Wegweiser für Senioren der Stadt Gummersbach

Wegweiser für Interessierte Älter werden in Gummersbach Besuchen Sie uns im Internet! www.gummersbach.de/senioren

Ihre Vorteile auf einen Blick: 3 Hausgemeinschaften für je 15 pflegebedürftige Senioren mit Wohnküche zum gemeinsamen Kochen und Essen, gemeinsame Tagesgestaltung und Aktivitäten sowie großzügige Einzel- und Ehepaar-Apartments. 3 Professionelle Ausrichtung auf Menschen mit Demenz 3 Ausgebildete Palliativ-Pflege-Fachkräfte 3 Liebevolle Zuwendung mit Herz und Kompetenz mit zertifiziertem Qualitätsmanagement 3 Haustiere sind nach Absprache möglich 3 Tagespflege mit individueller Betreuung, selbstverständlich auch mit Fahrdienst 3 Unterstützung und Beratung für pflegende Angehörige Außer Standspur ist bei uns alles möglich! AWO Seniorenzentrum Dieringhausen Marie-Juchacz-Straße 9 · 51645 Gummersbach · Tel. 02261 740-1 Fax 02261 740-432 · www-awo-sz-dieringhausen.de

1 Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, Gummersbach wächst: Immer mehr Menschen aller Altersgruppen entscheiden sich dafür, in unserer Stadt zu leben. Auch die Zahl der Seniorinnen und Senioren nimmt zu: Bereits über 15.000 der 52.000 Einwohnerinnen und Einwohner sind 60 Jahre und älter. Kurze Wege, eine Fülle von Angeboten für ältere Menschen und eine seniorengerechte Infrastruktur – Gummersbach bietet alles, um auch im Alter ein aktives und selbstbestimmtes Leben zu führen. Die vorliegende zehnte Auflage unseres Wegweisers für Seniorinnen und Senioren soll Ihnen eine erste Orientierung und praxisorientierte Ratschläge zu allen Themen des Alltags geben. Darüber hinaus steht Ihnen das Team der Senioren- und Pflegeberatung gerne persönlich mit Rat und Tat zur Seite. Wie immer bin ich Ihnen für Anregungen bzw. Verbesserungsvorschläge dankbar, damit das generationenübergreifende Miteinander in unserer Heimatstadt weiter gestärkt werden kann. Mit besten Grüßen verbleibe ich Ihr Frank Helmenstein Bürgermeister

Unsere Lebenszeit ist begrenzt. Lebensqualität kennt keine Grenzen. Wünschen Sie sich für den letzten Lebensabschnitt eine Zeit ohne Schmerzen und Ängste, in Ihrem vertrauten Zuhause, umgeben von Ihren Angehörigen und Liebsten? Dann heißen wir Sie bei der SAPV Oberberg, der Spezialisierten Ambulanten Palliativ Versorgung im Oberbergischen Kreis, willkommen! Unser Team aus Ärzten - - - Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung? sich bei uns auch Ihr SAPV Team Oberberg • Medizinische Versorgung • Symptomlinderung und Schmerzkontolle • Psychosoziale Unterstützung • Koordination der ganzheitlichen Versorgung • Leben im vertrauten Umfeld - • Individuelle Betreuung • Fachkompetenz und Erfahrung - • Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit - Radevormwald Hückeswagen Wipperfürth Marienheide Gummersbach Bergneu- stadt Reichshof Lindlar Engelskirchen Wiehl Nümbrecht Waldbröl Morsbach SAPV Oberberg

3 Grußwort ������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 I Beratung und Information 4 1.1 Senioren- & Pflegeberatung der Stadt Gummersbach ������������������������������������������������� 4 1.2 BürgerService der Stadt Gummersbach ����������������� 5 1.3 Beratung für Migrantinnen und Migranten �������� 7 1.4 Bereitschaftsdienste von Ärztinnen, Ärzten und Apotheken ����������������������������������������������������� 7 1.5 Rentenberatung �������������������������������������������������������������������� 7 1.6 Kommunaler Sozialer Dienst (KSD) ���������������������������� 8 1.7 Beratung bei psychischen Erkrankungen �������������� 8 1.8 Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen (EFL) �������������������������������������������������������������� 8 1.9 Telefonseelsorge ������������������������������������������������������������������� 9 1.10 Selbsthilfe-Kontaktstelle Oberbergischer Kreis ���������������������������������������������������������� 9 1.11 Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe (KoPS) für den Oberbergischen Kreis �������������������������������������� 9 1.12 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) Oberbergischer Kreis �������������������������������������� 9 1.13 Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle (KoKoBe) ����������������������������������������������10 1.14 Suchtberatung ���������������������������������������������������������������������10 1.15 Schuldner- und Insolvenzberatung ��������������������������10 1.16 Polizeiliche Beratungsstellen – Sicherheit im Alter ������������������������������������������������������������10 1.17 Mieterberatung �������������������������������������������������������������������11 1.18 Fachberatung für Wohnungsnot ������������������������������11 1.19 Informationen zu Verbraucherfragen ��������������������11 1.20 Rechtliche Beratungs- und Prozesskostenhilfe ��������������������������������������������������������������11 1.21 Wohlfahrts- und Sozialverbände �����������������������������12 II Aktiv im Alter 13 2.1 Treffpunkte / Begegnungsstätten �������������������������� 13 2.2 Kultur und Bildung ������������������������������������������������������������14 2.3 Sport und Bewegung ��������������������������������������������������������16 2.4 Reisen im Alter ��������������������������������������������������������������������19 2.5 Soziales Engagement ��������������������������������������������������������20 III Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen 21 3.1 Wohnberechtigungsschein ������������������������������������������21 3.2 Wohngeld / Pflegewohngeld ��������������������������������������21 3.3 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII) ���������������������������������������21 3.4 Weitere Leistungen nach dem SGB XII (12. Sozialgesetzbuch) �����������������������������������������������������21 3.5 Sonstige Hilfen und Vergünstigungen ��������������������21 IV Hilfen im Alltag und bei Pflegebedürftigkeit 24 4.1 Leistungen der Pflegeversicherung ������������������������24 4.2 Vereinbarkeit von Beruf und Pflege �����������������������29 4.3 Hilfen im Alltag ������������������������������������������������������������������� 30 4.4 Unterstützung für pflegende Angehörige �����������33 4.5 Hilfen bei Demenz ��������������������������������������������������������������33 4.6 Teilstationäre / stationäre Einrichtungen �����������35 4.7 Begleitung am Lebensende �����������������������������������������36 V Wohnen im Alter 38 5.1 Private Wohnung �������������������������������������������������������������� 38 5.2 Alternative Wohnformen �����������������������������������������������39 5.3 Pflegeheime ��������������������������������������������������������������������������41 VI Vorsorge 44 6.1 Vollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung ���������������������������������������������������������� 44 6.2 Ehegattennotvertretungsrecht ���������������������������������� 46 6.3 Rechtliche Betreuung ����������������������������������������������������� 46 6.4 Testament / Erbvertrag ��������������������������������������������������47 6.5 Bestattungsvorsorge ��������������������������������������������������������47 Impressum ������������������������������������������������������������������������������������������� 48 Notrufe/Inserentenverzeichnis ������������������������������������������������49 Inhaltsverzeichnis

