Wegweiser für Senioren im Oberbergischen Kreis

Älter werden im Oberbergischen Kreis Seniorenwegweiser 2021

Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich, Ihnen die aktuelle Auflage des Oberbergischen Seniorenwegweisers unter dem neuen Namen „Älter werden im Oberbergischen Kreis“ vorstellen zu können. Der Anteil der älteren Menschen nimmt stetig zu, gleichzeitig steigt die allgemeine Lebenserwartung. Der demografische Wandel ist auch in unserer Region spürbar. Dabei sind die heutigen Seniorinnen und Senioren aktiv wie in keiner Generation zuvor. Getreu dem Motto „Man ist nur so alt, wie man sich fühlt“, möchten viele auch nach Eintritt in den Ruhestand weiterhin ihr Leben selbstbestimmt gestalten und am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Von der Frage der Freizeitgestaltung über verschiedene benötigte Formen von Hilfs- und Pflegeangeboten bis hin zu den unterschiedlichen Möglichkeiten altersgerechten Wohnens bietet sich ein breites Spektrum an Themen, die für die Seniorinnen und Senioren in unserer Region von großer Bedeutung sind. Aufgabe des Oberbergischen Kreises ist es, ein auf die Bedürfnisse der hier wohnenden Seniorinnen und Senioren entsprechend zugeschnittenes Angebot vorzuhalten und dieses weiterzuentwickeln, um die Lebensqualität der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger zu steigern. Dazu gehören die vielen unterschiedlichen Freizeit- und Bildungsangebote zum Beispiel von ehrenamtlichen Organisationen und Volkshochschulen in den einzelnen Kommunen. Wohlfahrtsverbände, ambulante Pflegedienste und weitere Dienstleister tragen mit ihrem Hilfs- und Pflegeangebot dazu bei, dass ein Leben in der eigenen Häuslichkeit so lange wie möglich gewährleistet werden kann. Für Menschen, die darüber hinaus Pflege und Betreuung benötigen, gibt es verschiedene Angebote unterschiedlicher Wohnformen, die einen Verbleib in der vertrauten Region ermöglichen. Darüber hinaus bietet ein Netz aus sozialen Diensten, Vereinen und Selbsthilfegruppen Unterstützungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige, die als tragende Säule in der Pflege einen großen Beitrag zur Versorgung Pflegebedürftiger leisten. Die überarbeitete Broschüre bietet einen Überblick über die verschiedenen Beratungsangebote, eine Übersicht über mögliche finanzielle Leistungsansprüche und Vergünstigungen sowie alles Wissenswerte rund um das Thema Hilfe, Pflege, Betreuung und Vorsorge. Ich würde mich freuen, wenn die aktuelle Ausgabe des Seniorenwegweisers für Sie ein hilfreicher Ratgeber im Alltag und ein nützliches Nachschlagewerk im Bedarfsfall ist und Ihnen so Ihr Leben im Oberbergischen Kreis bereichert. Ihr Landrat Jochen Hagt 1 Grußwort

Grußwort ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 1. Beratung und Information ��������������������������������� 4 1.1 Senioren- und Pflegeberatungsstellen ����������������������� 4 1.2 Amt für Soziale Angelegenheiten ������������������������������������ 6 1.3 Aufsicht für Pflege- und Betreuungseinrichtungen ����������������������������������������������������������� 6 1.4 Gesundheitsamt ������������������������������������������������������������������������������������7 1.5 Rechtliche Betreuung ����������������������������������������������������������������������7 1.6 Rentenberatung ������������������������������������������������������������������������������������ 8 1.7 Pflegeberatung der Pflegekasse ����������������������������������������� 9 1.8 Sozialdienste der Krankenhäuser und RehaKliniken ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 1.9 Wohlfahrtsverbände ����������������������������������������������������������������������� 9 1.10 Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung ����������������������������������������������������������������������������10 1.11 Selbsthilfe ���������������������������������������������������������������������������������������������������10 1.12 Rechtliche Beratungs- und Prozesskostenhilfe ���������������������������������������������������������������������������10 1.13 Polizeiliche Beratungsstelle �������������������������������������������������� 11 1.14 Telefonseelsorge ������������������������������������������������������������������������������� 11 2. Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen ������������������������������������������������������������ 12 2.1 Pflegeversicherung ������������������������������������������������������������������������ 12 2.2 Sozialhilfe ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 2.3 Wohngeld ������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 2.4 Pflegewohngeld ��������������������������������������������������������������������������������� 16 2.5 Kriegsopferfürsorge und Soziale Entschädigung ���������������������������������������������������������������� 16 2.6 Blindengeld, Hilfe für hochgradig Sehbehinderte und Gehörlose ������������������������������������������� 16 2.7 Hilfen für Schwerbehinderte ������������������������������������������������ 17 2.8 Rundfunkbeitragsbefreiung ��������������������������������������������������� 18 2 Inhaltsverzeichnis Caritas- Seniorendienste 02261 - 3060 www.caritas-oberberg.de Ambulante Pflege  Wipperfürth, Hückeswagen, Rönsahl  Marienheide, Gummersbach, Bergneustadt, Reichshof  Lindlar, Engelskirchen, Tagespflege „Netzwerk Heilteich“, Marienheide Hausnotruf Mahlzeitendienst Caritas Seniorenzentren  St. Mariä Heimsuchung, Marienheide „Ein Ort zum Leben im Alter.“  St. Elisabeth, Gummersbach „Im Herzen von Gummersbach.“ AWO Altenzentrum Otto-Jeschkeit Hüttenstraße 27 | 51766 Engelskirchen Telefon: 02263 / 9623-0 | www.awo-az-ruenderoth.de AWO Seniorenzentrum Wiehl Marienberghausener Str. 7–9 | 51674 Wiehl Telefon: 02262 / 72 71-0 | www.awo-sz-wiehl.de AWO barrierefreies Wohnen an diversen Standorten Hüttenstraße 27 | 51766 Engelskirchen Telefon: 02263 /9624-0 | info@awo-rhein-oberberg.de Foto: Adobe Stock © drubig-photo Orte zum Wohlfühlen Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Älter werden im Oberbergischen Kreis Seniorenwegweiser 2021

