Ausbildung Friedberg-Gießen

„Mir macht meine Ausbildung so viel Spaß, dass ich später gerne bei KAMAX weiterarbeiten möchte.“ Yanik Riedemann, 21 Jahre, Industriemechaniker, 2. Ausbildungsjahr, KAMAX GmbH & Co. KG Über den Beruf Der Hauptschwerpunkt bei meiner Aus- bildung besteht darin, Baugruppen zu fertigen oder sie instand zu setzen. Das erste Ausbildungsjahr begann mit einer Metallgrundausbildung. Hier wurden mir Techniken wie das Feilen, Sägen, Boh- ren, Biegen, konventionel les Drehen und Fräsen vermittelt. In vielen kleinen Übungen konnte ich diese Fertigkeiten vertiefen. Danach haben wir uns mit der Elektrotechnik, insbesondere der Elekt- ropneumatik, auseinandergesetzt. Nach meiner Zwischenprüfung Teil 1 ging es dann an die CNC-Fräsmaschine, wo ich zunächst gelernt habe, einfachere Teile zu bearbeiten und später auch Programme zu schreiben. Die Berufsschule in Alsfeld besuche ich dienstags und jeden zwei- ten Freitag. Mir macht meine Ausbildung so viel Spaß, dass ich später gerne bei KAMAX weiterarbeiten möchte. Die Aus- bildung zum Industriemechaniker dauert insgesamt dreieinhalb Jahre und ist bei guten Leistungen um ein halbes Jahr ver- kürzbar. Wenn du gerne diese Ausbildung machen möchtest, solltest du mindestens die Mittlere Reife mitbringen. Räumliches Denkvermögen und technisches Ver- ständnis sind unverzichtbar für diesen Beruf. Mein Weg in den Beruf Während der Schulzeit habe ich Ferien- jobs bei einem Metallbetrieb gemacht, was mir zeigte, dass dieser Beruf der richtige für mich ist. Auf die Ausbildung bei KAMAX bin ich durch die Ausbi l- dungsmesse in Alsfeld gekommen, wel- che immer im Herbst stattfindet. Ich habe mich anschließend direkt beworben und freue mich, dass es mit der Ausbildung geklappt hat. Meine Ziele Für meine restliche Ausbildungszeit wün- sche ich mir, dass alles so gut läuft wie bisher. Unsere Ausbilder sind ausgezeich- net und die Lehrwerkstatt ist bestens aus- gestattet. Wenn wir verschiedene Ausbil- dungsinhalte vertiefen möchten, besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass der Betrieb uns auch auf externen Schulungen anmel- det. Nach meiner Ausbildung würde ich gerne bei KAMAX ein Duales Studium absolvieren. Nach der Ausbildung sind aber auch Weiterbildungen zum Techni- ker oder Meister möglich. Von anderen Mitarbeitern und ehemaligen Auszubil- denden weiß ich, dass das KAMAX gerne unterstützt. Mein Plus im Privatleben Kleinere handwerkliche Tätigkeiten kann ich jetzt auch zu Hause umsetzen. Der Spaß, den ich an meiner Ausbildung habe, wirkt sich auch positiv auf mein Privat­ leben aus. Ich finde es gut, dass man immer wieder etwas Neues hinzulernt und der Beruf dadurch nie langweilig wird. „Ich fühle mich bei KAMAX sehr wohl und wünsche mir, dass es so positiv weitergeht.“ Marlon Fritsch, 19 Jahre, Mechatroniker, 3. Ausbildungsjahr, KAMAX GmbH & Co. KG Über den Beruf Zu Beginn des Einstiegsqualifizierungs- jahres bzw. der Ausbildung gab es eine viertägige Onboardingphase in Homberg (Ohm) und weitere drei Tage Teambuilding in Bad Kissingen. In einer Art Azubi-Camp, in dem sich alle Studien- und Ausbildungs- anfänger näher kennenlernen konnten, erarbeiteten wir uns auf spielerische Art gemeinsammit den Trainern einige grund- legende Themen rund um den Einstieg ins Berufsleben. Während meines Einstiegs- qualifizierungsjahres habe ich dieselben Ausbildungsinhalte wie die anderen Azu- bis des Bereiches Mechatronik absolviert. Dazu gehörte zunächst eine Metallgrund- ausbildung. Etwa nach 6 Monaten star- tete dann die Grundausbildung im Bereich Elektrotechnik. Neben der betrieblichen Ausbildung gehört natürlich auch die Berufsschule, diese besuche ich in Als- feld ein- bis zweimal wöchentlich. Aktuell befinde ich mich im 3. Ausbildungsjahr, in dem ich hauptsächlich in betrieblichen Abteilungen, zum Beispiel der Instandhal- tung, eingesetzt werde. Für die dreieinhalb- jährige Ausbildung zum Mechatroniker ist mindestens ein guter Realschulabschluss Voraussetzung. Logisches Denken und Teamfähigkeit sind äußerst wichtig. Bei besonders guten Leistungen kannst du die Ausbildung auf drei Jahre verkürzen. Mein Weg in den Beruf Auf das Unternehmen KAMAX bin ich während einer Berufsorientierungsver- anstaltung in meiner Schule aufmerksam geworden. Da ich mir noch nicht so sicher war, in welchem Bereich ich meine Ausbil- dung absolvieren möchte, habe ich mich zunächst für ein Einstiegsqualifizierungs- jahr bei KAMAX beworben. Meine Ziele Ich fühle mich bei KAMAX sehr wohl und wünsche mir, dass es so positiv weiter- geht. Nach der Ausbildung würde ich mich freuen, in der Elektrischen Instandhaltung arbeiten zu können. Nach der Ausbildung sind Weiterqualifizierungen zum Techniker, Meister oder ein duales Studium möglich. Mein Plus im Privatleben Zuhause kann ich mittlerweile viele elektri- sche Arbeiten wie beispielsweise den Auf- bau oder die Erweiterung von Stromkrei- sen, Hausautomatisierung oder teilweise auch das Reparieren von elektrischen Geräten selbst erledigen. Meine Familie und Freunde freuen sich, dass ich meine Ausbildung bei einem Top-Arbeitgeber der Region absolvieren kann. Mir gefällt es sowohl privat als auch beruflich immer wieder neue Dinge hinzulernen zu können. Meine persönliche Identifikation mit dem Beruf, den ich erlerne ist zu 100 Prozent vorhanden. Ich habe noch keinen Tag bereut, mich für diesen Weg entschieden zu haben. 34 Interviews

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=