4 I Beratung und Information Im folgenden Kapitel finden sich die unterschiedlichsten Beratungsangebote für alle Gummersbacherinnen und Gummersbacher, die sich über das Älterwerden, Pflege und Vorsorge informieren wollen. 1.1 Senioren- & Pflegeberatung der Stadt Gummersbach In Gummersbach ist inzwischen jeder vierte hier Lebende älter als 60 Jahre. Das „Alter“ ist ein wertzuschätzender Lebensabschnitt, der spannend und abwechslungsreich gestaltet werden kann. Das Älterwerden verlangt aber auch von jedem Einzelnen die Auseinandersetzung mit der eigenen sich stets verändernden Lebenssituation. Es ist der erklärte Wunsch der meisten älteren Menschen, so lange wie möglich selbstständig in einem eigenen Haushalt zu leben. Dieser Wunsch nach selbstbestimmtem Leben schließt jedoch insbesondere in höherem Alter und/oder bei gesundheitlichen Einschränkungen Unterstützungs- und Hilfebedarf nicht aus. Im Gegenteil, die Inanspruchnahme von den in der Situation angemessenen Hilfen ermöglicht oft erst die Selbstständigkeit. Die unterschiedlichen Lebenssituationen und die Vielfalt der Angebote erfordern eine bedarfsgerechte, gut erreichbare und umfassende Beratung über psychosoziale, pflegerische, hauswirtschaftliche, präventive und kulturelle Dienste und Einrichtungen. Die Senioren- & Pflegeberatung • berät über mögliche Hilfs- und Entlastungsangebote • klärt über bedarfsgerechte Leistungen wie ambulante Pflegedienste, Essen auf Rädern, Hausnotruf, hauswirtschaftliche Kräfte auf • informiert über die Finanzierung von Hilfen (Pflegeversicherung, Wohngeld, Grundsicherung u. Ä.) • berät zu allen Fragen des Wohnens im Alter und bietet eine Wohnberatung sowie eine Hilfsmittelberatung an • hilft in Krisensituationen • klärt über Vorsorgevollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügungen auf • informiert über örtliche Freizeit-, Kultur- und Bildungsangebote Die Senioren- & Pflegeberatung der Stadt Gummersbach gibt Orientierung und Information zu allen Fragen rund um das Alter und die Pflege. Sie ist die Anlaufstelle für alle Gummersbacher Seniorinnen und Senioren sowie deren Bezugspersonen, für an Vorsorge Interessierte sowie für alle Bürgerinnen und Bürger, die sich schon einmal auf die Zeit nach dem Berufsleben vorbereiten möchten. Die Beratung ist trägerunabhängig, kostenfrei und selbstverständlich vertraulich. Sie findet im Büro der Senioren- & Pflegeberatung oder auf Ihren Wunsch hin auch bei Ihnen zu Hause statt. »»Vortrag am Mittwoch Die Senioren- & Pflegeberatung der Stadt Gummersbach lädt mehrfach im Jahr zum „Vortrag am Mittwoch“ ein. In dieser Informationsreihe werden Fragen zum Leben im Alter allgemein verständlich erörtert. Das genaue Thema der einzelnen Informationsveranstaltung wird jeweils in der Tagespresse angekündigt. Eine Übersicht über die Themen des aktuellen Jahres finden Sie unter: www.gummersbach/senioren. Der Eintritt ist frei, wir bitten aber um eine telefonische, verbindliche Voranmeldung bei der Senioren- & Pflegeberatung.

5 I Beratung und Information Außerhalb der angegebenen Sprechzeiten finden die Beratungen in der Regel nach telefonischer Vereinbarung statt, je nach Wunsch in unserem Büro oder bei Ihnen zu Hause. Rathausplatz 3, 51643 Gummersbach (gegenüber dem BürgerService) www.gummersbach.de/senioren 1.2 BürgerService der Stadt Gummersbach Im Folgenden befindet sich eine Aufzählung von einigen Dienstleistungen des BürgerService: • An-, Ab- und Ummeldungen • Ausgabe gelber Säcke (gegen Gutschein) • Beglaubigungen • Ausgabe von Anträgen auf Hilfen für Blinde und Gehörlose • Fahrplanauskünfte VRS • Fischereischeine • Hundesteuer (An-, Abmeldung) • Lebensbescheinigungen »»Ansprechpartner Fabienne Heinrich Tel.: 02261 / 87-15 48 Fax: 02261 / 87-85 48 E-Mail: fabienne.heinrich@gummersbach.de Mo. – Do. 09.00 – 12.00 Uhr Corrina Sells Tel.: 02261 / 87-15 47 Fax: 02261 / 87-85 47 E-Mail: corrina.sells@gummersbach.de Mo. – Do. 09.00 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Lenka Specht Tel.: 02261 / 87-25 47 Fax: 02261 / 87-95 47 E-Mail: lenka.specht@gummersbach.de Mo. – Do. 09.00 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr • Meldebescheinigungen • Parkberechtigung für Schwerbehinderte • Passangelegenheiten, Personalausweise • Ausgabe von Anträgen auf Schwerbehindertenausweise • Verkauf von Stadtplänen Öffnungszeiten: Mo. 08.00 – 16.00 Uhr Di., Mi., Fr. 08.00 – 12.30 Uhr Do. 08.00 – 18.00 Uhr 1. Sa. im Monat 09.00 – 13.00 Uhr Eine persönliche Vorsprache ist Montag- und Donnerstagnachmittags ab 12.30 Uhr nur mit Termin möglich. Die Terminreservierung erfolgt (bevorzugt) online: www.gummersbach.de/de/rathaus/ buergerservice.html BürgerService Rathausplatz 1, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 87-3000 E-Mail: buergerservice@gummersbach.de www.gummersbach.de

6 I Beratung und Information Leider lässt sich die gelieferte jpg-Datei nur schwer an das Format 93 x 88 anpassen. Es musste oben und unten angestückelt werden, evtl. neue Druckvorlage im richtigen Format liefern. Vielen Dank Ergotherapiepraxis Stefanie Ruland Kölner Straße 43 | 51645 Gummersbach 0 22 61 - 81 74 43 | 0157 - 71 35 77 37 ergotherapie.ruland@gmail.com Ergotherapie Ruland ... Mobil in Oberberg Im Dienste Ihrer Gesundheit. ... denn bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.