3.12 Stationäre Pflegeeinrichtungen ������������������������������������� 40 3.13 Begleitung am Lebensende ������������������������������������������������� 50 4. Psychische Erkrankungen im Alter ��������������������������������������������������������������������������������������������� 52 4.1 Geriatrie und Gerontopsychiatrie ��������������������������������� 52 4.2 Beratungs- und Hilfsangebote ������������������������������������������54 4.3 Hilfen bei Demenz �������������������������������������������������������������������������� 55 4.4 Hilfen bei Suchterkrankungen �������������������������������������������� 57 5. Vorsorge �����������������������������������������������������������������������������������������58 5.1 Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung �����������������������������������������������������������������������58 5.2 Testament ����������������������������������������������������������������������������������������������� 59 Inserentenverzeichnis/Impressum ����������60 2.9 BahnCard ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 2.10 Aktiv60Ticket der OVAG ������������������������������������������������������� 19 3. Hilfe, Pflege und Betreuung ���������������������� 20 3.1 Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen ����������� 20 3.2 Hausnotruf ���������������������������������������������������������������������������������������������� 21 3.3 Fahrbarer und stationärer Mittagstisch ��������������� 22 3.4 Aktion Hilfe für alte Menschen ��������������������������������������� 22 3.5 Angebote zur Unterstützung im Alltag ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 22 3.6 Ambulante Pflegedienste �����������������������������������������������������24 3.7 Tagespflege ��������������������������������������������������������������������������������������������� 31 3.8 Verhinderungs- und Kurzzeitpflege �������������������������� 33 3.9 Hilfen für pflegende Angehörige ����������������������������������� 33 3.10 Servicewohnen �����������������������������������������������������������������������������������34 3.11 Wohngemeinschaften mit Pflege- und Betreuungsleistungen ����������������������������������������������������������������� 37 Inhaltsverzeichnis 3 www.seniorendienste.de Stationäre Pflege Dr.-Meinerzhagen-Str. 1 51789 Lindlar Telefon (0 22 66) 93-0 info@do-pbh.de 365 Tage in guten Händen! Wohnen mit Service  o ener Mittagstisch /gemütliches Café  hauseigener Friseursalon  viele Gemeinschaftsangebote  Möglichkeit zum religiösen Leben  zentrale Lage in der Dorfmitte  P ege und Betreuung  Kurzzeit- und Verhinderungsp ege  Wohnen mit Service  persönliche Beratung  großzügige Gartenanlage

1. Beratung und Information 1.1 Senioren- und Pflegeberatungsstellen Die Senioren- und Pflegeberater der Städte und Gemeinden bieten eine trägerunabhängige, neutrale und kostenfreie Beratung für Senioren, Pflegebedürftige sowie ihre Angehörigen an. Sie informieren und beraten zu folgenden Themen: • ambulante, teil- und vollstationäre sowie komplementäre (ergänzende) Hilfen • Finanzierung von Hilfen • Wohnen im Alter (Wohnberatung) • Vorsorgeangelegenheiten (Vorsorgevollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügung) • örtliche Freizeit-, Kultur- und Bildungsangebote Ziel der Senioren- und Pflegeberatung ist es, Senioren und pflegebedürftigen Menschen einen möglichst langen Verbleib in ihrer häuslichen Umgebung zu ermöglichen, ihnen ihre selbstständige und selbstbestimmte Lebensführung zu erhalten und eine auf ihren individuellen Bedarf abgestimmte möglichst optimale Versorgung zu erreichen. Sie erreichen die Senioren- und Pflegeberater persönlich, schriftlich und telefonisch unter: Koordination der Senioren- und Pflegeberatung beim Oberbergischen Kreis Amt für Soziale Angelegenheiten La Roche-sur-Yon-Straße 18, 51643 Gummersbach Christine Prinz ( 02261 88-5003 Ö Öchristine.prinz@obk.de 4 1. Beratung und Information

Name Adresse Kontakt Stadt Bergneustadt Kölner Straße 256 51702 Bergneustadt Ilse Müllenschläder  02261 404-213 Ö Öilse.muellenschlaeder@bergneustadt.de Gemeinde Engelskirchen Engels-Platz 4 51766 Engelskirchen Nina Schurmann  02263 83-105 Ö Önina.schurmann@engelskirchen.de Stadt Gummersbach Rathausplatz 3 51643 Gummersbach Fabienne Heinrich  02261 87-1548 Ö Öfabienne.heinrich@gummersbach.de Corrina Sells  02261 87-1547 Ö Öcorrina.sells@gummersbach.de Jana Steiniger  02261 87-2547 Ö Öjana.steiniger@gummersbach.de Stadt Hückeswagen Bahnhofsplatz 14 42499 Hückeswagen Diana Hintemann  02192 88-250 Ö Ödiana.hintemann@hueckeswagen.de Gemeinde Lindlar Annele-Meinerzhagen-Stiftung Korbstraße 7 51798 Lindlar Laura Philipp  02266 4400026 Ö Öseniorenberatung-lindlar@t-online.de Gemeinde Marienheide Hauptstraße 20 51709 Marienheide Anette Molter  02264 4044-110 Ö Öanette.molter@gemeinde-marienheide.de Birgit Schmidt  02264 4044-118 Ö Öbirgit.schmidt@gemeinde-marienheide.de Gemeinde Morsbach Bahnhofstraße 2 51597 Morsbach Sylke Görres  02294 699-351 Ö Ösylke.goerres@gemeinde-morsbach.de Sabine Uebach  02294 699-358 Ö Ösabine.uebach@gemeinde-morsbach.de Gemeinde Nümbrecht Hauptstraße 16 51588 Nümbrecht Petra Hein  02293 302-152 Ö Öpetra.hein@nuembrecht.de Stadt Radevormwald Trägerverein aktiv55plus Radevormwald e. V. Schloßmacherstraße 2 42477 Radevormwald Kyra Springer/ Kerstin Scheffer/ Kristina Scheffels  02195 927-7353 Ö Öinfo@aktiv55plus.de Gemeinde Reichshof Hauptstraße 12 51580 Reichshof Uta Krüth  02296 801-231 Ö Öuta.krueth@reichshof.de Kerstin Ditscheid  02296 801-293 Ö Ökerstin.ditscheid@reichshof.de Stadt Waldbröl Nümbrechter Straße 19 51545 Waldbröl Carmen Muñoz-Berz  02291 85-215 Ö Öcarmen.munoz-berz@waldbroel.de Heike Horn  02291 85-216 Ö Öheike.horn@waldbroel.de Elke Rettke  02291 85-216 Ö Öelke.rettke@waldbroel.de Stadt Wiehl Homburger Straße 7 51674 Wiehl Elke Bergmann  02262 692-8876 Ö Öoase@wiehl.de Sandra Peifer  02262 692-8507 Ö Öoase2@wiehl.de Stadt Wipperfürth Marktplatz 1 51688 Wipperfürth Alexandra Abel  02267 64-293 Ö Öalexandra.abel@stadt-wipperfuerth.de 1. Beratung und Information 5

