Informationsbroschüre Grünhain-Beierfeld

deutsch englisch

Waschleithe, im Natur- und Wildpark © Th. Schlorke Grünhain, Ortsansicht © H. Wunderlich Beierfeld, Gewerbegebiet Am Bockwald © H. Wunderlich Flipping Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! deutsch englisch Inhaltsverzeichnis Grußwort Bürgermeister 1 Grünhain-Beierfeld im Überblick 2 Die Stadtteile 2 Lage und Erreichbarkeit 3 Historisches – Auf Entdeckungsreise durch die Stadtgeschichte 4 Partnerschaften 6 Grünhain-Beierfeld – bürgernah 7 Stadtverwaltung 7 Kommunale Gremien 8 Feuerwehr 8 Grünhain-Beierfeld – wirtschaftsstark und lebenswert 9 Wirtschaftsstandort 9 Zu Hause in Grünhain-Beierfeld 11 Schulen und Kindereinrichtungen 11 Wohnen 13 Gesundheitswesen und Soziales 13 Senioren 14 Vereine 15 Freizeitangebote 16 Kirchgemeinden 18 Grünhain-Beierfeld – ein lohnendes Ziel 20 Sehenswürdigkeiten 20 Veranstaltungen 23 Gastronomie und Übernachtung 24 Inserentenverzeichnis U3 Impressum U3 U = Umschlagseite

Beierfeld © H. Wunderlich Grußwort Bürgermeister 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, herzlich willkommen in unserer neuen Stadtbroschüre! Es ist mir eine Freude, Ihnen auf diesen Seiten unsere schöne Heimat Grünhain-Beierfeld näherzubringen. Hier können Sie entdecken, was unsere Stadt mit den drei Stadtteilen Grünhain, Beierfeld und Waschleithe so besonders macht: spannende Sehenswürdigkeiten, ein Streifzug durch unsere reiche Geschichte, eine vielfältige Wirtschaft – und vor allem die Menschen, die das Leben hier prägen und gestalten. Grünhain-Beierfeld ist eine Stadt für alle Generationen. Ob jung oder alt, hier findet jeder seinen Platz, seine Gemeinschaft und seine Möglichkeiten. Wir wissen, wie wichtig der Zusammenhalt ist – gerade im ländlichen Raum, unserem schönen Erzgebirge. Unsere Vereine und das Ehrenamt tragen viel zu dieser starken Gemeinschaft bei und bieten jedem, der sich einbringen möchte, eine erfüllende Aufgabe und einen herzlichen Platz. Eingebettet in die wunderschöne Natur, bietet unsere Stadt viele Gelegenheiten zum Durchatmen, Staunen und Genießen. Sei es ein Spaziergang durch grüne Wälder oder ein Besuch unserer touristischen Einrichtungen – Grünhain-Beierfeld hat einen besonderen Charme, den man einfach erleben muss. Ich lade Sie ein, beim Blättern durch diese Broschüre unsere Stadt mit neuen Augen zu sehen und sich inspirieren zu lassen. Vielleicht entdecken Sie ein neues Lieblingsplätzchen oder finden eine Möglichkeit, Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Denn Grünhain-Beierfeld hat viel zu bieten – für Sie, für mich und für uns alle. Mit herzlichen Grüßen und Glück Auf! Ihr Bürgermeister Mirko Geißler

König-Albert-Turm © K. Koschnik Peter-Pauls-Kirche © Stadtverwaltung Grünhain-Beierfeld Klosterteich mit Blick zur St. Nicolaikirche © H. Wunderlich Fuchsturm im Klostergelände Schauanlage Heimatecke Gewerbegebiet „Am Bockwald“ Peter-Pauls-Kirche 2 Grünhain-Beierfeld im Überblick Die Stadtteile Stadtteil Beierfeld Beierfeld entstand um 1208 mit dem Bau der Wallfahrtskirche Peter und Paul. Das denkmalgeschützte Gotteshaus ist eine der ältesten Kirchen des Erzgebirges und heute kulturelles Veranstaltungszentrum. Der Stadtteil Beierfeld ist geprägt von einer langen Industriegeschichte. Blecherzeugnisse, allen voran die Sturmlaternen, begründeten Beierfelds Weltruf und die Entwicklung zum einst „größten Industriedorf Mitteldeutsch- lands“. Heute ist Grünhain-Beierfeld ein moderner und attraktiver Wirtschaftsstandort mit sehr gut erschlossenen Gewerbegebieten und Industrieflächen. Großbetriebe und mittelständische Unternehmen in den Bereichen Industrie, Handwerk und Dienstleistung bilden einen Branchenmix und sichern eine zukunftsorientierte Wirtschaftsstruktur. Die westerzgebirgische Stadt Grünhain-Beierfeld erstreckt sich rund um den 728 Meter hohen Spiegelwald. Stadtteil Grünhain Grünhain verdankt seine überregionale Bekanntheit dem gleichnamigen Zisterzienserkloster. 1233 gegründet, war es im Mittelalter mit 56 Dörfern und drei Städten die größte politische und wirtschaftliche Macht im Erzgebirge. Mit dem Stadtrecht 1267 besaß Grünhain auch Markt-, Brau- und Bergrecht. Durch Schenkungen, Abgaben und Frondienste baute das Kloster seinen Besitz kontinuierlich aus und verfügte über Liegenschaften bis nach Böhmen. Das ehemalige Amtshaus, das Klostergelände, die original erhaltene 1,4 km lange Klostermauer, der Langschuppen (Kornhaus des Klosters) und der Fuchsturm sind bis heute erhalten und zu besichtigen. Die sehenswerte St. Nicolaikirche ist Ausdruck einer stolzen Bürgerschaft in der ehemaligen Amtsstadt Grünhain. Am höchsten Punkt der Stadt, auf dem Spiegelwald, wurde 1999 der „König-Albert-Turm“ neu errichtet.

Industriestandort © Stadtverwaltung Grünhain-Beierfeld Schaubergwek „Herkules-Frisch-Glück“ 3 Verkehrsanbindungen Flughäfen: Dresden und Leipzig mit dem Auto: Autobahnanschluss ca. 15 km • A 72 Hof – Chemnitz; Abfahrt Stollberg, Hartenstein oder Zwickau • A 4 Meerane • B 101 von Johanngeorgenstadt • B 169 von Stollberg in Richtung Aue-Bad Schlema • S 258 von Stollberg in Richtung Zwönitz mit Bus und Bahn: • Busverbindungen nach Schwarzenberg, Aue-Bad Schlema und Chemnitz • Bahnhof Schwarzenberg 3 km • Bahnhof Aue-Bad-Schlema 12 km • Bahnhof Zwönitz 14 km Einwohner (in Personen am 31.03.2024) Insgesamt: 5.712 davon männlich: 2.844 weiblich: 2.868 Gesamtfläche: 2226 ha davon Gebäude und Freiflächen: 182 ha Betriebsflächen: 1 ha Erholungsflächen: 27 ha Verkehrsflächen: 89 ha landwirtschaftliche Flächen: 792 ha Waldflächen: 1105 ha Wasserflächen: 5 ha Sonstige Flächen: 25 ha Lage und Erreichbarkeit Die Stadt Grünhain-Beierfeld mit ihren drei Stadtteilen Beierfeld, Grünhain und Waschleithe liegt im Westerzgebirge, am Fuße des Spiegelwalds und im Landschaftsschutzgebiet Oswaldtal. Die Stadt gehört zum Erzgebirgskreis und ist dem Verdichtungsraum Chemnitz-Zwickau zugehörig. Bundesland: Sachsen Landesdirektion: Chemnitz Landkreis: Erzgebirgskreis Höhenlage: 450 m ü. NN Telefon-Vorwahl: 03774 Stadtteil Waschleithe Der im idyllischen Oswaldtal liegende Stadtteil Waschleithe ist der touristische Anziehungspunkt der Stadt Grünhain-Beierfeld. Heute sind es die familienfreundlichen Angebote, die einladende Gastronomie und die traditionsreichen Veranstaltungen, die Alt und Jung schätzen. Bekanntestes Touristenziel ist die Schauanlage „Heimatecke“. Während der Sommermonate werden in einer Miniaturlandschaft Modelle von bekannten erzgebirgischen Bauwerken gezeigt. Viele der Figuren und Darstellungen werden durch Wasserkraft des Seifenbachs angetrieben. Erlebnisse anderer Art bietet der Natur- und Wildpark. 1971 eröffnet, sind im parkähnlichen Gelände vorwiegend einheimische Tierarten zu beobachten. Doch auch untertage gibt es in Waschleithe viel zu entdecken. Am Fürstenberg befindet sich Sachsens ältestes Schaubergwerk. Das ehemalige Erz- und Marmorbergwerk „Herkules- Frisch-Glück“ ist ein lohnendes Ausflugsziel und Geheimtipp für stimmungsvolle Konzerte, Berghochzeiten und Metten- schichten.

