Bürger-Informationsbroschüre der Verbandsgemeinde Göllheim

in der Verbandsgemeinde Göllheim Informationsbroschüre für Bürger, Neubürger und Gäste WILLKOMMEN

Überall auf der Welt nehmen Architekten und Bauherren die Herausforderung an, ihren Ideen und Träumen Gestalt zu geben. Mit innovativen Baustoffen und modernen Produktlösungen lassen wir Visionen wahr werden. www.dyckerhoff.com Zukunft wächst aus Tradition

1 Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Göllheim! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste in unserer Verbandsgemeinde, gemeinsam mit meinen Ortsbürgermeisterkolleginnen und -kollegen begrüße ich Sie ganz herzlich in der Verbandsgemeinde Göllheim. Mit dieser Imagebroschüre wollen wir Ihnen unsere Verbandsgemeinde mit den wesentlichsten Angeboten vorstellen und Ihnen helfen, einen Überblick zu gewinnen. Als Neubürger wünschen wir Ihnen, dass Sie sich schnell bei uns einleben und wohlfühlen. Wenn Sie unsere Region als Gast besuchen, wünschen wir Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. Wie Sie sicherlich schon feststellen konnten, haben unsere Gemeinden viel zu bieten. Dazu gibt es eine tolle Infrastruktur, voll erschlossene Baugrundstücke und großzügige Sport- und Freizeitanlagen bieten eine zeitgemäße Wohnqualität. Ganztagsschulangebote, eine Fachoberschule sowie den heutigen Bedürfnissen angepasste Betreuungskonzepte in den Kindertagesstätten, auch für Kinder unter drei Jahren, stehen für die Familienfreundlichkeit unserer Verbandsgemeinde. Mit Erfolg können wir mehrmals jährlich ein attraktives Ferienprogramm für Grundschüler anbieten. Die Verbandsgemeinde Göllheim ist nicht nur lokal aktiv, sondern auch digital weit vorne. Als eine von drei Modellkommunen im Netzwerk „Digitale Dörfer“ spielt sie eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung in ländlich geprägten Regionen. Das Netzwerk „Digitale Dörfer“ unterstützt andere Kommunen dabei, agile Handlungsweisen zu entwickeln und flexibel auf die dynamischen Herausforderungen der digitalen Transformation zu reagieren. Hier wird zukunftsorientiertes Denken und Handeln großgeschrieben – für eine moderne und vernetzte Gemeinschaft. Laden Sie sich am besten gleich die DorfFunk- App für den direkten Draht in die Verwaltung herunter. Unsere Verbandsgemeindeverwaltung ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen und unsere Mitarbeiter stehen Ihnen gerne bei weiteren Fragen zur Verfügung. Wir entwickeln unseren Service kontinuierlich weiter und passen ihn an. Deshalb scheuen Sie nicht davor zurück, uns Ihre Anregungen und Wünsche mitzuteilen. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen Inserenten, die uns die Herausgabe dieser Broschüre erst ermöglichen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Steffen Antweiler Bürgermeister

2 in Zusammenarbeit mit: Verbandsgemeinde Göllheim Organisation und Büroleitung, Herr Thomas Peter Freiherr-von-Stein-Str. 1–3, 67307 Göllheim Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Verbandsgemeinde Göllheim Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Dennis Gerber Außerdem: Donnersberg-Touristik-Verband e. V., Florian Trykowski: Titel, Seite 5, 11, 26 rechts Donnersberg-Touristik-Verband e. V., Sebastian Fachenbach: Seite 34 Kurt Lahr: Seite 7, 39; Andreas Burgey: Seite 33 unten Kartenausschnitte/Straßenverzeichnisse: VERWALTUNGS-VERLAG GmbH IMPRESSUM 67306050/11. Auflage/2025 Druck: OPS Onlineprint-Service GmbH & Co. KG Otto-Hahn-Straße 25 34253 Lohfelden Papier: Umschlag: 250 g/m² ungestrichen Offset Innenteil: 120 g/m² ungestrichen Offset Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstraße 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: 08233 384-0 Fax: 08233 384-247 info@mediaprint.info Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. ELEKTROTECHNIK SCHNEIDER GMBH Hautpstr. 52 67308 Rüssingen c.schneider@schneider-elektrotechnik.org -DIGITAL VORNE, TOURISTISCH TOP UND IMMER HERZLICH VERNETZT DURCH DEN DORFFUNKFreiherr-vom-Stein Str. 3, 67307 Göllheim www.vg-goellheim.de Verbandsgemeinde Göllheim Imagefilm Dorffunk Foto: Donnersberg-Touristik-Verband e.V., Sebastian Fachenbach

3 Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Göllheim! ����������������������������������������������������������������������1 Steckbrief der Verbandsgemeinde Göllheim ���������������������������������������������������������������������������������������������������5 Verwaltung der Verbandsgemeinde in der Freiherr-vom-Stein-Straße 1 – 3 �������������������������������������8 Ortsgemeinde Albisheim ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������10 Ortsgemeinde Biedesheim �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������13 Ortsgemeinde Bubenheim �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������15 Ortsgemeinde Dreisen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������17 Ortsgemeinde Einselthum �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������19 Ortsgemeinde Göllheim �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������21 Ortsgemeinde Immesheim �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������27 Ortsgemeinde Lautersheim ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������28 Ortsgemeinde Ottersheim ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������29 Ortsgemeinde Rüssingen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������30 Ortsgemeinde Standenbühl ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������32 Ortsgemeinde Weitersweiler �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������33 Ortsgemeinde Zellertal �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������35 Notruftafel �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������39 Inserentenverzeichnis ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������40 Inhaltsverzeichnis Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! in der Verbandsgemeinde Göllheim Informationsbroschüre für Bürger, Neubürger und Gäste WILLKOMMEN

Mit der myVRN-App ans Ziel und zum Ticket Die myVRN-App ist die offizielle Smartphone-App des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar, mit der Sie jetzt noch einfacher und komfortabler mobil sind. Mit der myVRN-App haben Sie alles in einer Hand: Fahrplan, Ticket, Luftlinientarif! Erfahren Sie, wie Sie am schnellsten Ihr Ziel erreichen, wann und wo die nächsten Busse und Bahnen abfahren, ob Ihre Verbindung pünktlich ist und kaufen Sie direkt in der App das passende Ticket – oder nutzen Sie den Luftlinientarif mit Bestpreisgarantie. Fahrt aussuchen und buchen! Die myVRN-App verfügt über eine Ticketkauf-Funktion, bei der Sie sich zwischen dem Wabentarif und dem Luftlinientarif mit Bestpreisabrechnung entscheiden können. Immer dabei: das Deutschland-Ticket! Auch das Deutschland-Ticket können Sie in der myVRN-App ganz bequem kaufen und nutzen. Mitfahrer willkommen! Mit Check-in/Check-out können bis zu vier Personen zusätzlich mitgenommen werden und für jeden Mitfahrer werden nur 50 Prozent des Bestpreises pro Fahrt berechnet. Flexibel mobil sein! Die myVRN-App zeigt Ihnen nicht nur Fahrten mit Bus und Bahn, sondern auch Fahrtmöglichkeiten per VRNnextbike, Ruftaxi, VRNflexline, E-Tretroller und CarSharing. Einfach per Paypal zahlen! Neben den Zahlmethoden SEPA-Lastschrift und Kreditkarte können Sie für den Ticketkauf auch Paypal nutzen. myVRN: Die praktische Mobilitäts-App für unterwegs mit Ticketkauf-Funktion. Kostenlos für Apple und Android. Mehr Infos: www.vrn.de -Inserat - Die Eine für Alles Alle Verbindungen, alle Fahrpläne, alle Tickets in einer App. Jetzt die myVRN-App downloaden!