1.2 Amt für Soziale Angelegenheiten Ein Schwerpunkt des Aufgabenspektrums des Amtes für Soziale Angelegenheiten des Oberbergischen Kreises -neben der Zuständigkeit für die Gewährung unterschiedlicher Sozialhilfeleistungen- ist die Verantwortung für die Versorgungsstruktur für ältere und pflegebedürftige Personen. Hierzu gehört im Rahmen der kommunalen Pflegeplanung die Sicherstellung einer leistungsfähigen und nachhaltigen Unterstützungsstruktur für ältere und pflegebedürftige Menschen sowie deren Angehörige. Dies erfolgt durch die Förderung der Entstehung, Entwicklung und Qualität von Dienstleistungen, Beratungsangeboten, Pflegeeinrichtungen und alternativen Wohnformen. Für ein bedarfsgerechtes Angebot an Unterstützungsleistungen für pflegende Angehörige sind solche Angebote vorzuhalten, ohne deren Inanspruchnahme den pflegenden Angehörigen die Fortsetzung ihrer pflegenden Tätigkeiten nicht möglich wäre. Folgende Ansprechpartner stehen – neben den Senioren- und Pflegeberatern und deren Koordination (siehe Punkt 1.1) – für diesen Aufgabenbereich zur Verfügung: Amtsleitung Amt für Soziale Angelegenheiten Moltkestraße 42, 51643 Gummersbach Dietmar Kascha  02261 88-5002 Ö Ödietmar.kascha@obk.de Abteilungsleitung Pflege La-Roche-sur-Yon-Straße 18, 51643 Gummersbach Harald Klotz  02261 88-5013 Ö Öharald.klotz@obk.de Sozial- und Pflegeplanung Natalie Pille  02261 88-5009 Ö Önatalie.pille@obk.de Sonja Weuste  02261 88-5006 Ö Ösonja.weuste@obk.de Pflegegutachterinnen Sandra Kloppenburg  02261 88-5025 Ö Ösandra.kloppenburg@obk.de Susanne Mettrop  02261 88-5010 Ö Ösusanne.mettrop@obk.de Info: Viele Informationen rund um das Thema Pflege finden Sie unter: www.obk.de  „Gesundheit, Soziales & Pflege“  „Pflege“ 1.3 Aufsicht für Pflege- und Betreuungseinrichtungen Die Zuständigkeit der Aufsicht für Pflege- und Betreuungseinrichtungen gilt nach dem Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) für stationäre Pflegeeinrichtungen und besondere Wohnformen für volljährige Menschen mit Behinderungen, Wohngemeinschaften mit Pflege- oder Betreuungsleistungen, Gasteinrichtungen (zum Beispiel Tagespflege und Hospize), Servicewohnen und Ambulante Dienste innerhalb des Oberbergischen Kreises. Vorrangige Aufgabe der Aufsicht für Pflege- und Betreuungseinrichtungen nach dem WTG ist es, die Rechte, Interessen und Bedürfnisse der älteren, pflegebedürftigen oder behinderten Menschen in den Wohn- und Betreuungseinrichtungen zu schützen. Des Weiteren nimmt sie gegenüber den Wohn- und Betreuungsangeboten eine umfangreiche Beratungs- und Überprüfungspflicht wahr und trägt so zur Qualitätssicherung bei. Wenn erforderlich, können gegenüber den überwachten Wohn- und Betreuungseinrichtungen auch ordnungsbehördliche Maßnahmen angeordnet werden. Zusätzlich ist die Aufsicht für Pflege- und Betreuungseinrichtung auch Ansprechpartner für Beschwerden von Nutzern der Angebote sowie deren Angehörige. Für weitergehende Informationen zum WTG oder bei Fragen oder Beschwerden zu einem Wohn- und Betreuungsangebot können Sie sich an die Mitarbeiter der Aufsicht für Pflege- und Betreuungseinrichtungen wenden. Leitung Aufsicht für Pflege- und Betreuungseinrichtungen Moltkestraße 42, 51643 Gummersbach Christine Reuber  02261 88-5004 Ö Öchristine.reuber@obk.de 1. Beratung und Information 6

