Maßnahmen zur Wohnraumanpassung der Stadt Gera

Ein Leben lang zu Hause wohnen Maßnahmen zur Wohnraumanpassung 1 Auflage 2024

Sie leben alleine und wünschen sich mehr Kontakte? Immer mehr ältere Menschen in Thüringen leben allein. Sie fühlen sich oft einsam und können ihren Alltag mit niemandem teilen. Das wollen wir verändern. Wir möchten, dass alle Menschen aktiv am Leben teilnehmen, auch ältere Menschen! Deshalb gibt es das Programm AGATHE, gefördert vom Thüringer Sozialministerium. Nähere Informationen unter: www.agathe-thueringen.de Sprechen Sie uns an! In der Stadt Gera: OTEGAU GmbH AGATHE-Koordination Steffi Hardell-Illgen Tel. 0365 - 737 40 26 hardell-illgen@ otegau.de

Grußwort Grußwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit zunehmendem Alter oder mit einer Einschränkung verändern sich die Anforderungen an das Wohnen. Dabei dennoch in den eigenen vier Wänden wohnen zu bleiben; das ist der Wunschtraum vieler Menschen. Barrierefreies und behindertengerechtes Wohnen ist daher ein wichtiger Aspekt, um Menschen jeden Alters ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben zu ermöglichen, da die Lebensqualität dadurch nachhaltig verbessert wird. Erfahren Sie auf den folgenden Seiten, worauf Sie bei einer eventuellen Wohnraumanpassung achten müssen, welche Stolperfallen Sie besser umbauen sollten und welche Fördermöglichkeiten es für Sie gibt. Wir als Stadtverwaltung begreifen uns als Dienstleister für unsere Bürgerinnen und Bürger. Im Bereich der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum konnten wir beispielsweise über Wegemarkierungen, Farbkonzepte oder bauliche Veränderungen bereits sehr gute Hilfestellungen erwirken. Für den Bereich des privaten Wohnraums möchte die Stadt Gera mit diesem Ratgeber Orientierungshilfe geben, um sich sein Wohnumfeld anhand der jeweils individuellen Bedarfe für ein selbstbestimmtes Leben zu gestalten. Wir möchten Gleichberechtigung und Teilhabe stärken und stehen an Ihrer Seite mit dem Ziel, dass sie sich sicher und wohl fühlen können und so lange wie möglich unbeschwert in Ihrer eigenen Wohnung leben. Wir danken allen, die sich für barrierefreies Wohnen in Gera engagieren und dazu beitragen, dass unsere Stadt für alle Bewohnerinnen und Bewohner ein Zuhause auf Lebenszeit bietet. Ihre Sandra Wanzar 2. Beigeordnete der Stadt Gera 1 © Proxima Studio - stock.adobe.com

Wir sind für Sie da! Ein wertschätzendes Miteinander, in dem jeder Einzelne sich wohlfühlen kann, ist unser Anspruch. Unsere Angebote in Gera Häusliche Pflege · Sozialstation Gera Heinrich-Laber-Straße 4 · 07548 Gera · Telefon: (03 65) 2 90 03 60 Seniorenwohnen · Joliot Curie Haus Heinrich-Laber-Straße 4 · 07548 Gera · Telefon: (03 65) 7 73 39-0 Wohnangebot für Menschen mit Handicap Ambulant Betreutes Wohnen · Joliot-Curie-Straße 1a · 07548 Gera Telefon: (03 65) 22 5 11 Weitere Informationen: www.diako-thueringen.de Liebe Frau Neumann, Sie leiten seit dem 01.08.2017 die Diakonie Sozialstation der Diako Thüringen gGmbH in Gera. Der ambulante Pflegedienst versorgt mit 24 Mitarbeitenden circa 160 Klientinnen und Klienten in der Region. Im eigenen Zuhause zu leben, bedeutet für ältere Menschen ein hohes Maß an Selbstbestimmung. Wer viele Jahre in der eigenen Wohnung oder Haus wohnte, der hängt an seinem vertrauten Umfeld und möchte darin alt werden. Die Diakonie Sozialstation in Gera sorgt mit ihren Angeboten dafür, dass Seniorinnen und Senioren auch mit fortschreitendem Alter noch in ihrem gewohnten Zuhause leben können. Wie kann der Pflegedienst in der Häuslichkeit für Entlastung sorgen? Die von uns angebotenen und erbachten Leistungen orientieren sich nach den Bedürfnissen von Menschen, die durch Alter, Krankheit oder Behinderung eingeschränkt sind. Die Diakonie Sozialstation bietet Ihren Klienten eine Behandlungspflege nach SGB V. Was das bedeutet? Die Pflege nach Sozialgesetzbuch Fünf umfasst ausschließlich medizinische Leistungen. Darunter fallen Tätigkeiten wie unter anderem die Wundversorgung, der Verbandswechsel, die Medikamentengabe oder die Blutdruck- und Blutzuckermessung. Diese werden von unseren examinierten Pflegekräften bei den älteren Menschen zu Hause durchgeführt. Doch nicht immer reicht eine medizinische Behandlungspflege allein aus. Im Rahmen der häuslichen Krankenpflege nach SGB XI kümmern wir uns um die Versicherten im Krankheitsfall. Darunter fallen die Grundpflege und hauswirtschaftliche Tätigkeiten, wie beispielsweise körperbezogene Pflegemaßnahmen, Hilfe bei der Haushaltsführung und kochen. Muss ein Pflegegrad vorliegen? Um im Bereich SGB XI mit der Pflegekasse abrechnen zu können, ist zwingend ein Pflegegrad notwendig. Es können aber auch gerne Leistungen als Privatzahler vereinbart werden. Wie können pflegebedürftige Menschen die Leistungen finanzieren? Die Finanzierung erfolgt durch Pflegegeld, Sozialleistungen und teilweise privat. Wie oft kommt der Pflegedienst? Dies wird individuell beim Erstgespräch besprochen und im Pflegevertrag bzw. durch eine ärztliche Verordnung festgehalten. Arbeiten Sie auch mit anderen Dienstleistern zusammen? Wir arbeiten z.B. mit dem Ambulant Betreuten Wohnen der Diako Thüringen in Gera zusammen. Die Kolleginnen unterstützen Menschen mit Handicap bei der gesellschaftlichen Teilhabe und beim selbstständigen Wohnen. Wenn ein Wohnen in der Häuslichkeit nicht mehr möglich ist, vermitteln wir gern an das benachbarte Joliot-Curie-Haus.

