger/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: Vollzeit: ca. 2 – 3 Jahre Teilzeit: ca. 2 – 3 Jahre Mit Erwerb der allgemeinen Hochschulreife: 3 – 4 Jahre Was du mitbringen solltest: • körperliche Fitness • hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen • Konfliktfähigkeit • Aufmerksamkeit • psychische Stabilität • kein Problem mit Lärm oder Gerüchen • Flexibilität • Spaß am Umgang mit Kindern und Jugendlichen Was du alles lernst: • Anleiten der Kinder beim Spielen • Aussuchen von interessantem und altersgemäßem Spielmaterial • Körperpflege • Versorgung kranker Kinder • Hausarbeit, zum Beispiel Essenszubereitung und Wäschepflege • teilweise Unterstützung der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen Weiterbildung: • zum Beispiel in den Bereichen Pädagogik, Ernährung und Hauswirtschaft oder als Fachwirt/in für Erziehungswesen (m/w/d) • verkürzte Ausbildung als Erzieher/in (m/w/d) oder als Erzieher/ in für Jugend- und Heim- erziehung (m/w/d) © andreaobzerova /Adobe Stock
17 Heilerziehungs- pflegerisches Einführungsjahr (HEJ) Direkter Einstieg in die Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in Während des einjährigen HEJ erwirbst du die Voraussetzungen für die dreijährige Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in. Danach kannst du direkt ohne weitere Vorpraktika in die Ausbildung starten. Für das HEJ Heilerziehungspflegeassistent/in (m/w/d) Ausbildungsdauer: Vollzeit: 1 – 3 Jahre, Teilzeit: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • kein Problem mit Gerüchen und direktem Körperkontakt • körperliche Fitness • Bereitschaft zum Schichtdienst • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen • Konfliktfähigkeit • psychische Stabilität Was du alles lernst: • Unterstützung von Heilerziehungspfleger/innen (m/w/d) bei der Pflege, Förderung und Anleitung von Menschen aller Altersgruppen mit geistigen, körperlichen, seelischen oder mehrfachen Behinderungen • Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, zum Beispiel bei der Körperpflege, der Nahrungsaufnahme oder hauswirtschaftlichen Arbeiten • Begleitung von Personen zur Schule, zur Arbeitsstätte, zum Einkaufen oder zu Arzt- oder Behördenterminen • Grundpflege bei kranken und bettlägerigen Menschen • Mitwirken beim Aufstellen von Förderplänen und deren Umsetzung sowie bei therapeutischen Maßnahmen Weiterbildung: • zum Beispiel in den Bereichen Heilpädagogik, Kranken- und Altenbetreuung, Arbeit mit Menschen mit Behinderungen oder Hauswirtschaft • zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (m/w/d) oder zum/zur Fachwirt/in für Erziehungswesen (m/w/d) • Anschluss einer verkürzten Ausbildung als Heilerziehungspfleger/in (m/w/d) • Studium, beispielsweise der Heilpädagogik oder der Reha- bilitations- oder Sonderpädagogik brauchst du den mittleren Schul- abschluss. Im HEJ sammelst du neben theoretischem Wissen an der Schule auch viel Praxiserfahrung, weil du in einer Einrichtung der Behindertenhilfe (z. B. Caritas, Lebenshilfe) fest angestellt bist. Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in Neu: verkürzte Zugangsvoraus- setzungen mit (Fach)abitur! Es sind nur noch 200 Stunden Arbeit in einer sozialen Einrichtung vor Ausbildungsbeginn nachzuweisen. Nach der 10. Klasse ein HEJ und dann direkter Einstieg in die HEP-Ausbildung. Auch neu: Ausbildungsdauer generell dreijährig und zwar entweder in sog. praxis-integrierter Form oder im Modell 2+1 (wird in Passau angeboten ab 2025). Die Ausbildung und die Zugangsvoraussetzungen wurden angeglichen an die Erzieheraus- bildung. Bahnhofstr. 27 94032 Passau Tel. 0851 966496-10 bewerbung-fs-passau@bfz.de Heilerziehungspflegerisches Einführungsjahr (HEJ) Heilerziehungspfleger*in 3-jährige Ausbildung Fachschulen für Heilerziehungspflege/-hilfe Passau Ich weiß, was ich will: Einen Beruf mit Sinn! Start ab September 2025 nach der 10. Klasse verkürzte Zugangsvoraussetzungen mit (Fach)abitur Heilerziehungspflegehelfer*in 1-jährige Ausbildung in Teilzeit mit mittlerem Schulabschluss Wo? Neu! © momius /Adobe Stock
18 Die Berufsbereiche Handel, Verkauf und Verwaltung Was du da so machst: Die kaufmännischen Berufe gibt es mittlerweile in vielfältigen Spezialisierungen. Was sie alle gemeinsam haben: Du bist der erste Ansprechpartner für Kunden, wenn sie Fragen oder Probleme haben. Menschenkontakt und Beratung stehen auf der Tagesordnung und du musst ständig den Überblick behalten! Über aktuelle Lieferungen, laufende Be- stellungen, Reklamationen und, und, und. Was du da so brauchst: Du organisierst gerne, hast keine Angst vor dem Telefon und vor direktem Menschenkontakt, bist selbstbewusst und kommunikativ? Na dann nichts wie los und auf eine Ausbildung im Büro oder Handel bewerben! Kaufmann/-frau - Einzelhandel (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Freude am Umgang mit Menschen • Höflichkeit • Gelassenheit • Gespür für Zahlen • Bereitschaft, auch am Wochenende zu arbeiten Was du alles lernst: • ein breites Wissen über die angebotenen Waren • Dekorieren von Schaufenstern • Sauberhalten des Verkaufsraumes • optimale Präsentation der Waren • Auseinandersetzung mit der aktuellen Marktforschung • Durchführung von Inventuren • Kundenberatung • Umgang mit dem Kassensystem • Qualitätskontrolle der Waren Weiterbildung: • Aufstieg zum/zur Filialleiter/ in-Stellvertreter/in (m/w/d) oder Verkäufer/in mit Tagesvertretung (m/w/d) • zum/zur Filialleiter/in (m/w/d) • zum/zur Handelsfachwirt/in (m/w/d) oder zum/zur Handelsbetriebswirt/in (m/w/d) • Duales Bachelorstudium mit Schwerpunkt Handel • Weiterqualifikation zum/zur Regionalverkaufsleiter/in (m/w/d) oder Zentraleinkäufer/in (m/w/d) © contrastwerkstatt/Adobe Stock © Artem Podporin/Adobe Stock Wir bieten talentierten, jungen Menschen interessante Ausbildungsberufe mit Perspektiven für eine erfolgreiche und fordernde Karriere. Möchtest Du Teil unseres Teams werden? Begeistere uns mit Deiner aussagekräftigen Bewerbung! Alle Informationen zu unseren Ausbildungsberufen findest Du unter www.garhammer.de/karriere Modehaus Garhammer GmbH · Personalbüro · Marktplatz 28 · D-94065 Waldkirchen Telefon: +49 8581 2080 · E-Mail: bewerbung@garhammer.de · www.garhammer.de WIR ZIEHEN DICH AN!
