Besser leben, wohnen, lernen und einkaufen in der Stadt Gladenbach

STADT GLADENBACH Besser leben, wohnen, lernen und einkaufen!

HOCHVOLT BY AUTOHAUS HOCH Unfall Rundum-Service by Autohaus Hoch 2. Standort

Grußwort des Bürgermeisters | 1 Liebe Gladenbacherinnen und Gladenbacher, liebe Gäste, seien Sie herzlich willkommen in der Kirschenmarktstadt Gladenbach. Diese Informationsbroschüre, die nunmehr bereits in der 12. Auflage erscheint, informiert über Wissens- und Sehenswertes in unserer Stadt. Durch das Engagement des heimischen Gewerbes wurde dieser Prospekt ermöglicht, um Ihnen umfangreiche Informationen kostenlos als Printmedium, aber auch digital an die Hand zu geben. Sie erhalten hier u. a. einen Überblick über • die geschichtliche Entwicklung der Stadt mit den insgesamt 15 Stadtteilen • das vielfältige Schul- und Bildungsangebot • die medizinische Versorgung • das soziale Netz der Pflege- und Betreuungsangebote • Sehenswürdigkeiten • kulturelle Veranstaltungen • Freizeiteinrichtungen Gladenbach als landesplanerisches Mittelzentrum mit einer breiten Infrastruktur, einem modernen Freizeit- und Erlebnisbad „Nautilust“, einem Freibad, einem aktiven und breit gefächerten Gewerbe mit global agierenden Industrien und vielen interessanten Arbeitsplätzen ist sicherlich ein attraktiver Wohnstandort. Und zum ausgiebigen Shoppen können Sie in unserer Einkaufsstadt Gladenbach grundsätzlich kostenfrei parken. Kurze, bequeme Wege ermöglichen zeiteffiziente Besorgungen sowie einen entspannten Einkaufsbummel. Wer bietet Ihnen so etwas noch? Für Abwechslung und Erholung finden Sie bei uns rund 500 km Wanderwege, Waldlehr- und Trimmpfade, die durch eine sanfte, waldreiche Hügellandschaft verlaufen. Auf unser Regionalmuseum im Stadtteil Weidenhausen mit einer Dauergemäldeausstellung des bekannten, aus Erdhausen stammenden Bauernmalers Karl Lenz, aber auch mit Wechselausstellungen zu unterschiedlichsten (historischen) Themen, möchte ich ebenfalls Ihr Augenmerk lenken. Der Besuch lohnt sich. Mit der Freiherr-vom-Stein-Schule, einer Europaschule in der Kernstadt (alle Schulzweige werden hier angeboten) und weiteren Schulen in den Stadtteilen Weidenhausen und Mornshausen ist Gladenbach hervorragend aufgestellt. Günstige Kindergärten und U3-Plätze, seit 2016 auch mit einer Waldkindergartengruppe im Stadtteil Weidenhausen, runden das Betreuungsangebot ab. Im Zuge des demografischen Wandels sind bei uns drei moderne Seniorenzentren ansässig. Ebenfalls beheimatet in Gladenbach ein Zentrum für Wohnen und Rehabilitation. Möchten Sie sich mal ausgiebig vergnügen und Spaß haben? Dann besuchen Sie unseren traditionellen Kirschenmarkt, der jeweils am ersten Wochenende im Juli gefeiert wird und jährlich zehntausende Besucher zu uns in das wunderschöne hessische Hinterland zieht. Der Kirschenmarkt ist das größte, jährlich wiederkehrende Volksfest in Mittelhessen. Veranstalterin ist die Stadt Gladenbach. Immer am Freitag des Festwochenendes wird die Kirschenkönigin gewählt, welche die Stadt Gladenbach für das kommende Jahr bei den verschiedensten Anlässen repräsentiert. Die jährlich stattfindende Tanzgala, jeweils zum Anfang November, ist z. B. ein solcher Anlass. Schon über 40 Veranstaltungen hat es hier gegeben. Getanzt wird in dem Tanzturnier der Hauptgruppe A/S – Latein um den Kirschenpokal der Stadt Gladenbach. Hierzu kommen Tanzpaare aus ganz Deutschland nach Gladenbach angereist. Besonders zu erwähnen sind auch die zahlreichen Aktivitäten des überaus rührigen Gewerbevereins, der durch zahlreiche übers Jahr verteilte Veranstaltungen für regen Trubel, Jubel und Heiterkeit sorgt, so z. B. die jährlich stattfindende Automobilausstellung, der beliebte Frühlingsmarkt im Frühjahr, der Brunnenmarkt jeweils am 3. Wochenende im Oktober und der Einkauf bei Kerzenschein am Samstag vor dem 1. Advent. Die Geschäftswelt mit ihrem gut sortierten Einzelhandel ist für diese besonderen Events stets gut gerüstet und bietet viele Sonderangebote und Schnäppchen. In Gladenbach und den Stadtteilen sind rund 140 Vereine aktiv, in denen Sie sich engagieren und auch als Ortsfremder schnell Anschluss finden können. Ich bin mir sicher, dass sich unsere Bevölkerung hier sehr wohl fühlt, und kann allen Gästen einen Aufenthalt in Gladenbach sehr empfehlen, vielleicht sogar auf Dauer? Ich würde mich freuen. Dafür halten wir in fast jedem unserer Stadtteile bezahlbare Bauplätze für Sie bereit. Die Stadt Gladenbach ist Herausgeber eines „Amtsblattes“, in dem alle amtlichen Bekanntmachungen und wichtigen Mitteilungen veröffentlicht werden, das wöchentlich kostenlos an alle Haushaltungen verteilt wird. So sind Sie immer auf dem Laufenden. Das sind natürlich alles nur Auszüge, es gibt noch vieles mehr zu erleben und zu genießen in Gladenbach. Die räumliche Nähe zu den beiden Oberzentren Marburg und Gießen, die in nur wenigen Minuten mit dem Auto oder mit der sehr guten ÖPNVAnbindung zu erreichen sind, ist ebenfalls ein Standortvorteil. Schon vor vielen Jahren wurde wohl daher auch mal der Slogan geprägt: „Gladenbach hat’s.“ Ein Blick auf die Landkarte zeigt: Alle Wege führen nach Gladenbach. Es grüßt Sie ganz herzlich Ihr Peter Kremer, Bürgermeister GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS

2 | in Zusammenarbeit mit: Stadt Gladenbach Karl-Waldschmidt-Straße 3 35075 Gladenbach Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Stadt Gladenbach Karl-Waldschmidt-Straße 3, 35075 Gladenbach Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen in der Broschüre, dem Einleger und Plantitel: Archiv der Stadt Gladenbach Ansonsten stehen die Bildnachweise in den jeweiligen Fotos. IMPRESSUM 35075050/12. Auflage/2024 Druck: SAXOPRINT GmbH Enderstr. 92 c, 01277 Dresden Papier: Umschlag: 250 g/m2 Bilderdruck, chlor- und säurefrei Inhalt: 115 g/m2 Bilderdruck, chlor- und säurefrei Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: 08233 384-0 Fax: 08233 384-247 info@mediaprint.info Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Ihre Karriere bei Ein Traditionsunternehmen im Herzen Gladenbachs. Über 65 Jahre Erfahrung im Bau von Transport- und Lagertechnik aus Stahl Basis unseres Erfolges sind unsere Mitarbeiter Werden auch Sie Teil des Elkasteams! Weidenhäuser Strasse 1-7 35075 Gladenbach E-mail: bewerbung@elkas.de Bewerbung ganz einfach, ohne Anschreiben und Lebenslauf! Rufen Sie uns einfach an 0151 7216 0952 oder Schreiben Sie uns per Whatsapp oder Mail eine Nachricht. Wir melden uns bei Ihnen, um uns vorzustellen. Wenn alles passt, freuen wir uns auf Sie als unser neuestes Teammitglied! karriere.elkas.de