4 Historisches – Auf Entdeckungsreise durch die Stadtgeschichte l um 980 dringen Sorben in das Gebiet um den Spiegelwald vor. l um 1200 gründen fränkische Siedler die Dörfer Grünhain, Beierfeld und Holzinhain. l 1215 entsteht in Grünhain eine kleine Burg zum Schutz der Salzstraße von Böhmen nach Halle. l um 1220 lässt Ritter Heidenreich von Grünhain im Auftrag der Burggrafen von Meißen und Wildenfels die Kirche St. Nicolaus in Grünhain und die Peter-Pauls-Kirche in Beierfeld erbauen. l 1525 plündern Bauern während des deutschen Bauernkrieges das Kloster. l 1536 wird das Kloster Grünhain aufgelöst und durch einen Brand zerstört. l 1546 wird die neue Grünhainer Stadtkirche am Markt vollendet. l 1566 erteilt der Kurfürst dem Städtchen Grünhain zum ersten Mal die Bergfreiheit. l 1586 wird in Grünhain der spätere Thomaskantor und Komponist Johann Hermann Schein geboren. l 1591 werden Zinnseifner urkundlich erwähnt, die den Ort Waschleithe gründen. l 1607 erfolgt die Erweiterung der Peter-Pauls- Kirche in Beierfeld. l 1651 – 1659 wird die Grün- hainer Stadtkirche nach einem Brand wieder aufgebaut. l 1710 steht die Blechverarbeitung in Beierfeld und Grünhain in voller Blüte, erreicht Beierfeld eine führende Stellung in der Löffelmacherei. l 1711 Eröffnung der Postlinie von Annaberg nach Schneeberg. l 1895 errichtet die Aktiengesellschaft Bing aus Nürnberg in Grünhain eine Fabrik zur Produktion von Emaillewaren. l 1896 erhält die Stadt Grünhain ein neues Rathaus. l 1897 – 1898 erfolgt der Bau eines Kurheimes in Grünhain (heute AWO Gesundheitszentrum am Spiegelwald). l 1900 wird die Bahnlinie Zwönitz – Scheibenberg mit den Haltestellen Beierfeld und Grünhain eröffnet (1947 demontiert). l 1902 erfolgt die Gründung der Firma „Hermann Nier Feuerhandwerk“ als Spezialfabrik für Sturmlaternen. l 1905 werden die „Nirona-Werke Nier & Ehmer“ gegründet. l 1913 wird das Rathaus Beierfeld im 1900 erbauten ehemaligen Schulgebäude eingerichtet. l 1999 erfolgt die Eingliederung der Gemeinde Waschleithe in die Gemeinde Beierfeld. Der gegründete Tourismuszweckverband, der aus den drei Anliegergemeinden Bernsbach, Beierfeld und Grünhain besteht, baut den „König-Albert-Turm“ wieder auf. l 1618 – 1648 richtet der Dreißigjährige Krieg große Zerstörungen in Grünhain und Beierfeld an. l 1912 erfolgt die Weihe des heute noch bestehenden Schulgebäudes in Beierfeld an der Pestalozzistraße 1. l 1914 kommen die zwei gekreuzten Löffel und der Treibhammer als Symbole der Löffel- macherei in das Beierfelder Ortswappen. l 1976 wird der Gemeinde- verband Grünhain-Beierfeld-Waschleithe mit ca. 9.000 Einwohnern gebildet. l 1977 werden die ersten Klosterfestspiele in Grünhain durchgeführt. l 1989 zerfällt das sozialistische Weltsystem. l 1990 werden freie und demokratische Wahlen durchgeführt. Es entstehen neue Verwaltungsstrukturen. l Seit 1991 erfolgt der Aufbau von Gewerbegebieten, die komplexe Instandsetzung des Straßennetzes und der Bau von Wohnparks in Grünhain, Beierfeld und Waschleithe. l 1998 entsteht am 1. April eine Verwaltungsgemeinschaft, bestehend aus der Stadt Grünhain und den beiden Gemeinden Beierfeld und Waschleithe. Dabei wird Beierfeld erfüllende Gemeinde. l 2005 entsteht die Stadt „Grünhain-Beierfeld“ durch Eingliederung der Stadt Grünhain in die Gemeinde Beierfeld.

5 l 1233 schenkt Burggraf Meinher II. von Meißen dem Kloster Grünhain 10 Dörfer, darunter auch Beierfeld. l 1236 erfolgt die Weihe des Klosters durch Bischof Engelhard von Naumburg. l 1261 bestätigt König Ottokar II. zu Prag dem Kloster die erste Besitzung auf böhmischem Gebiet. l 1285 erhält Grünhain durch Abt Dietrich ein Stadtsiegel. l 1339 werden im Klostergebiet Erzgruben urkundlich erwähnt. l 1417 gewährt König Sigismund auf Bitten des Abtes dem oberen Erzgebirge das Recht zollfreier Einfuhr aus Böhmen. l 1455 findet der „Sächsische Prinzenraub“ am Fürstenberg in Waschleithe statt. l 1515 legt Abt Gregor den Grundstein zu der am Oswaldbach in Waschleithe gelegenen St. Oswaldskirche, „Dudelskirche“. l 1719 zerstört ein großer Stadtbrand in Grünhain fast alle Häuser. l 1723 wird in Grünhain eine Postsäule aufgestellt. l 1792 – 1864 siedelt sich die bekannte Orgel- bauerfamilie Steinmüller in Grünhain an. l 1822 wird das Denkmal am Fürstenberg in Waschleithe zur Erinnerung an den sächsischen Prinzenraub 1455 errichtet. l im 19. Jh. entstehen in Beierfeld zahlreiche Hausklempnereien zur Herstellung von Blechwaren. Das Brauereigewerbe und die Torfgewinnung haben in Grünhain Bedeutung. l 1874 erfolgt die Auflösung des Amtes Grünhain. In Beierfeld wird die Freiwillige Feuerwehr gegründet. l 1893 Umstellung der Produktion von kleinen Handwerksbetrieben zu größeren Fabriken. Die Metallwarenfabrik „Albert Frank“ aus München investiert in Beierfeld. l 1267 wird Grünhain erstmals urkundlich als Städtchen erwähnt. Die Stadt erhält das Marktrecht. Die Bürger dürfen brauen, backen, schlachten und Schuhe herstellen. l 1485 Ersterwähnung der „Hütte Silberhoffnung“ in Beierfeld. Es gab einen Stollen „Weinberg (Weiberg) der silbernen Trauben“. Da die Ausbeute gut war, ließ der Herr von Schönburg eine Traube in das Gerichtssiegel setzen, welche die Grundlage des Beierfelder Wappens ist. l 1872 Gründung der Freiwillligen Feuerwehr Grünhain. l 1881 erfolgt die Weihe des König-Albert-Turmes auf dem Spiegelwald (abgebrochen 1967). l 1914 – 1918 fallen über 250 Bürger der heutigen Stadt Grünhain-Beierfeld im 1.Weltkrieg. l 1916 wird das neue Schulhaus in Grünhain (heute Grundschule) fertiggestellt. l 1938 werden in der Reichspogromnacht die Einrichtungen der Firma Ludwig Hutzler stark beschädigt. l 1948 werden die Unternehmen „Hermann Nier Feuerhandwerk“, „Nirona-Werke Nier & Ehmer“ und „C.T. Petzold AG“ ins Volkseigentum überführt. Aus den beiden Beierfelder Betrieben entsteht 1952 der VEB Sturmlaternenwerk. l 1951 erfolgt die Gründung des VEB Elektromotorenwerk Grünhain (vormals C.T. Petzold AG). l 1954 errichtet die Gemeinde Waschleithe eine Kapelle mit Totenhalle und integriertem Kirchenraum. l 1957 wird der VEB Messgerätewerk (ehemals Frankonia AG) gegründet. l 1958 feiert Beierfeld sein 750-jähriges Bestehen. l 1961 wird das Oswaldtal in Waschleithe zum Naherholungsgebiet erklärt. l 1968 finden Feierlich- keiten zur Verleihung des Stadtrechtes vor 700 Jahren in Grünhain statt. l 2008 feiert die Stadt Grünhain-Beierfeld das 800-jährige Bestehen des Stadtteils Beierfeld. l 2010 feiert die Stadt Grünhain-Beierfeld das 550-jährige Bestehen des Stadtteils Waschleithe. l 2017 finden die Feierlichkeiten zum Jubiläum „750 Jahre Stadtrecht Grünhain-Beierfeld“ statt. l 2024 feiert der neue König-Albert-Turm sein 25-jähriges Jubiläum. l 2022/24 begehen die Freiwilligen Feuerwehren Grünhain (2022) und Beierfeld (2024) ihr 150-jähriges Bestehen. 1342 1344 1330