4 Sprechen Sie uns an. Caritasverband für Ostthüringen e.V. Kleiststraße 7 07546 Gera Telefon 0365 712930200 verwaltung@caritas-ostthueringen.de www.caritas-ostthüringen.de CARITAS IST MEHR ALS EINE ORGANISATION Es ist eine Grundhaltung. Diese ist geprägt vom christlichen Menschenbild der Nächstenliebe. Wir sind gern für Menschen tätig, unabhängig der jeweiligen Lebenssituation, Herkunft, Religion, dem Geschlecht, körperlicher oder psychischer Verfassung. Wir übernehmen Verantwortung für eine solidarische Gesellschaft, gehören zur Katholischen Kirche und zum Deutschen Caritasverband. Wir sind für Sie da: BEGEGNUNGSZENTRUM „EICHENHOF“ in Gera-Lusan Hier treffen sich Interessengemeinschaften, Hobbyinitiativen, Selbsthilfegruppen und natürlich auch Privatpersonen. Gemeinschaft tut gut. Unsere kompetenten Mitarbeiter*innen beraten Sie gern bei Ihren sozialen Anliegen. AMBULANT BETREUTES WOHNEN Sie wollen in Ihrer eigenen Wohnung, ihrem sozialen Umfeld leben und benötigen Begleitung und Unterstützung? Entsprechend des festgestellten individuellen Hilfebedarfs sind unsere Mitarbeiter*innen für Sie da und helfen Ihnen Ihren Alltag eigenverantwortlich zu meistern. SOZIALSTATION - AMBULANTE PFLEGE Unsere Mitarbeitenden kommen zu Ihnen nach Hause, beraten, unterstützen und pflegen Sie. Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen ermitteln wir Ihren individuellen Pflegebedarf und unterstützen Sie dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. TAGESPFLEGEN „DIE BRÜCKE“ in Gera-Lusan und „ZU DEN WIESEN“ in Gera-Langenberg Zu Hause, im gewohnten Umfeld wohnen und den Tag aktiv und in Gesellschaft verbringen. Sie erleben bei uns familiäre Gemeinschaft, erhalten sorgsame, liebevolle Betreuung und kompetente Pflege. DEMENZ-WOHNGRUPPEN „SENTA ANIMA“ und „ZU DEN WIESEN“ in Gera-Langenberg Gemeinsam in überschaubarer Wohngruppe, statt einsam zu Hause, lautet das Motto unserer Wohngemeinschaften. Rund-um-die-Uhr ist eine Pflegekraft für liebevolle Betreuung und Unterstützung vor Ort. Sie bewohnen Ihren privaten Bereich, den Sie selbst einrichten können und der Ihnen als Rückzugsort dient. KATHOLISCHES SENIORENHEIM „EDITH STEIN“ in Gera-Lusan Das Seniorenheim befindet sich in einer ruhigen, großen Parkanlage am Stadtrand von Gera-Lusan. Das weitläufige Außengelände ist ausgestattet mit vielen Sitzbänken, schönen Blumenbeeten, rollstuhlgerechten Wegen und einer weiträumigen Außenterrasse. Alle Appartements sind mit notwendigem Pflegebett, Kleider- und Nachtschrank ausgestattet. Selbstverständlich haben Sie Platz für Ihre persönliche Ausgestaltung. Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen. Eine familiäre Atmosphäre, viel Geselligkeit und Kultur tragen sicher dazu bei. caritas Caritasverband für Ostthüringen e.V. Kleiststraße 7 07546 Gera Telefon 0365 712930200 verwaltung@caritas-ostthueringen.de www.caritas-ostthüringen.de Sprechen Sie uns an. Ein gutes, betreutes Leben Wir sind da, wo Sie uns brauchen. Ambulant betreutes Wohnen Allgemeine soziale Beratung Begegnungszentren Sozialstationen / Ambulante Pflege Tagespflegen Demenz-Wohngruppen Seniorenheim Ansprechpartner*innen zu allen Einrichtungen und Diensten finden Sie auf unserer Internetseite oder über unsere Verwaltung. Wir sind für Sie da. Sprechen Sie uns an.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grußwort ����������������������������������������������������������������������������������������������� 1 Allgemeine Einführung ����������������������������������������������������� 7 Barrierefreies Wohnen �������������������������������������������������������������������7 Barrierefrei ist nicht gleich behindertengerecht �������������������������������������������������������������������������7 Wohnraumanpassung ������������������������������������������������������������������8 Wohnraumberatung ��������������������������������������������������������������������������8 Rundgang durch die Räume ��������������������������������������9 Grundlegendes für alle Wohnbereiche �������������������������9 Wohnumfeld ������������������������������������������������������������������������������������������12 Alter und Technik ���������������������������������������������������������������� 23 Smart-Home-Technologie ������������������������������������������������������ 23 Hausnotruf �������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Hilfsmittel, Pflegehilfsmittel oder Alltagshilfen ? ���������������������������������������������������������������������������� 27 Checkliste „Ein Leben lang zu Hause wohnen“ �������������������������������������������������������������������������������������������� 29 Wohnraumanpassung bei Demenz ������������� 31 Die Bedeutung der eigenen vier Wände für Demenzkranke ������������������������������������������ 31 Wohnraumanpassung – Veränderungen werden nötig ��������������������������������������������� 31 Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten ������������������������������������������������������� 32 Sicherheit im häuslichen Umfeld ����������������� 34 Sicherung von Haus und Wohnung ������������������������������ 34 Beratung durch die Polizei ����������������������������������������������������� 34 Wichtige Ansprechpartner zum Thema Wohnen im Alter ���������������������������� 37 Notruftafel ������������������������������������������������������������������������������������� 39 Inserentenverzeichnis �������������������������������������������������� 40 5 Ein Leben lang zu Hause wohnen Maßnahmen zur Wohnraumanpassung 1 Auflage 2024 © drubig-photo - stock.adobe.com © WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil!

Alten-, Jugend- und Sozialhilfe gGmbH AWO Quartiersmanagement Tel. 0365 551 119-590 antje.pelzel@awo-thueringen.de ANSPRECHPARTNERIN: Antje Pelzel Wenden Sie sich an Ihre Quartiersmanagerin, wenn Sie: • Hilfe und Informationen benötigen • Verbesserungsvorschläge für Ihr Wohn- umfeld haben • ein Projekt im Stadtteil umsetzen möchten und dafür Mitstreiter*innen suchen • den Stadtteil aktiv mitgestalten wollen Das Quartiersmanagement freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme. www.pflegeheim-gera.de AWO Tagespflege „Marktkarree“ Markt 17 • Gera Tel. 0365 551 119-570 Fax 0365 551 119-599 tapf.gera@awo-thueringen.de ANSPRECHPARTNERIN: Annett Paunack • werktags 8 – 16 Uhr • Hol- und Bringdienst • ganztags, halbtags- oder stundenweise AWO Seniorenresidenz „Marktkarree“ Markt 16 • Gera Tel. 0365 551 119-0 Fax 0365 551 119-599 aph.gera@awo-thueringen.de ANSPRECHPARTNERIN: Nicole Haase Die Angebote der AWO AJS gGmbH für Senioren in Gera am Markt