Inhaltsverzeichnis | 3 Grußwort des Bürgermeisters �����������������������������������������������������������������������������������������������1 Impressum ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2 Besser leben, wohnen, lernen und einkaufen ������������������������������������������������������������������������4 Leben in Gladenbach �������������������������������������������������������������������������������������������������������������5 Zahlen – Daten – Fakten �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 Die 15 Stadtteile stellen sich vor ��������������������������������������������������������������������������������������������9 Heiraten in Gladenbach und seinen Kirchen ������������������������������������������������������������������������14 Gladenbach präsentiert sich international mit seinen Partnerstädten ��������������������������������18 Willkommen in Gladenbachs Partnerstädten �����������������������������������������������������������������������18 Familienfreundliches Gladenbach ���������������������������������������������������������������������������������������20 Bildung und Ausbildung �������������������������������������������������������������������������������������������������������24 Bürgerservice ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������25 Gesundheit ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Beratung für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige ����������������������������������������26 Senioren ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27 Freizeit, Vereinsleben und Kultur ����������������������������������������������������������������������������������������30 Gladenbach wächst ������������������������������������������������������������������������������������������������������������33 Inserentenverzeichnis ��������������������������������������������������������������������������������������������������������33 INHALTSVERZEICHNIS Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! STADT GLADENBACH Besser leben, wohnen, lernen und einkaufen! KIMA Riesenrad

4 | Besser leben, wohnen, lernen und einkaufen Der Zukunftsstandort Lage Gladenbach liegt im Zentrum des Gladenbacher Berglandes in der aufstrebenden Region Mittelhessen. Über gut ausgebaute Umgehungsstraßen gelangt man schnell und direkt auf die Autobahnen. Der Frankfurter Flughafen ist eine Stunde entfernt. Daneben sind die Ballungsräume Rhein-Ruhr und RheinNeckar in gut zwei Stunden zu erreichen. Die Universitäten in Marburg und Gießen sowie die Technischen Hochschulen Mittelhessen in Gießen sowie in der Außenstelle Biedenkopf bieten ideale Studienbedingungen direkt vor der Haustür. Wirtschaftskraft Die Gladenbacher Wirtschaft ist breit aufgestellt und bietet Arbeitsplätze in den verschiedensten Branchen. Neben Industrie, Handwerk und Einzelhandel spielt das Gesundheitswesen eine entscheidende Rolle. In Gladenbach/Lohra befindet sich übrigens der erste interkommunale Gewerbepark Hessens. Wohnen Gladenbach ist ein begehrter Wohnort für Jung und Alt, für Klein- und Großfamilien. Traditionell werden in der Kernstadt und in den Stadtteilen regelmäßig neue Bauplätze nachgefragt, durch neue Bebauungspläne geschaffen und sind schnell wieder vergeben, denn in Zeiten des demografischen Wandels stimmen die Menschen mit den Füßen ab, wo sie leben wollen und wo nicht. Dabei wird bei der Bauleitplanung jedoch behutsam vorgegangen, sodass ein andernorts zu beobachtendes Aussterben der Ortskerne hier nicht zu verzeichnen ist. BESSER LEBEN, WOHNEN, LERNEN UND EINKAUFEN Das Wappen Gladenbach, Stadt (Landkreis Marburg-Biedenkopf)-Wappen: geteilt von Blau und Grün; oben ein wachsender, golden gekrönter und golden bewehrter, dreimal von Silber und Rot geteilter Löwe; unten ein goldener Schragen. Anlässlich der 700-Jahr-Feier der frühesten urkundlichen Nennung des Ortes beim Verkauf an Mainz durch die Dynasten von Merenberg und gleichzeitig mit der Stadterhebung 1937 ist das Wappen verliehen worden. Der geminderte hessische Löwe bezeichnet die Landeszugehörigkeit zu Hessen seit 1323; Gladenbach ist das südliche Zentrum des sogenannten Hinterlandes und war seit 1770 Sitz des oberhessischen Amts Blankenstein. Das heraldisch „Schragen“ genannte Schrägkreuz war das Wappen des Herrengeschlechts der Merenberger. Die 1956 genehmigte Flagge zeigt in Gelb das Wappen, darunter Grün, Gelb, Grün. IGS – Interkommunaler Gewerbepark Salzbödetal Platz am Alten Amtshaus