19 Die Berufsbereiche © FotoAndalucia/Adobe Stock © Gorodenkoff/Adobe Stock Industriekaufmann/-frau (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • kaufmännisches Denken • Verhandlungsgeschick • Durchsetzungsvermögen • Kommunikationsfähigkeit • Kontaktbereitschaft • Kunden- und Serviceorientierung • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit • organisatorische Fähigkeiten Was du alles lernst: • Steuerung von betriebswirtschaftlichen Abläufen • Vergleichen der Angebote • Führen von Verhandlungen mit Kunden und Lieferanten • Betreuung der Warenannahme • Planung, Steuerung und Überwachung der Herstellung von Waren • Erarbeitung von Marketingstrategien • Erstellung von Kalkulationen und Preislisten Weiterbildung: • zum/zur Industriefachwirt/in (m/w/d) • zum/zur Fachkaufmann/-frau (m/w/d) • zum/zur Industriebetriebswirt/in mit verschiedenen Schwerpunkten (m/w/d) • im Bereich Fremdsprachen • Studium der Industriebetriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Business Administration oder Wirtschaftswissenschaften Automobilkaufmann/ -frau (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Leidenschaft für Autos • Überzeugungskraft • Organisationstalent • Redegewandtheit • Technikverständnis • Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen • Verhandlungsgeschick Was du alles lernst: • Verkaufen von Autos und Zubehör • Führen von Beratungsgesprächen • Vorführen von Wagen • Aufsetzen von Verträgen • Beantwortung von Versicherungsfragen • Buchführung • Ausführen von Bestellungen • Koordinieren von Wartungsarbeiten • Planen und Durchführen von Marketingaktionen • bürowirtschaftliche Abläufe • Kostenrechnung Weiterbildung: • Qualifizierungslehrgänge in den Bereichen Handel, Verkauf, Einkauf, Marketing, Verwaltung oder Betriebswirtschaft • zum/zur geprüften Automobilverkäufer/in (m/w/d) • Studium, beispielsweise der Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe BEI FRAGEN GERNE FÜR DICH DA: Josef Hauser Ausbildungsleiter + 49 9971 / 393-245 karriere@k-b.de @ GEMEINSAM IN EINE ELEKTRISIERENDE ZUKUNFT. 94065 WALDKIRCHEN Jandelsbrunner Str. 41 www.k-b.de/karriere HIER GEHT’S ZU ALLEN STELLEN-ANGEBOTEN! GESUCHT AZUBIS Kaufmann(m/w/d) im Einzelhandel BEWIRB DICH JETZT FÜR 2025! Einfach unter www.k-b.de