5 Steckbrief der Verbandsgemeinde Göllheim Die Verbandsgemeinde heute Die Verbandsgemeinde Göllheim, Donnersbergkreis, wurde im Jahr 1972 gegründet. Mit ihren 13 Ortsgemeinden erstreckt sie sich, eingebettet in eine Hügel-, Wald- und Weinberglandschaft, vom Fuß des höchsten Bergs der Pfalz, des Donnersbergs, bis zur rheinhessischen Grenze im Zellertal. Das Gebiet der Verbandsgemeinde dehnt sich über 80 km2 aus, wobei der höchste Punkt im Südwesten auf dem Schweinsberg mit 355 m NN liegt, der tiefstgelegene in der Nähe von Harxheim bei 162 m NN. Dort verlässt der „Hauptfluss“ der Verbandsgemeinde, die Pfrimm, an der fünf ihrer Orte liegen, das Kreisgebiet, um bei Worms in den Rhein zu münden. Die Ortsgemeinden mit rund 12.000 Einwohnern haben eine eigenständige historische Herkunft und sind unterschiedlich strukturiert. Die Einwohnerzahlen reichen von ca. 145 in Immesheim, dem kleinsten Ort der Verbandsgemeinde, bis zu ca. 3.900 im größten Ort Göllheim, der gleichzeitig Sitz der Verwaltung ist. Noch immer spielen die Landwirtschaft und der Weinbau auf den guten bis sehr guten Lehm- und Kalkböden in der Verbandsgemeinde eine Rolle. Industrie- und Großunternehmen, besonders aber die vielen Handwerks-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe, bieten rund 2.000 Arbeitsplätze. Darüber hinaus lebt eine Großzahl von Berufspendlern im Gebiet der Verbandsgemeinde, die besonders in den benachbarten Städten Kaiserslautern, Mainz, Worms und Ludwigshafen tätig sind. Die nahe gelegenen Autobahnanschlüsse zur A 61, A 63 und zur A 6 zeigen die günstige Lage der Verbandsgemeinde Göllheim: Die Städte Kaiserslautern, Worms, Mainz, Speyer, Ludwigshafen und Mannheim sind in kurzer Zeit zu erreichen. Ein Thema, das in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird, ist die Bereitstellung dezentraler und erneuerbarer Energien. Zahlreiche Dächer gemeindeeigener Gebäude sind mit Photovoltaikanlagen bestückt, Projekte im Bereich Windenergie wurden bereits umgesetzt und planerische Grundlagen geschaffen. Eine eigene Anstalt „Energietechnische Infrastrukturprojekte“ besteht und hat u. a. die Aufgabe, weitere Großprojekte, wie z. B. PV-Großflächenanlagen zu ermöglichen. Trotz des demografischen Wandels in der Bevölkerung verzeichnet die Verbandsgemeinde seit vielen Jahren einen kontinuierlichen Bevölkerungszuwachs. Für diese erfreuliche Entwicklung steht eine gut entwickelte Infrastruktur und eine flächendeckende Breitbandversorgung. Neben den zentralen Einrichtungen in Göllheim, Albisheim und im Zellertal stehen drei Schulen (Realschule Plus mit Fachoberschule als Ganztagsschule, Grundschulen in Göllheim und Zellertal mit Ganztagsangeboten), acht Kindertagesstätten mit Plätzen für Kinder unter drei Jahren und Ganztagsbetreuung, fünf Sporthallen, neun Sportplätze, ein DFB- Minispielfeld, Dorfgemeinschaftshäuser sowie drei Gemeindebüchereien und das Museum „Uhl’sches Haus“ in Göllheim zur Verfügung. Mit dem Heilpädagogisch-Therapeutischen Kinderzentrum in Göllheim, den Senioren- und Altenpflegeheimen in Albisheim und Göllheim sowie dem Sozialtherapeutischen Wohnheim „VIVA“ Albisheim und dem betreuten Wohnen in Göllheim sind auch überregionale Institutionen im Gebiet der Verbandsgemeinde angesiedelt. Die ärztliche Versorgung mit Allgemein- und Fachärzten ist auch in Zukunft gesichert.

6 ´MAL DAMPF ABLASSEN 1.000m² große 5 Sterne Premium Saunalandscha große Panorama-Sauna, Dampfbad, Infrarotsitze, Eisbrunnen, Saunagarten, Sauna-Events u.v.m. Bückelhaube 11 67269 Grünstadt Entdecken Sie das moderne Freizeitbad, das eine Vielzahl von Aktivitäten für die ganze Familie bietet: ein 25m Schwimmerbecken, ein Kursbecken mit variablem Hubboden und einem Eltern-Kind-Bereich für die kleinsten Badegäste. Ein wahres Highlight ist das einzigartige Cabriodach, das die „Open-Air-Saison“ verlängert. Zusätzlich gibt es eine Vielzahl von AquaKursen zu entdecken, die Spaß und Fitness miteinander verbinden.Von Aqua-Jogging über Aqua-Trampolin bis hin zu Aqua-Fitness ist für jeden Geschmack und Fitnesslevel etwas dabei. Für die Kleinsten bieten wir auch Bambini- und Seepferdchen-Kurse an, um spielerisch an das Wasser heranzuführen und wichtige Schwimmfertigkeiten zu erlernen. Das Beste: Von Montag bis Freitag bietet das CabaLela einen kostenlosen Aqua-Gymnastikkurs von 09:15 bis 09:30 Uhr an. Beginnen Sie den Tag mit einer belebenden und erfrischenden Wasser-Gymnastiksession, die Körper und Geist in Schwung bringt. Tauchen Sie ein in eine Welt der Entspannung und Erholung in unserer 5 Sterne Premium Saunalandschaft. Erleben Sie außergewöhnliche Aufgüsse und gönnen Sie sich einen kleinen Kurzurlaub für Körper und Seele. Ab dem 01.04.2024 rundet die Thai Wellness Massage unser Angebot ab. Und für den kulinarischen Genuss nach dem Saunieren lädt Lela´s Lounge zu einer Vielfalt an Speisen und Getränken ein. Damen aufgepasst! Jeden Montag öffnen wir exklusiv für Sie unsere Saunalandschaft, damit Sie sich in einer entspannten Atmosphäre verwöhnen lassen können. Besuchen Sie uns und erleben Sie unvergessliche Momente voller Entspannung und Vergnügen im modernen Freizeitbad und 5 Sterne Premium Sauna. Erleben Sie Entspannung und Vergnügen im CabaLela