Infektionsschutz und Umwelthygiene Das Gesundheitsamt trägt zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten bei. Insbesondere durch Aufklärung und Beratung sowie durch die Aufdeckung von Infektionsquellen mit dem Ziel ihrer Unterbrechung wird darauf hingewirkt, die Verbreitung übertragbarer Krankheiten zu verhindern. Des Weiteren fördert das Gesundheitsamt den Schutz der Bevölkerung vor gesundheitsgefährdenden Einflüssen aus der Umwelt und überwacht die Einhaltung von Hygienevorschriften zum Beispiel bei • Trink- und Badewasser • Krankenhäusern • Pflegeeinrichtungen • Friedhöfen Bei Fragen zum Bereich Infektionsschutz oder Um- welthygiene wenden Sie sich bitte an: Infektionsschutz und Umwelthygiene Moltkestraße 32, 51643 Gummersbach Daniel Junge  02261 88-5326 Ö Ödaniel.junge@obk.de 1.5 Rechtliche Betreuung Wenn eine volljährige Person ihre persönlichen Angelegenheiten wegen einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ganz oder teilweise nicht selber erledigen kann, wird ihr durch das Betreuungsgericht auf Antrag oder von Amts wegen ein rechtlicher Betreuer zur Seite gestellt, sofern keine Vorsorgevollmacht vorliegt. Die Betreuung kann durch den Betroffenen selbst oder von Dritten bei dem für den Wohnort zuständigen Amtsgericht beantragt werden. Bei der Auswahl einer Betreuerperson sind die Wünsche des Betroffenen zu berücksichtigen. Sofern Angehörige oder Freunde nicht vorhanden oder geeignet sind, oder die Problemlage zu komplex ist, wird ein ehrenamtlicher oder beruflicher Betreuer bestellt. Der Betreuer hat die Aufgabe, den Betroffenen in den vom Betreuungsgericht je nach Bedarf festgelegten notwendigen Angelegenheiten zu vertreten. Hierzu gehören zum Beispiel die Bereiche GesundheitsfürFür Bergneustadt, Engelskirchen, Nümbrecht und Wiehl: Anne Kammer  02261 88-5062 Ö Öanne.kammer@obk.de Für Morsbach und Reichshof: Birgit Honscheid  02261 88-5061 Ö Öbirgit.honscheid@obk.de Für Gummersbach, Hückeswagen, Radevormwald und Wipperfürth: Ulrich Tomasseti  02261 88-5060 Ö Öulrich.tomasseti@obk.de Für Lindlar, Marienheide und Waldbröl: Silke Grimm  02261 88-5063 Ö Ösilke.grimm@obk.de 1.4 Gesundheitsamt Das Gesundheitsamt des Oberbergischen Kreises bietet für Senioren und Angehörige Informationen, Beratung und Unterstützung an. Alle Beratungen sind kostenfrei, unterliegen der Schweigepflicht und werden vertraulich durchgeführt. Unter anderemwerden folgende Leistungen angeboten: Amtsärztlicher Dienst Der amtsärztliche Dienst führt amtsärztliche UntersuchungenundBeratungendurch. Außerdemberaten die Ärzte des Gesundheitsamtes zu Reiseimpfungen und führen diese durch. Weitere Aufgabenbiete sind die AIDS-Beratung und Tuberkulosefürsorge. Darüber hinaus wird eine verkehrsmedizinische Sprechstunde angeboten. Bei Fragen zu den vorgenannten Themen wenden Sie sich bitte an: Amtsärztlicher Dienst Am Wiedenhof 1 – 3, 51643 Gummersbach 02261 88-5305 Ö Öamt53@obk.de www.obk.de 1. Beratung und Information 7

Amtsgerichte: Für Bergneustadt, Engelskirchen, Gummersbach, Marienheide, Wiehl: Amtsgericht Gummersbach Steinmüllerallee 1 a, 51643 Gummersbach 02261 811-0 Ö Öpoststelle@ag-gummersbach.nrw.de www.ag-gummersbach.nrw.de Für Morsbach, Nümbrecht, Reichshof, Waldbröl: Amtsgericht Waldbröl Gerichtsstraße 1, 51545 Waldbröl 02291 795-0 Ö Öpoststelle@ag-waldbroel.nrw.de www.ag-waldbroel.nrw.de Für Hückeswagen, Lindlar, Radevormwald, Wipperfürth: Amtsgericht Wipperfürth Gaulstraße 22, 51688 Wipperfürth 02267 88-370 Ö Öpoststelle@ag-wipperfuerth.nrw.de www.ag-wipperfuerth.nrw.de 1.6 Rentenberatung Die Deutsche Rentenversicherung erteilt Auskünfte zu den Themen gesetzliche Rente, zusätzliche Altersvorsorge, Prävention und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheinland 0800 1000 480 13 (kostenloses Service-Telefon) Service-Zentrum Gummersbach Singerbrinkstraße 41, 51643 Gummersbach 02261 80501 Ö Öservice-zentrum.gummersbach@drv-rheinland.de https://www.deutsche-rentenversicherung.de Informationen und Hilfestellung erhalten Sie ebenfalls bei den Versicherungsämtern der Städte und Gemeinden. sorge oder Vermögens-, Behörden-, Versicherungs-, Wohnungs- und Rentenangelegenheiten. Bereiche, die die betreute Person selber regeln kann, werden nicht durch den Betreuer vertreten. Der Betreuer hat die Angelegenheiten der betreuten Person so zu besorgen, wie es deren Wohl entspricht. Die Mitarbeiter der Betreuungsstelle des Oberbergischen Kreises werden im Rahmen eines gerichtlichen Betreuungsverfahrens beteiligt. Sie nehmen Stellung zu Notwendigkeit und Umfang der Betreuung und klären, wer als Betreuer in Frage kommen würde. Darüber hinaus beraten, unterstützen und begleiten sie ehrenamtliche Betreuer, Berufsbetreuer sowie Betreuungsvereine in ihrer Arbeit und stehen als Ansprechpartner für Betroffene und deren Angehörige zur Verfügung. Bei Fragen zur gesetzlichen Betreuung sowie zu den Themen rund um die Vorsorgevollmacht können Sie sich an die Betreuungsstelle, die Betreuungsvereine, die Amtsgerichte oder an die örtliche Senioren- und Pflegeberatung (siehe Punkt 1.1) wenden. Betreuungsstelle des Oberbergischen Kreises Am Wiedenhof 9, 51643 Gummersbach 02261 88-5108 Ö Öbetreuungsstelle@obk.de www.obk.de Betreuungsvereine: SKFM im Oberbergischen Kreis e. V. (Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer) Weststraße 59, 51643 Gummersbach 02261 60020 Ö Öinfo@skfm-oberberg.de http://skfmoberberg.de/ Diakonisches Werk im Kirchenkreis Lennep e. V. Markt 7, 42929 Wermelskirchen 02196 732495 Ö Öinfo@diakonie-kklennep.de www.diakonielennep.de 1. Beratung und Information 8