Scheinfeld mit Schloss Schwarzenberg © Karlheinz Katzenberger Böhmisches Mittelgebirge, Blick zur Hazmburk 6 Partnerschaften Stadt Scheinfeld Die Stadt Grünhain-Beierfeld verbindet seit 1990 eine enge Partnerschaft mit der fränkischen Stadt Scheinfeld. Die Städte- partnerschaft entstand durch Bürgerkontakte und Initiativen zur Unterstützung beim Aufbau einer leistungsfähigen Verwaltung. Sie wurde am 28.10.1990 mit der Unterzeichnung der Urkunde zwischen Beierfeld und Scheinfeld besiegelt. Vielseitige Beziehungen von Bürgern, Vereinen und die Zusammenarbeit der Kommunalverwaltungen festigten in den zurückliegenden Jahren das partnerschaftliche Verhältnis. Mehrmals im Jahr weilen Bürger in der Partnerstadt, besuchen Veranstaltungen und pflegen eine enge Freundschaft. Stadt Scheinfeld Hauptstraße 3 91443 Scheinfeld www.stadt-scheinfeld.de Domašín Es sind die Zisterzienser, welche die tschechische Gemeinde Domašín mit der Stadt Grünhain-Beierfeld verbindet. Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts war der heutige Ortsteil Laucha (Louchov) Bestandteil des Besitzes der Grünhainer Mönche. Anknüpfend an die lange Historie, wollen beide Kommunen die historischen Verbindungen partnerschaftlich neu beleben und pflegen. Gemeinsames Ziel sind der Erhalt baulicher Zeugnisse und die touristische Erschließung alter Handels- und Pilgerwege zwischen Sachsen und Böhmen. Obec Domašín Louchov 20 CZ-43151 Domašín www.obec-domasin.cz Trebívlice Mit der Unterzeichnung des Vertrages über Zusammenarbeit und Partnerschaft haben die Stadt Grünhain-Beierfeld und die tschechische Gemeinde Třebívlice ihre freundschaftlichen Beziehungen am 16.06.2012 offiziell besiegelt. Zwischen beiden Partnern wurde eine langfristige Zusammenarbeit auf kulturellem Gebiet sowie in den Bereichen Schulwesen, Sport und Reiseverkehr vereinbart. Regelmäßige Besuche und Begeg- nungen führen die Menschen zusammen und fördern das gegenseitige Kennenlernen. Ausdruck der gelebten Partnerschaft ist die Umsetzung gemeinsamer Vorhaben in verschiedenen Bereichen. Obec Třebívlice Komenskě no naměstí 17 CZ-41115 Třebívlice www.obec-trebivlice.cz

Grünhain-Beierfeld – bürgernah Rathaus Beierfeld 7 Stadtverwaltung Rathaus Beierfeld Die Stadtverwaltung Grünhain-Beierfeld hat ihren Sitz im Rathaus Beierfeld. Hier befindet sich auch das Bürgeramt. Es ist barrierefrei im Erdgeschoss erreichbar. Adresse Stadtverwaltung Grünhain-Beierfeld August-Bebel-Straße 79, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 15320 Fax: 03774 153250 E-Mail: kontakt@beierfeld.de Internet: www.beierfeld.de Bankverbindung Erzgebirgssparkasse IBAN: DE92 8705 4000 3932 1330 04 BIC: WELADED1STB Sprechzeiten Rathaus Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr, 14.00 –18.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr Sprechzeiten Bürgeramt Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr jeden ersten Samstag im Monat, 09.30 – 11.30 Uhr Die Mitarbeiter im Bürgeramt helfen Ihnen schnell und kompetent in folgenden Angelegenheiten weiter: • Die Aushändigung von Anträgen auf: Wohngeld, GEZ Befreiung, Schwerbehinderung, Führerscheinumtausch • Die Ausstellung von: Führungszeugnissen, Meldebescheinigungen, Beglaubigungen • Die Vornahme von An-, Ab- und Ummeldungen • Friedhofsangelegenheiten für den Friedhof Grünhain und Waschleithe • Anliegen für Schulen und Kindergärten inkl. Ganztagsangebote Für alle Personenstandsangelegenheiten, wie z. B. der Anmeldung von Eheschließungen oder der Beurkundung von Ge- burts- oder Sterbefällen, wenden Sie sich bitte direkt an das Standesamt der Stadtverwaltung Schwarzenberg, Straße der Einheit 20, 08340 Schwarzenberg. Ämter Bürgermeister Zi. 314 03774 1532-11 Sekretariat, Sitzungsdienst Zi. 315 03774 1532-11 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Förderung Zi. 312 03774 1532-27 Amtsleiter Hauptamt Zi. 311 03774 1532-44 Allgemeine Verwaltung Zi. 318 03774 1532-12 Gewerbe, Ordnung/Sicherheit Zi. 113 03774 1532-21/ -25 Brand- / Katastrophenschutz, Versicherungen / Wahlen Zi. 316 03774 1532-20 IT Zi. 216 03774 1532-26 Bürgeramt 03774 1532-24/ -43 Kultur Zi. 312 03774 1532-18 Kämmerin Zi. 316 03774 1532-20 Haushaltswesen Zi. 320 03774 1532-33/ -34 Kassenwesen Zi. 323 03774 1532-31 Steuern und Abgaben Zi. 322 03774 1532-32 Amtsleiter Bau- und Investmanagement Zi. 212 03774 1532-40 Hoch- und Tiefbau Zi. 211 03774 1532-41/ -14 Liegenschaften Zi. 214 03774 1532-45 Gebäudeverwaltung Zi. 214 03774 1532-46 Bauhof (Am Gewerbegebiet 4) 0175 933073 Informationsmöglichkeiten Amtsblatt Das Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Grünhain-Beierfeld ist „Der Spiegelwaldbote“. In der monatlich erscheinenden Ausgabe werden amtliche Bekanntmachungen, Informationen der Stadtverwaltung sowie kirchliche Mitteilungen und Vereinsinformationen veröffent- licht. „Der Spiegelwaldbote“ erscheint als Printexemplar und ist in digitaler Form auf der städtischen Website einsehbar. Ansprechpartner für Anzeigenschaltungen ist der Verlag und Druck LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10. Telefon: 03535 4890; www.wittich.de Internet Aktuelle Mitteilungen und Informationen zur Stadt GrünhainBeierfeld finden Sie im Internet auf der Homepage der Stadtverwaltung unter www.beierfeld.de.