7 weg können Kinder die Natur auf spielerische Weise erkunden. In der Verbandsgemeinde sind Feste ein besonderes Highlight. Die Veranstaltung „Zauberhaftes Zellertal“, das Sattelfest und das weit über die Grenzen hinaus bekannte Torbogenfest laden dazu ein, gemeinsam zu feiern und das Miteinander zu genießen. Aber auch die jährlichen Kerwen der einzelnen Ortsgemeinden sind immer einen Besuch wert. Übernachtungsmöglichkeiten bestehen in Göllheim, Albisheim, Einselthum, Lautersheim, Rüssingen und im Zellertal. Nur wenige Kilometer außerhalb der Verbandsgemeinde befinden sich weitere Erholungsmöglichkeiten: für Wanderfreunde der Donnersberg sowie das Nordpfälzer Bergland, für sportlich Interessierte der Golfplatz am Donnersberg, Schwimm- und Hallenbäder sowie Gewässer mit Angelgelegenheiten und Bootsverleih. Kulturhistorisch interessierte Touristen kommen bei Besichtigungen der ehemaligen nassau-weilburgischen Residenzstadt Kirchheimbolanden, der Klosterruinen in Rosenthal und Bolanden, der Burgruinen in Stauf, Neuleiningen und Falkenstein, des Keltendorfes und Keltengartens in Steinbach sowie des Besucherbergwerkes in Imsbach auf ihre Kosten. rierefreie „Dachsi-Weg“ durch den Göllheimer Wald bietet Bewegungsmöglichkeiten für Jung und Alt. Auf dem Spürnasenweg „Gugg e mol“ in Albisheim können Klein und Groß sich auf eine Entdeckungsreise rund um den Wartturm begeben. Auch Radwanderer kommen auf malerischen Routen im Gebiet der Verbandsgemeinde voll auf ihre Kosten. Der Zellertal-Radweg verbindet die Stadt Worms mit dem Donnersberg, dem mit 687 Metern höchsten Berg der Pfalz. Kulturhistorisch interessierte Besucher finden im Museum Uhl’sches Haus in Göllheim sowie in den malerischen alten Ortskernen der einzelnen Gemeinden eine große Anzahl an Sehenswürdigkeiten. Die Verbandsgemeinde Göllheim bietet das ganze Jahr über abwechslungsreiche Aktivitäten an. Besonders beliebt ist die jährliche Pilgerwanderung auf dem Jakobs-Pilgerweg, ebenso wie die geführten Touren auf dem Adolf-von-Nassau-Weg und zur historischen Rothenburg im Göllheimer Wald. Für Kinder werden jährlich spezielle Kinderwanderungen organisiert. Auf dem Dachsi- Weg, im Geopark und auf dem SpürnasenZusätzlich zeichnet sich die Verbandsgemeinde mit ihren über 70 Vereinen und Verbänden durch ein sehr reges Vereinsleben aus. Seit 1996 besteht eine Partnerschaft zwischen der Verbandsgemeinde Göllheim und der ca. 100 km südlich von Warschau gelegenen polnischen Stadt Kozienice (Woiwodschaft Masowien). Darüber hinaus wird auch Wein in der Verbandsgemeinde kultiviert. An den Hängen der Pfrimm werden im Zellertal mit einer Fläche von ca. 300 Hektar auf kalkhaltigen Böden qualitativ hochwertige Weine angebaut. Dabei kann der Weinbau im Zellertal auf eine lange Tradition zurückblicken: Soll doch die älteste urkundliche Nachricht über den Weinbau in der Pfalz – die Schenkung eines Weinbergs im Jahr 708 – in das Zellertal führen. Angebaut werden Riesling, Müller-Thurgau, Silvaner, Gewürztraminer, Scheurebe, Portugieser, Spätburgunder, Dornfelder und andere Weine von besonderer Qualität, wie die vielen Preise bei Weinprämierungen, auch auf Bundesebene, belegen. Selbstverständlich können in den Weinbaubetrieben im Zellertal Weinproben durchgeführt werden. Hiermit kommen wir bereits zu den Erholungsmöglichkeiten in der Verbandsgemeinde Göllheim. In den ausgedehnten Wäldern, besonders bei Göllheim, Dreisen und Standenbühl, befinden sich gut erschlossene Wandergebiete. Darüber hinaus bieten in Göllheim der Premiumwanderweg „Adolf-von-Nassau-Wanderweg“ und der „Agenda-Weg“, in Albisheim der Panoramarundweg „Wartturm“, in Rüssingen der „Rischinger Gaulssteig“, im Zellertal der „Zellertalweg“ und der „Vier-Länder-Weg“ sowie zahlreiche beschilderte Wege nicht nur landschaftlich reizvolle Wandertouren, sondern auch historische und geografische Informationen. Der „Jakobs-Pilgerweg“ führt von Zell nach Standenbühl und knüpft an die Klosterroute „Worms-Metz“ an. Der bar-

8 Verwaltung der Verbandsgemeinde in der Freiherr-vom-Stein-Straße 1 – 3 Verbandsgemeindeverwaltung Freiherr-vom-Stein-Straße 1 – 3 Telefon: 06351 4909 - 0 Telefax: 06351 4909 -99 E-Mail: info@vg-goellheim.de Öffnungszeiten Montag und Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Mittwoch und Freitag 8.30 Uhr – 12.00 Uhr Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Bürgerbüro: verlängerte Öffnungszeiten Montag und Dienstag 14.00 Uhr – 16.30 Uhr Auch der Geschäftsverteilungsplan unterliegt dem stetigen Wandel. Die aktuelle Behördenstruktur mit den jeweiligen Ansprechpartnern ist auf der Internetseite www.vg-goellheim.de abrufbar. Über diese Homepage erhalten Sie auch stets neueste Informationen aus der Verwaltung. DorfFunk Gut informiert durch den DorfFunk – Der direkte Draht zur Gemeinde, Plausch bis Tausch, DorfNews: www. digitale-doerfer.de/dorffunk Imagefilm Imagefilm der Verbandsgemeinde Göllheim – Natur, Kultur und Abenteuer: www.youtube.com/ watch?v=j5ZxlknstWo

