Leben, Wohnen und Wohlfühlen in der Stadt Großbottwar

Die Geschichte der historischen Weinstadt Großbottwar reicht weit zurück 3 Winzerhausen wurde 1247 als Winzilhausen erstmals urkundlich erwähnt. Es liegt am Fuße des Wunnensteins. Auf dem Berg war neben der Burg einst die Michaels- kirche mit dem Friedhof gelegen. Auf dem Unterstock des Kirchturms steht heute der Aussichtsturm. Die Ortsherrschaft hatten die Lichtenberger inne, durch Verkauf ging sie zuerst an das Kloster Murrhardt, 10 Jahre später an das Stift Oberstenfeld, bis dann Württemberg 1610 das Dorf dem Kammergut einverleibte. 1850 wird Winzerhausen nach Ablösung des Zehnten aus der Bindung an die Hofkammer des Hauses Württemberg entlassen. Sechs Jahre später kommt der Holzweilerhof nach langem Streit mit Mundelsheim zur Markung Winzerhausen. Im Jahre 1997 feierte der Stadtteil mit zahlreichen Veranstaltungen die erste urkundliche Erwähnung vor 750 Jahren. Die 2011 zu einem Bürgerhaus umgebaute Kelter ist heute der kulturelle Treffpunkt in Winzerhausen. Hof und Lembach Der kleine Stadtteil Hof und Lembach wurde 1357 erstmals urkundlich erwähnt. In diesem Jahr verkauften die Herren von Lichtenberg diese Siedlungen an das Haus Württemberg. Herzog Eberhard Ludwig gibt 1726 einen Teil der Siedlungen einschließlich Sauserhof zusammen mit Winzerhausen den Freiherren von Schütz zum Lehen. 1804 hört die Lehnsherrschaft auf. Im August 1957 feierte die damals noch selbstständige Gemeinde Hof und Lembach anlässlich ihrer Ersterwähnung vor 600 Jahren ein großes Heimatfest. Winzerhausen von oben Hof und Lembach von oben Wunnensteinturm

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=