Einsatzfahrzeuge FFW Beierfeld Feuerwehrdepot Grünhain Feuerwehr In Grünhain-Beierfeld ist das Feuerwehrwesen ausschließlich ehrenamtlich organisiert. Die drei Stadtteilfeuerwehren Beierfeld, Grünhain und Waschleithe sorgen mit ihren Kameradinnen und Kameraden rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung. Ob Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung oder Mitwirkung an städtischen Veranstaltungen – auf die Feuerwehren der Stadt ist immer Verlass. Mit großem Engagement machen sich die örtlichen Feuerwehren stark in der Jugendarbeit. www.feuerwehr-gruenhain-beierfeld.de Stadtwehrleiter Jörg Zimmermann FFW Beierfeld Waschleither Straße 13, 08344 Grünhain-Beierfeld Wehrleiter: Thomas Schürer FFW Grünhain Gartenstraße 1 a, 08344 Grünhain-Beierfeld Wehrleiter: Michael Heiden FFW Waschleithe Talstraße 37, 08344 Grünhain-Beierfeld Wehrleiter: Thomas Schramm 8 Kommunale Gremien Der Stadtrat besteht aus den Stadträten und dem Bürgermeister. Gemäß Hauptsatzung der Stadt Grünhain-Beierfeld ist die Anzahl der Stadträte auf 18 Mitglieder festgesetzt. Die namentliche Zusammensetzung des Stadtrates, der beschließenden Ausschüsse sowie die Beschlüsse und Sitzungstermine werden im digitalen Ratsinformationssystem auf der städtischen Website veröffentlicht. Der Ratssaal im Rathaus Beierfeld ist Tagungsort der kommunalen Gremien. Neben dem Stadtrat gibt es in den Stadtteilen Grünhain und Waschleithe einen Ortschaftsrat. Vertreten durch den Ortsvorsteher, ermöglicht er Bürgern eine breite kommunalpolitische Beteiligung. Die namentliche Zusammensetzung aller städtischen Gremien und die Kontaktdaten der Mitglieder finden Sie im Ratsinformationssystem unter https://beierfeld.ris-portal.de/gremien. Sitzverteilung Stadtrat 2024 – 2029 Bürgergemeinschaft Spiegelwald e. V. (BüGS) 6 Sitze Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 5 Sitze Freie Wählergemeinschaft Grünhain-Beierfeld e. V. (FGW) 4 Sitze Freie Wähler Erzgebirge e. V. (FWE) 2 Sitze DIE LINKE (DIE LINKE) 1 Sitz Sommercamp der Jugendfeuerwehr

Grünhain-Beierfeld – wirtschaftsstark und lebenswert 9 Wirtschaftsstandort Ausgangspunkt für den heutigen Industriestandort GrünhainBeierfeld war die Löffelmacherei im 18. Jahrhundert. Später entwickelten sich daraus weitere Zweige der Metallverarbeitung. Eine hohe Industriedichte und die Produktion von Sturmlaternen sowie Haus- und Küchengeräten sorgten frühzeitig für eine große weltweite Bekanntheit. Die wirtschaftlichen Traditionen und eine aktive Wirtschafts- und Investitionspolitik haben die Stadt zu einem attraktiven In- dustriestandort werden lassen. Sieben Gewerbegebiete bieten Firmen und Unternehmen sehr gute Standortbedingungen. Die Wirtschaftsstruktur wird geprägt von kleinen und mittelständigen Unternehmen verschiedener Branchen. Wenngleich die Metallbe- und -verarbeitung wirtschaftlich dominieren, so wurden in den zurückliegenden Jahren große Unternehmens- investitionen im Bereich Elektrotechnik/Elektronik getätigt. Die gute Infrastruktur, hochmotivierte Fachkräfte sowie ein hohes Maß an Lebensqualität sind entscheidende Gründe, warum sich Firmen und Unternehmen für eine Ansiedlung oder Erweiterung am Wirtschaftsstandort Grünhain-Beierfeld ent- scheiden. Gewerbegebiete und Industriestandorte Gewerbegebiet „Am Bockwald“ / ST Beierfeld Größe: 10 ha Gewerbegebiet „Am Bahnhof“ / ST Beierfeld Größe: 3 ha Gewerbestandort „Schillerstraße“ / ST Beierfeld Größe: 2,19 ha Gewerbegebiet „Am Gewerbepark“ / ST Beierfeld Größe: 7 ha Gewerbegebiet „An der Sturmlaterne“ / ST Beierfeld Größe: 1 ha Gewerbegebiet I „An der Bahnhofstraße“ / ST Grünhain Größe: 9,9 ha Gewerbegebiet II „An der Zwönitzer Straße“ / ST Grünhain Größe: 22,2 ha Gewerbegebiet III / ST Grünhain Größe: 8,7 ha (in Planung) Gewerbestandort Beierfeld © Turck Beierfeld GmbH

WICHTIGE ADRESSEN 10 SPW Technologies Stamping • Plastics • Welding RUPF SPW TECHNOLOGIES GMBH Ihr Partner für die Verbindung von anspruchsvollen Fertigungstechnologien. Die Rupf SPW Technologies GmbH, mit Sitz im Erzgebirge, gehört zur Rupf Industries Gruppe. Die Ursprünge dieses familiengeführten Unternehmens reichen bis ins Jahr 1859 zurück. Der Standort im Erzgebirge ist ein Zulieferunternehmen mit Schwerpunkten Automobilindustrie, Medizintechnik und Elektroindustrie. Das vielfältige Produktportfolio umfasst die Stanz- und komplexe Endmontagen. Unsere Kernkompetenzen liegen in der Entwicklung von Prozessen und - nieren verschiedenste Fertigungstechnologien und sind spezialisiert auf die Produktion hybrider Baugruppen. Weitere Informationen, können sie unserer Webseite entnehmen. Pumpen für Haustechnik, Industrie, und Garten aus Grünhain. Wir freuen uns über jeden, der unsere Passion teilt. 03774-52 101 bewerbung@zehnder-pumpen.de zehnder-pumpen.de/karriere Jetzt bewerben! Zehnder Pumpen müssen eine Menge Wasser bewegen. Und das viele Jahrzehnte lang. Unsere Pumpen stehen für Langlebigkeit und Qualität. Kunden bieten wir persönlichen Rundum-Service, Mitarbeitern ein Unternehmen, in dem Menschlichkeit großgeschrieben wird. Unsere Kontinuität ist der Garant dafür, dass Markenprodukte aus dem Hause Zehnder Pumpen heute in über 70 Ländern weltweit einen hervorragenden Ruf genießen. Werden Sie ein Teil unseres Teams! Anzeige Bürger Informationsbroschüre 93 x 180.indd 1 04.11.2024 09:20:42 Inh. Romy Schürer Talstraße 39, 08344 Grünhain-Beierfeld / OT Waschleithe Tel.: 03774 / 2 53 86, Handy: 0172 / 7 92 30 69 E-Mail: kaiserklotz@web.de • Baureparaturen aller Art • Bagger- und Ladearbeiten • Hoch- und Tiefbau • Fassadengestaltung Ihr Zerspanungsdienstleister im Erzgebirge Wir bilden aus Ihr Zerspanungsdienstleister im Erzgebirge Wir bilden aus Verdächtig gute Jobs! Interesse? Nimm Kontakt auf! Ihr Zerspanungsdienstleister im Erzgebirge Hauptvertretung André Müller www.allianz-andremueller.de Markt 13 08344 Grünhain-Beierfeld Tel.: 03774 / 7389230 Öffnungszeiten: Di & Do 09-12 Uhr + 13-17 Uhr sowie nach Terminvereinbarung