9 Verwaltungsgliederungsplan und Geschäftsverteilungsplan Stand November 2024 Bürgermeister: Steffen Antweiler 1 Fachbereich 1: Organisation Fachbereichsleiter: Thomas Peter 1.1 Büroleitung, Zentrale Steuerung, Rechtliche Fragen, Grundsatzangelegenheiten 1.2 Personal, Organisation, Telekommunikation, Informationstechnik 1.3 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Amtsblatt, Bürgerinformation, Digitale Dörfer 1.4 Zentrale Servicestelle für Rat, Ausschüsse, Beiräte, Sitzungsdienst, Schöffen 1.5 Wahlen, Statistikstelle, Einwohnerbeteiligungen 1.6 Wirtschaftsförderung, Marketing, Strukturentwicklung 1.7 Tourismus, Kultur, Städtepartnerschaften, Büchereien 1.8 Gleichstellungsstelle 1.9 Versicherungsmanagement 1.10 Soziales, Sozialversicherung, Asylbewerber, Lernmittelfreiheit 2 Fachbereich 2: Natürl. Lebensgrundlagen u. Bauen Fachbereichsleiter: Tobias Diefenbach 2.1 Bauleitplanung, Raumordnung, Landesplanung, Verkehrsplanung 2.2 Bauaufsicht (Teilfunktion) 2.3 Hochbau 2.4 Stadt- und Dorferneuerung, Denkmalpflege, Spielleitplanung 2.5 Umwelt- und Naturschutz, Landespflege, Landwirtschaft, Garten- und Weinbau 2.6 Grundstücks- und Gebäudemanagement, Verwaltung der öffentl. Einrichtungen, Mieten, Pachten 2.7 Forsten, Jagd und Fischerei, Aufgaben kommunaler Waldeigentümer 3 Fachbereich 3: Bürgerdienste Fachbereichsleiter: Jürgen Magsamen 3.1 Servicezentrum, Bürgerbüro, Einwohner-, Personenstands- und Bestattungswesen, Staatsangehörigkeit, Fundbüro 3.2 Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Straßenverkehrsbehörde 3.3 Brandschutz, Zivil- und Katastrophenschutz 3.4 Kinder, Jugend u. Senioren (Kindertagesstätten, Rentenauskunftsstelle) 3.5 Schulen, Weiterbildung, Volkshochschulen 3.6 Freizeit und Sport 4 Fachbereich 4: Finanzen Fachbereichsleiter: Fritz Jilek 4.1 Finanzen, Finanzcontrolling, Haushaltplanung 4.2 Buchhaltung, Kostenmanagement 4.3 Zahlungsabwicklung und Vollstreckung (Kasse) 4.4 Abgaben 4.5 Belegarchivierung 4.6 Sonstiges Vermögen 5 Fachbereich 5: Kommunale Betriebe Fachbereichsleiter: Werner Radetz 5.1 Betriebsführung 5.2 Kaufmännische Verwaltung 5.3 Technische Verwaltung (Tiefbau) 5.4 Technische Verwaltung (Straße, Wege, Plätze) 5.5 Betrieb und Instandhaltung Wasserversorgungsanlagen 5.6 Tiefbau (Ausbau öffentlicher Straßen, Wege, Plätze, Winterdienst, Straßenbeleuchtung) 5.7 Anstalt des öffentlichen Rechts AÖR-Infrastrukturprojekte 5.8 Erschließungs- und Ausbaubeiträge Polizei, Dienststelle Kirchheimbolanden Telefon: 06352 9110

10 Ortsgemeinde Albisheim Ortsbürgermeister Ronald Zelt 06355 3800 Die Gemeinde Albisheim zählt rd. 1.900 Einwohner. Sie liegt im Mündungswinkel von Pfrimm und Leiselsbach und nimmt seit jeher eine zentralörtliche Bedeutung für das Zellertal ein. Sämtliche Bedarfe des täglichen Lebens können in Albisheim noch abgedeckt werden, dies gilt insbesondere für die Daseins- und Gesundheitsvorsorge der Bevölkerung. Die hausärztliche und zahnärztliche Versorgung ist durch die Ansiedlung junger Ärzte auf Jahre gesichert. Die Angebotspalette im physiotherapeutischen Bereich wurde erweitert. Die Apotheke bleibt im Dorf. Beim Seniorenheim „Haus Zellertal“ werden betreutes Wohnen, Tagespflege und ein ambulanter Pflegedienst zusätzlich angeboten. Nicht zu vergessen das soziotherapeutische Wohnheim VIVA im Hammerhof. Die lokalen Dienstleistungsbetriebe bieten einem Teil der berufstätigen Bevölkerung Arbeit, der überwiegende Teil ist jedoch als Berufspendler im Rhein/Neckar- und Rhein/ Main-Gebiet tätig. Die Gemarkung ist landwirtschaftlich geprägt, am Wartberg wächst Wein. Die Gemeinde unternimmt gemeinsam mit der Verbandsgemeinde große Anstrengungen zur touristischen Erschließung der Region Zellertal. Wanderfreunde kommen rund um Albisheim voll auf ihre Kosten. Große Hoffnung wird auf die Reaktivierung der Zellertalbahn gesetzt, die sich aktuell in der Bauphase befindet. Für Neubürger stehen Neubaugebiete zur Verfügung; besonderen Wert legt Albisheim aber auch auf die Aktivierung der bestehenden Bausubstanz im alten Ortsbereich. Hier hat die Gemeinde die planungsrechtlichen Fördervoraussetzungen für potenzielle Investoren geschaffen. Das vielfältige Vereinsleben macht es Neubürgern leicht, sich in die Dorfgemeinschaft zu integrieren. Albisheim ist reich an Geschichte. Die aktuellen archäologischen Grabungen im Neubaugebiet SÜD 4 bestätigen eine dauerhafte Besiedlung ab der Jungsteinzeit. Seit 1222 wird jährlich der Albisheimer Markt und das Königsfest am 3. Sonntag im September gefeiert. Gesundheit und Pflege Ärzte Dr. Niwa | 06355 5329999 Zahnarzt Dr. Haschmat Afghanyar | 06355 96014 Masseure Andrea Przykopanski | 06355 96138 Physiotherapie Christine Meyer und Mareike Weis 06355 9897496 Annemarie Jeckel | 06355 3676 Health Connection Jazek Kruk | 06355 954798 Osteopathie Ursula Mulorz | 06355 423456 Protestantische Altenhilfe Westpfalz Haus Zellertal | 06355 95480 Soziotherapeutisches Wohnheim V.I.V.A e. V. 06355 585 Vereine und Verbände Anglergemeinschaft Albisheim Wolfgang Eberle | 06355 3173 Bücherei Bichersälche Dieter Runck | 06355 989000 Fastnachtsverein Laura Dietz | 0176 24935345

