Maßnahmen zur Wohnraumanpassung für den LK Garmisch-Partenkirchen

23 Rundgang durch die Räume Schlafzimmer Lichtschalter, Telefon, Notruf, Türöffner oder andere Funktionen sollten auch vom Bett aus bedient werden können. Für das Telefon bzw. den Hausnotruf wäre ein zweiter Telefonanschluss neben dem Bett sinnvoll. 1 Für den nächtlichen Weg zur Toilette sind Nachtlichter hilfreich für die Orientierung im Dunkeln (eventuell Bewegungsmelder). 2 Eine individuell angepasste Höhe des Bettgestells, z. B. durch Möbelerhöhung, oder eine erhöhte Matratze erleichtern das mühelose Aufstehen. 3 Das Bett sollte von drei Seiten zugänglich sein, um Platz für notwendige Pflegemaßnahmen zu haben. 4 Elektrische Pflegebetten sind komfortabel und erleichtern bei Bedarf die Pflege. 5 Kleiderlifte in den Schrank eingebaut (mechanisch oder elektronisch) bringen die Kleidung in erreichbare Höhe. Bei Bedarf empfiehlt sich die Nutzung eines Toilettenstuhls. Wichtig für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen: Dank des speziellen Blitz- und Vibrationsweckers stellt das Wecken von Menschen mit Hörbehinderung kein Problem dar. Wichtig für Menschen mit Demenz: Evtl. sollte man getrennte Schlafzimmer einrichten, Kontrollsysteme wie z. B. Babyfonanlagen, Kontaktmatten oder Türsicherungen anbringen, um die nächtliche Ruhe nicht zu beeinträchtigen und trotzdem ein sicheres Gefühl zu haben. 1 2 3 4 5

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=