Allgemeine Einführung Allgemeine Einführung In der eigenen Wohnung sollte sowohl die ungehinderte Erreichbarkeit der Räume als auch die uneingeschränkte Nutzbarkeit der Alltagsgegenstände gewährleistet sein. So kann die Wohnung oder das Eigenheim mit gezielten Umbaumaßnahmen seniorengerecht und barrierefrei umgestaltet werden. Ziel einer solchen Wohnraumanpassung ist in erster Linie der Erhalt oder die Wiedergewinnung der eigenständigen Lebensführung sowie die Verbesserung der Wohnungs- und Lebensqualität. Barrierefreies Wohnen Unter „Barrierefreiheit“ versteht man einen umfassenden Zugang und uneingeschränkte Nutzungschancen aller gestalteten Lebensbereiche. Das Prinzip der Barrierefreiheit zielt darauf ab, dass bauliche und sonstige Anlagen sowohl für Menschen mit Beeinträchtigungen als auch für Personen mit Kleinkindern oder für ältere Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind. Bei Gelenkerkrankungen oder ähnlichen körperlichen Beeinträchtigungen kann die Bewältigung des Alltags oftmals schon daran scheitern, wenn der Zugang zur Wohnung im dritten Stock mangels Fahrstuhl erheblich erschwert wird. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber für alle Neubauten mit mehreren Stockwerken Fahrstühle als Teil des barrierefreien Wohnens vorgeschrieben. Bei der barrierefreien Wohnraumgestaltung ist vor allem darauf zu achten, dass alle Räume und Alltagsgegenstände ungehindert und gefahrlos genutzt werden können. Ein Bewegungsmelder, der das Licht selbsttätig ein- und ausschaltet, oder automatisierte Rollläden sind nützliche Hilfsmittel. Das Badezimmer sollte im Hinblick auf die Dusche möglichst ebenerdig sein. Alternativ empfiehlt sich das Anbringen einer kleinen Rampe. Griffe in Reichweite erleichtern außerdem das Duschen, Baden oder Waschen am Waschbecken. Barrierefrei ist nicht gleich behindertengerecht Grundsätzlich gilt es zu beachten, dass es zwischen den Begrifflichkeiten „barrierefrei“ und „behindertengerecht“ einen Unterschied gibt. So ist eine Behinderung jeweils individuell. Menschen mit Sehbehinderung haben andere Bedürfnisse als beispielsweise Personen, die querschnittsgelähmt und deshalb auf den Rollstuhl angewiesen sind. Beide Menschen haben eine Behinderung, ein gehbehinderter Mensch benötigt jedoch grundsätzlich eine anders gestaltete Wohnung als ein Sehbehinderter. Eine behindertengerechte Wohnung ist deshalb nach der individuellen Behinderung gestaltet, während eine barrierefreie Wohnung grundsätzlich dahingehend zu gestalten ist, dass alle Wohnbereiche ungehindert erreicht werden können. Eine barrierefreie Wohnung wird nicht nur von älteren Menschen und Menschen mit körperlichen Einschränkungen benötigt, sondern ist für die ganze Familie eine große Erleichterung. 7 © Ingo Bartussek - Fotolia

Allgemeine Einführung Wohnraumanpassung Eine Wohnraumanpassung soll Ihnen oder Ihren Angehörigen das selbstständige Leben in Ihrem Zuhause erleichtern, sowohl im Alter als auch bei Behinderung oder Pflegebedürftigkeit. In manchen Lebenssituationen wird der Verbleib in der eigenen Wohnung ohne Wohnraumanpassung schwierig. Beispielsweise werden mit der Zeit Stufen und sanitäre Anlagen zum Problemfall. Deshalb müssen Sie nicht zwangsläufig ans Umziehen denken. Mit rechtzeitigen Umbaumaßnahmen in der Wohnung können Sie die Bewältigung des Alltags vereinfachen und somit Ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität fördern. Dafür sorgt zum Beispiel die Installation eines Treppenlifts oder die rutschsichere Ausstattung der Stufen im Treppenhaus. Mehr Sicherheit bietet auch die Anbringung von gut erkennbaren Haltegriffen und Stützstangen oder die Installation von Bewegungsmeldern für den nächtlichen Weg zur Toilette. Allgemein sollte darauf geachtet werden, dass alle Stolperfallen in den Wohnräumen beseitigt werden. Der Einbau von gut erreichbaren Lichtschaltern, das Absenken von Hängeschränken in der Küche und der Umbau der Wanne zu einer stufenlosen Dusche sind ebenso hilfreiche Maßnahmen für den alltäglichen Bedarf in den eigenen vier Wänden. Bevor Sie Umbaumaßnahmen einleiten, sollten Sie eine fachkundige Beratung hinzuziehen. Mit einem Wohnberater können Sie sich einen Überblick über die Veränderungsmöglichkeiten verschaffen und mit der Planung beginnen. Wenn Sie in einer Mietwohnung leben, sollten Sie anschließend Ihre Pläne mit Ihrem Vermieter besprechen, denn er muss der Wohnungsanpassung zustimmen. Eine Beratung ist auch im Hinblick auf die Bezuschussung der baulichen Maßnahmen wichtig. Wenn sogar der beste Umbau nicht zu mehr Barrierefreiheit und Selbstständigkeit führt, sollten Sie über eine neue Wohnung nachdenken. Die Pflegeversicherung bezuschusst auch den Seniorenumzug in eine barrierefreie Wohnung als Maßnahme der „Wohnraumanpassung für Senioren“. Wohnraumberatung Viele Menschen wollen rechtzeitig Voraussetzungen schaffen, um möglichst lange und selbstständig in den eigenen vier Wänden leben zu können. Durch bauliche Umbaumaßnahmen sollte die Wohnung sicher und bequem eingerichtet sein und den altersbedingt veränderten Bedürfnissen gerecht werden. Bei der Nutzung von kostenpflichtigen Maßnahmen gibt es aber auch eine Vielzahl an Möglichkeiten, Zuschüsse oder Darlehen in Anspruch zu nehmen. Bei einem Gespräch mit einem qualifizierten Wohnberater bekommen Sie Informationen über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und finden gegebenenfalls Unterstützung bei den Antragsverfahren. Darüber hinaus können Sie technische Fragen klären, den Verlauf planen und Kontaktdaten von Architekten und Handwerkern einholen. Bei einem Beratungsgespräch kann sich aber auch herausstellen, dass ein Umbau höhere Kosten verursachen würde als ein Umzug in eine geeignete Wohnung. Deshalb ist es empfehlenswert, alle sachgerechten Alternativen mit einem kompetenten Wohnberater zu besprechen und gründlich abzuwägen. Im Idealfall wird die Bauausführung beziehungsweise der Umzug durch die Beratungsstelle begleitet sowie die Finanzierung abgeklärt. 8 © WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com © Alexander Raths - stock.adobe.com