11 VdK-Ortsgruppe Heinz Feth | 06355 2460 Wählergruppe Albisheimer Bürger (WAB) Steffen Besand | wabalbisheim@gmail.com Sonstiges Gemeindebücherei „Bichersälche“ Fritz-Brubacher-Platz | 06355 989000 Kindergarten Albisheim Sonnenkita | 06355 2511 Protestantisches Pfarramt 06355 410 Sportschützenverein Albisheim Ronny Frank | 06355 2456 Tennisclub Albisheim Axel Baumbauer | 06355 953825 Tischtennisclub Albisheim Maik Weber | 0171 4705511 TSG Förderverein Albisheim Stephanie Huber | 06355 955999 TSG Albisheim Gunther Hess | 06355 954387 FCK-Fanclub Bernd Hoff | 06355 2309 Feuerwehr-Förderverein Ralf Petri | 06355 2504 Freie Wählergruppe Albisheim (FWG) Axel Baumbauer | 06355 953825 Freiwillige Feuerwehr Joachim Sältzer wf-albisheim@fw-vg-goellheim.de Geflügelzuchtverein Donnersberger Land Ronald Zelt | 06355 2329 Gesangverein Hans Peter Bürcky | 06355 1288 Gewerbegemeinschaft Albisheim Dennis Gerber | 0176 87769978 Heimat- und Geschichtsverein Ralf Petri | 06355 2504 Kindergartenförderverein Kita | 06355 2511 Modellfluggruppe Albisheim Matthias Dietz | 0173 8734355 Natur- und Vogelschutzverein Michael Rech | 0176 80305759 Schlepperfreunde Michael Dietz | 06355 955758 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Dieter Runck | 06355 989000

12 Straßenverzeichnis • Alleestraße • Am Lettenacker • Am Rebfugium • Am Saukopf • Am Übereck • Am Volzenborn • An der Pfrimmhalle (4) • An den Zäunen • An der Schnorr (1) • An der Steinmühle • Dingespforte • Donnersberger Straße • Fritz-Brubacher- Platz (2) • Frohnhofstraße • Hammerhof • Hauptstraße • Heyerhof (außerhalb) • Karolinger Weg • Kirchgasse • Königsweg • Leiselbachstraße • Obere Bahnhofstraße • Obere Mü hlgasse • Osterbergstraße (3) • Pfortmü hle (außerhalb) • Pfrimmtalstraße • Raiffeisenstraße • Ratsgasse • Schulstraße • Stetter Straße • Untere Bahnhofstraße • Untere Mü hlgasse • Westergewanne • Zellertalstraße 47 L 447 L 447 Haupt- str. Am SauMühlg. Königs- weg Am Über- eck Karolinger Weg Untere Mühlgasse Pfrimmtalstr. Obere Kirchgasse Donnersberger Str. pforte DingesSchulstr. Fronhofstr. Zellertalstr. bachstr. LeiselHam- merhof Alleestr. Ob. Bahnhof- str. Hammerhof Allee- str. Stetter Str. Haupt- str. 4 kopf 1 An der Schnorr 2 Fritz-Brubacher-Platz 3 Osterbergstr. 4 An der Pfrimmhalle 1 2 3 An d. Steinmühle An den Zäunen Am Volzen- born Am Rebfugium Ratsgasse Leiselsbach Pfrimm Leiselsbach Albisheim (Pfrimm) Pfrimmhalle Wartturm Jüd. Frdhf. Weinlounge Wanderparkplatz Kleinmühle Albisheim (Pfrimm) 47 K 64 L 447 eisenstr. Westergewanne Am LettenRaiffObere Bahnhofstr. acker Untere Bahnhofstr. zum Heyerhof nach Einselthum nach Harxhem nach Gauersheim nach Stetten zur Pfortmühle nach Immesheim

13 Ortsgemeinde Biedesheim Ortsbürgermeister Armin Wendel 06355 1478 Biedesheim erstreckt sich parallel zum Oberlauf des Brübelbachs: ein typisches Straßendorf, das sich entlang einer bedeutenden mittelalterlichen Handels- und Geleitstraße, der sog. „Hohen Straße“, entwickelt hat. Straßengabelungen im Südwesten und Nordosten der Gemeinde nach Göllheim und Lautersheim bzw. Bubenheim, Harxheim und Kindenheim markieren die Eckpunkte des historischen Ortskerns. Biedesheim zählt ca. 610 Einwohner. Auf den guten Böden der Biedesheimer Gemarkung werden vor allem Zuckerrüben und Getreide angebaut. Der Ort liegt auf einer Höhe von 250 bis 270 Meter NN in exponierter Hanglage, sodass man von Biedesheim aus und auf Spaziergängen durch die Gemarkung einen weiten Blick auf den Donnersberg und ins Zellertal genießen kann. Biedesheim verfügt über eine kleinkindgerechte Kindertagesstätte, viele Handwerksbetriebe und Planungsbüros des Baugewerbes. Das einladend gestaltete Dorfgemeinschaftshaus bietet für regionale und traditionelle Feste sowie Veranstaltungen aller Art ein sehr schönes Ambiente. Der 1. FC Biedesheim verfügt über einen Naturrasenplatz. Vereine und Verbände 1. FC Biedesheim Sven Anspach | 06355 953853 Heimatverein Biedesheim Nicole Nagel | 06355 9895138 Jagdgenossenschaft Biedesheim Maria Griebe | 06355 953478 Landfrauenverein Helga Eymann u. a. | 06355 1604 Pfälzische Bauern- und Winzerschaft Manfred Schwarz | 06355 1618 Sonstiges Kindergarten-Zweckverband Biedesheim mit Ottersheim | 06355 1200 Protestantisches Pfarramt Biedesheim 06355 570

14 L 450 K 70 L 450 1 Gartenw. Quirnheimer Str. winkel SonnenIm Bangert Ring- str. Monsheimer Str. Neustr. Friedhof Am Burggraben Östlicher Mühlweg Friedenstr. Ottersheimer Str. Haupt- str. Lautersheimer Str. Göllheimer Str. Kindenheimer Str. 1 Westlicher Burggraben 2 3 2 Pfarrgasse 3 Am Spielplatz Wiesen- str. Katzen- gäß. Schul- str. 4 Am Kirchenrech 4 Kleingärten Kleing. S i l b e r b e r g Bürgerhs. Biedesheim Neumühle Schönblick L 448 L 448 Ammelbach nach Lautersheim nach Göllheim nach Kindenheim nach Ottersheim, nach Bubenheim nach Rüssingen 0 100 200 300 m Straßenverzeichnis • Am Friedhof • Am Kirchenrech (4) • Am Spielplatz (3) • Friedenstraße • Gartenweg • Göllheimer Straße • Hauptstraße • Im Bangert • Katzengäßchen • Kindenheimer Straße • Lautersheimer Straße • Monsheimer Straße • Mü hlweg • Neumü hle • Neustraße • Östl. Burggraben • Ottersheimer Straße • Pfarrgasse (2) • Quirnheimer Straße • Ringstraße • Sonnenwinkel • Schönblick • Schulstraße • Westl. Burggraben (1) • Wiesenstraße