© Quelle bitte liefern Grundschule Oberschule Technikzentrum priv. Kinderbetreuung Beierfeld © Legait Kita Waschleithe Kita Beierfeld Kita Grünhain 11 Zu Hause in Grünhain-Beierfeld Neben einer modernen Infrastruktur und einem sehr gutem Arbeitsplatzangebot sind es die weichen Standortfaktoren, welche Grünhain-Beierfeld für alle Generationen lebens- und liebenswert macht. Schulen und Kindereinrichtungen Die Stadt Grünhain-Beierfeld bietet Schülerinnen und Schülern optimale Lernbedingungen. Grund- und Oberschule genießen eine hohe Wertschätzung und überzeugen mit innovativen Konzepten. Vielfältige Ganztagsangebote in allen Klassenstufen fördern die Herausbildung von persönlichen Interessen und Neigungen. Beispielgebend sind die frühzeitige Berufsorientierung und zahlreiche Bildungspartnerschaften zwischen Schule und regionalen Unternehmen. Das schulische Technikzentrum vereint schulische Bildung mit praxisorientierten Angeboten. Mit seinen zukunftsweisenden Impulsen gehört es zu den wichtigen Standortfaktoren einer modernen Industriestadt. Schulen Grundschule Grünhain-Beierfeld Schwarzenberger Straße 20, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 65070 www.grundschule-gruenhain-beierfeld.de Oberschule Grünhain-Beierfeld Pestalozzistraße 1, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 61038 www.oberschule-gruenhain-beierfeld.de Technikzentrum Beierfeld Frankstraße 9, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 644463 Schulclub täglich von 11.30 – 15.00 Uhr Jugendeinrichtungen Freizeitzentrum „Phönix“ Das Freizeitzentrum „Phönix“ im ST Grünhain ist die Adresse für Jugendliche. Hier gibt es außerhalb der Schule und in den Ferien Angebote für jeden. Man kann sich mit Gleichaltrigen treffen, quatschen, Musik hören, chillen oder kreativ und sportlich betätigen. Das pädagogische Fachpersonal ist in allen Angelegenheiten ein kompetenter Partner. Die Angebote im Freizeitzentrum „Phönix“ sind kostenfrei und stehen dienstags von 14 – 18 Uhr allen Jugendlichen offen. Doch auch außerhalb dieser Zeiten haben die Mitarbeiter für die Sorgen und Anliegen der Jugendlichen stets ein offenes Ohr. Freizeitzentrum „Phönix“ der AWO Erzgebirge GmbH Zwönitzer Straße 38, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 0162 5983791 E-Mail: jc-phoenix@awo-erzgebirge.de Kinderbetreuungseinrichtungen Beierfeld Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“ der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Stiehlerweg 6, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 61006 www.johanniter.de/juh/lv-sn/kv-ergebirge/standorteeinrichtungen-im-erzgebirge/einrichtungen-detailseite/ kita-unterm-regenbogen-gruenhain-beierfeld-1531/ Private Kinderbetreuung „Blumenkinder“ Heike Legait Franz-Mehring-Straße 14, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 1789701

12 Unsere Saisonöffnungszeiten: Mo. – Fr. 14 bis 18 Uhr weitere Termine nach Absprache Inhaber Anja Ehmer Waschleither Straße 26 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon (03774) 61318 Fax (03774) 61322 schwimmbadanlagen.herzig@t-online.de www.schwimmbadanlagen-herzig.de  office@JuJ-Beschichtung.de  03774 / 175424 Am Bahnhof 20 08344 Grünhain-Beierfeld Der ultimative Schutz für Oberflächen Wir suchen Verstärkung! Bewerben Sie sich bei uns! Bahnhofstraße 1a 08344 Grünhain-Beierfeld  03774 / 61063  03774 / 662325 0172 / 7896806 maw-service@freenet.de Unser Service: • Anfertigung von VHM / HSS- Sonderwerkzeugen • Schärfen und Beschichten von Werkzeugen und Bauteilen • Vertrieb von Werkzeugen und Werkstattausrüstungen • Hol-und Bringeservice Gewerbegebiet Grünhain © LRA Erzgebirgskreis

Poliklinisches Zentrum Beierfeld 13 Grünhain Kindertagestätte „Klosterzwerge“ der AWO Erzgebirge GmbH Zwönitzer Straße 38, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 62278 www.awo-erzgebirge.de Waschleithe Kindertagesstätte „Am Birkenwäldchen“ der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Mühlberg 54, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 23643 www.johanniter.de/juh/lv-sn/kv-ergebirge/standorteeinrichtungen-im-erzgebirge/einrichtungen-detailseite/ kita-am-birkenwaeldchen-gruenhain-beierfeld-1456/ Wohnen In Grünhain-Beierfeld lässt es sich gut leben. Nur wenige Kilometer trennen die Stadt von den benachbarten Großen Kreisstädten Schwarzenberg und Aue-Bad Schlema. Bis heute haben sich die Stadtteile Beierfeld, Grünhain und Waschleithe ihren eigenständigen und unverwechselbaren Charakter erhalten. In den zurückliegenden Jahren wurden öffentliche Bereiche vorausschauend neugestaltet. Ortsbildprägende Gebäude erstrahlen in alter Schönheit. Dank privater, kommunaler und staatlicher Unterstützung verfügt die Stadt über moderne Wohnangebote. Neben privatem Wohneigentum stehen Mietwohnungen in verschiedenen Größen und Ausstattungen zur Verfügung. Gesundheitswesen und Soziales Die medizinische Daseinsvorsorge wird in Grünhain-Beierfeld von Ärzten, einer Apotheke, Pflegediensten und Therapeuten zuverlässig sichergestellt. Beste Behandlungsmöglichkeiten und eine gute Erreichbarkeit bietet das neu errichtete Poliklinische Zentrum im Stadtteil Beierfeld. Das in städtischer Trägerschaft befindliche Objekt verfügt über modernste Praxis- und Seminarräume. Neben einer Praxis für Allgemeinmedizin unterhält das MVZ Erlabrunn am Standort eine Hausarztpraxis. Nur wenige Kilometer entfernt befinden sich weitere Facharztpraxen. Mit den Kliniken Erlabrunn GmbH und dem Helios Klinikum Aue stehen Patienten zwei Krankenhäuser der gehobenen Regelversorgung in nächster Nähe zur Verfügung. Optimale Therapiebedingungen für Mutter- bzw. Vater-KindKuren bietet das AWO Gesundheitszentrum am Spiegelwald im Stadtteil Grünhain. Ärzte Poliklinisches Zentrum Beierfeld Allgemeinmedizin Praxis Dipl.-med. Henrik Dolling Pestalozzistraße 12, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 5091500 www.praxdolling.de MVZ Erlabrunn Pestalozzistraße 12, 08344 Grünhain-Beierfeld Allgemeinmedizin Praxis MU Dr. Zuzana Risnyovszká Telefon: 03774 61121 E-Mail: mvz-beierfeld@erlabrunn.de Orthopädische Praxis Bertram Schmitt Telefon: 03773 62865 (Nur nach telefonischer Terminvereinbarung) Zahnärzte Grünhain Gemeinschaftspraxis KAISER & GONZIOR Zwönitzer Straße 13, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 63056 Beierfeld Praxis Dr. med.dent. Frank Goldhahn Waschleither Straße 9, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 61142 Kureinrichtung Grünhain AWO Gesundheitszentrum am Spiegelwald Auer Straße 84, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 661-0 www.muettergenesungswerk.de/klinik/ awo-gesundheitszentrum-am-spiegelwald Wohnstandort Beierfeld © H. Wunderlich