Die Sozialdienste geben einen ersten Überblick über die Möglichkeiten der weiteren pflegerischen Versorgung und verweisen auf weitere Anlaufstellen wie zum Beispiel die Senioren- und Pflegeberatung des Oberbergischen Kreises (siehe Punkt 1.1). 1.9 Wohlfahrtsverbände Die Wohlfahrtsverbände verfügen über ein vielfältiges Beratungs- undHilfsangebot. Unter anderemsind sie Träger von ambulanten Pflegediensten, voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen sowie Suchtberatungs- und Schuldnerberatungsstellen und bieten zum Beispiel Mahlzeitendienste, die „Aktion Hilfe für alte Menschen“ und Seniorenfreizeiten an. Die im Oberbergischen Kreis tätigen Wohlfahrtsverbände haben sich zur Arbeitsgemeinschaft der FreienWohlfahrtspflege zusammengeschlossen und vertreten in diesemRahmen in politischenGremien die Interessen der Hilfesuchenden. Weitere Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Wohlfahrtsverbänden. 1.7 Pflegeberatung der Pflegekasse Pflegebedürftige und ihre Angehörigen haben einen gesetzlichen Anspruch auf eine individuelle Pflegeberatung (§ 7a SGB XI). Ihre Pflegekasse (identisch mit Ihrer Krankenkasse) berät und unterstützt Sie in allen Fragen der Pflegebedürftigkeit. Sie erfasst und analysiert den Hilfebedarf und erstellt einen individuellen Versorgungsplan. Dieser beinhaltet unter anderem Angaben zu den erforderlichen Sozialleistungen sowie pflegerischen und sozialen Hilfen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen Pflegeberater Ihrer Pflegekasse. 1.8 Sozialdienste der Krankenhäuser und Reha-Kliniken Die Krankenhäuser sowie die im Oberbergischen Kreis ansässigen Reha-Kliniken verfügen über Sozialdienste, die insbesondere dann beratend und hilfreich zur Seite stehen, wenn jemand als pflegebedürftig aus dem Krankenhaus oder der Klinik entlassen wird. Name Adresse Kontakt AWO Rhein-Oberberg e. V. Hüttenstraße 27 51766 Engelskirchen 02263 9624-0 Ö Öinfo@awo-rhein-oberberg.de www.awo-rhein-oberberg.de Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e. V. Talstraße 1 51643 Gummersbach 02261 306-0 Ö Öinfo@caritas-oberberg.de www.caritas-oberberg.de Der Paritätische Kreisgruppe Oberbergischer Kreis La Roche-sur-Yon-Straße 5 51643 Gummersbach 02261 807802 Ö Öoberbergischer-kreis@paritaet-nrw.org https://oberberg.paritaet-nrw.org DRK-Kreisverband Oberbergischer Kreis e. V. Scharder Straße 41 b 51709 Marienheide 02264 201340 Ö Ömail@Oberberg.DRK.de http://www.oberberg.drk.de Diakonie im Kirchenkreis An der Agger Auf der Brück 46 51645 Gummersbach 02261 7009-35 Ö Ödiakonie.anderagger@ekir.de https://www.ekagger.de/de/diakonie/ 1. Beratung und Information 9

1.10 Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung Die Mitarbeiter in den Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstellen bieten ver- und überschuldeten Privatpersonen Rat und Hilfe. Sie geben umfassende Hilfestellung zur Entschuldung, im Verbraucherinsolvenzverfahren, sowie Tipps zur Haushaltsplanung. Nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe werden die Ratsuchenden durch fachlich qualifiziertes Personal unterstützt und begleitet. Alle Beratungsstellen führen auch Präventionsmaßnahmen durch und bieten ihre Beratung an verschiedenen Orten im Oberbergischen Kreis an. Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstellen im Oberbergischen Kreis gibt es bei: AWO Rhein-Oberberg e. V. Hüttenstraße 27, 51766 Engelskirchen 02263 952787 www.awo-rhein-oberberg.de Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e. V. Talstraße 1, 51643 Gummersbach 02261 306-151, 152 oder 153 www.caritas-oberberg.de Diakonie im Kirchenkreis An der Agger Kaiserstraße 42 a, 51545 Waldbröl 02291 808716 Ö Öschuldnerberatung.anderagger@ekir.de www.ekagger.de/de/diakonie/ Info: Weitergehende Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e. V.: www.meine-schulden.de Eine Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bietet das Forum Schuldnerberatung unter: www.forum-schuldnerberatung.de 1.11 Selbsthilfe Selbsthilfe-Kontaktstelle Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Oberbergischer Kreis des ParitätischenNRWist eine professionelle Einrichtung zur Anregung, Förderung, Unterstützung und Vertretung der Selbsthilfe im Oberbergischen Kreis. Das Team informiert über Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen, vermittelt in bestehende Gruppen oder ist behilflich bei der Gründung neuer Gruppen. Außerdem unterstützt und berät es die Selbsthilfegruppen. DesWeiteren kooperiert die Selbsthilfe-Kontaktstelle mit Fachleuten aus dem Gesundheits- und Sozialbereich und verweist auf professionelle Hilfsangebote. Ihre Fragen richten Sie bitte an: Selbsthilfe-Kontaktstelle Oberbergischer Kreis Haus der Selbsthilfe La Roche-sur-Yon-Straße 5, 51643 Gummersbach 02261 816807 Ö Öselbsthilfe-obk@paritaet-nrw.org www.selbsthilfe-obk.de Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Ein großer Teil der pflegebedürftigen Menschen wird zu Hause von Angehörigen gepflegt und betreut. Für die pflegenden Angehörigen bedeutet das oft eine große Verantwortung und Herausforderung. Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe bietet deshalb Interessierten Informationen über bestehende Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige, in denen sie sich mit anderen Betroffenen austauschen können. Für Fragen wenden Sie sich bitte an: Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Oberberg Haus der Selbsthilfe La Roche-sur-Yon-Straße 5, 51643 Gummersbach 0172 5643468 Ö Öpflegeselbsthilfe-obk@paritaet-nrw.org www.pflegeselbsthilfe-obk.de 1.12 Rechtliche Beratungs- und Prozesskostenhilfe Beratungshilfe Personen, die die Kosten einer Rechtsberatung und/ oder Vertretung außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens aufgrund ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse nicht selber tragen können, haben Anspruch auf Beratungshilfe im Rahmen des Beratungshilfegesetzes. Den Antrag auf Beratungshilfe können Sie 1. Beratung und Information 10