Leben in Gladenbach | 5 Gestern Die Geschichte unserer Stadt Gladenbach war im Mittelalter Gerichtsort eines Hundertschaftsbezirks an oberer Salzböde und Allna. Als solcher wurde er 1237 erstmals urkundlich erwähnt. Der Gerichtsbezirk war damals Bestandteil der Grafschaft Rucheslo, die den Edelherren von Merenberg gehörte. Die Stadt führt deshalb heute noch das Merenberger Kreuz in ihrem Wappen. 1323 kam dieser Gerichtsbezirk zu Hessen und wurde gegen Ende desselben Jahrhunderts in ein selbstständiges Amt umgewandelt. Die Amtsverwaltung bezog angesichts der unsicheren Zeiten – die Ritter hatten sich zu Bünden gegen den Landesherrn verschworen, und die Auseinandersetzung zwischen Hessen und Nassau um die Vorherrschaft in unserem Raum war noch im Gange – die Burg Blankenstein. Die Burg war einst zum Schutz und zur Überwachung der vom Lahntal kommenden Siegener Hohen Straße, später auch Brabanter Straße genannt, errichtet worden. Die Burg Blankenstein wurde 1247 von Landgräfin Sophie, Herzogin von Brabant, zerstört. Sie wurde jedoch bald danach wieder aufgebaut. Seit der Aufnahme der Amtsverwaltung ist ihre Geschichte mit Gladenbach aufs Engste verbunden. Nach Beendigung der kriegerischen Auseinandersetzungen mauserte sich die Burg zum Schloss. Sie wurde Nobelherberge, in der sich die Landgrafen eigens eine Suite reservierten. Landgräfin Anna gebar hier 1471 und 1473 ihre Kinder Wilhelm und Mechthild. Landgraf Wilhelm III. hielt sich auf dem Blankenstein besonders gern auf. Auch andere Fürsten und Adlige lud die reizvolle Landschaft zum Verweilen ein. Herzog Friedrich von Braunschweig-Lüneburg blieb 1457 einige Zeit mit seinem Gefolge auf dem Schloss, und für den Erzbischof Ruprecht von Köln wurde es gar zur Prominentenhaftanstalt. Er lebte hier gezwungenermaßen von 1478 bis zu seinem Tode im Jahre 1480. Seinen Leichnam brachte man nach Neuß am Rhein, die Eingeweide setzte man, weil der Kirchenfürst verbannt war, nicht auf dem Gladenbacher Kirchhof, sondern unter einer Linde vor dem Blankenstein bei. Phillipp der Großmütige verbarg auf unserem Schloss 1527 seinen Freund, den Herzog Ulrich von Württemberg, vor den Nachstellungen des Kaisers. Ausgerechnet der auf dem Blankenstein geborene und häufig gesehene Gast, Landgraf Wilhelm III. war es, der die Feste durch einen Ausbau des Marburger Schlosses ihrer Attraktivität beraubte. Die Prominenz ließ sich fortan nicht mehr sehen. Dafür wurden umso häufiger Kriegsgefangene zwangseingewiesen. Der Amtmann errichtete Ställe innerhalb der ehrwürdigen Ringmauern und hielt Schweine und Kühe. Trotzdem blieb der Blankenstein ein bedeutendes Verwaltungszentrum, dem auch die Wahrung der landgräflichen Rechte im Breidenbacher Grund und später die Verwaltung über jenen Bezirk übertragen wurde. 1648 errichtete man in den Ruinen des im Jahre zuvor zerstörten Schlosses ein neues Amtshaus, das die Amtsverwaltung 1770 aufnahm. Sie zog dann in den Ort um. Der einstigen Bedeutung als Verwaltungs- und Kirchenzentrum entsprachen auch die Gerichte in Gladenbach. Das ordentliche, „ungebotene“ Rügegericht hob sich schon im Mittelalter von anderen dadurch ab, dass es nicht drei, sondern fünfmal im Jahre tagte und statt mit neun mit zwölf Schöffen besetzt war. Der Gladenbacher Flurname „Die Galgenäcker“ bestätigt, dass hier zumindest zeitweise auch die peinliche Gerichtsbarkeit ausgeübt wurde. Einmal im Jahr tagte ein kirchliches Sendegericht und in hessischer Zeit ein für ganz Oberhessen zuständiges Eigengütergericht „vor der Brücke der Burg Blanckenstein“. Das dazugehörige Eigenrügegericht trat alle sieben Jahre unter dem Vorsitz des Amtmanns von Blankenstein in Obereisenhausen zusammen. Gladenbach behielt auch nach dem Ende der Ämterverfassung im Jahre 1821 seinen Mittelpunktcharakter bei. Es wurde für viele Jahre Verwaltungssitz eines Landratsbezirks und eines Landgerichtes, dann kam es zum neu geschaffenen Kreis Biedenkopf. Das Gericht wurde Amtsgericht. Heute ist das Gebäude des ehemaligen Amtsgerichtes in privatem Besitz. In Gladenbach fand schon früh eine gewerblich-kaufmännische Orientierung statt. So gab es z. B. zwischen 1800 und 1850: 24 Handelsbetriebe, 141 Handwerker, 13 kaufmännische Berufe, 31 Landwirte, 60 Tagelöhner. Das lag daran, dass sich Gladenbach schon im Mittelalter durch die Burg und durch Märkte zu einem wirtschaftlichen Zentrum entwickelt hatte. Andererseits aber stand der Ort auch wieder so stark im Schatten der Burg, dass er erst 1937 Stadtrechte erwarb. In den umliegenden Dörfern, den heutigen Stadtteilen, dominierte, von wenigen Ausnahmen abgesehen, noch in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts die Landwirtschaft. Nur in Rachelshausen, Römershausen und Runzhausen und bis zu einem gewissen Grade auch in Bellnhausen spielte bis zum vorigen Jahrhundert der Abbau von Eisen-, Kupfer- und Nickelerzen eine gewisse Rolle. Eine vorindustrielle Entwicklung aber finden wir nur im Salzbödetal, wo wenigstens ein Teil der benötigten Energie in Form von Wasserkraft zur Verfügung stand. In Weidenhausen, Erdhausen und Mornshausen drehten sich neben den üblichen Getreidemühlen auch Färber-, Poch- LEBEN IN GLADENBACH

6 | Leben in Gladenbach Die Stadt Gladenbach als KOMPASS Kommune Was bedeutet das eigentlich? Wir, die Stadt Gladenbach nehmen seit 2019 an der Sicherheitsinitiative KOMPASS des Hessischen Innenministeriums teil. Die Abkürzung steht für KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel. KOMPASS ist ein Angebot des Hessischen Innenministeriums, welches sich an die Städte und Gemeinden in Hessen richtet. Dieses hat das Ziel, eine nachhaltige Vernetzung und eine engere Zusammenarbeit zwischen den Bürgerinnen und Bürgern, der Polizei und der Kommune zu fördern. Hierzu bietet die Polizei Hessen gemeinsam mit Kommunen, Bürgerinnen und Bürgern spezifische kommunale Sicherheitsbedürfnisse. Dazu gehört auch die Erfassung und Analyse der Sorgen und Ängste der Bevölkerung und die gemeinsame Entwicklung von passgenauen Lösungen. Besonders wichtig ist es, den Bürgerinnen und Bürgern der Kommunen zuzuhören, um ihr subjektives Sicherheitsgefühl zu erfassen. Dieses wird durch Kriminalitätsanalysen, wie die polizeiliche Kriminalstatistik, ergänzt. Auf Grundlage dieser umfassenden Ergebnisse werden für jede Kommune maßgeschneiderte Präventionsmaßnahmen entwickelt und umgesetzt, um sowohl die objektive Sicherheit als auch das Sicherheitsempfinden zu steigern. Diese Maßnahmen können z. B. den Bereich der Senioren- oder Jugendprävention betreffen, es könnte eine städtebauliche Maßnahme, wie z. B. die Umgestaltung einer Unterführung oder eines Parks sein oder die Etablierung eines „Schutzmanns vor Ort“ (SvO). Gladenbach ist eine der bereits 24 Kommunen in Hessen, die das Sicherheitssiegel für ihr geleistetes Engagement in der Prävention erhalten haben. (Stand Oktober 2023) Gladenbach ist Fairtrade-Stadt Besonderes Merkmal der Stadt ist ihre Auszeichnung zur „Fairtrade-Stadt“ im September 2011. Zahlreiche Einzelhändler, Gastronomiebetriebe, Vereine und sogar öffentliche Einrichtungen der Stadt haben sich bereit erklärt, gesiegelte Produkte aus fairem Handel anzubieten und auch selbst zu verwenden; so beziehen die Gladenbacher ihre FairtradeProdukte überwiegend aus dem hiesigen Weltladen. „Eure Almosen könnt Ihr behalten, wenn Ihr gerechte Preise zahlt.“ Dom Hélder Camara, brasilianischer Erzbischof, erhielt 1974 den Alternativen Friedenspreis. Das Gladenbacher Stadtparlament hat 2010 beschlossen, „Faire Handelsstadt“ (Fairtrade-Town) werden zu wollen. Gladenbach erhielt als eine der ersten Kleinstädte Deutschlands das durch den Verein Transfair Deutschland e. V. vergebene Zertifikat als Fairtrade-Town. In 2021 wurde 10 Jahre Fairtrade-Stadt mit einem großen Fest gefeiert. Die lokale Steuerungsgruppe koordiniert jährlich Veranstaltungen für alle Bürger. Die Medien berichten darüber. Die Welt ist nicht gerecht. Vom aktuellen Welthandelssystem profitiert nur ein und Schmelzmühlen als Vorläufer späterer Verhüttungsbetriebe. Auch Gladenbach war von dieser Entwicklung nicht ausgeschlossen. Man baute hier im 16. Jahrhundert Silbererze ab, die in einer Pochmühle zerkleinert und in Mornshausen ausgeschmolzen wurden. Die dazu benötigte Energie lieferten die Köhler des Seibertshäuser Waldes in der Gemarkung Weidenhausen und der Allberge in den Gemarkungen Rachelshausen und Runzhausen. Aus dem gewonnenen Silber wurden in Kassel so viele Münzen geprägt, dass Gladenbach zeitweilig als die größte Silberfundstätte Hessens galt. In den Jahren 1584 bis 1587 durften deshalb hier auch Ausbeutetaler geschlagen werden. Sie gelten heute unter Numismatikern als wertvolle Rarität. Die heutige Stadt Gladenbach entspricht, bedingt durch die Gebietsreform, bis auf den Stadtteil Weitershausen, einem früheren „Untergericht“, das nach der Entstehung des Amtes Blankenstein aus Gründen einer übersichtlichen Verwaltung, einer besseren Erfassung der Abgaben und einer gerechteren Verteilung der Lasten neben einem „Obergericht“ auf dem Papier von Salbüchern und Registern zu finden ist. Gladenbach, mit seinen 15 Stadtteilen, ist also das Produkt eines jahrhundertelangen Prozesses. Kulturgeschichte Eine historische Gladenbacher Persönlichkeit ist der berühmte deutsche Forstwissenschaftler Georg-Ludwig Hartig. Er wurde 1764 in Gladenbach in einer forstwirtschaftlich geprägten Familie geboren. 1791 veröffentlichte er die „Anweisung zur Holzzucht für Förster“. Heute Als moderne Kleinstadt im Gladenbacher Bergland wartet die Stadt Gladenbach heute mit einer Vielzahl an weichen Standortfaktoren auf. Die Einkaufsstadt hat einen malerischen Stadtkern mit einem gut strukturierten, breit gefächerten Einzelhandelsbereich. Die große Bandbreite – von Modegeschäften bis hin zu Dienstleistungsbetrieben – lässt kaum Wünsche offen. Rund 2.000 kostenfreie Parkplätze stehen zur Verfügung. Gladenbach mit Nautilust