15 Ortsgemeinde Bubenheim Ortsbürgermeister Thomas Lebkücher 0178 2885725 Bubenheim liegt an beiden Ufern des Ammelbachs im Violental auf einer Höhe von 200 Meter NN. In dem ca. 421 Einwohner zählenden Ort findet der größte Teil der Bevölkerung als Berufspendler in der näheren und weiteren Umgebung sein Auskommen. In geringem Umfang wird in Bubenheim an den Hängen des Violentals Wein angebaut. Wie in den übrigen weinbautreibenden Ortschaften der Verbandsgemeinde ist die 8 Hektar umfassende örtliche Lage „Hahnenkamm“ Teil der Großlage „Schnepfenpflug vom Zellertal“. Bubenheim verbindet eine innerdeutsche Partnerschaft mit der thüringischen Gemeinde Oberbösa. Mittelpunkt des abwechslungsreichen dörflichen Lebens bildet die Dorfgemeinschaftshalle und ihr großzügiges und umfangreiches Freizeitgelände. In Bubenheim wird gerne und viel gefeiert, neben den Festen der Vereine bilden die Kerwe im ersten Wochenende im Juli die Prunksitzungen der Fassenacht. Vereine und Verbände Gesangverein „Liederkranz“ Oliver Deibel | 06355 95076 Landfrauenverein Bubenheim Kirstin Albrecht | 0176 46797873 bubenheim@landfrauen-pfalz.de Pfälzische Bauern- und Winzerschaft Karl-Jürgen Oßwalt | 06355 2229 Sportgemeinde Violental Bettina Mack | 06355 3351 sg-violental@web.de Straßenverzeichnis • Am Sonnenhang • An der Vogelwiese • Biedesheimer Straße • Borkensteiner Mü hle • Dörrmü hle • Friedhofsweg • Gartenweg • Großer Hof (1) • Harxheimer Straße (2) • Hauptstraße • Hintergasse • Kirchgasse • Neuweg • Ringstraße • Schü tzenstraße • Untergasse • Wiesenstraße L 448 Am Sonnenhang Vogelwiese An d. Hinter- gasse Ring- str. Neuweg Kurpfalzstr. Oberschlesienstr. schlesienstr. NiederWiesenstr. Haupt- str. Bubenheime Schützenstr. Untergasse Garten- weg 1 Großer Hof 2 Harxheimer Str. Friedhofsweg Bi rnhaag Bürgerhs. Immesheim Borkensteiner Mühle Kalkwerk Biedesheimer Str. Kirchg. 1 2 Bubenheim (Pfalz) L 448 Ammelbach Glockenturm Älteste Dorfkirche der Pfalz Dörrmühle nach Biedesheim nach Harxheim nach Ottersheim 0 100 200 300 m

16 Zeit für eine Spritztour ins Blaue. Verwöhnen Sie Ihr Auto. Aral Tankstelle Michaela Weil, Kaiserstraße 11, 67816 Standenbühl KAUFHOLDGmbH & Co. KG B - M Haus- und Zimmertüren, Fenster, Rollläden, – in Holz, Kunststo oder Alu Verlegen von Parkett, Laminat und PVC Einbruchschutz für Fenster, Türen, Rolläden und Schlüsseldienst Einbauschränke und Möbelbau aller Art seit über 120Jahren www.schreinerei-kaufhold.de KAUFHOLDGmbH & Co. KG B www.bestattungsunternehmen-kaufhold.de Bei Eintreten eines Sterbefalles sind viele Menschen unvorbereitet und stehen vor einem schweren Weg. „Wir helfen Ihnen“: Bestattungen aller Art Beratung bei Ihnen zu Hause oder bei uns im Büro Erledigung aller Formalitäten Schulstraße 1 · 67816 Dreisen · Tel. 06357 318 · Fax 06357 1460 · E-Mail: schreinerei.kaufhold@gmx.de

17 Ortsgemeinde Dreisen Ortsbürgermeisterin Kathrin Molter 06357 8880074 Dreisen, die anerkannte Fremdenverkehrsgemeinde, liegt 7 Kilometer südlich des Donnersbergs zu beiden Seiten der Pfrimm. Während sich der alte Ortskern nordwestlich des Flüsschens ausdehnt, erstrecken sich die neuen Ortsteile südöstlich der Pfrimm. Die 980 Einwohner zählende Gemeinde besitzt eine Gemarkung von 903 Hektar und ist noch agrarisch geprägt. Dreisen zeichnet sich durch einen malerischen alten Ortskern aus und kann aufgrund erhaltener Fachwerkhäuser des 18. Jahrhunderts als ausgesprochenes „Fachwerkdorf“ bezeichnet werden. Dreisen ist Schwerpunktgemeinde der Dorferneuerung seit 2011. Durch die günstige Verkehrsanbindung an die L 401 (frühere B 40) und B 47 sowie die A 63 ist Dreisen ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung. Wanderfreunde finden in Dreisen ideale Bedingungen: So bestehen nicht nur Wandermöglichkeiten entlang der Pfrimm, sondern führen auch der Große Westpfalz-Wanderweg, der von Glanbrücken bis Wachenheim/an der Weinstraße verlaufende Pfälzerwaldverein-Wanderweg sowie der Fernwanderweg Saar – Rhein – Main durch die Dreisener Gemarkung. Das einladend gestaltete Dorfgemeinschaftshaus mit Gaststätte bietet für regionale und traditionelle Feste sowie Veranstaltungen aller Art ein sehr schönes Ambiente. Vereine und Verbände Brieftaubenverein „Heimkehr zum Donnersberg“ Bernd Schmidt | 06357 392 Draser Kerweborsch und -mäd Yannick Bumb | 0157 56533261 Feuerwehrförderverein Thorsten Kaufhold | 06357 318 Fischereiverein Alexander Mittrücker | 06357 989472 Freie Wählergruppe Dreisen Michael Stricker | 06357 7634 Gesangverein Reinhold Zewinger | 06357 5421 Krankenpflegeverein Marnheim-Dreisen Michael Mai | michael.mai@evkirchepfalz.de Landfrauenverein Kathrin Molter | 06357 8880074 Musik-Club „Fidelio“ Frank Karp | 06357 975599 Pfälzische Bauern- u. Winzerschaft Felix Anicker | 06357 7108 Sport- und Schwimmverein Peter Stricker | 0152 21327116 Tennisclub Dreisen Manfred Burkhardt | 0171 1124071 TTC Dreisen Edgar Kaufhold | 06357 318 VdK-Ortsgruppe Michael Mehne | 06357 7154 Sonstiges Hallengemeinschaft GbR Bernd Kasper | 06357 509288 Kindertagesstätte Dreisen mit Standenbühl | 06357 7373 Protestantisches Pfarramt Dreisen mitverwaltet von Pfarramt Marnheim 06352 8756

