Ausbildung Friedberg-Gießen

Job-Steckbriefe | 41 und Verkehrsbestimmungen im Ausland aus. Bei ihrem Job tragen sie viel Verantwortung für Mensch und Umwelt. Verkehrssicherheit und Umweltschutz stehen für sie daher an erster Stelle. Während der Ausbildung wird der Führerschein für Lastkraftwagen ab dem 18. Lebensjahr, für Omnibusse ab dem 20. Lebensjahr erworben. Die Kosten hierfür trägt der Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Biologielaborant/-in Biologielaboranten und Biologielaborantinnen bereiten Untersuchungen an Tieren, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen vor und führen sie nach Anleitung von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen durch. Sie beobachten und kontrollieren Versuchsabläufe und werten die Ergebnisse aus. Biologielaboranten und -laborantinnen arbeiten in der medizinischen und biologischen Forschung, der angewandten Medizin und im öffentlichen Gesundheitswesen. In der Industrie sind sie beispielsweise beschäftigt bei Pharma- und Kosmetikherstellern, bei Lebensmittelherstellern und in Betrieben, die biotechnische Produkte herstellen. Ihre Arbeit üben sie vorwiegend in Laboratorien, teilweise auch in Tierversuchsstationen aus. Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre Brauer/-in und Mälzer/-in Dieser Berufsstand hat es – aufgrund einer alten deutschen Tradition, auf die er sehr stolz ist, – vor allem mit vier Rohstoffen zu tun: Hopfen, Gerstenmalz, Hefe und Wasser. Heute stellen Brauer und Mälzer unter Einsatz modernster Maschinen wie beispielsweise Malzkeimungsmaschinen oder Malzschrotanlagen verschiedene Sorten Bier her – so z. B. Pils oder Weizenbier – und überwachen dabei den gesamten Vorbereitungsprozess, die Zuführung der Rohstoffe und den eigentlichen Brauvorgang. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Chemielaborant/-in In den großen und kleinen Laboratorien der chemischen Industrie, der Metall-, Mineralöl- oder der pharmazeutischen Industrie sowie der Hochschulen und Universitäten tummeln sich die Chemielaboranten. Die wesentlichen Aufgaben lauten: Durchführen von Versuchen, Analysen und Synthesen und Zusammenstellung der gefundenen Testergebnisse in Versuchsprotokollen. Dabei werden sie während der Ausbildung eingeführt in die Magie des Zentrifugierens, Extrahierens oder Destillierens. Es gibt nicht nur viel zu tun, sondern auch viel zu lernen und zu entdecken. Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Ob in der Chemie-, Stahl- oder zum Beispiel der Lebensmittelindustrie: In den meisten Unternehmen laufen die Produktionsanlagen automatisch. Das klappt nur, wenn computergesteuerte Anlagen zuverlässig zum Beispiel Druck, Volumen oder Temperatur messen und prüfen, ob alles im „grünen Bereich“ ist. Diese Anlagen steuern und regeln den gesamten Produktionsablauf und stimmen die einzelnen Produktionsschritte genau aufeinander ab. Störungen bringen den gesamten Prozess ins Stocken. Deshalb achten Elektroniker für Automatisierungstechnik genau darauf, dass kein Fehler auftritt. Sie installieren die Anlagen, stellen sie ein, programmieren und prüfen sie. Kommt es doch zu Unterbrechungen, sind sie sofort zur Stelle, finden die Ursache und beheben sie. Kurz: Sie sorgen dafür, dass die Maschinen Tag und Nacht laufen. Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre Elektroniker/-in für Betriebstechnik Bei Elektronikern für Betriebstechnik gibt es keinen Kurzschluss: Sie wissen, wie Strom erzeugt, verteilt und gesteuert wird. Sie installieren zum Beispiel Energieversorgungs- und messtechnische Anlagen oder auch Beleuchtungstechnik. Auf Montagebaustellen bauen sie die erforderlichen elektronischen Bauteile wie Leitungen, Schalter, Sicherungen oder Relais ein. Ihr Arbeitsplatz ist da, wo Produktionsanlagen gebaut und betrieben werden, also zum Beispiel in Energieversorgungsunternehmen oder in der Fertigungsindustrie. Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre Elektroniker/-in für Geräte und Systeme Elektroniker/-innen für Geräte und Systeme übernehmen alle Tätigkeiten, die bei der Herstellung von Komponenten und Geräten und ihrer Inbetriebnahme und Instandhaltung anfallen. Insbesondere planen und steuern sie Produktionsabläufe, organisieren Gruppenarbeit, richten Fertigungs- und Prüfmaschinen ein, programmieren, optimieren und warten sie und wirken bei der Analyse und Optimierung von Fertigungsprozessen mit. Auch die Prüfung von Komponenten und Geräten und ihre Instandsetzung fällt in ihren Verantwortungsbereich. Typische Einsatzgebiete und Handlungsfelder sind Automotiv-Komponenten, audiovisuelle Geräte, medizinische Geräte, informations- und kommunikationstechnische Geräte, luft- und raumfahrttechnische Geräte, verkehrstechnische Geräte, Mess- und Prüfgeräte, Steuer- und Regelungsgeräte, Sensoren und Aktoren. Elektroniker/ -innen für Geräte und Systeme arbeiten vorwiegend in mittleren und größeren Industriebetrieben in den Bereichen Gerätefertigung, Prüfung, Reparatur, Qualitätssicherung oder im Versuchs- und Laborbereich. Dort sind sie in Werkstätten tätig. Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre Fachangestellte/-r für Markt- und Sozialforschung Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung sind beteiligt an der Organisation und Durchführung von Marktstudien und Forschungsprojekten der empirischen Sozialforschung. Sie beschaffen Daten, bereiten sie auf, werten sie aus und bereiten Berichte und Präsentationen der Ergebnisse vor. Sie sind in Marktforschungsinstituten und in Unternehmen tätig, die eigene Marktforschung betreiben. Unternehmensberatungen, Werbe- und Media-Agenturen sowie Einrichtungen der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung sind weitere Einsatzgebiete der Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung. In erster Linie verbringen sie ihre Arbeitszeit im Büro vor dem Bildschirm, wo sie Daten recherchieren, auswerten und aufbereiten. Planungen und Präsentationen finden auch in Besprechungsräumen statt. In Schulungsräumen bereiten sie Interviewer/-innen auf ihre Aufgaben vor. Ausbildungsdauer: 3 Jahre

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=