20 Fremdsprachenindustriekaufmann/-frau (m/w/d) Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre Was du mitbringen solltest: • Sprach- und Organisationstalent • gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse • kaufmännisches Denken • Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen • Kommunikationsfähigkeit • Kontaktbereitschaft • Kunden- und Serviceorientierung • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit Was du alles lernst: • Steuerung von betriebswirtschaftlichen Abläufen • Vergleichen der Angebote • Führen von Verhandlungen mit Kunden und Lieferanten • Betreuung der Warenannahme • Planung, Steuerung und Überwachung der Herstellung von Waren • Erarbeitung von Marketing- strategien • Kalkulationen und Preislisten Steuerfachangestellte/r (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Sehr gute Mathematikkenntnisse • Organisationstalent • Pflichtbewusstsein • größte Sorgfalt Was du alles lernst: • Betreuung und Beratung von Mandanten und Erledigung ihrer Buchführung • Erstellung von betriebswirtschaftlichen Auswertungen und Jahresabschlüssen • Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen • organisatorische und kaufmännische Tätigkeiten Weiterbildung: • Aufstiegsweiterbildung zum/zur Steuerfachwirt/in (m/w/d) oder Steuerberater/in (m/w/d) • Studium, beispielsweise des Steuer- und Prüfungswesens • Erwerb eines zusätzlichen Abschlusses zum/zur Fremdsprachenkorrespondent/in (m/w/d) Weiterbildung: • zum/zur Betriebswirt/in (m/w/d) • Aufstiegsweiterbildung (IHK) zum/zur Fachkaufmann/-frau (m/w/d) • zum/zur Dolmetscher/in (m/w/d) • zum/zur Bilanzbuchhalter/in (m/w/d) • Studium, beispielsweise der Wirtschaftswissenschaften Fremdsprachen- korrespondent/in (m/w/d) (schulisch) Ausbildungsdauer: 2 – 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • gute Noten in Englisch, Deutsch und Französisch • Neugierde und Lernbereitschaft • Selbstorganisation • Eigeninitiative • Entscheidungsfreude AUSBILDUNG STEUERFACHANGESTELLTE (m/w/d) KAUFMANN FÜR BÜROKOMMUNIKATION (m/w/d) Nutze die MÖGLICHKEIT zu einem einwöchigen PRAKTIKUM in unserer Kanzlei! RUF UNS EINFACH AN! Müller & Gibis Steuerberatungsgesellschaft mbH Bahnhofstraße 6 II · 94481 Grafenau Telefon: +49 (0)8552 96050 Fax: +49 (0)8552 960599 info@mueller-gibis.de – www.mueller-gibis.de - Betriebswirtschaftliche Beratung - Steuerliche Beratung - Jahresabschlüsse für sämtliche Rechtsformen Nutze die MÖGLICHKEIT zu einem einwöchigen PRAKTIKUM in unserer Kanzlei! RUF UNS EINFACH AN! Müller & Gibis Steuerberatungsgesellschaft mbH Bahnhofstraße 6 II 94481 Grafenau Telefon: + 49 (0)8552 96050 Fax: + 49 (0)8552 96050 info@mueller-gibis.de – www.mueller-gibis.de • in Englisch / Französisch / Spanisch • mit Abitur oder Mittl. Reife (in 1-3 Jahren) • für internationale Wirtschaft oder Studiumsvorbereitung • in Englisch / Französisch / Spanisch • mit Abitur oder Mittl. Reife (in 1-3 Jahren) • für internationale Wirtschaft oder Studiumsvorbereitung Fremdsprachen-/ Euro-Korrespondent/ (m/w/d) Berufsakademie Passau gGmbH • Neuburger Str. 60 • 94032 Passau Tel.: 0851 72088-80 • info@bap-passau.de • www.bap-passau.de Ausbildung als © Daniel Berkmann/Adobe Stock
