Gummersbach Zukunft wächst

@ iStock/JacobWackerhausen/147690659 18 Eltern Die Geburt eines Kindes ist der Beginn eines neuen Lebensabschnitts für die ganze Familie. Es braucht Zeit und manchmal auch gute Nerven, bis der Alltag wieder eingespielt ist. Hier bietet die Stadt Gummersbach um- fangreiche Unterstützung und Beratung. Zum Beispiel durch den Babybegrüßungsdienst und das Netzwerk „Frühe Hilfen“. Mit unserem Familienwegweiser können wir Sie mit den unterschiedlichsten Angeboten unter- stützen, wenn Sie Entlastung brauchen, Beratung zu den verschiedensten Themen wünschen, eine Spiel- oder Krabbelgruppe su- chen und vieles mehr. https://www.gummersbach.de/ familienwegweiser Viele praktische Tipps gibt auch unser umfangreiches Elternbegleitbuch, das Sie als PDF- Dokument auf unserer Internetseite herunterladen können: https://www.gummersbach.de/ elternbegleitbuch Senioren In Gummersbach ist inzwischen jeder vierte Einwohner älter als 60 Jahre. Das Alter ist heute ein eigenständiger Lebensabschnitt, der spannend und abwechslungsreich sein kann. Das Älterwerden verlangt aber auch von je- dem Einzelnen die Auseinandersetzung mit der eigenen, sich stets verändernden Lebenssituation. Dabei können Fragestellungen und Probleme auftreten, die allein nicht zu lösen sind. Es ist der erklärteWunsch der meisten älteren Men- schen, so lange wie möglich selbstständig in einem eigenen Haushalt zu leben. Dieser Wunsch nach selbst- bestimmtem Leben schließt jedoch insbesondere im hö- heren Alter Unterstützungs- und Hilfebedarf nicht aus. Im Gegenteil, die Bereitstellung und Inanspruchnahme von der Situation angemessenen Hilfen ermöglicht oft erst die Selbstständigkeit. Die Senioren- & Pflegeberatung der Stadt Gummers- bach gibt Orientierung und Information zu allen Fragen rund ums Alter und ist Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren sowie deren Bezugspersonen. Sie ist ein kostenfreies Angebot der Stadt und berät trägerunab- hängig, neutral und selbstverständlich vertraulich. Ziel der Beratung ist es, den älteren Menschen so lange wie möglich ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die Senioren- & Pflegeberatung • informiert zu allen Fragen rund ums Alter • berät zu allen Fragen desWohnens im Alter • vermittelt bedarfsgerechte Leistungen wie ambulan- te Pflegedienste, Essen auf Rädern, Hausnotruf oder hauswirtschaftliche Kräfte • informiert über die Finanzierung von Hilfen (Pflege- versicherung,Wohngeld, Grundsicherung u. a.) • hilft in Krisensituationen • klärt über Vollmachten, Patienten- und Betreuungs- verfügungen auf • macht Hausbesuche bzw. berät bei Bedarf in der häuslichen Umgebung • vermittelt örtliche Freizeit-, Kultur- und Bildungs­ angebote • kooperiert mit Behörden und Einrichtungen der Altenhilfe • hilft und schlichtet bei Streitfragen zwischen Leis- tungsanbietern und Pflegebedürftigen und deren Angehörigen • tritt für die Reduzierung von Pflegemissständen ein • unterstützt die Interessen der Senioren nach Selbst- ständigkeit und Selbstbestimmung • macht Öffentlichkeitsarbeit, bietet beispielsweise regelmäßig Vorträge an, auf Wunsch auch in Selbst- hilfe- und Seniorengruppen

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=