1.14 Telefonseelsorge Über ein Problem reden zu können, ist oftmals der erste Schritt, es zu bewältigen. Menschen jeden Alters können bei der Telefonseelsorge anrufen. Speziell ausgebildete Mitarbeiter hören Ihnen zu, trösten und beraten bei Schwierigkeiten. Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr gebührenfrei für ein anonymes und vertrauliches Gespräch zu erreichen. Ev. TelefonSeelsorge Oberberg Ö Ö0800 1110111 oder 0800 1110222 http://www.telefonseelsorge-oberberg.de Wenn es Ihnen schwer fällt, sich telefonisch jemandem anzuvertrauen, können Sie auch die Onlineseelsorge per E-Mail oder Chat in Anspruch nehmen. Informationen hierzu erhalten Sie unter: https://www.telefonseelsorge.de oder ein Rechtsanwalt Ihrer Wahl bei dem für Ihren Wohnort zuständigen Amtsgericht stellen. Prozesskostenhilfe Anspruch auf Prozesskostenhilfe hat, wer die Kosten eines zu führenden Rechtsstreits nicht selber tragen kann. Voraussetzung ist, dass das Gerichtsverfahren nach Einschätzung des Gerichts hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet. Die Prozesskostenhilfe übernimmt je nach den persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen des Anspruchsberechtigten voll oder teilweise den eigenen Beitrag zu den Gerichtskosten sowie die Kosten des eigenen Anwalts. Anträge auf Prozesskostenhilfe können Sie oder ein Rechtsanwalt Ihrer Wahl bei dem für die Klageerhebung zuständigen Gericht stellen. 1.13 Polizeiliche Beratungsstelle Die Kreispolizeibehörde ist die Anlaufstelle für alle Fragen zum Thema Opferschutz, wie zum Beispiel Einbruchschutz, Haustürgeschäfte, Taschendiebstahl und Betrug am Telefon oder im Internet. Des Weiteren ist sie Ansprechpartner für den Bereich der Verkehrsunfallprävention. Sie bietet Einzel- oder Gruppenberatung sowie Veranstaltungen zu den verschiedenen Themen an. Bei Fragen zu den einzelnen Bereichen wenden Sie sich bitte an: Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis Hubert-Sülzer-Straße 2, 51643 Gummersbach https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw Kommissariat Kriminalprävention/ Opferschutz 02261 8199-880 oder -881 Ö Ögummersbach.kpo@polizei.nrw.de Verkehrssicherheitsberatung 02261 8199-383 Ö ÖdirektionV.gummersbach@polizei.nrw.de Info: Weitere Informationen und zahlreiche Tipps zum Thema Sicherheit erhalten Sie auch im Internet unter: www.polizei-beratung.de 1. Beratung und Information 11 © Bits and Splits - stock.adobe.com

psychische Beeinträchtigungen in ihrer Selbstständigkeit oder in ihren Fähigkeiten eingeschränkt ist, die Einschränkungen nicht selbstständig kompensieren oder bewältigen kann und deshalb auf die Hilfe von Anderen angewiesen ist. Die Einschränkungen müssen auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, und in einer festgelegten Schwere bestehen. Das Begutachtungsverfahren Die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit erfolgt durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK). Maßstab für die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit ist der Grad der Selbstständigkeit. Die Selbstständigkeit und die Fähigkeiten werden in folgenden Bereichen beurteilt: • Mobilität • kognitive und kommunikative Fähigkeiten • Verhaltensweisen und psychische Problemlagen • Selbstversorgung • Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen • Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte Anhand der festgestellten Beeinträchtigungen wird der Pflegebedürftige in einen Pflegegrad von 1 bis 5 eingeordnet. Der Pflegegrad steigt mit Zunahme der Einschränkungen der betroffenen Person. 2. Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen 2.1 Pflegeversicherung Personen, die in einer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung versichert sind, sind damit auch automatisch pflegeversichert. Um Leistungen der Pflegeversicherung zu erhalten, ist eine Antragstellung bei der zuständigen Pflegekasse erforderlich. Voraussetzungen für die Leistungsgewährung sind die Erfüllung einer bestimmten Vorversicherungszeit sowie der Feststellung der Pflegebedürftigkeit. Pflegebedürftigkeit Nach dem Sozialgesetzbuch ist eine Person pflegebedürftig, wenn sie durch körperliche, kognitive oder 12 2. Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen Untere Straße 8 | 51688 Wipperfürth Telefon: (02267) 9252 www.goll-schracke.de Innerhalb von 5 Sekunden nimmt unser phlebologischer Beinscanner die benötigten Maße von der Hüfte bis zu den Füßen. Die Versorgung ist bereits in wenigen Augenblicken für Sie konfiguriert – und das ohne Termin. Wir freuen uns auf Sie! Berührungsloses Anmessen von Kompressionsversorgungen wie Strümpfe und -Strumpfhosen GSM-4495-21_ANZ-Seniorenwegweiser-OBK-93x65mm_RZ.indd 1 05.02.21 10:34 © nmann77 - Fotolia © colourbox.de

gebedürftigen Person bis zu einem gesetzlich vorgeschriebenen Höchstbetrag. Wird der Anspruch auf Pflegesachleistung nicht ausgeschöpft, können maximal 40 % des hierfür vorgesehenen Leistungsbetrags umgewidmet und für die Finanzierung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag verwendet werden. Kombinationsleistungen Nimmt der Pflegebedürftige die Pflegesachleistungen nur teilweise in Anspruch, erhält er daneben ein anteiliges Pflegegeld. Entlastungsbetrag Pflegebedürftige in häuslicher Pflege habenAnspruch auf einen Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 125 € monatlich, der zweckgebunden zur Entlastung pflegender Angehöriger für die Kostenerstattung von Übersicht der Leistungen Entsprechend des festgestellten Pflegegrads gewährt die Pflegeversicherung unterschiedliche Leistungen in den nachfolgenden Bereichen: Pflegegrad Pflegegeld Pflegesachleistung Entlastungsbetrag Tagespflege Vollstationäre Pflege 1 – – 125 € – 125 € 2 316 € 724 € 125 € 689 € 770 € 3 545 € 1.363 € 125 € 1.298 € 1.262 € 4 728 € 1.693 € 125 € 1.612 € 1.775 € 5 901 € 2.095 € 125 € 1.995 € 2.005 € Pflegegeld Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 haben bei häuslicher Pflege Anspruch auf Pflegegeld entsprechend des Pflegegrads, sofern sie durch selbst beschaffte Pflegehilfen (Angehörige, Freunde, Nachbarn) körperbezogene Pflegemaßnahmen, pflegerische Betreuungsmaßnahmen sowie Hilfen bei der Haushaltsführung sicherstellen. Pflegesachleistung Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 haben bei häuslicher Pflege Anspruch auf körperbezogene Pflegemaßnahmen, pflegerische Betreuungsmaßnahmen sowie Hilfen bei der Haushaltsführung durch häusliche Pflegehilfe. Diese wird in der Regel durch ambulante Pflegedienste durchgeführt. Die Pflegekasse übernimmt die Kosten der häuslichen Pflegehilfe entsprechend des Pflegegrads der pfle2. Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen 13 Haushaltsagentur Á Haushaltsnahe Dienstleistungen Á Seniorenbetreuung Hochstraße 36, 51545 Waldbröl Bergische Wichtel Wir sind für Sie da! Tel.: 02291/926275 www.bergische-wichtel.de.tl 151 - 24 15989 Wir sind gern für Sie da. © Gina Sanders – Fotolia