7 I Beratung und Information Zahnärztlicher Notdienst: Tel.: 01805 986 700 Hat jemand eine schwere Verletzung oder fühlt sich lebensbedrohlich erkrankt, wählt er direkt: Rettungsdienst / Notarzt: Tel.: 112 Weitere wichtige Kontakte: Giftnotruf: Tel.: 0228 / 192 40 (Bonn) Tel.: 06131 / 192 40 (Mainz) Apotheken-Notdienstfinder: Tel.: 0800 00 228 33 www.apothekennotdienst-nrw.de Tierärztlicher Notdienst: www.tieraerzte-oberberg.de/notdienst.php 1.5 Rentenberatung Kostenfreie Auskünfte zu Rentenangelegenheiten und Hilfen bei der Antragstellung erteilt die Deutsche Rentenversicherung Rheinland sowie die Deutsche Rentenversicherung Bund. Beim Sozialverband VdK ist eine Mitgliedschaft im Verein erforderlich. Deutsche Rentenversicherung Rheinland Singerbrinkstr. 41, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 805-01 Bürgertelefon: 0800 1000 48 013 (gebührenfrei) E-Mail: service-zentrum.gummersbach@drv-rheinland.de www.deutsche-rentenversicherung-rheinland.de Deutsche Rentenversicherung Bund 10704 Berlin Tel.: 0800 1000 40870 www.deutsche-rentenversicherung.de Sozialverband VdK e. V. Kreisverband Oberberg Kleine Bergstr. 5, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 260 64 www.vdk.de/kv-oberberg 1.3 Beratung für Migrantinnen und Migranten Zugewanderte Menschen, die Rat und Unterstützung benötigen oder sich im deutschen Behördendschungel nicht zurechtfinden, brauchen oft spezielle Unterstützung und Beratung. Ansprechpartner hierfür ist: Leitung des Ressorts Integration der Stadt Gummersbach Rathausplatz 1, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 87-1504 (Herr Treutler) E-Mail: wolfgang.treutler@gummersbach.de www.gummersbach.de/integration 1.4 Bereitschaftsdienste von Ärztinnen, Ärzten und Apotheken Der hausärztliche Notdienst übernimmt die medizinische Versorgung während der Schließzeiten der Hausarztpraxen in den Fällen, deren Behandlung nicht bis zur nächsten Sprechstunde des Hausarztes warten kann. Wer außerhalb der Sprechstunden dringend ärztliche Hilfe benötigt und transportfähig ist, kann ohne Anmeldung die Hausärztliche Notdienstpraxis im Kreiskrankenhaus Gummersbach aufsuchen. Hausärztliche Notdienstpraxis im Kreiskrankenhaus Gummersbach: Mo., Di. und Do. 19.00 – 21.00 Uhr Mi. und Fr. 15.00 – 17.00 Uhr und 19.00 – 21.00 Uhr Sa., So. und an Feiertagen 10.00 – 14.00 Uhr und 17.00 – 21.00 Uhr (sowie am 24.12., 31.12. und Rosenmontag) Wer außerhalb der Sprechstunden dringend ärztliche Hilfe benötigt und nicht mehr transportfähig ist, wählt die bundeseinheitliche und kostenfreie Notrufnummer 116 117. Hausärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel. 116 117 Mo., Di. und Do. 19.00 – 08.00 Uhr Mi. und Fr. 13.00 – 08.00 Uhr Sa., So. und an Feiertagen 08.00 – 08.00 Uhr (sowie am 24.12., 31.12. und Rosenmontag) Augenärztlicher Notdienst: Tel.: 116 117

8 I Beratung und Information Sozialpsychiatrischer Dienst – Sucht Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e. V. Talstr. 1, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 306-167 E-Mail: suchthilfe@caritas-oberberg.de www.caritas-oberberg.de Ist eine spezielle fachärztliche Beratung erforderlich, kann man sich direkt an folgende Telefonnummer wenden: Sozialpsychiatrischer Dienst Gesundheitsamt Am Wiedenhof 1 – 3, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 88-53 33 (Sekretariat) E-Mail: carmen.burkard-schrader@obk.de (Sekretariat) www.obk.de Koordinierungsstelle für die Gesundheitsprävention und Hilfen Gesundheitsamt Am Wiedenhof 1 – 3, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 88-53 48 E-Mail: janine.mauel@obk.de www.obk.de Gemeindepsychiatrischer Verbund Gesundheitsamt Am Wiedenhof 1 – 3, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 88-53 45 E-Mail: soerenpatrick.klehm@obk.de www.obk.de 1.8 Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen (EFL) Die EFL sieht ihre Aufgabe in der Beratung und Begleitung von Menschen mit persönlichen, partnerschaftlichen und familiären Problemen, Krisen und Konflikten. Die Beratung ist offen für alle, unabhängig von weltanschaulicher Orientierung, Herkunft und Konfession. Katholische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Hömerichstr. 7, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 277 24 www.efl-gummersbach.de 1.6 Kommunaler Sozialer Dienst (KSD) Der KSD versteht sich als neutrale und unabhängige Anlaufstelle mit Beratungs-, Informations- und Vermittlungsfunktion für Menschen, die besonderer gesundheitlicher und psychosozialer Hilfe, Begleitung und Unterstützung bedürfen. Zielgruppen sind Menschen mit Behinderungen, mit chronischen Erkrankungen, von Verwahrlosung Betroffene, Menschen im fortgeschrittenen Lebensalter und Menschen in Krisensituationen. OGB – ortsnah gut begleitet Kontaktzentrum Gummersbach Marktstr. 12, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 910 41 oder 0151 / 53 83 93 09 (Fr. Hecker-Hesse) E-Mail: bewo.hecker-hesse@ogb-gummersbach.de www.ogb-gummersbach.de 1.7 Beratung bei psychischen Erkrankungen Erste Anlaufstelle für Beratungen bei psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen ist der Sozialpsychiatrische Dienst. Dessen Aufgaben umfassen persönliche und telefonische Beratungen, Hausbesuche sowie Angehörigen- und Gruppenarbeit. Nach dem Erstgespräch wird in Absprache mit den Ratsuchenden auf Wunsch eine weitergehende, individuelle Hilfe geplant und vermittelt. Sozialpsychiatrischer Dienst – Psychiatrie OGB – ortsnah gut begleitet Marktstr. 12, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 80 75 86 (Hr. Groß) E-Mail: spdi.gross@ogb-gummersbach.de www.ogb-gummersbach.de