Leben in Gladenbach | 7 auf hin, die Regeln des Welthandels gerechter zu gestalten. Bundesweit engagieren sich in rund 900 Weltläden mehrere 10.000 Menschen ehrenamtlich und laden zum Mitmachen ein. Übrigens: Das Weltladen- und Café-Team ist immer auf der Suche nach neuen, ehrenamtlichen Kollegen. Auch die Steuerungsgruppe Fairtrade-Town sucht neue Mitstreiter. Flüchtlingshilfe Wie in vielen anderen Städten und Gemeinden sind auch in der Stadt Gladenbach viele Geflüchtete und Asylbewerber angekommen, welche sich häufig in vom Landkreis MarburgBiedenkopf angemietetem Wohnraum aufhalten. Wohnheime für eine größere Anzahl von Geflüchteten und Asylbewerbern gibt es vordringlich in den beiden Stadtteilen GladenbachKernstadt und Gladenbach-Weidenhausen. Auf vorbildliche Weise haben sich in beiden Stadtteilen eine ganze Reihe von Bürgern zusammengeschlossen, um in ehrenamtlicher Gemeinschaft den Betroffenen bei den unterschiedlichsten Fragestellungen zur Seite zu stehen, um eine bestmögliche Ankunft und Integration zu gewährleisten. Die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer stellt einen wesentlichen Beitrag zur Integration der geflüchteten Menschen dar und ist in Gladenbach nicht mehr wegzudenken. Morgen Für die Zukunft der hessischen Stadt im Westen des Landkreises Marburg-Biedenkopf sind die weitere Erschließung neuer Bau- und Gewerbegebiete sowie der Ausbau des interkommunalen Gewerbeparks geplant. Die Bürger sind stets darum bemüht, ihre Heimatstadt noch lebenswerter und attraktiver zu gestalten und vor allem ihren Erfolg als Fairtrade-Stadt und in der Mehrgenerationenarbeit aufrechtzuerhalten und auszubauen. kleiner Teil der Menschheit, während unzählige Menschen – vor allem in den Ländern des Globalen Südens – trotz harter Arbeit ums tägliche Überleben kämpfen. Der Faire Handel stellt dem eine wirksame, eigene Vision der Globalisierung entgegen, und das seit mittlerweile über 50 Jahren. Er verbessert die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Menschen am Anfang der Lieferkette und schafft so Zukunftsperspektiven für derzeit rund 2,5 Mio. Menschen in mehr als 70 Ländern. Dabei werden viele der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG) umgesetzt! Informieren Sie sich auch unter www.fair-in-gladenbach.de, www.weltlaeden.de/gladenbach und www.weltladen.de. Faire Lebensmittel und Blumen können Sie in verschiedenen Geschäften kaufen. Das „Original“ aber, den Weltladen, das Fachgeschäft des fairen Handels, finden Sie in der Marktstraße 11. Der Weltladen Gladenbach bietet in modernen Räumlichkeiten die größte Auswahl an Lebensmitteln und eine breite Vielfalt an Handwerksprodukten, Geschenken und Accessoires. Erweitert wird der Weltladen seit 2017 durch sein angegliedertes Café FAIR. Das Begegnungscafé bereichert das gesellschaftliche Leben Gladenbachs mit vielfältigen kulturellen und bildungspolitischen Veranstaltungen. Es wird genutzt als außerschulischer Lernort, als Trauer- und Kirchencafé, für Workshops und private Veranstaltungen. Der Faire Handel – im Weltladen Gladenbach seit über 40 Jahren – zeigt, dass Ausbeutung und Ungerechtigkeit nicht unveränderbar sind. Die Arbeit aller Weltläden basiert auf drei Säulen: 1. Der Verkauf fair gehandelter Waren schafft Einkommensmöglichkeiten und Perspektiven für Produzenten. 2. Informations- und Bildungsarbeit macht hier vor Ort aufmerksam auf Ungerechtigkeiten im Welthandel. 3. Sie gibt Impulse, eigene Verantwortlichkeiten zu reflektieren und Handlungsoptionen aufzuzeigen. Im Dialog mit politischen Entscheidungsträgern arbeiten Weltläden darFolgende fünf Kriterien erfüllt Gladenbach als FairtradeStadt 1. Bei allen öffentlichen Gremien wird Fairtrade-Kaffee sowie ein weiteres Produkt aus Fairem Handel verwendet. 2. Es gibt eine lokale Steuerungsgruppe, die die Aktivitäten der Stadt als Fairtrade-Town koordiniert. 3. Die lokalen Geschäfte bieten gesiegelte Fairtrade-Produkte an. In Cafés und Restaurants werden Fairtrade- Produkte angeboten. 4. A uch in Schulen, Vereinen und Kirchen werden Fairtrade- Produkte verwendet. Daneben gibt es Bildungsangebote zum Thema „Fairer Handel“. 5. Die örtlichen Medien berichten über die Aktivitäten der „Fairtrade-Stadt“. Fair gehandelte Produkte erkennen Sie auch an diesen Logos: CAFÉ FAIR