21 Kaufmann/-frau - Büromanagement (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • organisatorische Fähigkeiten • kaufmännisches Denken • Flexibilität • Kunden- und Serviceorientierung • Sorgfalt • mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen Was du alles lernst: • einen korrekten Schriftverkehr • Vorbereitung von Präsentationen • Planung und Überwachung von Terminen • Vorbereitung von Sitzungen • Unterstützung bei der Personaleinsatzplanung • Kundenbetreuung • Auftragsabwicklung Weiterbildung: • zum/zur Betriebswirt/in für Kommunikation und Büromanagement, Personalwirtschaft, Rechnungswesen (m/w/d) • zum/zur Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation, Personaldienstleistung, Verwaltung oder Wirtschaft (m/w/d) • Studium der Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftswissenschaften, der Volkswirtschafts- lehre oder der Internationalen Wirtschaft Was du alles lernst: • Beherrschen einer 1. Fremdsprache (i. d. R. Englisch) auf der Niveaustufe B 2/C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), der 2. Fremdsprache auf der Niveaustufe A 2/B 1 des GER und ggf. einer 3. Fremdsprache auf der Niveaustufe A 1/A 2 des GER • betriebs- und volkswirtschaftliche Grundkenntnisse und das Beherrschen der Fach- terminologie • fremdsprachliche Korres- pondenz • einfachere Übersetzungs- und Dolmetscheraufgaben • Betreuung ausländischer Gäste und Geschäftspartner Weiterbildung: • zum/zur Fachlehrer/in (m/w/d) • zum/zur Euro-Fremdsprachenkorrespondent/in (m/w/d) • Studium an der Fachakademie zum/zur staatlich geprüften Übersetzer/in (m/w/d) Bankkaufmann/-frau (m/w/d) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Was du mitbringen solltest: • Kunden- und Serviceorien- tierung • Kommunikationsfähigkeit • Sorgfalt • Konzentration • Verschwiegenheit • kaufmännisches Denken • Verhandlungsgeschick Was du alles lernst: • Kennenlernen der verschiedenen Kapitalanlagen • Kontoführung • Abwicklung des in- oder ausländischen Zahlungsverkehrs für Kunden • Beratung zu Privat- und Firmenkrediten, Bausparverträgen, Lebensversicherungen oder anderen Verträgen • Planung und Steuerung von Arbeitsabläufen • Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Vorschrift en • alles rund um Digitalisierung und Kundenbetreuung Weiterbildung: • Weiterbildung