Vollstationäre Pflege Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 haben Anspruch auf Pflege in vollstationären Einrichtungen. Die Pflegekasse übernimmt im Rahmen von pauschalen Leistungsbeträgen entsprechend des vorliegenden Pflegegrads einen Teil der pflegebedingten Aufwendungen. Darüber hinaus ist ein einrichtungseinheitlicher Eigenanteil für die Pflegekosten abzüglich individueller Leistungszuschläge durch die Pflegekasse durch den Pflegebedürftigen selber zu tragen. Hinzu kommen Unterkunfts-, Verpflegungs- und Investitionskosten, die ebenfalls von der pflegebedürftigen Person gezahlt werden müssen. Pflegebedürftige des Pflegegrades 1 in vollstationärer Pflege erhalten einen monatlichen Zuschuss zu den pflegebedingten Aufwendungen in Höhe von 125 €. Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen Pflegebedürftige haben Anspruch auf Versorgung mit Pflegehilfsmitteln zur Erleichterung der Pflege oder zur Ermöglichung einer selbstständigen Lebensführung. Die Kosten für zum Verbrauch bestimmter Pflegehilfsmittel werden monatlich bis zu 40 € erstattet. Technische Pflegehilfsmittel (zum Beispiel Pflegebetten, Sitzhilfen, Hausnotrufsysteme) werden vorrangig leihweise überlassen. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes mit bis zu 4.000 € je Maßnahme bezuschusst, sofern hierdurch die häusliche Pflege ermöglicht oder erheblich erleichtert oder eine möglichst selbstständige Lebensführung des Pflegebedürftigen wiederhergestellt wird. Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngemeinschaften Pflegebedürftige, die in einer ambulant betreuten Wohngruppe leben und Pflegegeld oder Pflegesachleistungen erhalten, haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf einen pauschalen Zuschlag in Höhe von 214 € monatlich. Bei weitergehenden Fragen zu den Leistungen und den entsprechenden Voraussetzungen der Pflegeversicherung wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Pflegekasse. Angeboten zur Unterstützung im Alltag, Leistungen der ambulanten Pflegedienste, Tagespflege oder Kurzzeitpflege in Anspruch genommen werden kann. Wird die Leistung in einem Kalenderjahr nicht vollständig ausgeschöpft, kann der nicht verbrauchte Betrag in das folgende Kalenderhalbjahr übertragen werden. Tagespflege Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 haben An- spruch auf teilstationäre Pflege in Tagespflegeeinrichtungen, wenn die häusliche Pflege nicht in ausreichendem Umfang sichergestellt werden kann oder dies zur Ergänzung und Stärkung der häuslichen Pflege erforderlich ist. Die Pflegekasse übernimmt die Aufwendungen bis zu einem gesetzlich vorgeschriebenen Höchstbetrag entsprechend des vorliegenden Pflegegrads zusätzlich zu Pflegegeld oder Pflegesachleistungen. Verhinderungspflege Ist eine Pflegeperson wegen Erholungsurlaub, Krankheit oder aus anderen Gründen an der Pflege gehindert, übernimmt die Pflegekasse für längstens sechs Wochen pro Kalenderjahr die notwendigen Kosten einer Ersatzpflege bis zu einer Höhe von 1.612 € pro Jahr. Voraussetzung ist, das der Pflegebedürftige mindestens in Pflegegrad 2 eingestuft und vor der Inanspruchnahme der Verhinderungspflege mindestens sechs Monate lang durch die Pflegeperson in seiner häuslichen Umgebung gepflegt wurde. Noch nicht ausgeschöpfte Leistungen der Kurzzeitpflege können bis zu einer Höhe von 806 € jährlich zusätzlich für die Verhinderungspflege genutzt werden. Kurzzeitpflege Kann die häusliche Pflege zeitweise nicht geleistet werden und reicht auch das Angebot der teilstationären Pflege nicht aus, besteht für Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 für diese Zeit ein Anspruch auf Pflege in einer vollstationären Einrichtung. Der Anspruch auf Kurzzeitpflege ist auf acht Wochen pro Kalenderjahr beschränkt und beläuft sich auf maximal 1.774 € im Kalenderjahr. Noch nicht ausgeschöpfte Leistungen der Verhinderungspflege können zusätzlich für die Kurzzeitpflege genutzt werden. Die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung in der vollstationären Einrichtung sind selber zu tragen. 2. Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen 14