9 I Beratung und Information ten im Gesundheitsbereich und der Selbsthilfe ist ein weiterer Schwerpunkt. Der Paritätische NRW Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe für den Oberbergischen Kreis La Roche-sur-Yon-Str. 5, 51643 Gummersbach Tel.: 0172 / 564 34 68 (Dorit Knabe) E-Mail: pflegeselbsthilfe-obk@paritaet-nrw.org www.pflegeselbsthilfe-obk.de 1.12 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) Oberbergischer Kreis Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf Teilhabe. Die EUTB® berät Menschen mit (drohender) Behinderung und deren Angehörige zu allen Fragen der Rehabilitation und Teilhabe, z. B. Schwerbehindertenausweis, Nachteilsausgleiche, Mobilität, Gesundheitsvorsorge, Arbeit und Beruf, persönliches Budget, Wohnen, Assistenzleistungen u. v. m. Das Beratungsangebot ist kostenlos und unabhängig. Die Beratenden sind niemandem verpflichtet, außer der Person, die sie beraten. Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) Oberbergischer Kreis La Roche-sur-Yon-Str. 5, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 639 37 76 E-Mail: teilhabeberatung-obk@paritaet-nrw.org www.teilhabeberatung-obk.de 1.9 Telefonseelsorge Über ein Problem reden zu können, ist oftmals der erste Schritt, es zu bewältigen. Menschen aus jeder Altersgruppe können bei der Telefonseelsorge anrufen. Speziell ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeitende hören zu, trösten und beraten bei Schwierigkeiten. Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr und kostenfrei zu erreichen: Tel.: 0800 / 111 01 11 oder 0800 / 111 02 22 www.telefonseelsorge-oberberg.de 1.10 Selbsthilfe-Kontaktstelle Oberbergischer Kreis Gemeinsam sind wir stark. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Oberbergischer Kreis des PARITÄTISCHEN NRW ist eine professionelle Einrichtung zur Anregung, Förderung, Unterstützung und Vertretung der Selbsthilfe. Das Team informiert über Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen, vermittelt in bestehende Gruppen, unterstützt und berät Selbsthilfegruppen, ist behilflich bei der Gründung einer Selbsthilfegruppe, verweist auf professionelle Hilfsangebote und kooperiert mit Fachleuten aus dem Gesundheits- und Sozialbereich. DER PARITÄTISCHE Selbsthilfe – Kontaktstelle Oberbergischer Kreis La Roche-sur-Yon-Str. 5, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 81 68 07 E-Mail: selbsthilfe-obk@paritaet-nrw.org www.selbsthilfe-obk.de 1.11 Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe (KoPS) für den Oberbergischen Kreis Die Selbsthilfe für pflegende und sorgende Angehörige begleitet und unterstützt Menschen, die sich mit anderen austauschen möchten, die ähnliche Erfahrungen machen. Die Mitarbeiterin bietet Informationen über bestehende Selbsthilfegruppen für Angehörige im Oberbergischen Kreis. Sie hilft bei der Suche nach einer passenden Gruppe. Sie unterstützt Gründung, Aufbau und finanzielle Förderung der Gruppen. Die Zusammenarbeit mit Exper-

10 I Beratung und Information Zuständig für den Oberbergischen Kreis sind: Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e. V. Talstr. 1, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 306-0 www.caritas-oberberg.de Arbeiterwohlfahrt Hüttenstr. 25, 51766 Engelskirchen Tel.: 02263 / 95 27 87 www.awo-rhein-oberberg.de 1.16 Polizeiliche Beratungsstellen – Sicherheit im Alter Das Kriminalkommissariat „Kriminalprävention und Opferschutz“ ist die Anlaufstelle für Fragen zum Thema Taschendiebstahl, Enkeltrickbetrug, Gewinnbenachrichtigung, Vertragsfallen, Einbruchschutz, Betrügereien an der Haustür, Internet-Gefahren im Netz usw. Die Gummersbacher Polizei bietet Einzelberatung in der Beratungsstelle an sowie auch Beratung oder Vorträge in Gruppen bzw. im Rahmen von Veranstaltungen. Die Opferschutzbeauftragten 1.13 Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle (KoKoBe) Die Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen (KoKoBe) sind ein vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) finanziertes Angebot für beeinträchtigte Menschen, für deren Angehörige und Bezugspersonen sowie für gesetzliche Betreuer und Fachkräfte aus Diensten und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Die KoKoBe möchte Menschen mit Behinderung unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, und berät zu den Themen Wohnen, Arbeit, Beschäftigung und Freizeit. Ihr Tätigkeitsgebiet ist die Eingliederungshilfe. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig. Die Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht. KoKoBe Oberberg Süd Am Konradsberg 50, 51674 Wiehl Tel.: 02261 / 60 69 - 650 Fax: 02261 / 60 69 - 685 E-Mail: mierzwa@kokobe-oberberg.de 1.14 Suchtberatung Bei Suchtproblemen kann man mit der Suchtberatungsstelle telefonisch, schriftlich oder persönlich Kontakt aufnehmen, auf Wunsch auch anonym. Selbstverständlich unterliegen die Beratenden der Schweigepflicht. Zuständig für Gummersbach ist: Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e. V. Talstr. 1, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 306-160 www.caritas-oberberg.de 1.15 Schuldner- und Insolvenzberatung Die Mitarbeitenden der Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle bieten überschuldeten Privatpersonen Rat und Hilfe. Sie geben umfassende Hilfestellung zur Entschuldung, im Verbraucherinsolvenzverfahren sowie Tipps zur Haushaltsplanung.