zum/zur Fachwirt/ in für die Bereiche Bank, Finanzberatung oder Investment sowie für Finanzierung und Leasing (m/w/d) • Weiterbildung zum/zur Betriebswirt/in der Fachrichtung Finanzen und Investment (m/w/d) • Studium der Finanzdienstleis- tungen oder der Finanz- bzw. Wirtschaftsmathematik deins. Die Bank der Zukunft hat ein Gesicht: Ausbildung / Duales Studium Starte jetzt mit uns in die Zukunft: mit einer Ausbildung oder einem dualen Studium bei deiner Volks- und Raiffeisenbank im Landkreis Freyung-Grafenau. Wir bieten dir eine abwechslungsreiche Ausbildung mit vielseitigen Perspektiven. Bei uns wirst du ein wichtiger Teil unseres starken Teams, in dem deine Ideen und Talente gefördert werden. Informiere Dich jetzt über die vielfältigen Möglichkeiten: www.vr.de/karriere/schueler/ausbildung Zeit, dass sich was dreht. Um dich. www.vr.de/karriere/ schueler/ausbildung Geschäftsgebiet Freyung
22 Die Berufsbereiche IT und Medien Was du da so machst: Egal, ob es um Soft- oder Hardware geht, diese Branche hat sich in den letzten Jahren bestimmt am rasantesten weiterentwickelt. Und auch heute sind die technischen Möglichkeiten noch lange nicht auf ihrem Höhepunkt angekommen! Wenn du dich für eine Ausbildung im Informatik- oder Medien- bereich entscheidest, musst auch du bei deinen viel- fältigen Tätigkeiten immer am Ball bleiben. Was du da so brauchst: Wenn du am Computer nicht nur Spiele spielst, sondern dich auch für seinen Aufbau und die Funktionsweise interessierst, bist du bei diesen Ausbildungen genau richtig. Denn du lernst alles rund um die Technik, die einen PC zum Laufen bringt. Eine Portion Kreativität ist ebenfalls nicht fehl am Platz. © maho /Adobe Stock © Gorodenkoff /Adobe Stock h~êêáÉêÉã∏ÖäáÅÜâÉáíÉå= áã= fqJ_ÉJ êÉáÅÜ= ÄáÉíÉå= ÇáÉ= basJpÅÜìäÉå= áå mä~ííäáåÖK=fåíÉêÉëëáÉêíÉ=ãáí=ãáííäÉêÉê oÉáÑÉ= çÇÉê= ^Äáíìê= ïÉêÇÉå= ~å= ÇÉê _ÉêìÑëÑ~ÅÜëÅÜìäÉ= áå= ÇêÉá= g~ÜêÉå òìã= fehJ_ÉêìÑë~ÄëÅÜäìëë= ~äë c~ÅÜáåÑçêã~íáâÉê= ÖÉÑΩÜêíI= ~ìÅÜ çÜåÉ=fqJsçêâÉååíåáëëÉK cΩê= ÇÉå= ÄÉêìÑäáÅÜÉå= ^ìÑëíáÉÖ= ïÉêJ ÇÉå=~å=ÇÉê=c~ÅÜëÅÜìäÉ=~ì≈ÉêÇÉã áå=åìê=òïÉá=g~ÜêÉå=h~ìÑäÉìíÉ=çÇÉê Ñçêã~íáâÉê= E_~ÅÜÉäçê= mêçÑÉëëáçå~äF ïÉáíÉêèì~äáÑáòáÉêíK aáÉ=^ìëÄáäÇìåÖ=ÄÉáÇÉê=basJpÅÜìJ äÉå= ÇÉë= i~åÇâêÉáëÉë= aÉÖÖÉåÇçêÑ áëí= âçëíÉåäçëI= Ü~í= ÉáåÉå= ëÉÜê= ÜçJ ÜÉå=mê~ñáë~åíÉáä=ìåÇ=îÉêãáííÉäí=íáÉÑ ÖÉÜÉåÇÉë=sÉêëí®åÇåáë=ìåÇ=ìãÑ~ëJ ëÉåÇÉë= táëëÉå= áå= îáÉäÉå= ìåíÉêJ ëÅÜáÉÇäáÅÜÉå= _ÉêÉáÅÜÉå= ÇÉê= fåÑçêJ ã~íáâK=a~ãáí=èì~äáÑáòáÉêÉå=ëáÅÜ=jáíJ ~êÄÉáíÉê=ÑΩê=ÉáåÉå=òìâìåÑíëëáÅÜÉêÉå h~êêáÉêÉ=áã=fqJ_ÉêÉáÅÜ mä~ííäáåÖ aáÉ=basJpÅÜìäÉå=ÇÉë=i~åÇâêÉáëÉë=aÉÖÖÉåÇçêÑ ëíÉääÉå=ëáÅÜ=îçê