Leben, Wohnen und Wohlfühlen in der Stadt Großbottwar

Zahlen · Daten · Fakten · Wissenswertes 5 Das Wappen der Stadt Großbottwar In goldenem (gelben) Feld unter einer liegenden schwarzen Hirschstange ein naturfarbener Storch. Stadtflagge: gold (gelb)/rot Höhenlage höchster Punkt der Markung: Wunnenstein 394 m ü. N. N. tiefster Punkt der Markung: an der Bottwar 215 m ü. N. N. Ortsmitte ca. 216 m ü. N. N. Der 49. Breitengrad geht direkt durch Großbottwar. Die Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins stiftete 1997 zu ihrem 100-jährigen Bestehen einen großen Markierungsstein, der im Verlauf des 49. Breitengrads an der Bahnhofstraße (Bottwarbrücke) aufgestellt wurde. Großbottwar liegt auf dem Längengrad 9° 17’ 22” östl. Länge Bevölkerungszahl ca. 8.700 Einwohner davon wohnen in Großbottwar ca. 6.460 in Winzerhausen ca. 1.440 in Hof, Lembach ca. 820 Nach Heilbronn, Ludwigsburg und Stuttgart sind es auf der nah gelegenen Autobahn (A 81) nur wenige Minuten. Städtepartnerschaft mit der Schweizer Stadt Illnau-Effretikon im Kanton Zürich seit September 1997. Weinregister www.weinregister-grossbottwar.de Stadt Großbottwar in Worten und Zahlen Landkreis: Ludwigsburg Regierungsbezirk: Stuttgart Land: Baden-Württemberg Postleitzahl: 71723 Telefon-Vorwahl: 07148 Fläche: insgesamt 2.551 ha davon Großbottwar: 1.824 ha Winzerhausen: 586 ha Hof und Lembach: 141 ha insgesamt Waldfläche: ca. 435 ha insgesamt Rebfläche: ca. 220 ha

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=