Rundgang durch die Räume Rundgang durch die Räume Der folgende „Rundgang“ durch die verschiedenen Räume eines Haushalts führt Ihnen vor, an welchen Stellen Umbaumaßnahmen vorgenommen werden können, um das selbstständige Leben in der Wohnung oder im Eigenheim zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass nur eine kleine Auswahl von möglichen Hilfsmitteln oder Umbaumaßnahmen angesprochen wird. Manche Tipps können selbstverständlich in mehreren Räumen angewandt werden. Bei einer individuellen Wohnberatung kann abgeklärt werden, wie Ihre Wohnsituation noch besser gestaltet werden kann. Grundlegendes für alle Wohnbereiche • Stufen und Schwellen sollten vermieden werden. Ist dies nicht möglich, können Haltegriffe (beidseitig) zur leichteren Bewältigung der Stufen und Schwellen angebracht werden. Stufenkanten sollten farblich markiert werden. • Lifte (z. B. Plattform- oder Treppenlift) und Rampen unterstützen bei der Überwindung von Stufen und Höhenunterschieden. Alternativ können Treppenraupen Rollstuhlfahrern helfen, Stufen zu überwinden. • Faltbare Gehhilfen (Rollatoren, Gehgestelle, Gehbank) bieten festen Halt und ermöglichen eine sichere Fortbewegung innerhalb der Wohnung. Diese können mit einem Korb zum Transport von Gegenständen oder einer Sitzbank für eine Pause zwischendurch ausgestattet sein. • In Bad, Küche und Eingang sowie bei Treppen helfen rutschhemmende Bodenbeläge bei der Standfestigkeit und um Stürze zu vermeiden. • Stolperfallen wie Teppichkanten, Läufer ohne rutschhemmende Unterlage sind zu beseitigen. • Durch das Entfernen von überflüssigen Möbeln kann Bewegungsfreiheit geschaffen werden. • Türbreiten von mind. 90 cm und ausreichend breite Zugangswege im Außenbereich ermöglichen eine Befahrbarkeit mit Rollstuhl und Rollator. • Eine gute Ausleuchtung, die dem Tageslicht ähnlich ist, erhöht die Aktivität und Konzentrationsfähigkeit, was die Sturzgefahr vermindern kann. • Leuchtende und gut erreichbare Lichtschalter sind nutzungsfreundlich. • Bewegungsmelder mit Lichtanschaltung geben Orientierung bei Dunkelheit. • Ausreichend Haltegriffe bzw. Handläufe sowie Stütz- und Sitzmöglichkeiten (am besten mit Armlehnen) vermindern die Sturzgefahr und bieten ausreichende Erholung. • Ein Notrufsystem erhöht die Sicherheit (siehe auch: „Wichtig für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen“ und im Abschnitt „Bad, WC“). • Elektrische Jalousien oder Rollläden mit Zeitschaltuhr öffnen und schließen automatisch und erfordern kaum Kraftaufwand. • Ausreichend Steckdosen an der Wand vermeiden die Verlegung von Verlängerungskabeln. • Bedienungselemente wie Lichtschalter, Steckdosen usw. sollten individuell an die geeignete Höhe angepasst werden. • Fernbedienungen, Telefon und elektrische Geräte mit großen Symbolen erleichtern die Nutzung. • Verlängerungen der Fenstergriffe erhöhen die Erreichbarkeit und ermöglichen individuelles Lüften. • Telefone mit Hörverstärkern und Freisprechanlagen verbessern die Kommunikation (siehe auch: „Wichtig für Menschen mit Hörbeeinträch- tigungen“). • Für Menschen mit Sehbehinderung ist die kontrastreiche Farbgestaltung (z. B. die farbliche Absetzung von Türen oder die Markierung von Stufenkanten) hilfreich. 9 © MclittleStock - stock.adobe.com

10 © Landkreis Tirschenreuth-Musterwohnung (2018) © Robert Kneschke - Fotolia SO VIEL SELBSTÄNDIGKEIT WIE MÖGLICH, SO VIEL HILFE WIE NÖTIG. Service Wohnen Schenkendorfstraße 19-23 0365 7344-0 www.wbg-UNION-gera.de

Rundgang durch die Räume „„Wichtig für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen: • Es gibt verschiedene Telefonverstärker, Schwerhörigentelefone und barrierefreie Handys. Hörgeräte sollten mit einer aktivierten Induktionsspule (T-Spule) oder mit Bluetooth ausgerüstet sein. Die Telefonhilfen müssen vorab getestet werden, da der Bedarf sich nach dem Ausmaß des Hörverlustes richtet. Für Ertaubte gibt es ebenfalls technische Lösungen. • Bei Menschen mit Hörbeeinträchtigungen ist eine Anbindung bereits installierter Rauchwarnmelder an Lichtsignalanlagen möglich. • Bei einer schlechten Raumakustik gibt es verschiedene Sanierungslösungen (z. B. Akustikdecke, Raumteiler und Wandpaneele), aber auch mit einfachen Mitteln kann die Akustik verbessert werden (z. B. Stoffe, Pflanzen und offene Regale). Fliesen, Laminat und andere harte Bodenbeläge sind zu vermeiden bzw. mit Teppich zu bedecken oder durch andere schallschluckende Bodenbeläge zu ersetzen. • Störende Nebengeräusche können manchmal durch einfache Lösungen vermieden werden (z. B. Filzgleiter). Es sollten keine Lüfter und andere geräuschproduzierende Geräte in der Nähe der Kommunikationsorte aufgestellt werden. • Türen und Fenster sollten schalldicht sein. • Notrufsystem : Eine Sprachübertragung des Notrufs sollte deutlich und klar sein und Notrufübertragung sowie Notrufannahme idealerweise optisch angezeigt werden. • Sitzecken und Kommunikationsorte sollten so angeordnet sein, dass die Menschen mit Hörbehinderung den Raum und die Türen im Blickfeld haben. Das Wohnzimmer bzw. andere Zimmer sollten hell und blendfrei ausgeleuchtet sein. „„Wichtig für Menschen mit Demenz: • Laufwege sind stets freizuhalten. • Sicherheitsschlösser sollten eingebaut werden, die auch von außen geöffnet werden können. • Immer für ausreichend helles Licht sorgen, Dunkelheit kann Ängste auslösen. • Der natürliche Tagesverlauf des Lichts sollte auch in der Häuslichkeit eingehalten werden, um so den Lebensrhythmus positiv zu beeinflussen. • Helle Farben an den Wänden sorgen für Wohlbe- finden. • Bei der Möblierung ist auf Überschaubarkeit und Vertrautheit zu achten. • Fenster und Türen sollten ggf. mit Schlössern gesichert sein. • Kerzen, Feuerzeuge oder Streichhölzer müssen sicher verwahrt sein. • Defekte Geräte sollten sofort entsorgt bzw. gegen baugleiche Geräte ersetzt werden. • Eventuell spiegelnde Flächen entfernen, wenn das eigene Spiegelbild als beängstigend erlebt wird oder die Flächen als Wasser oder Eis wahrgenommen werden. • Piktogramme, Symbole oder farbliche Kennzeichnung von Türen oder anderen Gegenständen zur besseren Orientierung sollten angebracht werden. • Elektrische Geräte sollten mit Abschaltautomatik verwendet werden, z. B. Bügeleisen oder Herdwächter. „„Wichtig für Menschen mit Sehbehinderung: • Eine kontrastreiche Gestaltung der Wohnung (auch im Bad) sollte immer gewährleistet sein. • Aufenthaltsbereiche sollten immer gut und ausreichend beleuchtet sein. • Ein Blendschutz sorgt für perfekte Lichtverhältnisse in der Wohnung. • Technische Hilfsmittel zum Lesen oder Telefone mit großen Tasten erleichtern den Alltag. 11

