Informationsbroschüre der Stadt Füssen

FREIZEIT 23 MUSEEN Über der Stadt Füssen thront das Hohe Schloss, einst Sommersitz der Fürstbischöfe von Augsburg. Die zu Beginn des 16. Jahrhunderts vollendete Residenz ist eine der größten und besterhaltenen spätgotischen Burganlagen Schwabens. Sie beherbergt in den früheren Wohnräumen der Bischöfe eine Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Vor allem Kunstwerke der Spätgotik und Renaissance sind hier zu bewundern. Sehenswert sind aber auch die fünfhundert Jahre alten Illusionsmalereien an den Fassaden des Innenhofes, in diesem Umfang einzigartig in Deutschland. Kontakt • Galerien im Hohen Schloss Magnusplatz 10, 87629 Füssen Telefon: 08362 903143 E-Mail: museum@stadt-fuessen.de Internet: museum.stadt-fuessen.de Direkt unterhalb des Hohen Schlosses liegt die prachtvolle Barockanlage des einstigen Benediktinerklosters St. Mang. Seine Geschichte reicht bis ins 9. Jahrhundert zurück. Neben der barocken Basilika, die auf mittelalterlichen Fundamenten steht und in ihrer Ostkrypta eines der ältesten in Bayern erhaltenen Fresken (ca. 980) vorweisen kann, ist innerhalb der Klosteranlage vor allem das Museum der Stadt Füssen einen Abstecher wert. Der Besucher wird in die Welt des bayerischen Barocks mit seiner überschäumenden Lust an Dekoration und heiterer Farbigkeit geführt: Kaisersaal, Klosterbibliothek, Colloquium und Kapitelsaal – die reich ausgestatteten Säle lassen den früheren Wohlstand des Benediktinerstiftes erahnen. In der Annakapelle ist der Füssener Totentanz zu sehen, der im Jahre 1602 entstand und heute der älteste seiner Art in Bayern ist. Im Museum der Stadt Füssen sind auch immer wieder Sonderausstellungen zu sehen und es gibt vielseitige Veranstaltungen und museumspädagogische Angebote. Wertvolle historische Lauten und Geigen bilden einen weiteren Schwerpunkt des Museums. Das älteste Instrument der Sammlung haben das bayerische Heimat- und das Kunstministerium unter die „100 Heimatschätze“ gewählt: Die Wolflaute aus dem 16. Jahrhundert. Dass das Museum diese reichhaltige Sammlung vorhält, hat freilich seinen Grund: Füssen gilt wegen ihrer mehrhundertjährigen Tradition des Saiteninstrumentenbaus als die Wiege des europäischen Lautenbaus. Kontakt • Museum der Stadt Füssen Lechhalde 3, 87629 Füssen Telefon: 08362 903143 E-Mail: museum@stadt-fuessen.de Internet: museum.stadt-fuessen.de • Klosterbibliothek © Kulturamt Füssen, Foto Samer • Wolf-Laute © Foto Samer • Geigenmuseum © Kulturamt Füssen, Foto Samer

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=