11 I Beratung und Information 1.19 Informationen zu Verbraucherfragen Die Verbraucherberatungsstellen NRW beraten und informieren (vorwiegend kostenpflichtig) Ratsuchende zu vielfältigen Fragen des Verbraucheralltags und unterstützen bei der Durchsetzung ihrer berechtigten Interessen gegenüber Anbietenden. Sie stehen gegenüber Politik und Verwaltung für wirtschaftlichen und gesundheitlichen Verbraucherschutz ein. Verbraucherzentrale NRW e. V. www.verbraucherzentrale.nrw 1.20 Rechtliche Beratungs- und Prozesskostenhilfe Wenn man in einer Angelegenheit auf rechtliche Beratung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt angewiesen ist, aber nur über ein geringes Einkommen verfügt, besteht Anspruch auf rechtliche Beratungshilfe. Diese kann beim Amtsgericht Gummersbach oder über die Rechtsanwältin oder den Rechtsanwalt beantragt werden. Für einen vor Gericht geführten Rechtsstreit kann ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe geltend gemacht werden, sofern das eigene Einkommen nicht ausreicht, die Kosten des Gerichtsverfahrens zu tragen. Voraussetzung dafür ist, dass die Prozessführung hinreichend Aussicht auf Erfolg verspricht. Anträge auf Prozesskostenhilfe können bei dem für die Klageerhebung zuständigen Gericht oder bei der Rechtsanwältin oder dem Rechtsanwalt gestellt werden. Ausführliche und aktuelle Hinweise zur Prozesskostenhilfe können unter dem folgenden Link abgerufen werden: www.justiz.nrw/BS/lebenslagen/zivilrecht/ Prozesskostenhilfe/index.php Amtsgericht Gummersbach Steinmüllerallee 1 a, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 811-0 www.ag-gummersbach.nrw.de Verkehr und die Verkehrssicherheitsberaterinnen und Verkehrsicherheitsberater gehören zur Direktion Verkehr. Die entsprechenden Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Seniorinnen und Senioren sind: Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis Hubert-Sülzer-Str. 2, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 81 99-0 www.oberbergischer-kreis.polizei.nrw.de Direktion Kriminalität Kriminalprävention / Opferschutz Tel.: 02261 / 81 99-47 00 (Herr Steinbrech) Tel.: 02261 / 81 99-47 11 (Frau Maar) Direktion Verkehr Verkehrssicherheitsberatung / Opferschutz Verkehr Tel.: 02261 / 81 99-51 56 (Frau Schinkowski) Tel.: 02261 / 81 99-51 54 (Frau Kindel) 1.17 Mieterberatung Grundsätzlich gewährt das Mietrecht jeder Mieterin und jedem Mieter Schutz. Es verhindert ungerechtfertigte Kündigungen und Mieterhöhungen. Sollten sich für Mieterinnen und Mieter Fragen zum Mietrecht ergeben, berät der Mieterverein seine Mitglieder bzw. Neumitglieder kostenlos. Mieterverein Oberberg e. V. Dieringhauser Str. 45, 51645 Gummersbach Tel.: 02261 / 779 55 E-Mail: mieterverein-oberberg@t-online.de www.mieterverein-oberberg.de 1.18 Fachberatung für Wohnungsnot Menschen, die wohnungslos oder vom Verlust ihrer Wohnung bedroht sind, erhalten Begleitung, Beratung und Unterstützung zur Bewältigung ihrer vielfältigen Problemlagen: Wohnungshilfen Oberberg Karlstr. 1, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 969 06-0 www.diakonie-michaelshoven.de Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung

12 I Beratung und Information Name Adresse Kontakt Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Rhein-Oberberg e. V. Hüttenstr. 27 51766 Engelskirchen Tel.: 02263 / 96 24-0 www.awo-rhein-oberberg.de Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e. V. Talstr. 1 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 306-0 www.caritas-oberberg.de DER PARITÄTISCHE Kreisgruppe Oberbergischer Kreis La Roche-sur-Yon-Str. 5 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 80 78 02 www.oberberg.paritaet-nrw.org Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Oberbergischer Kreis e. V. Scharder Str. 41 b 51709 Marienheide Tel.: 02264 / 291 34-0 www.oberberg.drk.de Diakonie im Kirchenkreis An der Agger Auf der Brück 46 51645 Gummersbach Tel.: 02261 / 70 09-35 E-Mail: diakonie.anderagger@ekir.de www.ekagger.de Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband RheinbergOberberg Ohlerhammer 14 51674 Wiehl Tel.: 02262 / 76 26-0 www.johanniter.de/rhein-oberberg Sozialverband VdK Kreisverband Oberberg Kleine Bergstr. 5 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 260 64 www.vdk.de/kv-oberberg 1.21 Wohlfahrts- und Sozialverbände Die Wohlfahrts- und Sozialverbände bieten Beratung und Hilfe zu den verschiedensten Fragestellungen des Lebens an. Sie sind für alle Nachfragenden Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität oder Religionszugehörigkeit. Die Beratungen sind in der Regel kostenfrei. Beim Sozialverband VdK Deutschland e. V. ist die Beratung nur für die eigenen Mitglieder kostenfrei.