AWO Gesundheitszentrum am Spiegelwald © H. Wunderlich 14 Apotheke Beierfeld Spiegelwald-Apotheke August-Bebel-Straße 94, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 61041 www.spiegelwald-apotheke.de Physiotherapien Beierfeld Physiotherapie Silke Riedel Obere Viehtrift 2, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 63276 www.physiotherapie-silke-riedel.de Grünhain Physiotherapie Sylke Neukirchner Auer Straße 74, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 62265 www.physikalischetherapie-neukirchner.de Physio- und Sporttherapie Tilo Georgi Bahnhofstraße 4, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 174700 www.physiotherapie-georgi.de Heilpraktiker Beierfeld Naturheilpraxis Erzgebirge Jens Legait Friedrich-Engels-Straße 11, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 0151 57853864 www.naturheilpraxis-erzgebirge.de Pflege und soziale Fürsorge Diakonie – Kirchliche Sozialstation Spiegelwald e. V. Zwönitzer Straße 36, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 63113 www.sozialstation-spiegelwald.de Pflegedienst Edelmann Am Spiegelwald 7, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 175337 Weitere Unterstützung in pflegefachlichen Fragen erhalten Ratsuchende durch das Pflegenetzwerk des Erzgebirgskreises. Telefon: 03771 277 3127/28 https://pflegenetz.erzgebirgskreis.de Soziale Einrichtungen und Hilfsangebote Möbelbörse Grünhain Gartenstraße 29, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 35992 Betreuungsverein Aue-Schwarzenberg e. V. Bahnhofstraße 22, 08280 Aue-Bad Schlema Telefon: 03771 723 209 www.btv-asz.de Beratungsstellen der Diakonie Suchtberatung Weidauerstraße 4, 08340 Schwarzenberg Telefon: 03774 1759751 www.diakonie-erzgebirge.de/angebote/beratung/suchtberatung Erziehungs- und Familienberatung Hohe Straße 5, 08280 Aue-Bad Schlema Telefon: 03772 360 111 www.diakonie-erzgebirge.de/angebote/beratung/ erziehungs-und-familienberatung Notfallseelsorge Bahnhofstraße 1, 09366 Stollberg Telefon: 0371 4888255 www.diakonie-erzgebirge.de/angebote/beratung/notfallseelsorge Weitere Beratungsangebote unter: www.diakonie-erzgebirge.de/angebote/beratung Senioren Mit dem Eintritt in das Rentenalter möchten viele Menschen weiterhin aktiv bleiben. In Grünhain-Beierfeld ist die Generation 60+ eine wichtige Stütze im gesellschaftlichen Leben. Ob in Vereinen, Verbänden oder in Kirchgemeinden – ehrenamtliches Engagement ist für viele Senioren eine willkommene Form der aktiven Freizeitgestaltung. Die regelmäßig stattfindenden Seniorennachmittage mit kulturellen Veranstaltungen, Sportangeboten und gemeinsamen Ausflügen erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Seniorenclub Beierfeld im DRK Kreisverband Aue-Schwarzenberg e. V. Telefon: 03774 6625995 Seniorengruppe Grünhain Telefon: 03774 34005

Faschingsveranstaltung Beierfeld © U. Zenker Theaterstück Heimatverein Harzerland Auftritt zum Löffelmacherfest Festumzug Feuerwehrjubiläum ADMV-Rallye Grünhain 15 Vereine Das Vereinsleben in Grünhain-Beierfeld ist lebendig und vielfältig. Ganz gleich, ob jung oder alt – es gibt viele Möglichkeiten, um sich ehrenamtlich zu engagieren. Die Mitgliedschaft in einem der zahlreichen örtlichen Vereine und Interessengemeinschaften bietet für jeden die Chance, seine Freizeit mit Gleichgesinnten zu teilen. Von der Feuerwehr über den Faschingsverein, Garten- oder Sportverein – die Auswahl ist groß! Vereine und Vereinigungen im ST Beierfeld • Beierfelder Faschingsverein e. V. • Berg- und Schnitzverein Beierfeld e. V. • DRK/Ortsverein Beierfeld • Erzgebirgszweigverein Beierfeld e. V. • Feuerwehrverein Beierfeld e. V. • Freie Wählergemeinschaft Grünhain-Beierfeld e. V. • Gartenverein Am Weinberg e. V. • Kaninchenzuchtverein S 18 Beierfeld e. V. • Kulturhistorischer Förderverein Beierfeld e. V. • Seniorenclub Beierfeld (im DRK KV Aue-Schwarzenberg e. V.) • Schützengesellschaft 1 König-Albert-Turm e. V. • Sondergebietsverein Am Hirschfels e. V. • Sportverein Beierfeld e. V. • VfB Grünhain-Beierfeld e. V. im ST Grünhain • Anglerverein Rutenspezies Erzgebirge 2020 e. V. • Berg- und Krippenverein e. V. • Feuerwehrverein e. V. • Gewerbeverein e. V. • Grünhainer Kegelsportverein e. V. • Original Grünhainer Jagdhornbläser • Grünhainer SV e. V. • Interessengemeinschaft ST Grünhain • Kirchliche Sozialstation Spiegelwald e. V. • Kleingartenverein „Am Spiegelwald“ e. V. • Kleingartenverein „An der Brauerei“ e. V. • Klöppelverein e. V. • Klosterbrüder e. V. • Kreativweibsen Grünhain • Kulturhistorischer Förderverein der Berg- und Klosterstadt Grünhain e. V. • Motorsportclub Grünhain e. V. • Privilegiertes Jägercorps 1862 e. V. • Rassegeflügelzüchterverein e. V. Grünhain • Rassekaninchenzuchtverein e. V. • Selbsthilfegruppe Krebs • Spiegelwaldschnitzer • Verein der Kleingärtner Am Südhang e. V. • Wasserwacht Schwarzenberg/Grünhain im ST Waschleithe • Feuerwehrverein Waschleithe e. V. • Heimatfreunde Waschleithe e. V. • Heimatverein Harzerland Waschleithe e. V. • Freie Jagd Waschleithe e. V. • Förderverein Natur- und Wildpark Waschleithe e. V. • Schützengesellschaft zu Waschleithe 1907 e. V. • Sportverein Grün-Weiß Waschleithe e. V. Die Kontaktdaten der örtlichen Vereine finden Sie auf der Homepage www.beierfeld.de.

16 Feizeitangebote Für Einheimische und Gäste bietet Grünhain-Beierfeld zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Neben musealen und kulturellen Angeboten finden Wanderer, Radfahrer und Naturliebhaber rund um den Spiegelwald ideale Möglichkeiten zur aktiven Erholung in der freien Natur. An heißen Sommertagen ist das Naturbad Grünhain ein beliebter Ort für Wasserratten und Erholungssuchende. Für die Jüngsten gibt es in allen drei Stadtteilen öffentliche Spielplätze. Hier können sich Kinder beim Schaukeln, Rutschen und Klettern austoben. Spielplätze Beierfeld Kinderspielplatz Waschleither Straße Grünhain Kinderspielplatz „Freizeitpark Grünhain“ Kinderspielplatz Markt 6 Waschleithe Kinderspielplatz an der Talstraße Kinderspielplatz am Haus der Vereine / Mühlberg Naturbad Grü nhain © A. Herzog Sportplatz Beierfeld Sportanlagen Spiegelwaldhalle / Sportplatz Beierfeld Straße des Sports 11, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 153246 Sport- und Freizeitpark Grünhain Auer Straße 82, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 153246 Bäder Naturbad Grünhain Auer Straße 82, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 644385 Kostümfundus Töpferei im Klostergelände Zwönitzer Straße 14, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 0170 2387341 Erlebnisspielplatz Waschleithe