8 | Zahlen – Daten – Fakten Gladenbach hat mit seinen 15 Stadtteilen 12.867 Einwohner. (Stand 21.12.2023) Übersicht über die Einwohnerzahlen der Stadt Gladenbach und der Stadtteile: Stadtteil Einwohnerzahlen Gladenbach 4.854 Bellnhausen 184 Diedenshausen 141 Erdhausen 1.217 Friebertshausen 198 Frohnhausen 286 Kehlnbach 97 Momshausen 1.366 Rachelshausen 167 Römershausen 391 Rüchenbach 205 Runzhausen 669 Sinkershausen 302 Weidenhausen 2.498 Weitershausen 292 Gesamt 12.867 ZAHLEN – DATEN – FAKTEN

Die 15 Stadtteile stellen sich vor | 9 Die Kernstadt Gladenbach im Gladenbacher Bergland bietet alles, was eine moderne Kleinstadt auszeichnet. Für die Menschen in der Region übt die Kernstadt Gladenbach mit ihren 15 Stadtteilen und ca. 13.000 Einwohnern eine wichtige Versorgungsfunktion aus. Gladenbach als Mittelzentrum und gewerblicher Entwicklungsschwerpunkt ist es gelungen, Gewerbe und Industrie mit Fremdenverkehrswesen zu vereinbaren. Dies wurde durch räumliche Trennung der Standorte erreicht. Die Stadt Gladenbach besitzt eine Vielzahl der sogenannten weichen Standortfaktoren wie z. B. einen gut strukturierten Einzelhandelsbereich im Stadtkern oder die gute Ausstattung mit Ärzten. Der Ruf Gladenbachs als Einkaufszentrum ist nicht zuletzt auf das hervorragende Parkangebot mit rund 2.000 kostenlosen öffentlichen Parkplätzen in der Kernstadt zurückzuführen. Gladenbach besitzt ein gut ausgebautes Wanderwegenetz mit über 500 Kilometer Wegen. Über die Region hinaus bekannt ist Gladenbach durch die vielen Veranstaltungen und Highlights, die im Laufe eines Jahres präsentiert werden. So fand in 1999 die Schach-Weltmeisterschaft der Senioren sowie mehrere deutsche Blitzschachmeisterschaften, zuletzt in 2016, statt. Absoluter jährlicher Höhepunkt in Gladenbach ist der traditionelle Kirschenmarkt. Etliche Besucher füllen bei diesem Volksfest am ersten Juliwochenende die Straßen. Das „Haus des Gastes“ bietet Räumlichkeiten für Großveranstaltungen, Tagungen, Kongresse und Ähnliches. Es dient als Informationszentrum und Begegnungsstätte für Urlauber und Bürger. Weiterhin sind ein Reitplatz und eine Reithalle vorhanden. Hier finden auch größere überregionale Turniere und Reitsportveranstaltungen statt. Nachdem unser Freizeitbad Nautilust durch einen Großbrand am 02.01.2005 total zerstört wurde, konnten am 02.05.2009 die ersten Besucher unser modernes Freizeitbad Nautilust besuchen und erleben. Sie können sich dort im Hallen- und Außenbereich, in der Saunalandschaft, im Wellnessbereich und in der einbezogenen Gastronomie herrlich entspannen und verwöhnen lassen. Ein oder auch sehr gerne regelmäßige Besuche lohnen sich allemal. Sie sind immer herzlich willkommen. Weitere Informationen finden Sie auf www.freizeitbad-nautilust.de DIE 15 STADTTEILE STELLEN SICH VOR

10 | Die 15 Stadtteile stellen sich vor Bellnhausen • Ersterwähnung: 1296 unter dem Namen Bedelinhusen • Bekannt durch: Taubstummenlehrer Stöcker aus dem 18. Jahrhundert Bellnhausen liegt in einem kleinen Talkessel der Allna, nordöstlich von Gladenbach. Alte Stollenanlagen erinnern noch heute an die früheren Bergwerksbetriebe, wo unter anderem Kupfer und Nickelerz abgebaut wurden. Von 1697 bis in die 1920er-Jahre wurde hier auch ein Vitriolbergwerk in Bellnhausen betrieben. Bis zu 200 Personen haben teilweise in den Gruben gearbeitet. Diedenshausen • Ersterwähnung: 1338 • Bekannt durch: Filmkulisse für den Film „Mein Bruder Joshua“ Der Ort ist seit 1974 Stadtteil von Gladenbach. Im historischen Ortslexikon von Hessen wird es als „zweigliedriges Dorf mit regellosem Grundriss und lockerer Gehöfte Anordnung in Talmündungslage“ beschrieben. Aus alten Akten ist bekannt, dass die alte Kirche aus Stein errichtet war und zwei Giebel hatte. Im 18. Jahrhundert war diese baufällig und für die Gemeinde zu klein. Zwischen 1796 und 1805 wurde die heutige evangelische Kirche gebaut. Erdhausen • Besonderheit: Erdhausen wurde erstmals 1324 urkundlich erwähnt und feiert somit im Jahr 2024 die 700-jährige Ersterwähnung. • Bekannt durch: Geburts- und Wirkungsstätte des hessischen Heimatmalers Karl Lenz Erdhausen liegt südwestlich der Kernstadt Gladenbach. Der Westen des Dorfes ist modern bebaut, im Nordosten liegen Gewerbe- und Industrieansiedlungen. Im 18. Jahrhundert wurde in der Aurorahütte in Erdhausen Nickelerz verarbeitet. Der Koppe-Turm über Erdhausen ist ein beliebtes Wanderziel und bietet eine herrliche Aussicht. Friebertshausen • Ersterwähnung: 1324 • Bekannt durch: Pilotprojekt „Ökologisches Bauen“ • Besonderheit: Biologische Kläranlage Friebertshausen liegt im Gladenbacher Bergland und damit im Naturpark Lahn-Dill-Bergland im Allnatal. Etwa 150 Meter außerhalb des Dorfes steht die sehenswerte Wolfskapelle, die im Stil des gotischen Kapellenbaus im 12. Jahrhundert errichtet wurde. Die Friebertshäuser „Ökosiedlung“ war Anfang der 80er-Jahre die erste ökologisch orientierte Neubausiedlung, die in der Bundesrepublik Deutschland in Planung ging. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.friebertshausen.de. © Martina Merte