13 II Aktiv im Alter Wer aktiv am Leben teilnimmt, wer Kontakte und Freundschaften pflegt, wer vielfältige Möglichkeiten nutzt, Sinnvolles und Nützliches zu tun, wer sich für andere engagiert und auch die schönen Dinge und Erfahrungen zu genießen versteht, der bleibt innerlich jung und ist weniger anfällig für Krankheiten. In Gummersbach gibt es viele, sehr unterschiedliche Angebote für alle Seniorinnen und Senioren, ganz gleich, ob sie sich noch „jung“ oder vielleicht schon „älter“ fühlen. Kulturelle Veranstaltungen, aktuelle Themen und Vorträge, Feste und Events werden in der Tagespresse und über das Internet bekannt gegeben. Im Folgenden werden regelmäßig angebotene Aktionen und Gruppen für Seniorinnen und Senioren aufgeführt. 2.1 Treffpunkte / Begegnungsstätten Von der Stadtverwaltung, den freien Verbänden, Kirchengemeinden und Senioreneinrichtungen wird eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten angeboten. Es finden gesellige Treffen, Feste, Hobby- und Interessengruppen, Besichtigungen, Wanderungen und Ausflüge speziell für Ältere statt. »»Angebote der Stadt Gummersbach Die vier städtischen Seniorentreffs sind Treffpunkte für alle Seniorinnen und Senioren, die im Kreis von Gleichgesinnten neue soziale Kontakte knüpfen, diese pflegen, verschiedenen Aktivitäten nachgehen und Geselligkeit erleben möchten. In unterschiedlichen Gruppen wird gewandert, gespielt und gesungen. Es werden Karten- oder Gesellschaftsspiele gespielt sowie Ausflüge gemacht. Die Geselligkeit beim anschließenden Kaffeetrinken und die zusammen gefeierten jahreszeitlichen Feste und Geburtstagsfeiern gehören dazu. Oft entwickeln sich innerhalb dieser Gruppen neue Freundschaften, die auch in schwierigeren Zeiten tragen. Zu den angegebenen Zeiten kann man einfach vorbeischauen oder sich telefonisch über die Angebote informieren. Zu den bereits bestehenden Gruppen gibt es immer wieder auch weitere Angebote, diese können Sie bei der Senioren- & Pflegeberatung erfragen oder der Tagespresse entnehmen. Seniorentreff am Rathaus Rathausplatz 3, 51643 Gummersbach Tel.: 0151 / 72 67 42 57 (Frau Huriye Kaymak) Mo. Spielegruppe 14.00 – 17.00 Uhr Di. Wandergruppe 13.15 Uhr Treffpunkt am Hexenbusch, anschließend um 15.00 Kaffeetrinken Do. Singgruppe 15.00 – 17.00 Uhr Seniorentreff Niederseßmar Theodor-Heuss-Str. 27 a, 51645 Gummersbach (im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus) Tel.: 0151 / 72 67 39 71 (Frau Cornelia Weber) Di. und Do. 14.00 – 17.00 Uhr jeden 3. Do. im Monat Seniorenfrühstück 09.30 – 13.00 Uhr ACHTUNG: An diesen Tagen findet nachmittags kein Seniorentreff statt. Seniorentreff Dieringhausen Martinstraße 2, 51645 Gummersbach Tel.: 0175 / 45 77 96 6 (Frau Astrid Maria Wittkampf) jeden 3., 4. und 5. Mo. im Monat 14.00 – 17.00 Uhr jeden Do. 14.00 – 17.00 Uhr „KOM(M)MIT“ Seniorentreff Bernberg Dümmlinghauser Str. 41, 51647 Gummersbach (im Begegnungszentrum) Tel.: 02261 / 978 26 06 (Frau Michaela Roes) Di. – Do. 14.00 – 17.00 Uhr

14 II Aktiv im Alter Muße dazu, kulturelle Angebote verstärkt zu nutzen, sei es ins Konzert zu gehen, Theateraufführungen oder Ausstellungen zu besuchen, das Hobby zu perfektionieren oder etwas zu lernen, was man schon immer können wollte. Im Folgenden finden Sie interessante kulturelle Angebote für Seniorinnen und Senioren: »»Halle 32 – Kulturbetrieb der Stadt Gummersbach AöR In dem Veranstaltungszentrum finden breit gefächerte Kulturveranstaltungen wie Konzerte, Theater- und Musicalaufführungen, Lesungen, Comedy und Ausstellungen statt. Darüber hinaus lädt die Kulturwerkstatt 32 zum aktiven Erleben der eigenen Kreativität ein. Halle 32 Steinmüllerallee 10, 51643 Gummersbach E-Mail: info@halle32.de www.halle32.de »»SCHWALBE arena Neben der Halle 32 befindet sich die multifunktionale SCHWALBE arena. Dort werden neben sportlichen Veranstaltungen auch Unterhaltungs-, Musikveranstaltungen, Ausstellungen, Kleinmessen sowie Firmenveranstaltungen durchgeführt. SCHWALBE arena Heiner-Brand-Platz 1, 51643 Gummersbach www.schwalbe-arena.de Eintrittskarten für die Halle 32, die SCHWALBE arena sowie für externe Veranstaltungen (bundesweit) können gebucht werden über: AggerTicket Steinmüllerallee 5, 51643 Gummersbach (im AggerEnergie Kundeninfo an der Kampgasse des Einkaufszentrums „Forum“) Öffnungszeiten: Mo. – Sa. 10.00 – 17.00 Uhr, Do. 10.00 – 18.00 Uhr AggerTicket-Hotline: 02261 / 30 03-888 oder im Internet über www.koelnticket.de Tickethotline: 0221 / 2801 Mo. – Fr. 08.00 – 20.00 Uhr, Sa. 09.00 – 18.00 Uhr, So. 10.00 – 16.00 Uhr »»Weitere Treffpunkte / Seniorengruppen Die verschiedenen Kirchengemeinden bieten in den einzelnen Stadtteilen regelmäßige und vielfältige Aktivitäten für Seniorinnen und Senioren an. Die genauen Termine sind bei den jeweiligen Kirchengemeinden zu erfragen. Die Aktivitäten bzw. Termine der folgenden Gruppierungen und Organisationen sind ebenfalls über die jeweiligen Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartner zu erfragen: Alte Werkstatt e. V. Seniorentreff und Suppenküche Dieringhauser Str. 107, 51645 Gummersbach (im Innenhof) Tel.: 02261 / 757 36 (Herr Cramer) Öffnungszeiten: Mi. 14.30 Uhr gemeinsames Kaffeetrinken, Erzählen und Spielen Di., Do. und Fr. ab 11.45 Uhr warmes Mittagessen www.alte-werkstatt-dieringhausen.de Seniorengruppe Erbland Tel.: 02262 / 37 90 (Frau Krämer) oder Tel.: 0157 / 39 32 47 94 Senioren-CDU Tel.: 02261 / 528 28 (Frau Sackmann) Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. Kreisgruppe Gummersbach e. V. Tel.: 02261 / 553 37 (Herr Scheipner) 2.2 Kultur und Bildung Kultur und Weiterbildung ist keine Frage des Alters. Viele Menschen haben erst im Alter die Zeit und die