Rundgang durch die Räume Wohnumfeld Bei Neubau oder Umzug kann man auf das Wohnumfeld achten. Im Bestand ist nur bedingt eine Veränderung möglich. • Erschütterungsarme Gehwege und ihre Absenkung sind für Nutzer von Rollstühlen und Rollatoren wichtig. Zu beachten ist auch, dass Rampen nur bis zu einer Neigung von sechs Prozent als barrierefrei gelten (DIN 18040-1). • Auf eine Infrastruktur in der Nähe wie z. B. Einkaufsmöglichkeiten, Arztpraxen sowie Apotheken und Möglichkeiten des öffentlichen Nahverkehrs sollte geachtet werden. „„Wichtig für Menschen mit Demenz: Das Umfeld (z. B. Bank, Geschäfte, Nachbarn) sollte über die Erkrankung frühzeitig in Kenntnis gesetzt werden, damit die Personen mit Demenz verständnisvoll unterstützt werden können. Zum Beispiel : • die Rufnummer der pflegenden Personen zu hinterlassen, • sonderbares Verhalten nicht negativ zu bewer- ten, • evtl. zu viel gekaufte Ware später zurückgeben zu können, • den Wohnort bekannt zu geben. Eingang, Treppenhaus und Flur  XXDer Zugang zum Haus sollte generell stufenlos und ohne Schwellen gestaltet werden, der Fußabstreifer im Boden versenkt sein. YYBeidseitige Geländer bzw. Handläufe verhelfen zu mehr Stabilität und Sicherheit. Geländer mit Beleuchtung sind auch im Dunkeln leicht zu finden. Deren optimale Höhe beträgt circa 90 cm. Handläufe sollten mindestens 30 cm über Treppenanfang und -ende hinausreichen. ZZEin Vordach vor der Eingangstür dient als Wetterschutz und verringert bei Nässe die Rutschgefahr. [[Sitzgelegenheiten, Abstell- und Bewegungsflächen im Eingangsbereich einplanen (für Rollstuhlfahrer nach DIN 18040-2 R). \\Ein Bewegungsmelder für die Außenbeleuchtung vor der Eingangstür lässt Besucher besser erkennen und verringert die eigene Sturzgefahr. ]]Leuchtende Lichtschalter und eine beleuchtete Klingel können im Dunkeln leichter wahrgenommen und weniger verwechselt werden. 12 © Alex - stock.adobe.com © ID1974 - stock.adobe.com

Rundgang durch die Räume ^^Der Türspion sollte auf Augenhöhe sein und kann mit Weitwinkel und Kamera ausgerüstet sein. Alternativ kann eine Gegensprechanlage mit Videoüberwachung und/oder Lichtsignalanlage für Menschen mit Hörbehinderung installiert werden. Die Klingel sollte in allen Aufenthaltsbereichen gehört werden. __Gut erkennbare Hausnummern erleichtern das Finden der angegebenen Adresse, z. B. für den Rettungsdienst. • Türsicherungen/Sicherung der Lichtschächte helfen, um unerwünschten Eindringlingen den Zugang zu verwehren. • Die Mülltonnen, Briefkasten und Zeitungsrolle sollten barrierefrei zugänglich sein. „„Wichtig für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen: • Für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen gibt es verschiedene Lichtsignal- und Vibrationsanlagen, die die akustischen (Klingel-)Signale ergänzen. • Es gibt Gegensprechanlagen, die Sprache auch im Störschall sauber und klar übertragen und die Hörbereitschaft der Gegenseite optisch anzeigen. Des Weiteren gibt es Systeme mit Induktionsübertragung. Auch eine Bildübertragungsanlage lässt sich technisch einrichten. • Die Freigabe der Haustür kann durch eine optische oder fühlbare Anzeige signalisiert werden. „„Wichtig für Menschen mit Demenz: • Ein Ausleuchten des Weges zur Toilette über Bewegungsmelder erleichtert die nächtlichen Gänge. • Die Treppen müssen immer ausreichend gesichert sein – Geländer, rutschfeste Bodenbeläge und ausreichende Beleuchtung sind ein Muss. 13 © navintar - stock.adobe.com © schulzfoto - stock.adobe.com

Rundgang durch die Räume Küche  Wer eine Küche altersgerecht und barrierefrei gestalten möchte, sollte immer die individuellen Anforderungen und besonderen Ansprüche der betreffenden Personen beachten. Angefangen vom Türzugang über genügend Kniefreiräume bis hin zum Mobiliar – die Anzahl an Umbaumaßnahmen für eine benutzerfreundliche Küche ist enorm. XXHängeschränke können (elektrisch oder mechanisch) abgesenkt werden, sodass Sie den Inhalt im Sitzen entnehmen können. YYSie sollten bei Bedarf ein unterfahrbares Kochfeld einbauen, damit Sie auch im Sitzen kochen können, wenn langes Stehen nicht möglich ist. ZZPlanen Sie einen gut erreichbaren Platz für die Lagerung von Vorräten und Behältern ein; eventuell den Inhalt der Oberschränke umräumen. Apothekerauszüge sind oft sehr hilfreich. [[Bauen Sie Unterschränke nur mit Auszügen und Schubladen ein. \\Passen Sie die Höhe der Arbeitsplatte an, sodass Sie bei Bedarf im Sitzen arbeiten können und verschaffen Sie sich unterhalb der Arbeitsfläche genug Raum für Beinfreiheit. Ein kleiner Esstisch erspart Wege und schafft zusätzliche Arbeitsfläche. ]]Schaffen Sie auf den Arbeitsflächen genug Platz zum Arbeiten – ebenso im Bereich des Spülbeckens. • Es ist sinnvoll, den Herd, den Kühlschrank und die Spülmaschine auf Arbeitshöhe anbringen zu lassen, um ein leichteres Bedienen zu ermöglichen. • Achten Sie auf eine sinnvolle Anordnung der Arbeitsfelder. • Bringen Sie rund um den Arbeitsbereich leichtgängige Hebel und Türgriffe sowie ausreichend stabile und gut erreichbare Haltegriffe an. 14

Rundgang durch die Räume • Spezielles Geschirr und Besteck erleichtern das Essen und Trinken: Besteck mit Fingergriffmulden, Kombination aus Gabel und Messer, gewinkeltes Besteck, rutschfeste Unterlagen, Deckelöffner usw. • Ein Handbesen und eine Kehrschaufel mit langem Griff ermöglichen das Kehren ohne Bücken. • Zeitschaltuhren können für verschiedene Geräte genutzt werden. • Es sollte evtl. ein Verbrühungsschutz für Warmwasseranlagen installiert werden. „„Wichtig für Menschen mit Demenz: • Der Herd sollte mit Abschaltautomatik oder Hitzewache installiert sein. • Empfehlenswert sind kabellose Wasserkocher, um Unfälle zu vermeiden. • Die Küchenausstattung sollte auf das Nötigste reduziert sein. Gebrauchsgegenstände müssen gut zugänglich und erreichbar positioniert werden. • Schubladen und Schränke, die gefährliche Geräte, Gegenstände und Reinigungsmittel enthalten, sollte man abschließen oder mit einer Kindersicherung versehen. • Zur Verbesserung der zeitlichen Orientierung ist es hilfreich, gut lesbare Uhren mit großen arabischen Zahlen und Abreißkalender anzubringen. 15 © Landkreis Tirschenreuth-Musterwohnung (2018) © DC Studio - stock.adobe.com © WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com © LK Tirschenreuth Musterwohnung 2018