Die 15 Stadtteile stellen sich vor | 11 Frohnhausen • Auszeichnung mit Dr. Leinweber-Preis am 18.02.2016 für das ehrenamtliche Engagement der Dorfgemeinschaft • Kulturscheune Besonderheit: Frohnhausen ist mit seinen 15 Vereinen bekannt als das „Dorf der Vereine“. Das Vereinsangebot reicht vom Angelverein bis zum Verschönerungsverein. In dem kleinen Ort kennt jeder jeden, daher ist das Klima auch besonders familiär. Kehlnbach • Ersterwähnung: 1324 • Besonderheit: Kleinster Stadtteil. Das alte Dorf liegt in einer denkmalgeschützten Gesamtanlage. • Bekannt durch: schöne Wanderwege Kehlnbach ist der kleinste Stadtteil von Gladenbach und liegt westlich davon am Fuß des Schlossberges. Der Ort gehört ebenfalls seit 1974 zu Gladenbach. Am Fuße des Schlossberges laden schöne Wanderwege, viele davon ehemalige Kurier- und Handelswege, zum Erkunden der aus verkieseltem Schiefer gebildeten Klippen und des Zillertals ein. Mornshausen • Besonderheit: Vier alte Eichen in der „Hoor“ • Bekannt durch: Ein Überfall auf die Postkutsche 1824 inspirierte Volker Schloendorf zu seinem Film „Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach“. Wie die anderen älteren Stadtteile liegt Mornshausen südostwärts der Kernstadt. Nördlich von Mornshausen stehen im Forstort Hoor vier starke Eichen, die mit einem Alter von über 700 Jahren unter Naturschutz gestellt wurden. Es sind bis heute noch mehrere Mühlen erhalten. Rachelshausen • Ersterwähnung: 1336 • Besonderheit: Zwei alte Linden, Steinbruch • Bekannt durch: Auf 420 Meter höchstgelegener Stadtteil, Luftkurortcharakter Rachelshausen ist der höchstgelegene Stadtteil von Gladenbach und wird als Dach von Gladenbach bezeichnet. Es befindet sich nordwestlich der Kernstadt. Es ist ein zweigliedriges Dorf im Talschluss eines Bachlaufes. In dem hier gelegenen Steinbruch wurde der berühmte „Hinterländer Marmor“, der Diabas, bis in die 1980er-Jahre abgebaut. Hier gab es das größte Diabas-Vorkommen in Hessen. Der Steinbruch ist heute als Naturdenkmal ein geschützter Landschaftsbestandteil. © Sven Heck

12 | Die 15 Stadtteile stellen sich vor Rüchenbach • Besonderheit: Relikte frühmittelalterlicher Streifenfluren, 150 Jahre alte Ulmen • Bekannt durch: Kalksteinbruch, wertvolle Versteinerungen Der Stadtteil liegt östlich von Gladenbach. Auch hier steht ein Naturdenkmal: zwei über 150 Jahre alte Ulmen. Die Fachwerkkirche aus dem 15. Jahrhundert steht heute unter Denkmalschutz. Man findet in der waldreichen Umgebung viele Relikte frühmittelalterlicher Streifenflure und man kann einige gut erhaltene Raine sehen. Runzhausen • Ersterwähnung: 1334 • Bekannt durch: Ehemaliges Silberabbaugebiet • Besonderheit: Integrative Kindertagesstätte „Pusteblume“ mit U3-Gruppen Runzhausen liegt nördlich von Gladenbach im Naturpark LahnDill-Bergland. Im späten Mittelalter war der Ort hauptsächlich durch den Silberabbau bekannt. In der Dorfmitte steht die sehenswerte in 1781 im Fachwerkstil erbaute Kirche. Es liegt unterhalb der Allberge, dort findet man viele Reste alter Höhensiedlungen und Streifenflure. Römershausen • wurde 1272 erstmals urkundlich als Rembreteshusin erwähnt. • Bekannt durch: Familienferienhäuser und Appartements Römershausen liegt nordwestlich der Kernstadt und war im 17. Jahrhundert eines der größten Dörfer in der Umgebung. Der Ort liegt in reizvoller Landschaft, umgeben von Wald und schönen Wiesentälern. Drei-Seiten-Fachwerkhöfe prägen den alten Ortskern und sind Zeitzeugen einer erfolgreichen Landwirtschaft. Bekannt ist Römershausen auch für sein gepflegtes und herrlich gelegenes Tretbecken und für seine kreativen Bewohner, allen voran die Malerin und Schriftstellerin Brigitte Koischwitz. Sinkershausen • Ersterwähnung: 1271 • Bekannt durch: Naturdenkmal (8 Robinien) Dieser Stadtteil befindet sich nordöstlich von Gladenbach. Der Ortsname wird auf einen Personennamen zurückgeführt, ursprünglich soll er „Bei den Häusern der Sindger“ geheißen haben. Die historische Chorturmkirche im alten Ortskern Sinkershausens gehört zu den bemerkenswerten Denkmälern des Hinterlandes. Die Kirche ist das älteste noch erhaltene Gebäude im Dorf.

Die 15 Stadtteile stellen sich vor | 13 Weidenhausen • Besonderheit: Anerkannter Erholungsort, Trauungen im Regionalmuseum „Hinz Hoob“ • Beliebt: Solarbeheiztes Freibad, ausgedehntes Waldwegenetz, Regionalmuseum Weidenhausen ist seit jeher ein Ort mit reichem Vereinsleben, der sehr viel Wert auf Zusammengehörigkeit und Pflege des heimatlichen Brauchtums legt. Besonders das Angebot an Vereinen, Geschäften und Ärzten macht den Ort attraktiv. Für Schulen und Jugendeinrichtungen bietet sich die Bildungs- und Freizeitstätte Weidenhausen an. Seit 1. Mai 2016 wurde das Angebot des Evangelischen Kindergartens Weidenhausen mit einem Waldkindergarten erweitert. Weitershausen • Ersterwähnung: 1223 • Besonderheit: Gehörte als einziger Stadtteil zum ehemaligen Kreis Marburg • Bekannt durch seinen Status als mittelalterlicher Gerichts- und Pfarrort sowie durch das Geschlecht der Herren von Weitershausen, die dem Deutschen Ritterorden angehörten Weitershausen ist ein kleiner Ort, im erholsamen Ohetal gelegen, nordöstlich von Gladenbach und westlich von Marburg, an der historischen Grenze zwischen Hessen-Cappel und Hessen-Darmstadt, welche heute noch die Grenze zwischen unseren Landeskirchen ist. Viele Wanderwege führen durch unsere Gemarkung, wie z. B. der Elisabethpfad 3 als Teilstrecke des Jakobsweges und der Wollenberge. Weitershausen hat einen sehr schönen Rundwanderweg, mit Beschilderung der Gemarkungsnamen angelegt, der eine Länge von 10 km hat. Weitershausen hat eine hübsche spätromantische Kirche aus dem 13. Jahrhundert mit einer interessanten Bildergalerie auf den Brüstungen der Emporen. Mühle Nispel in Sinkershausen Kanzelblick Rachelshausen