18 Straßenverzeichnis • Am Sportplatz • Bahnhofstraße • Bannholz (außerhalb) • Donnersbergstraße • Goethestraße • Grafschaftsstraße • Haardter Straße • Hollidahof • Im Gäßchen (1) • Im Kreuz • In den Kappesäckern • Kaiserstraße • Kappesfeldstraße • Lagerhausstraße • Lessingstraße • Lochmü hle • Lohmü hle • Mittelstraße • Mü hlstraße • Mü nsterhof • Pfrimmstraße • Rathausstraße (2) • Rosenweg • Schillerstraße • Schulstraße • Talweg • Uhlandstraße • Weitersweiler Straße • Zur Linde (3) • Zur Lochmü hle 12 Göllheim 47 K 49 L 401 K 83 K 80 L 397 K 83 K 80 Talweg GrafschaftsZur Lochmühle Schulstr. Donnersbergerstr. Uhlandstr. Schillerstr. Lessingstr. Goethestr. Haardter Str. Mühl- str. Pfrimmstr. Mittelstr. Kaiser- str. Kaiser- str. 1 2 str. 3 Sportplatz Am Weitersweiler Str. Im Kreuz Standenbühler Höhe Sc h a f h ü g e l Löwenhalde Hasenbach Pfrimm Dreisen Dreisen Im Talweg Lochmühle Lohmühle 63 Hollidahof 47 Kappes- äckern Rosenweg Lagerhausstr. Bahnhof- str. 1 Im Gäßchen 2 Rathausstr. 3 Zur Linde 47 In den Kappesfeldstr. Bahnhof Dreisen Münsterhof K 47 nach Göllheim nach Marnheim nach Weitersweiler nach Standenühl nach Bannholz 0 100 200 300 m

19 Ortsgemeinde Einselthum Ortsbürgermeister Günter Weber 06355 3026 Einselthum bietet nicht nur malerische Landschaften und ausgezeichnete Weine, sondern auch eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten und kulturellen Erlebnissen. Neben dem Weinbau gewinnt auch der Tourismus zunehmend an Bedeutung in der Gemeinde. Wander- und Radwege, die durch die idyllische Umgebung führen, laden Besucher ein, die Natur zu erkunden und den atemberaubenden Blick über das Zellertal zu genießen. In der Gemeinde werden regelmäßig Feste und Events veranstaltet, die eng mit der lokalen Weinkultur verbunden sind. Neben einer Wanderhütte, die regelmäßig zwischen Mai und Oktober jeden 2. Sonntag im Monat mit Weck, Worschd und Woi geöffnet ist, gibt es zahlreiche weitere Veranstaltungen, bei denen sich Einselthumer Bürger und Gäste aus den umliegenden Gemeinden treffen und verweilen können. Weitere Informationen finden Sie auf der Einselthumer Webseite unter www.einselthum.de. Auch die örtlichen Vereine tragen mit Sport-, Musik- und Kulturveranstaltungen zu einem lebendigen Gemeindeleben bei. Einselthum vereint auf einzigartige Weise Tradition und Moderne, Natur und Kultur – ein idealer Ort für Erholung, Genuss und Gemeinschaft. Vereine und Verbände Feuerwehr Thomas Nattermann (Wehrführer) Freie Wählergruppe Einselthum (FWG) Hans-Jürgen Didier | 0177 3951523 Heimatverein Stefan Awenius Landfrauenverein Ulrike Sittel | 06355 989055 Musikfreunde Werner Köhler | 06355 724 Pfälzische Bauern- und Winzerschaft Ralf Schmeiser Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Marion Baumrucker | 06355 2988 Sonstiges Einselthumer Hallenverein www.einselthum.de Kindergarten Einselthum mit Immesheim Schulstraße 6 | 06355 1748

20 Straßenverzeichnis • Am Mü hlbach • Am Pfingstbrunnen • Am Vogelsgesang • Appolsheimer Straße • Bergstraße • Burgstraße • Hauptstraße • Hü ttenweg • Im Schönnagel • In den Kästenwiesen • In den Nächstwiesen • Jakob-Scheller- Straße (1) • Kastanienallee • Kirchstraße • Lahräckerstraße • Scheuhof • Schulstraße • Wasserweg • Wetzelstraße • Wiesenmü hle • Wiesenstraße 47 K 64 Kästenwiesen In den Am Vogelsang Schönnagel Im Bergstr. Fritz- Golsen- Str. Wasser- weg Schul- str. Wiesenstr. Hauptstr. Kirchstr. In den Nächstwiesen Am Mühlbach Hochberg Pfrimm Haus der Vereine Zellertalschule Kleinmühle Wiesenmühle Jüngstmühle Scheuhof Einselthum Zell 1 1 Jakob-Scheller-Str. Lahräcker- str. Kastanienallee Hüttenweg Appolsheimer Str. Schulstr. Bürgerhs. Harxheim K 64 Froschberg Burgstr. Wetzelstr. Am Pfingstbrunnen Haupt- str. nach Albisheim 0 100 200 300 m

21 Ortsgemeinde Göllheim Ortsbürgermeister Dieter Hartmüller 06351 1230297 dieter.hartmueller@vg-goellheim.de www.gemeinde-goellheim.de Göllheim, der Sitz der Verbandsgemeinde, liegt auf 244 Meter NN zwischen der Kaiserstraßensenke und den Ausläufern des Göllheimer Hügellands. Die örtliche Gemarkung umfasst über 1.800 Hektar, wovon 513 Hektar auf Waldungen entfallen. Göllheim ist mit ca. 3.900 Einwohnern der größte Ort der Verbandsgemeinde und nimmt für das Umland die Funktion eines Grundzentrums mit Realschule Plus und Fachoberschule, modernen Kindertagesstätten, Heilpädagogisch-Therapeutischem Kinderzentrum, Geschäften, Banken, Arztpraxen und der Verbandsgemeindeverwaltung wahr. Als Standortvorteil kann die Gemeinde eine gute Verkehrsanbindung an die B 47 sowie an die A 63 vorweisen. Der Verdoppelung der Einwohnerzahl in den letzten 40 Jahren wurde durch die Ausweisung mehrerer Neubaugebiete Rechnung getragen. Daneben gibt es Gewerbe- und Industriegebiete, in denen neben Handwerks- und Gewerbebetrieben auch bedeutende Großunternehmen wie Linde (Gas), Dyckerhoff (Zement), Westa (Fördertechnik) und Sonima (Logistik) angesiedelt sind. Seit 1977 besteht eine Partnerschaft mit der französischen Gemeinde La Clayette (Burgund) und seit 1990 mit der italienischen Ortschaft Marano Equo (Latium). Die anerkannte Fremdenverkehrsgemeinde besitzt ein Sport- und Freizeitzentrum mit Stadion, DFB-Minispielfeld, Kunstrasenanlage, zwei Sporthallen sowie eine Bowlinghalle und fünf Tennisplätze. Das kulturelle Zentrum des Orts bilden das Kulturcarree mit dem Uhl'schen Haus, Garten der Begegnung, Kunstscheune, das ansprechende Haus Gylnheim, die Ausstellungsräume „Kleine Galerie“ im Kerzenheimer Tor sowie die an den Südwestdeutschen Bibliotheksverbund angeschlossene moderne Gemeindebücherei. Für den Tourismus stehen gastronomische Betriebe und Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Im Göllheimer Wald finden Erholungsuchende und Wanderfreunde ideale Möglichkeiten vor: Der Adolf-von-Nassau-Wanderweg führt durch einen abwechslungsreichen Mischwald und bietet Informationen zu einem bedeutenden Ereignis der mittelalterlichen deutschen Reichsgeschichte (Schlacht auf dem Hasenbühl am 2. Juli 1298). Darüber hinaus verlaufen der Westpfalz-Wanderweg sowie gut ausgeschilderte Wanderwege des Pfälzerwaldvereins durch Wald und Gemarkung. Die barrierefrei umgebaute Kriegsberghütte sowie ein generationenverbindender Waldspielplatz laden Wanderer zur Einkehr und zum Verweilen ein. Der barrierefreie Wanderweg „Dachsi-Weg“ führt direkt von der Kriegsberghütte auf einem Rundkurs durch den Wald. Auf dem Gelände des ehemaligen Steinbruchs „Dachsberg“, wo die Firma Dyckerhoff über längere Jahre Tertiärkalk für die Zementherstellung abbaute, lässt sich die geologische Beschaffenheit im Geopark „Dachsberg“ anhand eines beschilderten Rundwanderweges erkunden. Zu einem Fest mit regionaler Bedeutung hat sich in den letzten Jahren das „Göllheimer Torbogenfest“ entwickelt. Es findet am ersten Wochenende im August im historischen Ortskern statt. Am ersten Wochenende im Mai wird der Frühjahrsmarkt gefeiert. Der Herbstmarkt findet am dritten Wochenende im Oktober statt. Am zweiten Adventssamstag präsentiert sich in vorweihnachtlicher Atmosphäre die Göllheimer Vorweihnacht innerhalb des alten Ortskerns. Gesundheit und Pflege Ärzte Ärztezentrum Stahlheber-Königskreuzstraße 52 06351 999930 Praxis am Marktplatz Dr. med. Denis Adam Dr. med. Sonja Adam-Wengert Am Marktplatz 8 | 06351 43115