Rundgang durch die Räume Bad, WC  XXSchiebetüren oder sich nach außen öffnende Türen ermöglichen im Notfall Helfern oder Angehörigen, gestürzte Personen zu erreichen. YYBauen Sie für den Notfall eine Notrufanlage oder Inaktivitätserkennung ein. Für den Fall eines Sturzes sollte am Boden, nicht höher als 10 cm, ein Notrufknopf angebracht werden, insbesondere wenn kein mobiles Notrufsystem installiert wurde oder es im Bad abgelegt wird. ZZEine bodengleiche Dusche mit rutschfesten Fliesen erleichtert die Nutzung des Duschbereichs und reduziert das Unfallrisiko. [[Feste Duschtrennwände sind Barrieren! Deshalb sollte der Spritzschutz der barrierefreien Dusche aus einem Duschvorhang bestehen. \\Ausreichende Bewegungsflächen im Bad erleichtern die tägliche Körperpflege. ]]Rutschhemmende Beschichtungen für Wannen helfen, Unfälle und Stürze zu vermeiden. ^^Eine Sitzgelegenheit vor dem Waschbecken sowie ein Duschhocker im Duschbereich erleichtern den Wasch-/Duschvorgang. Es ist ratsam, Unterbauten am Waschbecken zu entfernen und einen Raumsparsiphon einzubauen. __Einhebelarmaturen sind leichter zu bedienen, Verbrühungsschutz oder Temperaturbegrenzer anbringen. ``Ein Spiegel auf Augenhöhe erleichtert die Körperpflege. aaEin höhenverstellbares unterfahrbares Waschbecken lässt sich individuell anpassen. Eine individuell angepasste Höhe der Toilette sowie Haltegriffe an der Wand können das Hinsetzen und Aufstehen erleichtern. 16

Rundgang durch die Räume • Ein Badewannenlift oder ein Badebrett helfen beim Ein- und Aussteigen ohne fremde Hilfe. • Ein Dusch-WC (Wasch- und Trockenfunktion) macht es möglich, auch bei Bewegungseinschränkungen, lange alleine mit dem Toilettengang zurechtzukommen. • Strahlungsheizkörper gegenüber der Dusche oder Badewanne mit Handtuchhaltern sind sehr sinnvoll und sorgen für hohen Komfort. • Waschmaschine und Trockner auf einem Sockel sind leichter bedienbar. • Farbliche Akzente helfen sehbehinderten oder dementen Menschen, die verschiedenen sanitären Anlagen leichter zu erkennen. „„Wichtig für Menschen mit Demenz: • Aqua-Stopp-Systeme vermeiden Überschwemmungen und sollten an Waschbecken und Badewanne angebracht sein. • Gegenstände, die dem demenziell erkrankten Menschen gehören, sollten gut erkennbar markiert sein. • Medikamente und Hygieneartikel dürfen nicht erreichbar sein und sollten auf jeden Fall verschlossen aufbewahrt werden. • Angehörige sollten immer darauf achten, dass die Badezimmertür nicht von innen abgeschlossen werden kann. 17 © JeanPaul - stock.adobe.com © Jörg Lantelme - Fotolia © amazing studio - stock.adobe.com © angelo.gi – Fotolia

Rundgang durch die Räume Wohnzimmer  XXSie sollten sich einen Sitzplatz einrichten, der Ihnen auch im Sitzen/Liegen den Blick aus dem Fenster ermöglicht. YYDas Telefon sollte sich immer in greifbarer Nähe zu den Sitzmöbeln befinden. ZZEs empfiehlt sich, an den geplanten oder schon bestehenden Liege- oder Aufenthaltsplatz im Wohnzimmer, Steuerelemente für z. B. den Türöffner, Licht, Lüftung oder sonstige Funktionen anzubringen. [[Schaffen Sie sich Sitzmöbel in geeigneter Höhe an oder passen Sie diese durch Holzklötze vom Schreiner an. \\Aufstehsessel sind bequem und unterstützen das Aufstehen. ]]Blumen und Grünpflanzen sollten gut zugänglich sein, sodass sie ohne Probleme gewässert werden können. „„Wichtig für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen: • Es gibt verschiedene Übertragungssysteme für Radio, Fernsehen und andere Tonmedien, die Hörgeräteträgern das Verstehen erleichtern. Die Systeme sollten im Vorfeld ausprobiert werden: Zum Beispiel können Sie eine induktive Höranlage mit Anschluss an den Fernseher und an das Radio einbauen. „„Wichtig für Menschen mit Demenz: • Fernseher und Radios können im fortgeschrittenen Krankheitsstadium Angst oder Aggressionen auslösen und sollten mit einer Einschaltsicherung versehen werden. 18

Rundgang durch die Räume Schlafzimmer XXLichtschalter, Telefon, Notruf, Türöffner oder andere Funktionen sollten auch vom Bett aus bedient werden können. Für das Telefon bzw. den Hausnotruf wäre ein zweiter Telefonanschluss neben dem Bett sinnvoll. YYFür den nächtlichen Weg zur Toilette sind Nachtlichter hilfreich für die Orientierung im Dunkeln (eventuell Bewegungsmelder). ZZEine individuell angepasste Höhe des Bettgestells oder eine erhöhte Matratze erleichtern das mühelose Aufstehen (eventuell verstellbare Kopf- bzw. Fußteile, können auch elektrisch verstellbar nachgerüstet werden). [[Das Bett sollte von drei Seiten zugänglich sein, um Platz für notwendige Pflegemaßnahmen zu haben. \\Elektrische Pflegebetten sind komfortabel und erleichtern bei Bedarf die Pflege. • Kleiderlifte in den Schrank eingebaut (mechanisch oder elektronisch) bringen die Kleidung in erreichbare Höhe. • Bei Bedarf empfiehlt sich die Nutzung eines Toilettenstuhls. „„Wichtig für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen: • Dank des speziellen Blitz- und Vibrationsweckers stellt das Wecken von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen kein Problem dar. 19