Freilichtbühne Waschleithe 17 Unterwegs in der Spiegelwaldregion Bergschmiede der Spiegelwald ein beliebtes Ziel für Freizeitaktivitäten in der Natur. Thematische Wander-, Rad- und Pilgerwege führen zu bekannten Orten und Sehenswürdigkeiten. Idealer Ausgangs- punkt für Touren in alle Richtungen ist der König-Albert-Turm. Im touristischen Infozentrum erhalten Sie Wandertipps und Kartenmaterial. Begegnungszentren Für Veranstaltungen, Vereinsaktivitäten und private Feierlichkeiten bietet die Stadt Grünhain-Beierfeld mehrere Begeg- nungsstätten. Die drei Freilichtbühnen im Stadtgebiet sind beliebte Veranstaltungsorte für Stadtfeste und open-air- Konzerte. Waschleithe Haus der Vereine Mühlberg 31 a, 08344 Grünhain-Beierfeld Bergschmiede Schaubergwerk „Herkules-Frisch-Glück“ Am Fürstenberg 6, 08344 Grünhain-Beierfeld (Anfragen unter: 03774 24252) Freilichtbühne Waschleithe (ca. 300 Sitzplätze) Talstraße (Am Sportplatz), 08344 Grünhain-Beierfeld Grünhain Freilichtbühne Klostergelände (ca. 300 Sitzplätze) Zwönitzer Straße 14, 08344 Grünhain-Beierfeld Bühne am König-Albert-Turm Alte Bernsbacher Straße 1, 08344 Grünhain-Beierfeld (Anfragen unter: 03774 640744) Sonstige Mietanfragen unter: 03774 153246 Aktivangebote Wandern & Radfahren Grünhain-Beierfeld bietet beste Bedingungen für die aktive Erholung. Neben dem Landschaftsschutzgebiet Oswaldtal ist

18 Kirchgemeinden Ev.-luth. Christuskirchgemeinde Beierfeld Pfarrweg 2,08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 61144 www.christuskirchgemeinde-beierfeld.de Ev.-luth. St.-Nicolai-Kirchgemeinde Grünhain Markt 1, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 62017 www.kirche-spiegelwald.de/gemeinden/ grunhain-und-waschleithe Evangelisch-methodistische Kirche Grünhain Zionskirche, Beierfelder Weg 5 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 63922 www.emk-grünhain.de Evangelisch-methodistische Kirche Beierfeld Gemeindezentrum August-Bebel-Straße 74, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 63922 www.emk-grünhain.de Landeskirchliche Gemeinschaft Bockweg 5 a, 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 63430 www.lkgsachsen.de Römisch-Katholische Kirche Graulsteig 4, 08340 Schwarzenberg Telefon: 03774 23379 www.katholische-pfarrei-mariae-geburt.de Kirchen Peter-Pauls-Kirche Pfarrweg 4, 08344 Grünhain-Beierfeld/Beierfeld www.peterpaulskirche.de Die zwischen 1219 und 1230 erbaute Peter-Pauls-Kirche Beierfeld ist eine der ältesten Kirchen des Erzgebirges. Während der katholischen Zeit diente sie als Wallfahrtskirche. 1607 erfolgte der Umbau der langen, schmalen, mittelalterlichen Kirche zum breiteren und höheren Kirchenbau in der heutigen Gestalt. 1768 wurde die Sakristei mit Patronatsloge angebaut. Mit der 1898 fertiggestellten Christuskirche ging die fast 300-jährige Nutzung der Peter-Pauls-Kirche als evangelisches Gotteshaus zu Ende. Die zunehmend dem Verfall preisgegebene Kirche wird seit 1994 durch den Kulturhistorischen Förderverein Beierfeld e. V. saniert und als Kulturdenkmal erhalten. Im Jahr 2000 erfolgte die erbbaurechtliche Übernahme der Kirche durch die Gemeinde Beierfeld für die nächsten 100 Jahre. Bedeutende Kulturgüter im Inneren der Kirche sind u. a. das große Kruzifix, der im 16. Jahrhundert errichtete Altar, die vom bekannten Orgelbaumeister Donati errichtete Orgel und die Emporenbilder. In den zurück- liegenden Jahren hat sich das ehemalige Gotteshaus als Kulturkirche etabliert. Klangvolle Konzerte und Kunstveranstaltungen verschiedenster Art locken das Publikum von nah und fern. Christuskirche August-Bebel-Straße 71, 08344 Grünhain-Beierfeld/Beierfeld www.christuskirchgemeinde-beierfeld.de Mit dem ständigen Anwachsen der Bevölkerung machte sich die Enge der Peter-Pauls-Kirche immer fühlbarer bemerkbar. Deshalb wurde im Zeitraum 1897/98 die Christuskirche unter Leitung des Dresdner Architekten Fritz Reuter erbaut. An wertSt.-Nicolai-Kirche

19 Ökumenischer Gottesdienst vollem Inventar sind u. a. zu nennen: die 1898 vom Orgel- baumeister Bruno Kircheisen aus Dresden erbaute Orgel; das Kreuzigungsgemälde auf der Altarwand; die reich verzierte Kanzel; die beiden Kanzelbilder; die großen bunt verglasten Fenster und das kunstvolle Gebälk an der Decke mit prachtvoller, ornamentaler Bemalung; das Bild „Segnender Christus“ über dem Hauptportal und die Bekrönung mit Turmkugel und Kreuz mit Wetterhahn. St.-Nicolai-Kirche Markt 1, 08344 Grünhain-Beierfeld/Grünhain www.kirche-spiegelwald.de/gemeinden/ grunhain-und-waschleithe Im Jahr 1244 übereignete Papst Innocentius IV. dem Klosterkonvent die Stadtkirche St.-Nicolai. Nachdem die Kirche nach den Stadtbränden in den Jahren 1536, 1553, 1632 und 1807 jeweils wiederaufgebaut wurde, erhielt sie nach dem Wiederaufbau 1812 ihre heutige klassizistische Gestalt. An wertvollem Inventar sind zu nennen: das Geläut aus vier Glocken, die Orgel mit reichem Schnitzwerk, erbaut vom Orgelbauer Christian Gottlob Steinmüller, der Kanzelaltar, der Taufstein aus Marmor, die Flachdecke und die umlaufenden Emporen, die Logen, das Altarbild mit dem Abendmahl, die Altarfiguren Maria und Johannes sowie das Kruzifix und die Leuchter aus böhmischen Glas. Links neben der Kanzel befindet sich ein Bild von Johann Hermann Schein, dem bedeutendsten Thomaskantor vor Bach, der 1586 in Grünhain geboren wurde. Kapelle Waschleithe Alte Straße 2, 08344 Grünhain-Beierfeld www.kirche-spiegelwald.de/gemeinden/ grunhain-und-waschleithe Als die 1892 erbaute kleine Totenhalle wegen Baufälligkeit gesperrt werden musste, wurde von 1950 bis 1954 eine Kapelle erbaut. In ihr finden ca. 150 Personen Platz und 14-tägig werden Gottesdienste in der kleinen Kapelle abgehalten. Die Glocke ist ein Geschenk der die Kirchgemeinde Gröbern bei Leipzig, deren Dorfkirche dem Braunkohlenaufschluss weichen musste. Sie wurde 1961 geweiht und in einer Astgabel, einem sogenannten Zwiesel, neben der Kapelle aufgehängt. Peter-Pauls-Kirche Beierfeld Christuskirche Beierfeld St.-Nicolai-Kirche Grünhain Kapelle Waschleithe