• Hilfe zur Weiterführung des Haushalts • Altenhilfe • Blindenhilfe • Bestattungskosten Alle Sozialhilfeleistungen werden grundsätzlich nachrangig gewährt. Mögliche Leistungen, wie zum Beispiel der Krankenkasse, Pflegekasse, Unterhaltsansprüche gegenüber Ehepartnern, Eltern und Kindern, werden vorab geprüft, sofern die eigenen Mittel nicht ausreichen. Eine vorrangige Unterhaltspflicht durch Eltern und Kinder besteht bei Beantragung der Leistungen nur bei einem jährlichen Gesamteinkommen von mehr als 100.000 €. Nähere Informationen zu den verschiedenen Sozialhilfeleistungen sowie zur Antragstellung erhalten Sie bei dem Sozialamt Ihrer Kommune. 2.3 Wohngeld Das Wohngeld dient der wirtschaftlichen Sicherung angemessenen und familiengerechten Wohnens. Wohngeld kann als Mietzuschuss für den Mieter einer Wohnung oder eines Zimmers oder als Lastenzuschuss für den Eigentümer eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung gewährt werden. Ob ein Wohngeldanspruch besteht, richtet sich nach der Anzahl der zu berücksichtigen Haushaltsmitglieder, derHöheder zuberücksichtigenMieteoder Belastung (bei Eigentümern) und der Höhe des Gesamteinkommens. Für Empfänger von Grundsicherungsleistungen für Arbeitssuchende nach dem SGB II sowie Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung oder Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII besteht grundsätzlich kein Wohngeldanspruch, da angemessene Unterkunftskosten im Rahmen dieser Leistungen übernommen werden. Wohngeldwird grundsätzlich nur auf Antrag gewährt. Den Antrag können Sie bei der Wohngeldstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde einreichen. 2.2 Sozialhilfe Aufgabe der Sozialhilfe ist es, den Leistungsberechtigten die Führung eines menschenwürdigen Lebens zu ermöglichen. Kann der Bedarf nicht aus eigenen Mitteln gedeckt werden, sichert die Sozialhilfe den notwendigen Lebensunterhalt ab und gleicht finanzielle Belastungen durch Behinderung, Pflegebedürftigkeit oder besondere soziale Schwierigkeiten im Bedarfsfall aus. Ziel der Sozialhilfe ist es, den betroffenen Personen eine möglichst unbeeinträchtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Grundsicherung Personen, die die Rentenaltersgrenze erreicht haben oder dauerhaft voll erwerbsgemindert sind, haben einen Anspruch auf Grundsicherung, wenn ihr eigenes Einkommen und Vermögen nicht zur Sicherung des Lebensunterhalts ausreicht. Die Grundsicherung umfasst bedarfsorientierte Leistungen für den notwendigen Lebensunterhalt, für Unterkunft und Heizung sowie für eventuelle Mehrbedarfe. Hilfe zur Pflege Reicht das eigene Einkommen und Vermögen zusammen mit den Leistungen der Pflegeversicherung nicht aus, um die pflegebedingten Kosten zu decken, kann ein Antrag auf Hilfe zur Pflege gestellt werden. Die Hilfe zur Pflege umfasst ergänzende Leistungen in folgenden Bereichen: • Pflegegeld • häusliche Pflegehilfe • Verhinderungspflege • Pflegehilfsmittel • Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes • Teilstationäre Pflege • Kurzzeitpflege • Entlastungsbetrag • Stationäre Pflege Weitere Hilfen Bei einem festgestellten Bedarf können weitere Leistungen der Sozialhilfe in Betracht kommen: • Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten 2. Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen 15

2.6 Blindengeld, Hilfe für hochgradig Sehbehinderte und Gehörlose Blinde Menschen haben Anspruch auf Blindengeld zum Ausgleich der durch die Blindheit bedingten Mehraufwendungen. Als blind gelten Personen, deren besseres Auge eine Sehschärfe von nicht mehr als 2 Prozent oder eine gleichwertige Einschränkung aufweist. Hochgradig sehbehinderte Menschen, die mindestens 16 Jahre alt sind und deren besseres Auge mit Gläserkorrektur ohne besondere optische Hilfsmittel eine Sehschärfe von nicht mehr als 5 Prozent oder eine gleichwertige Einschränkung aufweist, können Hilfe für hochgradig Sehbehinderte beantragen. Menschen mit angeborener oder bis zum 18. Lebensjahr erworbener Taubheit oder an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit erhalten auf Antrag Hilfe für Gehörlose. Die Leistungen nach dem Gesetz über die Hilfen für Blinde und Gehörlose (GHBG) werden unabhängig von der Höhe des Einkommens und Vermögens gezahlt. Weitere Informationen und Anträge für die entsprechenden Leistungen erhalten Sie beim Landschaftsverband Rheinland. Landschaftsverband Rheinland Dezernat Soziales 50663 Köln 0221 809-0 Ö Ösoziales@lvr.de www.soziales.lvr.de Info: Hochgradig sehbehinderte oder blinde Menschen mit geringem Einkommen und Vermögen haben unter bestimmten Voraussetzungen zusätzlich einen Anspruch auf Blindenhilfe nach dem SGB XII. Weitere Informationen erhalten Sie unter Punkt 2.2. 2.4 Pflegewohngeld Für Bewohner einer vollstationären Pflege- oder Betreuungseinrichtung, die mindestens in den Pflegegrad 2 eingestuft wurden, kann Pflegewohngeld nach dem Alten- und Pflegegesetz NRW (APG NRW) gewährt werden. Die Leistung wird abhängig von den Einkommens- und Vermögensverhältnissen des Pflegebedürftigen gewährt und vermindert in ihrer Höhe die sonst selbst zu tragenden Kosten für die Unterbringung. Ihre Fragen und Anträge können Sie an das Amt für Soziale Angelegenheiten des Oberbergischen Kreises richten. Oberbergischer Kreis Amt für Soziale Angelegenheiten La Roche-sur-Yon-Straße 18, 51643 Gummersbach 02261 88-5031 Info: Den Antragsvordruck erhalten Sie unter: www.obk.de  „Gesundheit, Soziales & Pflege“  „Pflege“ 2.5 Kriegsopferfürsorge und Soziale Entschädigung Kriegsopfer, ihre Angehörigen und Hinterbliebenen können Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz beantragen. Darüber hinaus stehen auch Opfern von Gewalttaten, Wehr- und Zivildienstgeschädigten, Impfgeschädigten sowie Häftlingen und Verfolgten in der ehemaligen DDR entsprechende soziale Entschädigungen in Anlehnung an das Bundesversorgungsgesetz zu. Richten Sie Ihre Fragen oder Anträge bitte an den: Landschaftsverband Rheinland Fachbereich Soziale Entschädigung 50663 Köln 0221 809 5401 Ö Öser@lvr.de www.soziales.lvr.de 2. Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen 16

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=