14 | Heiraten in Gladenbach und seinen Kirchen Gladenbach bietet mit seiner wunderschönen und historisch geprägten Umgebung den idealen Ort für den „Schönsten Tag“ im Leben. Für ihre Hochzeit wünschen sich die meisten Paare noch heute einen traditionellen, stilvollen und würdigen Rahmen. Gladenbach bietet nicht nur das, sondern auch ein festliches regionales Ambiente für Ihre Trauung und steht den Brautpaaren mit einem großen Dienstleistungsangebot für die Planung des großen Tages zur Seite. Das Standesamt Gladenbach berät Die Mitarbeiter des Standesamtes Gladenbach helfen den Brautpaaren, beraten und unterstützen persönlich oder mit Infobroschüren. So wird den zukünftigen Eheleuten die Bürokratie bei der Anmeldung der Eheschließung erleichtert. Folgende Standesbeamte sind für Terminvergabe und Beantwortung Ihrer Fragen für Sie da: Herr Martin Müller Telefon: 201-321 E-Mail: m.mueller@gladenbach.de Frau Christina Schreiner Telefon: 201-322 E-Mail: c.schreiner@gladenbach.de Frau Marina Vornberger Telefon: 201-332 E-Mail: m.vornberger@gladenbach.de Fachbereichsleiter, Herr Rüdiger Götze Telefon: 201-211 E-Mail: r.goetze@gladenbach.de Das Standesamt Gladenbach finden Sie im Erdgeschoss des Rathauses, Karl-Waldschmidt-Straße 3, 35075 Gladenbach, Telefon: 06462 201-0, oder direkt unter den oben angegebenen Durchwahlen. Aktuelles auch immer unter www.gladenbach.de Für sämtliche weiteren Hochzeitsvorbereitungen gibt es in Gladenbach die entsprechenden Fachgeschäfte für Blumenschmuck, Wäsche, Schmuck, zahlreiche Kosmetik- und Friseursalons, Tortenbäckereien sowie Restaurants und Hotels, die für Hochzeiten ausgelegt sind. Damit steht dem großen Fest in der hessischen Kleinstadt nichts im Wege. Religionsgemeinschaften im Gladenbacher Land Evangelische Kirchengemeinde Gladenbach, Pfarramt I (Teile der Kernstadt sowie der Stadtteil Sinkershausen) Evangelische Kirchengemeinde Diedenshausen Pfarrer Klaus Neumeister Auweg 4, 35075 Gladenbach Telefon: 06462 1342 E-Mail: klaus.neumeister@ekhn.de Evangelische Kirchengemeinde Gladenbach, Pfarramt II (Teile der Kernstadt sowie die Stadtteile Frohnhausen und Kehlnbach) Evangelische Kirchengemeinde Erdhausen Pfarrer Matthias Ullrich Dr.-Berthold-Leinweber-Straße 3 a, 35075 Gladenbach Telefon: 06462 8701 E-Mail: matthias.ullrich@ekhn.de Evangelische Kirchengemeinde Mornshausen/S. (Mornshausen, Rüchenbach, Friebertshausen) Evangelische Kirchengemeinde Runzhausen (Runzhausen, Bellnhausen, Rachelshausen) Pfarrer Thomas Schmidt Pfarrweg 10, 35075 Gladenbach Telefon: 06462 1526 E-Mail: thomas.schmidt@ekhn.de Evangelische Kirchengemeinde Weidenhausen (Weidenhausen, Römershausen) Pfarrer Axel Henß Am Alten Friedhof 1, 35075 Gladenbach Telefon: 06462 1341 E-Mail: axel.henss@ekhn.de HEIRATEN IN GLADENBACH UND SEINEN KIRCHEN

Heiraten in Gladenbach und seinen Kirchen | 15 Special Service Church im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden KdöR Pastorin Tonya Kuhn Zu den Kauten 2 Facebook @ specialservicechurch Instagram @ specialservicechurch www.specialservice.church Royal Rangers Als Royal Rangers haben wir ein begeisterndes und aktionsreiches Programm, das Kindern und Jugendlichen Spaß macht, sie motiviert und voranbringt. Wir sind christliche Pfadfinder und treffen uns freitags von 17:00 bis 18:30Uhr als gesamter Stamm oder in altersspezifischen Teams. Wenn du also zwischen 6 und 17 Jahren bist, gerne Abenteuer erlebst, Freundschaften pflegst und die Natur genießt, bist du hier genau richtig! Oft und gerne sind wir draußen, lieben es, Feuer zu machen, mit Karte und Kompass durchs Gelände zu navigieren, Spiele zu spielen und Dinge aus Naturmaterialien zu bauen. Ältere Teilnehmer gestalten bereits mit und lernen dabei, selbst Verantwortung zu übernehmen. Jedes Jahr machen wir Camps und auch Hajks zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Kanu. Wir lieben das Abenteuer und gerne auch mit dir! Dein Royal Rangers Stamm #574 Gladenbach Bei weiteren Fragen, wie den aktuellen Treffpunkt, ruft gerne den Stammleiter Nathanael Kuhn an, Telefon: 0163 6691773. KirchenLaden e. V. Marktstraße 24 1. Vorsitzender Oliver Dörr Telefon: 0163 9872549 Religionsgemeinschaften in Gladenbach Kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth an Lahn und Eder Kirchortbüro Gladenbach/Kirche Maria Königin Burgstraße 40, Telefon: 06461 75845-40 Zentrales Pfarrbüro/Pfarrer Dr. Christof Strüder Hainstraße 86, 35216 Biedenkopf Telefon: 06461 75845-0 Kirchspiel Elnhausen-Weitershausen Pfarrerin Karin Weigel Stöckelsbergweg 4, 35041 Marburg-Elnhausen Telefon: 06420 7420 E-Mail: pfarramt.elnhausen-weitershausen@ekkw.de Freie evangelische Gemeinde Runzhausen im Bund Freier evangelischer Gemeinde, KdöR Pastor Jörg Müller Telefon: 06462 9165696 E-Mail: joerg.mueller@feg-runzhausen.de Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Gladenbach-Erdhausen Am Falder 2, Telefon: 06462 6675 Evangelische Chrischona-Gemeinde Mornshausen Pastor Stefan Bieber Hauptstraße 27, Mornshausen E-Mail: pastor@chrischonagemeinde-mornshausen.de Christliche Gemeinde Mornshausen Am Helgenstock 7, Telefon: 06462 3601 www.cg-mornshausen.de Freie evangelische Gemeinde Weidenhausen Pastor Andreas Schneider Weidenhäuser Straße 49 a E-Mail: andreas.schneider@feg.de Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Erdhausen Pastor Philip Nern Kohlbergstr 9, Telefon: 06423 3070073 Katholische Kirchengemeinde „Maria Königin” Evangelische Martinskirche