22 Maler-, Tapezier- und Bodenbelagsarbeiten, Vollwärmeschutz, Beschriftung, Dampfstrahlreinigung, Putze, Trockenausbau, Gerüstbau Robert-Bosch-Ring 8 67307 Göllheim Tel. 0 63 51 / 23 83 Fax 0 63 51 / 68 64 weigel@kappgmbh.de Verkauf von: Tapeten, Farben, Bodenbelägen, Putz und Mörtel Gewerbegebiet - Ruhweg· 67307 Göllheim Telefon 0 63 51 / 81 01· Fax06351/3326 E-Mail: info@metallbau-stabel.de o@metallbau-stabel.de · www.metallbau-stabel.de EigeneFertigungund Montagevon: Alu-Fenstern / Türen / Wintergärten / Vordächern / Überdachungen / Treppen / Geländer Geländer Schlosserarbeiten Tore + Antriebstechnik Schließ- und Sicherheitstechnik für Industrie, Gewerbe und Privat Planung-Verkauf-Installation FSB BrandschutzserviceGmbH FSB Raiffeisenstraße 3 · 67307 Göllheim Tel. 06351-1329319· Fax 06351-1329321 eMail: info@fsb-brandschutz.de www.fsb-brandschutz.de zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und DIN 14675 • Brandschutztechnische Ausrüstungen • Brandschutz-Einrichtungen • Brandmelder-Notbeleuchtungen • Funk-Brand-Alarmanlagen • Brandabschottungen • Feuerlöscheinrichtungen • Feuerlösch - Schlauchanschlusseinrichtungen • Tragbare/fahrbare Feuerlöschgeräte • RWA - Rauch-Wärme-Abzugsanlagen • Spezial- und Sonderlösungen UND DIESE PUBLIKATION AUCH ONLINE LESEN www.total-lokal.de

23 Radsportverein „Falke Donnersberg“ Klaus Fischer | 06351 42428 Tennisclub Göllheim Wolfgang Stark | 06351 3301 Thunder Mountain Travellers Kathi Rumi | 06351 9999918 Turn- und Sportverein Göllheim Thomas Peter | 06351 44733 TuS Göllheim Abt. Handball www.nordpfaelzer-woelfe.de TuS Göllheim Abt. Turnen | Leichtathletik Julia Hoch TuS Göllheim Abt. Volleyball Tanja Schwallie | 06351 121828 TuS Göllheim Abt. Fußball Gerhard Schimanski | 0174 3435801 VdK-Ortsgruppe Göllheim VdK-Kreisgeschäftsstelle Donnersberg 06352 7505610 Vogelschutzverein Göllheim Hans Bergsträßer | 06351 490594 Sonstiges Albert-Schweitzer-Kindergarten mit Rüssingen und Elbisheimerhof Goethestraße 6 | 06351 8641 Friedrich-Fröbel-Kindergarten mit Rüssingen und Elbisheimerhof Kerzenheimer Straße 10 | 06351 43536 Grundschule „Am Königspfad“ Göllheim Jahnstraße 1 | 06351 122570 Förderverein Gutenbergschule Thilo Holstein | 06359 4090078 Förderverein Grundschule Göllheim Heike Keller | 06351 122570 Feuerwehr Göllheim Steffen Specht wehrleitung@fw-vg-goellheim.de Freundeskreis Göllheim – La Clayette – Marano Equo e. V. Rita Stabel | 06351 8101 Fußballförderverein Göllheim Gerhard Schimanski | 0174 3435801 Gesangverein 1867 e. V. Göllheim Thomas Renck | 06351 399406 Handballförderverein der Nordpfälzer Wölfe Jürgen Dhom | 06351 399899 Karnevalverein „Riedbachnarren“ Rainer Hartelt | 0175 4167916 Kulturverein Göllheim Doris Bugiel | 06351 125425 Landfrauenverein Göllheim Regina Dittrich | 06351 45076 Motorradfreunde Göllheim e. V. Stefan Baade | 0160 6207437 Musikverein Göllheim Ulf Stüber | 06351 37672 Pfälzerwaldverein Regina Pohl | 06351 5537 Pfälzische Bauern- und Winzerschaft Wolfgang Hartmüller | 06351 44920 Zahnärzte Rockdental – Sami Najaf Goethestraße 9 | 06351 6700 Dr. Anne und Philipp Kardenbach Ruhweg 2 | 06351 6015 Tierarzt Dr. Andreas Schaffmeister Kerzenheimer Straße 18 | 06351 5035 Masseure Klaus Boger Dreisener Straße 8 | 06351 41714 Erika Schnabel Am Marktplatz 9 | 06351 399388 Michaela Hofrichter Ruhweg 2 | 06351 1488587 Inge Kugelmann-Klein Altstraße 39 | 06351 3993984 Ergotherapie Jutta Mayer Hauptstraße 42 | 06351 398695 Logopädie Christina Riera Hauptstraße 42 | 06351 1259120 Apotheken Markt-Apotheke Am Marktplatz 12 | 06351 43120 Vereine und Verbände Blickwinkel Dorfleben Göllheim e. V. Sina Graf | 0179 3220401 BRH Rettungshundestaffel Donnersberg Thomas Vogel | 01525 3584704 Feuerwehrförderverein Marcel Eidt | 06351 41994

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=