sÉêãáííäìåÖ=îçå=táëëÉå=ìåÇ=ÖäÉáÅÜòÉáíáÖ=cêÉìÇÉ=~å=ÇÉê=^êÄÉáíW=a~ë=ëáåÇ ÇáÉ=basJpÅÜìäÉå=áå=mä~ííäáåÖK=E^êÅÜáîÑçíçF h~êêáÉêÉã∏ÖäáÅÜâÉáíÉå= áã= fqJ_ÉJ êÉáÅÜ= ÄáÉíÉå= ÇáÉ= basJpÅÜìäÉå= áå mä~ííäáåÖK=fåíÉêÉëëáÉêíÉ=ãáí=ãáííäÉêÉê oÉáÑÉ= çÇÉê= ^Äáíìê= ïÉêÇÉå= ~å= ÇÉê _ÉêìÑëÑ~ÅÜëÅÜìäÉ= áå= ÇêÉá= g~ÜêÉå òìã= fehJ_ÉêìÑë~ÄëÅÜäìëë= ~äë c~ÅÜáåÑçêã~íáâÉê= ÖÉÑΩÜêíI= ~ìÅÜ çÜåÉ=fqJsçêâÉååíåáëëÉK cΩê= ÇÉå= ÄÉêìÑäáÅÜÉå= ^ìÑëíáÉÖ= ïÉêJ ÇÉå=~å=ÇÉê=c~ÅÜëÅÜìäÉ=~ì≈ÉêÇÉã áå=åìê=òïÉá=g~ÜêÉå=h~ìÑäÉìíÉ=çÇÉê fqJc~ÅÜâê®ÑíÉ= EíÉÅÜåáëÅÜÉ= ìåÇ= fqJ _ÉêìÑÉF= ãáí= _ÉêìÑëÉêÑ~ÜêìåÖ= òìã pí~~íäáÅÜ= ÖÉéêΩÑíÉå= táêíëÅÜ~ÑíëáåJ Ñçêã~íáâÉê= E_~ÅÜÉäçê= mêçÑÉëëáçå~äF ïÉáíÉêèì~äáÑáòáÉêíK aáÉ=^ìëÄáäÇìåÖ=ÄÉáÇÉê=basJpÅÜìJ äÉå= ÇÉë= i~åÇâêÉáëÉë= aÉÖÖÉåÇçêÑ áëí= âçëíÉåäçëI= Ü~í= ÉáåÉå= ëÉÜê= ÜçJ ÜÉå=mê~ñáë~åíÉáä=ìåÇ=îÉêãáííÉäí=íáÉÑ ÖÉÜÉåÇÉë=sÉêëí®åÇåáë=ìåÇ=ìãÑ~ëJ ëÉåÇÉë= táëëÉå= áå= îáÉäÉå= ìåíÉêJ ëÅÜáÉÇäáÅÜÉå= _ÉêÉáÅÜÉå= ÇÉê= fåÑçêJ ã~íáâK=a~ãáí=èì~äáÑáòáÉêÉå=ëáÅÜ=jáíJ ~êÄÉáíÉê=ÑΩê=ÉáåÉå=òìâìåÑíëëáÅÜÉêÉå _ÉêìÑ=áã=fqJ_ÉêÉáÅÜK=tÉáíÉêÉ=fåÑçêJ ã~íáçåÉå=ÖáÄí=Éë=áã=fåíÉêåÉí=ìåíÉê ïïïKÉÇîëÅÜìäÉJéä~ííäáåÖKÇÉK h~êêáÉêÉ=áã=fqJ_ÉêÉáÅÜ mä~ííäáåÖ aáÉ=basJpÅÜìäÉå=ÇÉë=i~åÇâêÉáëÉë=aÉÖÖÉåÇçêÑ ëíÉääÉå=ëáÅÜ=îçê sÉêãáííäìåÖ=îçå=táëëÉå=ìåÇ=ÖäÉáÅÜòÉáíáÖ=cêÉìÇÉ=~å=ÇÉê=^êÄÉáíW=a~ë=ëáåÇ ÇáÉ=basJpÅÜìäÉå=áå=mä~ííäáåÖK=E^êÅÜáîÑçíçF h~êêáÉêÉã∏ÖäáÅÜâÉáíÉå= áã= fqJ_ÉJ êÉáÅÜ= ÄáÉíÉå= ÇáÉ= basJpÅÜìäÉå= áå mä~ííäáåÖK=fåíÉêÉëëáÉêíÉ=ãáí=ãáííäÉêÉê oÉáÑÉ= çÇÉê= ^Äáíìê= ïÉêÇÉå= ~å= ÇÉê _ÉêìÑëÑ~ÅÜëÅÜìäÉ= áå= ÇêÉá= g~ÜêÉå òìã= fehJ_ÉêìÑë~ÄëÅÜäìëë= ~äë c~ÅÜáåÑçêã~íáâÉê= ÖÉÑΩÜêíI= ~ìÅÜ çÜåÉ=fqJsçêâÉååíåáëëÉK cΩê= ÇÉå= ÄÉêìÑäáÅÜÉå= ^ìÑëíáÉÖ= ïÉêJ ÇÉå=~å=ÇÉê=c~ÅÜëÅÜìäÉ=~ì≈ÉêÇÉã áå=åìê=òïÉá=g~ÜêÉå=h~ìÑäÉìíÉ=çÇÉê fqJc~ÅÜâê®ÑíÉ= EíÉÅÜåáëÅÜÉ= ìåÇ= fqJ _ÉêìÑÉF= ãáí= _ÉêìÑëÉêÑ~ÜêìåÖ= òìã pí~~íäáÅÜ= ÖÉéêΩÑíÉå= táêíëÅÜ~ÑíëáåJ Ñçêã~íáâÉê= E_~ÅÜÉäçê= mêçÑÉëëáçå~äF ïÉáíÉêèì~äáÑáòáÉêíK aáÉ=^ìëÄáäÇìåÖ=ÄÉáÇÉê=basJpÅÜìJ äÉå= ÇÉë= i~åÇâêÉáëÉë= aÉÖÖÉåÇçêÑ áëí= âçëíÉåäçëI= Ü~í= ÉáåÉå= ëÉÜê= ÜçJ ÜÉå=mê~ñáë~åíÉáä=ìåÇ=îÉêãáííÉäí=íáÉÑ ÖÉÜÉåÇÉë=sÉêëí®åÇåáë=ìåÇ=ìãÑ~ëJ ëÉåÇÉë= táëëÉå= áå= îáÉäÉå= ìåíÉêJ ëÅÜáÉÇäáÅÜÉå= _ÉêÉáÅÜÉå= ÇÉê= fåÑçêJ ã~íáâK=a~ãáí=èì~äáÑáòáÉêÉå=ëáÅÜ=jáíJ ~êÄÉáíÉê=ÑΩê=ÉáåÉå=òìâìåÑíëëáÅÜÉêÉå _ÉêìÑ=áã=fqJ_ÉêÉáÅÜK=tÉáíÉêÉ=fåÑçêJ ã~íáçåÉå=ÖáÄí=Éë=áã=fåíÉêåÉí=ìåíÉê ïïïKÉÇîëÅÜìäÉJéä~ííäáåÖKÇÉK h~êêáÉêÉ=áã=fqJ_ÉêÉáÅÜ mä~ííäáåÖ aáÉ=basJpÅÜìäÉå=ÇÉë=i~åÇâêÉáëÉë=aÉÖÖÉåÇçêÑ ëíÉääÉå=ëáÅÜ=îçê sÉêãáííäìåÖ=îçå=táëëÉå=ìåÇ=ÖäÉáÅÜòÉáíáÖ=cêÉìÇÉ=~å=ÇÉê=^êÄÉáíW=a~ë=ëáåÇ ÇáÉ=basJpÅÜìäÉå=áå=mä~ííäáåÖK=E^êÅÜáîÑçíçF Vermittlung von Wissen und gleichzeitig Freude an der Arbeit: Das sind die EDV-Schulen in Plattling. (Archivfoto)
www.total-lokal.deRkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=