16 | Heiraten in Gladenbach und seinen Kirchen Trauung im Regionalmuseum „Hinz Hoob“ des Stadtteils Weidenhausen an. Dadurch ist wieder ein wenig Tradition in den früheren Amtssitz Weidenhausen zurückgekehrt. Ihr Standesamt arbeitet oft auch im Verborgenen und zusammen mit anderen Behörden und Gerichten im In- und Ausland: Die Bürger können sich in vielen sehr persönlichen Angelegenheiten des Lebens vertrauensvoll an die Mitarbeiter wenden: Geburten, Todesfälle, Namensänderungen aller Art, Fragen der Abstammung wie Vaterschaftsanerkennungen oder Adoptionen, Änderungen der Geschlechtszugehörigkeit und einiges mehr. Die Hochzeit gehört unbestritten zu den schönsten Momenten des Lebens. Nach dem Auslaufen der sogenannten Lebenspartnerschaft im Jahr 2017 steht die Ehe allen Menschen offen und ist nicht mehr vom Geschlecht abhängig. Nach deutschem Recht geht der Ehe die Anmeldung und Prüfung der Ehevoraussetzungen im Standesamt voraus. Zuständig ist stets das Standesamt Ihres Wohnsitzes, bei verschiedenen Wohnsitzen haben Sie die Wahl. Das positive Ergebnis der Prüfung hat sechs Monate Gültigkeit. Auch wenn Sie nicht in Gladenbach wohnen, können Sie also hier heiraten – und umgekehrt. In diesem Fall werden die Daten zwischen den Standesämtern übermittelt. Die Anmeldung wird i. d. R. persönlich von beiden Verlobten vorgenommen. Welche Unterlagen Sie für die Anmeldung benötigen, hängt von verschiedenen Faktoren wie Familienstand, Staatsangehörigkeit oder gemeinsamen Kindern ab. Ihr Standesamt In den Jahren 1874 bis 1876 wurden die bisher ausschließlich kirchlichen Tauf-, Ehe- und Sterberegister im Königreich Preußen und dem späteren Deutschen Reich durch zivile staatliche Personenstandsregister ersetzt. Das Standesamt Gladenbach besteht seit dem 01.10.1874. Darüber hinaus existierte in der Zeit von 1906 bis zur kommunalen Gebietsreform im Jahr 1974 in Weidenhausen ein eigenes, selbstständiges Standesamt. Auch im heutigen Stadtteil Weitershausen gab es ein eigenes Standesamt. Dieses wurde bereits am 31.12.1965 aufgelöst und dem Standesamt Elnhausen angegliedert. Daher werden die dort bis zum 30.06.1974 geführten Register heute vom Standesamt in Marburg verwaltet. Der heutige Standesamtsbezirk Gladenbach umfasst neben der Kernstadt Gladenbach alle Stadtteile: Bellnhausen, Diedenshausen, Erdhausen, Friebertshausen, Frohnhausen, Kehlnbach, Mornshausen, Rachelshausen, Römershausen, Runzhausen, Rüchenbach, Sinkershausen, Weidenhausen und Weitershausen. Das Standesamt Gladenbach ist eines von etwa 5.000 Standesämtern in Deutschland. Alle Standesämter führen staatliche Siegel und sind damit Teil eines großen Netzwerkes – dem „nationalen“ Bevölkerungsregister. Sie verknüpfen Ihre Daten miteinander, sodass ein Menschenleben „von der Wiege bis zur Bahre“ über Jahrzehnte nachweisbar dokumentiert werden kann. Die Büroräume des Standesamtes Gladenbach befinden sich im Rathaus, Karl-Waldschmidt-Straße 3. Neben den Räumen im Erdgeschoss befindet sich das Trauzimmer im 2. Obergeschoss, Zimmer 207, und bietet einen barrierefreien Zugang und Platz für Brautpaar, Trauzeugen und etwa 20 Gäste. Seit dem Jahr 2022 bieten wir außerdem die Möglichkeit einer Rathaus und SEB in Gladenbach

Heiraten in Gladenbach und seinen Kirchen | 17 den meisten Fällen, auch bei deutschen Staatsangehörigen, die Scheidung zunächst für den deutschen Rechtsbereich anerkannt werden. Die Zuständigkeit für die Überprüfung und Anerkennung wird im Einzelfall geprüft, ggf. muss ein Anerkennungsverfahren beim zuständigen Oberlandesgericht eingeleitet werden. Trautermine Unabhängig von den rechtlichen Voraussetzungen können Sie mit dem Standesamt Gladenbach Terminreservierungen, auch mehr als sechs Monate im Voraus (siehe oben), vereinbaren. Trauungen können jederzeit von Montag bis Freitag während der allgemeinen Dienstzeiten im Rathaus stattfinden. Auf Wunsch und im Rahmen bestimmter Kontingente sind Trauungen außerhalb der Dienstzeiten – abends oder an Samstagen – möglich. Gleiches gilt für Trauungen im Regionalmuseum Weidenhausen. Dort hat der Förderverein das Hausrecht und das Standesamt ist hier zu Gast. Welche Kosten entstehen beim Standesamt? Bei allen Standesämtern in Hessen gelten einheitliche Gebühren. Diese sind festgelegt in der Hessischen Verwaltungskostenordnung. Die Beurkundungen setzen sich meist aus mehreren Einzelgebühren zusammen. Für Prüfung und Durchführung einer Eheschließung müssen Sie mit etwa 100 bis 150 €, bei Auslandsbezug, Vereidigung eines Dolmetschers, Versicherungen an Eides statt oder Sonderwünschen, wie etwa Wochenende, können weitere 100 bis 150 € hinzukommen. Auf Wunsch erhalten Sie ein Familienstammbuch nach Ihrer Wahl aus einem reichhaltigen Sortiment. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden: Bitte vereinbaren Sie einen Termin für die Anmeldung zur Eheschließung, damit eine umfassende Beratung und Prüfung der Ehevoraussetzungen und Namensführung in der Ehe gewährleistet werden kann. Im einfachsten Fall - wenn Sie beide ledig und deutsche Staatsangehörige sind: • gültiger Reisepass oder Personalausweis, • falls Sie nicht in Gladenbach wohnen, eine erweiterte Meldebescheinigung des Meldeamtes Ihres Wohnortes, • beglaubigter Ausdruck mit Hinweisteil aus dem Geburtenregister des Standesamtes Ihrer Geburt • bei Geburt im Ausland ist neben der Urkunde häufig eine Überbeglaubigung (Apostille oder Legalisation) oder ein Urkundengutachten erforderlich – außerdem eine Übersetzung oder Transliteration durch einen vereidigten Übersetzer. Wenn Sie gemeinsame Kinder haben: • eine Geburtsurkunde des Kindes, • Nachweis über die Vaterschaftsanerkennung und ggf. Sorgeerklärung Wenn Sie schon einmal verheiratet waren (geschieden oder Ehe aufgehoben oder verwitwet), siehe „Im einfachsten Fall“ • beglaubigter Ausdruck aus dem Eheregister der letzten Ehe (Standesamt des Heiratsortes), • geeignete Nachweise über die Auflösung aller weiteren vorigen Ehen (Scheidungsbeschluss mit Rechtskraftvermerk, Sterbeurkunde etc.). Sind Sie nicht deutscher Staatsangehöriger, werden die Ehevoraussetzungen nach dem jeweiligen Heimatrecht geprüft. Danach richtet sich, welche Unterlagen Sie vorlegen müssen. Von ausländischen Staatsangehörigen wird für die Eheschließung in Deutschland ein Ehefähigkeitszeugnis verlangt. Viele Länder stellen solche Ehefähigkeitszeugnisse nicht aus. Ersatzweise muss ein Verfahren zur Befreiung von der Beibringung des Ehefähigkeitszeugnisses beim Oberlandesgericht in Frankfurt am Main (OLG) eingeleitet werden. Waren Sie bereits verheiratet und wurde die Ehe im Ausland geschieden: Rechtsgültig geschlossene Ehen gelten weltweit. Das Gegenteil ist bei Scheidungen der Fall. Hier muss in © hdesert - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=