15 II Aktiv im Alter che Literatur (gegen eine Jahresgebühr) ausgeliehen werden. Über Fernleihe können auch Titel aus anderen Bibliotheken (gegen eine Bearbeitungsgebühr) beschafft werden. Hochschulbibliothek Steinmüllerallee 4, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 81 96-67 66 www.th-koeln.de/hochschulbibliothek/ campusbibliothek-gummersbach_102886.php »»Volkshochschulen (VHS) Die Volkshochschule Gummersbach bietet auch spezielle Kurse für Seniorinnen und Senioren an, z. B. im Bereich „Gesundheit/Bewegung“ und „EDV für ältere Menschen“. Das weitere Programmangebot, u. a. mit Sprachkursen und kultureller Bildung, ist grundsätzlich für Erwachsene jeden Alters offen. Auch die VHS des Oberbergischen Kreises bietet Kurse in der Kreisstadt an. Die Semesterprogramme erscheinen zweimal im Jahr und liegen aus bzw. können telefonisch angefordert werden. VHS der Stadt Gummersbach Rathausplatz 1, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 87-540 www.vhs-gm.de VHS Oberberg Mühlenbergweg 3, 51645 Gummersbach Tel.: 02261 / 81 90 - 0 www.vhs-oberberg.de Eine kostenlose Zeitschrift informiert in der Zeit von September bis Mai monatlich über die aktuellen Programme der Halle 32, der VHS, der Musikschule Gummersbach sowie des Symphonie-Orchesters des Oberbergischen Kreises. »»Kreis- und Stadtbücherei Die Kreis- und Stadtbücherei bietet eine breite Palette von Ratgebern und Informationen zu vielen Fragen, Medien für die Weiterbildung und natürlich zur Entspannung und Unterhaltung an. Sie können u. a. Romane (auch in großer Schrift), Hörbücher auf CD, Sachbücher, Nachschlagewerke und Sprachkurse, Kinderbücher, Zeitschriften, Zeitungen, CDs und Spielfilme auf DVD sowie E-Books ausleihen. Insbesondere gibt es eine umfangreiche Sammlung an heimatkundlicher Literatur. Außerdem steht ein öffentlicher Internetzugang zur Verfügung. Für eine geringe Jahresgebühr kann man ohne weitere Kosten (außer öffentlichem Internetzugang) so viel ausleihen, wie man möchte. Kreis- und Stadtbücherei Moltkestr. 43, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 239 00 www.gummersbach.de/buecherei Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. und Fr. 10.00 – 13.30 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr »»Hochschulbibliothek des Campus Gummersbach Während der Öffnungszeiten kann kostenlos in Zeitschriften und Büchern gelesen sowie wissenschaftli-

16 II Aktiv im Alter Für über 70-Jährige gibt es die Möglichkeit, eine ambulante Rehabilitationsmaßnahme bei der CASANA zu beantragen. Diese wird von allen Krankenkassen bezahlt, im Bedarfsfall wird ein Transport organisiert. Angeboten werden verschiedene Reha-Maßnahmen, die u. a. zur Verbesserung von Mobilität, Sturzreduktion und Schmerzlinderung beitragen. Die Trainingstherapie wird begleitet durch ein multiprofessionelles, ärztlich geleitetes Team. Reha-Anträge können durch Haus- oder Fachärzte sowie die geriatrische Schwerpunktpraxis in der Alten Post gestellt werden. CASANA – Ambulante Rehabilitation und Prävention Hindenburgstr. 24 – 26, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 925 85-0 www.casana.de Darüber hinaus haben verschiedene ortsansässige Fitnessstudios spezielle Angebote für Seniorinnen und Senioren. 2.3 Sport und Bewegung Die gesundheitlichen Vorteile für Menschen jeden Alters durch Sport, Bewegung und Spiel sind unbestritten. Regelmäßige Bewegung schützt vor zahlreichen Beschwerden – von Bluthochdruck bis Diabetes, schon der tägliche Spaziergang oder etwas Gartenarbeit ist hilfreich. Gesundheitsexpertinnen und -experten empfehlen, täglich mindestens eine halbe Stunde etwas für die Fitness zu tun. Sowohl (Sport-)Vereine als auch die beiden Volkshochschulen (VHS) bieten verschiedene, speziell für ältere Menschen geeignete Kurse an. Eine Auflistung der Sportvereine ist auf folgender Internetseite zu finden: www.gummersbach.de/de/hier-zu-hause/ freizeitund-sport/sport/sportvereine-1.html oder kann beim Kreissportbund erfragt werden: Kreissportbund Oberberg e. V. Am Kerberg 7, 51643 Gummersbach Telefon: 02261 / 911 93-0 www.ksb-oberberg.de

17 II Aktiv im Alter »»Wandern Wandergruppen werden in verschiedenen Vereinen angeboten. Langjährige und spezielle Wandergruppen findet man beim Wanderverein Dieringhausen, den Seniorentreffs am Rathaus sowie am Bernberg. Die genauen Termine sind zu erfragen unter: Wanderverein Dieringhausen e. V. Hammertaler Str. 30, 51645 Gummersbach Tel.: 02261 / 722 24 (Herr Jonen) Wandergruppe des Seniorentreffs am Rathaus Rathausplatz 3, 51643 Gummersbach Tel.: 0151 / 72 67 42 57 (Huriye Kaymak) Deutscher Alpenverein, Sektion GM Tel.: 02261 / 92 05 24 (Herr Blanke) Interessierte sind auch zu Filmabenden herzlich eingeladen (telefonische Anfrage unter der o.g. Nummer). Weitere Informationen können Sie finden unter: www.gummersbach.de/wandern »»Seniorentanzgruppen Die Seniorentanzgruppen treffen sich unter dem Motto „Bewegung macht fit“ in Dieringhausen und Steinenbrück. Das Angebot reicht von Kreistänzen, Tanzen mit und ohne Partner, Line Dance bis zu Tänzen aus aller Welt. Die genauen Termine und Örtlichkeiten sind bei der Gruppenleiterin zu erfragen: Seniorentanzgruppen Tel.: 02261 / 749 93 (Frau Scholdan) »»Schwimmen und Saunieren Schwimmen im Gumbala Jeden Dienstag und Donnerstag bietet das Gumbala Bade- und Saunaland das Schwimmen 50+ Angebot zu einem ermäßigten Tarif an. Darin enthalten ist von 10.00 bis 10.30 Uhr eine kostenlose Wassergymnastik. Der Tarif ist nur bis 11.30 Uhr buchbar. Gumbala Singerbrinkstr. 31, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 78 97 96 www.gumbala.de Gumbala Bade- und Saunaland 50 Unser Angebot für Bleiben Sie Fit & Vital + Kostenlose* Wassergymnastik (*Dienstag & Donnerstag ab 10:00 Uhr außer an Feiertagen & NRW - Ferien) 50+ Schwimmen Aquakurse Tel. 02261 789796 · www.gumbala.de · Singerbrinkstr. 31 · 51643 Gummersbach Stadtwerke Gummersbach Stadtwerke Gummersbach Abwasser - Wasser - Wärme - Bäder - Parken www.stadtwerke-gm.de GEMEINSAM SIND WIR GUMMERSBACH Die Stadtwerke Gummersbach sind ein regionaler Versorger und Dienstleister für die Menschen und die Wirtschaft in Gummersbach. Neben der Trinkwasserversorgung gehören die Abwasserentsorgung und die Wärme- und Kälteversorgung zu den Angeboten. Zu den weiteren Aufgaben der Stadtwerke Gummersbach gehören die Parkraumbewirtschaftung und der Bäderbetrieb.