Florentinen Wohnanlage | Julius-Sturm-Str. 1 | 07546 Gera www.florentinen-wohnanlage.de Der Umzug im Alter ist eine wichtige und große Entscheidung, die getroffen wird, um seinen wohlverdienten Lebensabend so schön und angenehm wie möglich zu gestalten und zu verbringen. Nicht nur der Wunsch nach den "eigenen vier Wänden" sollte dabei im Vordergrund stehen, sondern auch soziale Kontakte und Geborgenheit. Seit 2008 haben wir es uns daher zur Aufgabe gemacht, Betreutes Wohnen für Senioren zu einer klugen und angenehmen Alternative werden zu lassen, und dies mit der Garantie, niemals in ein Pflegeheim zu müssen. Bei uns können Sie leicht Kontakte zu vielen unserer Bewohner knüpfen. Unsere Seniorenbegleiter bieten Ihnen fast täglich unterhaltsame kleinere und größere Veranstaltungen. Dazu gehören auch Ausflüge in die Stadt. Unsere Partner aus dem Pflege- und Tagespflegebereich unterstützen Sie bei der Versorgung. Im Haus finden Sie aber auch weitere Angebote wie Friseur oder Podologie. Mobile und medizinische Kooperationsdienstleister bieten Ihnen weitere Leistungen im Haus auf Wunsch an. Ihre persönliche Beratung Mo.- Fr. 8:00 - 11:00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Telefon: 0365 - 55 222 4000 Telefax: 0365 - 55 222 2079 E-Mail: verwaltung@fwa-gera.de Gästewohnungen in der Florentinen Wohnanlage Unsere Gästewohnungen gehören zu der Florentinen Wohnanlage Gera. Mit einem der besten Blicke über die Stadt Gera liegt diese zentrumsnah und sehr verkehrsgünstig. Wir bieten Ihnen eine gute Möglichkeit, in alle Richtungen starten zu können. Mit dem Auto oder zu Fuß erreichen Sie neben allen wichtigen Verkehrsverbindungen auch viele Einkaufsmöglichkeiten im Zentrum. Durch die Straßenbahnhaltestelle erreichen Sie den Hauptbahnhof in 10 Minuten. Es besteht die Möglichkeit, in unserem Dachrestaurant Frühstück, Mittag und Abendbrot zu buchen. Unsere Gästewohnungen sind frisch renoviert und voll möbliert. Die ganze Anlage ist komplett barrierefrei. Bei Fragen zur Wohnanlage, unseren Gästewohnungen oder wenn Sie eine Führung wünschen, erreichen Sie uns unter 0365 - 55 222 4000.

Holen Sie sich ein Stück Sicherheit ins eigene Heim. Der AAP ist seit 2008 der exklusive Pflegepartner in der Florentinen Wohnanlage. Wir kümmern uns herzlich und mit viel Liebe um unsere Mieter. Benötigen Sie Hilfe bei Ihren täglichen Aufgaben, sind wir für Sie da. Wir helfen Ihnen zum Beispiel bei den vom Hausarzt verordneten Leistungen: (unter Berücksichtigung der gesetzlichen Zuzahlung an die Krankenkasse) • Medikamente stellen, verabreichen und Folgerezepte • Augentropfen verabreichen, Insulin spritzen • Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen • Stomaversorgung Unser Fachpersonal hat stets ein offenes Ohr und wir klären auch Anliegen mit Ihrem Hausarzt. Zum Beispiel können wir Rezepte für Therapien, Hilfsmittel oder Inkontinenzmaterial anfordern. So sparen Sie sich den Weg zum Arzt (Haus- und Facharzt) oder zur Apotheke. Was Sie (von uns) erwarten können: • Liebevolle Ganztagsbetreuung und familiäre Atmosphäre • Bestimmen Sie selbst, wann Sie zu uns kommen • Ausgebildete Pflege- und Betreuungskräfte • Gemeinsame Essenszeiten und ausreichend Ruhemöglichkeiten • Individuelle Betreuung (z. B. Ergotherapie) • Förderung der eigenen Fähigkeiten • Gemeinsame Aktivitäten und Ausflüge • Aufrechterhaltung sozialer Kontakte • Barrierefreie Räume • Kostenfreier Schnuppertag • Finanzielle Förderung durch die Pflegekasse Wir übernehmen natürlich auch Leistungen aus dem Bereich der Pflegekassen, wie zum Beispiel: • Zubereiten der Mahlzeiten • An- und Auskleiden • Hilfe bei Toilettengängen • Körperpflege • Reinigen der Wohnung • Einkäufe • Individuelle Betreuung Gerne sind wir Ihnen behilflich, wenn es um die Beantragung oder Höherstufung Ihres Pflegegrades geht, und begleiten die Begutachtungen von verschiedenen Kostenträgern. Zudem besteht die Möglichkeit einer Beratung auch für Versicherte mit externem Wohnsitz. Unsere Pflegedienstleitung hat stets ein offenes Ohr. Benötigen Sie eine Beratung oder haben Fragen? Telefonisch erreichen Sie uns unter: 0365 – 55 222 2072 Schöne Momente und Bewegung Der Tag beinhaltet sowohl Aktivitäten wie Gymnastik, Spiele, kreatives Gestalten, Mahlzeiten vorbereiten, die Möglichkeiten, in unseren gemütlichen Ruheräumen zu entspannen und ungezwungene Gespräche zu führen. Gemeinsam gehen wir ein paar Schritte im Park der Florentinen Wohnanlage. Das weckt die Lebensgeister und vieles mehr. Auch können wir Sportspiel an der Konsole, gemeinsam Zeitung lesen, singen, Bilder anschauen oder Musik anhören. Wir bieten unseren Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, in der Florentinen Wohnanlage den Tag in Gemeinschaft zu verbringen. Wir sind für 7 Tage in der Woche (auch an Feiertagen), in der Zeit von 7.00 – 19.00 Uhr, für Sie da. Nicht nur für Mieter der Florentinen Wohnanlage, gerne auch für externe Besucher. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich oder telefonisch unter: 0365 - 55 222 3000 kennenzulernen. ALLGEMEINE ANSGAR PFLEGEDIENSTE GMBH AA Pflegen mit Liebe! P

Rundgang durch die Räume Balkon, Terrasse, Garten  XXEin mobiler Gartensitz ermöglicht komfortables Sitzen und Knien während der Gartenarbeit. YYSolarlampen mit Bewegungsmelder sorgen für ausreichend Beleuchtung im Garten – bitte keine Dauerbeleuchtung im Interesse der Tiere/Insekten im Garten. • Ein Drehsitz ermöglicht das Überwinden von Schwellen zwischen Zimmer und Balkon oder Terrasse. • Höhenunterschiede (z. B. Stufen) sollen deutlich gekennzeichnet sein. • Hochbeete und Zugänglichkeit von Gartengeräten ermöglichen die Gartenarbeit. „„Wichtig für Menschen mit Demenz: • Rundwanderwege im Garten können mit Beschäftigungsmöglichkeiten angelegt sein. • Giftige Pflanzen sollten aus dem Garten entfernt werden. 22