20 Grünhain-Beierfeld – ein lohnendes Ziel Sehenswürdigkeiten Schaubergwerk „Herkules-Frisch-Glück“ Am Fürstenberg 6 08344 Grünhain-Beierfeld / Waschleithe Telefon: 03774 24252 www.schaubergwerk-waschleithe.de In Sachsens ältestem Schaubergwerk können Besucher die ganze Welt des Bergbaus erleben. Die 1855 vereinigten Gruben „Frisch Glück“ und „Herkules“ bilden noch heute das bestehende Bergwerk und geben ihm seinen Namen. Bis 1920 wurde hier Marmor gefördert. 1926 erfolgte die Einrichtung eines Schaubergwerkes. Heute ist es das älteste Schaubergwerk in Sachsen. Der 1,2 km lange Rundgang führt über einen tonnlägigen Schacht in zwei Marmorsäle mit herrlichem Blick auf untertägige Seen. Kinder haben bereits ab vier Jahre Zutritt. Ein besonderes Erlebnis sind die traditionsreichen Mettenschichten in der Weihnachtszeit. Im großen Marmorsaal, 80 m unter Tage, erleben die Besucher bei Bergbrot, Glühwein und bergmännischen Weisen die traditionell letzte Schicht der Bergleute. Übertage wird in der Bergmännischen Erlebniswelt zum Entdecken und Mitmachen eingeladen. Schauanlage „Heimatecke“ Talstraße 22 08344 Grünhain-Beierfeld / ST Waschleithe Telefon: 03774 22901 www.heimatecke-waschleithe.de Im Jahr 1961 wurde durch Waschleither Heimatfreunde in ehren- amtlicher Tätigkeit und vielen gemeinsamen Arbeitsstunden die „Heimatecke“ errichtet. Seither ist die Miniaturschauanlage ein Besuchermagnet im Erzgebirge und beliebtes Ausflugsziel bei Jung und Alt. Von Ostern bis Oktober sind mehr als 100 Objekte auf einer Fläche von ca. 2500 m² zu bewundern. Viele der Miniaturen im Maßstab 1:40 sind beweglich und werden durch Wasser angetrieben. Zu sehen sind neben bekannten Gebäuden Darstellungen der bergbaulichen und bäuerlichen Vergangenheit sowie alte Sitten und Bräuche. König-Albert-Turm, Multimediale Kulturlandschaft © Th. Schlorke Schauanlage Heimatecke

König-Albert-Turm 21 Natur- und Wildpark Waschleithe Mühlberg 56 08344 Grünhain-Beierfeld / Waschleithe Telefon: 03774 177735 www.tierpark-waschleithe.de Der Natur- und Wildpark Waschleithe gehört mit seinen heimischen Tierarten, einigen wenigen Exoten und dem ausgedehnten Waldparkgelände zu den wohl schönsten Tierparks im Erzgebirge. 1971 gegründet, wurden der Tierbestand, die Tierunterkünfte und die Gehege ständig erweitert. Heute fühlen sich mehr als 250 Tiere aus über 40 Arten auf einer Fläche von 5,4 ha pudelwohl. Besuchermagnete sind die Rentiere, ein Ökohof mit geschützten Haustierrassen und seit 2024 das Bienenhaus. Spannende Führungen und Erlebnisangebote begeistern kleine und große Besucher. Zusätzlichen Spaß und Unterhaltung bieten Veranstaltungen wie die Ostereiersuche und das Herbstfest. Obelisk „Sächsischen Prinzenraubes“ von 1455 Am Fürstenberg 7 08344 Grünhain-Beierfeld / Waschleithe In der Nacht vom 7. zum 8. Juli 1455 wollte der Ritter Kunz von Kaufungen mit der Entführung der Prinzen Ernst und Albrecht aus dem Altenburger Schloss die Bezahlung von Kriegsdiensten erzwingen, welche der Landesherr Kurfürst Friedrich II. verweigerte. Durch den Köhler Schmidt wurde der Entführer in Waschleithe gestellt und Prinz Albrecht befreit. Kunz von Kaufungen wurde am 14. Juli 1455 in Freiberg hingerichtet. Zum Andenken an den späteren Herzog Albrecht von Sachsen ist 1822 auf Betreiben vieler Patrioten ein Obelisk am Fürstenberg errichtet worden. Um ihn zu schützen und zu bewahren, erbaute man 1838/39 daneben ein Blockhaus in Form einer Köhlerhütte und gewährte dem Wächter als Wirt die Schankkonzession. Seither ist die „Köhlerhütte Fürstenbrunn“ eine gern und viel besuchte Einkehrstätte geblieben. Die historische Gaststätte „Köhlerhütte“ wurde später durch einen Hotelanbau erweitert. König-Albert-Turm Alte Bernsbacher Straße 1 08344 Grünhain-Beierfeld / Grünhain Telefon: 03774 640744 www.spiegelwald.de Auf dem höchsten Punkt (728 m) der Stadt Grünhain-Beierfeld, dem Spiegelwald, befindet sich der König-Albert-Turm. Der Turm hat eine lange Tradition; bereits 1881 wurde an dieser Stelle ein massiver Aussichtsturm errichtet Benannt wurde er nach dem sächsischen König Albert von Sachsen, welcher den Grundstein zum Turmbau legte. Heute ist König-Albert-Turm auf dem Spiegelwald ganzjährig ein beliebtes Ausflugsziel. Von der 31,5 m hohen Aussichtsplattform bietet sich ein phantastischer Panoramablick. Brautpaare können sich hier das Ja-Wort geben. Als einziger Aussichtsturm im Erzgebirge ist der König-AlbertTurm mit einem behindertengerechten Aufzug ausgestattet. Neben einer Gaststätte befindet sich im Gebäude das touristische Informationszentrum. Vielfältige Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen verschiedenster Art locken Besucher aus nah und fern. Dudelskirche (Kirche „Sankt Oswald“ ) Talstraße 08344 Grünhain-Beierfeld / Waschleithe Zwischen 1507 und 1517 wurde im Oswaldtal die Berg- und Wallfahrtskirche „Sankt Oswald“, auch „Dudelskirche“ genannt, erbaut. Um die Ruine der „Dudelskirche“ ranken sich viele Sagen. Woher der volkstümliche Name stammt ist ungewiss. Einige deuten die Bezeichnung als „verfluchte“ Kirche, andere meinen, dass die Bedeutung von dem Wort „Dult“ abgeleitet wurde, was für Jahrmarkt stand. Diese Ableitung ist sehr wahrscheinlich, da es zur damaligen Zeit gestattet war, an Wallfahrtskirchen Märkte abzuhalten. Natur- und Wildpark Waschleithe © H. Wunderlich Dudelskirche

Postmeilensäule Grünhain Großschwibbogen Grünhain Ortspyramide Waschleithe 22 Sächsisches Rot-Kreuz-Museum August-Bebel-Straße 73, 08344 Grünhain-Beierfeld /Beierfeld Telefon: 03774 509333 www.drk-beierfeld.de Das Beierfelder Rot-Kreuz-Museum wurde 1996 eröffnet. Das Museum ist das erste und einzige seiner Art in Sachsen und verfügt heute über eine Ausstellungsfläche von ca. 250 m². Es gliedert sich in eine Dauer- und eine Sonderausstellung. Sein Archiv verfügt über 20.000 Exponate mit einer Bibliothek von über 11.000 Büchern, Zeitungen und Publikationen aus über 160 Jahren Rot-Kreuz- und Pflegegeschichte. Schauwerkstatt der Fa. Holzwaren Egermann Talstraße 12, 08344 Grünhain-Beierfeld / Waschleithe Telefon: 03774 174810 www.holzwaren-egermann.de In der Schauwerkstatt Egermann können Interessierte den Mitarbeitern bei der Herstellung von erzgebirgischer Volkskunst über die Schulter schauen. Für alle, die ihr Lieblingsobjekt gern selbst kreativ gestalten möchten, gibt es in der Bastelstube zahlreiche Möglichkeiten. Ausstellung erzgebirgische Heimatberge Berg- und Schnitzverein Beierfeld e. V. Pestalozzistraße 12, 08344 Grünhain-Beierfeld / Beierfeld Telefon: 03774 25626 Berg- und Krippenverein e. V. Zwönitzer Straße 14, 08344 Grünhain-Beierfeld / Grünhain Telefon: 03774 36700 Klosterpark Mit dem Klostergelände, der original erhaltenen 1,4 km langen Klostermauer, dem Langschuppen (Kornhaus des Klosters), dem Fuchsturm und dem Klostermuseum besitzt Grünhain Zeugnisse des frühen Mittelalters von erstem Rang. Thematische Führungen Telefon: 03774 640744 Weitere Sehenswürdigkeiten Peter-Pauls-Kirche, Ortspyramiden, Großschwibbogen, Luther-Eiche, Postmeilensäule, Mönchsbrunnen Klosterpark Sächsisches Rot Kreuz Museum Heimatbergausstellung

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=