Alter und Technik Alter und Technik Das Angebot an Hilfsmitteln, die das barrierefreie und altersgerechte Wohnen erleichtern, reicht vom Duschhocker über Gehhilfen bis hin zum sprechenden Schlüsselanhänger. Auch aus dem Bereich Smart Home bzw. des Ambient Assisted Living (AAL) eignen sich viele technische Systeme zur besseren Alltagsbewältigung. Smart-Home-Technologie Smart Home sowie Ambient Assisted Living (AAL) stehen für Konzepte, Produkte und Dienstleistungen, die neue Technologien in den Alltag einführen, um die Lebensqualität für Menschen in allen Lebensphasen, vor allem im Alter, zu erhöhen. Ins Deutsche übersetzt steht AAL für Altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben. Wesentlich für dieses Konzept sind intelligente Informations- und Kommunikationstechnologien. Ähnliche Begriffe für vernetzte Systeme sind unter anderem Smart House, Smart Living, vernetztes Wohnen, intelligentes Wohnen oder eHome. Die AAL-Technologie wird sowohl zur Steigerung der Lebensqualität, zum sparsamen Energiemanagement als auch für ein komfortables, sicheres und selbstständiges Leben im häuslichen Umfeld angewandt. So werden Smart-Home-Technologien eingesetzt, um wiederkehrende Prozesse selbstständig zu steuern. Die häufigsten Anwendungsbeispiele liegen in den Bereichen Sicherheit, Komfort und Unterhaltung: • automatische Abschaltung des Herdes bei Ab- wesenheit • Überwachung von Häusern und Wohnungen, Schutzmaßnahmen gegen Einbrüche • individuelle Beleuchtungs-, Raumtemperatur- oder Musiksteuerung • Kommunikation und Videounterhaltung per Fernseher oder Tablet-PC • Steuerung von Lampen, Heizungen und anderen Elektrogeräten mit dem Smartphone • automatisches Öffnen und Schließen von Roll- läden • intelligente Rauchmelder informieren bei Brandverdacht auch Verwandte oder Nachbarn • SMS-Benachrichtigung der Waschmaschine • Eingangsüberwachung mit Türöffnung • automatische Flurbeleuchtung • Klingel mit optischem Signal • Sensor im Briefkasten Die Anwendungen sind einfach zu beherrschen und können nahezu unauffällig in den Alltag eingebunden werden. Die Systeme werden an die spezielle Lebenssituation der betroffenen Personen angepasst und können bei Bedarf verändert oder erweitert werden. Im Rahmen des Bundesprogramms „Altersgerechtes Umbauen“ unterstützen das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie die KfW-Bankengruppe Smart-Home-Lösungen mit finanziellen Zuschüssen (Hotline für Eigentümer, Mieter und Vermieter: 0800 539 9002). 23 © rh2010 - stock.adobe.com © DragonImages - stock.adobe.com

24

Alter und Technik Hilfe im Alltag Smart-Home-Technologien erleichtern nicht nur die Kommunikation und die Überwachung, sondern können in nahezu jedem Bereich des Haushalts zum Einsatz kommen. Richtig eingesetzt, können sie eine nützliche Hilfe für alltägliche Handlungen und Hausarbeiten darstellen. Beliebt im Alter sind unter anderem Beleuchtungssysteme, die nachts automatisch den Weg zur Toilette erhellen. Des Weiteren bieten elektrische bzw. mechanische Gardinenlifts, die per Knopfdruck oder Hebelbewegung herabgesenkt werden, nicht nur eine willkommene Hilfestellung, sondern mindern auch die Sturzgefahr im Alltag. Weitere technische Anwendungen sind zum Beispiel elektronische Kleiderlifts und Schrankregale, die sich in Griffweite senken lassen, oder Aufstehsessel und Drehbetten, die per Knopfdruck in wenigen Sekunden in eine günstige Sitz- und Aufstehposition gebracht werden können. Der Sicherheitsaspekt spielt eine große Rolle für die meisten Hausbesitzer. Moderne Systeme sind zuverlässiger, einfacher und vielseitiger als je zuvor und sorgen für mehr Gebäudesicherheit. Mithilfe der Smart-Home-Technologie kann beispielsweise ein „belebtes Haus“ simuliert werden – auch wenn die Bewohner selbst nicht zu Hause sind. Des Weiteren erkennen Sensoren an Türen und Fenstern Einbruchsversuche und benachrichtigen die Hausbesitzer per Smartphone-App. Bodensensoren in der Wohnung melden schwere Stürze beim jeweiligen Notfallkontakt. Zudem können automatische Herdabschaltungen und Wasser-Stopp-Systeme mehr Sicherheit bei beginnender Demenz eines Angehörigen bieten. Hausnotruf Der Hausnotruf ist ein Hilfsmittel, das alleinstehenden Menschen ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Bei einem Sturz oder plötzlicher Übelkeit kann der Hausnotruf schnelle Hilfe bieten. Auf dem Markt gibt es unterschiedliche Systeme. Die Funktionsweise der Hausnotrufgeräte ist immer dieselbe: Dabei trägt man einen kleinen Funksender bei sich, der mit einer Notrufzentrale verbunden ist. Wird der Knopf gedrückt, ruft die Zentrale zu Hause an und meldet sich über einen speziellen Lautsprecher, der ebenfalls zum System gehört. Falls dabei keine Antwort gegeben wird, benachrichtigt die Notrufzentrale einen Angehörigen, der vorher festgelegt wurde. Kostenübernahme kann über die Pflegekasse oder bei fehlenden Voraussetzungen über Sozialleistungen (Sozialhilfe/Grundsicherung) erfolgen. 25 © Seventyfour - stock.adobe.com © Prostock-studio - stock.adobe.com

26 Unsere Angebote für Senioren – Ergotherapie? Wir als Ergotherapeut*innen behandeln Menschen (aller Altersgruppen) mit physischen und psychischen oder sozialen Einschränkungen. Ziel ist es, den Patienten ein möglichst eigenständiges und uneingeschränktes Handeln zu ermöglichen, und somit die Unabhängigkeit im Alltag, Beruf, Freizeit wieder zu erlangen bzw. zu erhalten. Ganzheitliche Praxis Bewegungsangebote und Therapie • Übungen zur Erhaltung und Förderung der Beweglichkeit, z. B. Hockergymnastik • Thromboseprophylaxe • Sturzprophylaxe • Muskeltraining Hirnleistungstraining (Demenzgruppe) • Gedächtnis-, Konzentrationstraining • verschiedene Spiele • soziales Miteinander in der Gruppe Tiergestütze Therapie • Therapiehund Duke „ö net Türen“ -> findet Zugang zu den Menschen • Kommunikationshilfe • Stärken des Selbstbewusstseins • Förderung der Motorik Hilfsmittelberatung • Hilfsmittelerprobung • Hilfsmittelherstellung, -anpassung • Gelenkschutzberatung • Schienenherstellung MAN FINDET UNS: Uhlandstraße 21, 07545 Gera UNSERE E-MAIL: praxis@adler-ergotherapie.de IM INTERNET UNTER: www.adler-ergotherapie.de FÜR ANRUFE: +49 365 4868658 ÖFFNUNGSZEITEN: Montag – Freitag 8 – 18 Uhr und nach Vereinbarung Samstag nach Vereinbarung www.adler-ergotherapie.de Armkreisen • Hüpfbereit aufstellen, leicht in die Knie gehen • Arme langsam anfangen, nach vorne anzuheben • Kreise über dem Kopf und hinter dem Körper entlang • zurück in die Ausgangslage, neben den Körper hängend • Nacken bleibt dabei entspannt Katzenbuckel • aufrecht sitzen und die Igelbälle auf die Oberschenkel ablegen • dann entlang der Oberschenkel rollen und wieder zurück • dabei wird ein runder Rücken (Katzenbuckel) nachgeahmt Position 1 Position 2 Position 3 Kleine Übungsbeispiele für zu Hause

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=