18 II Aktiv im Alter Mobil sein auch ohne Auto: Oberbergerinnen und Oberberger ab 60 Jahre können ihren Führerschein ab sofort gegen ein Deutschland�cket tauschen und 365 Tage deutschlandweit kostenlos Bus & Bahn fahren. Infos zum Führerschein-Tausch unter www.ovaginfo.de/tauschak�on ICH HABE GETAUSCHT: FÜHRERSCHEIN GEGEN DEUTSCHLANDTICKET Inspirierende Ziele für unvergessliche Momente! www.benninghoff-reisen.de Tel: 0 22 61 - 81 75 10 E-Mail: info@benninghoff-reisen.de Mo. - Do. 8:30 - 17:00 Uhr Fr. 8:30 - 16:30 Uhr Mobilität und Fitness sorgen für Lebensqualität im Alter.

19 II Aktiv im Alter »»Seniorenreisen Neben Reisebüros und kommerziellen Reiseveranstaltern / Busreiseunternehmen bieten auch verschiedene Wohlfahrtsverbände und Gruppen speziell auf die Wünsche und Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmte Reisen an. Im Einzelfall können bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen Zuschüsse vom Oberbergischen Kreis (als Sozialhilfeträger) zur Reduzierung der anfallenden Kosten gewährt werden. Folgende Wohlfahrtsverbände führen Reisen für Ältere mit einer ehrenamtlichen Reisebegleitung zu ausgesuchten Zielen durch: AWO Kreisverband Rhein-Oberberg e. V. Hüttenstr. 27, 51766 Engelskirchen Tel.: 02263 / 962 42 76 E-Mail: info@awo-rhein-oberberg.de www.awo-rhein-oberberg.de Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Oberbergischer Kreis e.V. Scharder Str. 41b, 51709 Marienheide Tel.: 02264 / 201 34-0 E-Mail: kranenberg@oberberg.drk.de www.oberberg.drk.de Diakonie An der Agger Auf der Brück 46, 51645 Gummersbach Tel.: 02261 / 70 09-35 (Frau Pflitsch) E-Mail: regina.pflitsch@ekir.de Tel.: 02261 / 70 09-34 (Frau Tchorrek) E-Mail: christina.tchorrek@ekir.de www.ekagger.de 2.4 Reisen im Alter Reisen bedeutet auch, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, fremde Menschen und Kulturen kennenzulernen oder einfach nur einmal etwas anderes als die gewohnte Umgebung zu sehen. Mobil sein, das geht auch ohne Auto. »»Öffentlicher Nahverkehr Informationen zu den Angeboten der OVAG Oberbergischen Verkehrsgesellschaft und allen Fahrkarten gibt es im Kundencenter der OVAG am Busbahnhof in Gummersbach. Besonders günstig ist man übrigens mit dem Deutschlandticket unterwegs. Klarer Vorteil hierbei: Mit dem Deutschlandticket können Sie alle Busse und Bahnen des Stadt- und Regionalverkehrs in ganz Deutschland nutzen. Wussten Sie schon? Senioren, die ihren Führerschein freiwillig bei der Führerscheinstelle des Straßenverkehrsamts abgeben, erhalten auf Wunsch das Deutschlandticket für ein Jahr von der OVAG kostenlos. Alle Informationen zur Führerschein-Tauschaktion und Termine rund um die Mobilität im Alter finden Sie unter: www.ovaginfo.de/mobilitaetsberatung OVAG Oberbergische Verkehrsgesellschaft mbH Kölner Str. 237, 51645 Gummersbach Tel.: 02261 / 92 60-0 »»Die Bahn Für ältere Menschen ist die Bahn ein relativ sicheres Beförderungsmittel. Eine Sparmöglichkeit für häufige Bahnnutzerinnen und Bahnnutzer ist die BahnCard, die in mehreren Versionen angeboten wird. Informieren Sie sich darüber direkt bei der Bahn, der DB Agentur oder einem Reisebüro. Auch gibt es immer wieder aktuelle Angebote, die speziell für Seniorinnen und Senioren interessant sind. Ermäßigte BahnCard 25 oder 50: Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahre und Schwerbehinderte (ab GdB 70) erhalten eine Ermäßigung auf den Kauf einer BahnCard. DB Agentur – Reiseservice Hubert-Sülzer-Str. 5, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 23 00 91 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09.00 – 17.00 Uhr www.bahn.de

20 II Aktiv im Alter Stadt Gummersbach Rathausplatz 1, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 87-1506 (Frau Neu) oder Tel.: 02261 / 87-1504 (Herr Treutler) www.gummersbach.de/integration Helfende Hände werden bei der Aktion „Hilfe für alte Menschen“ für die Begleitung und Unterstützung Gummersbacher Seniorinnen und Senioren gesucht, damit diese länger in der eigenen Wohnung verbleiben können (z. B. Begleitung bei Spaziergängen oder Arztbesuchen, Unterstützung beim Einkauf). Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Tel.: 02264 / 201 34 17 (Frau Patron) Mo. – Fr. 08.30 – 14.00 Uhr Wer im häuslichen Bereich pflegende Angehörige von demenziell erkrankten Personen stundenweise entlasten möchte, meldet sich bitte bei: Alzheimer Gesellschaft im Bergischen Land e. V. Hauptstraße 33, 51674 Wiehl Tel.: 02262 / 752 79 10 oder 0175 / 76 72 13 40 www.bergische-alzheimer.de Wer als geschulte(r) ehrenamtliche(r) Hospizhelferin oder Hospizhelfer Menschen in deren letzten Lebensphase begleiten oder Trauernde stützen möchte, nimmt bitte Kontakt auf: Ökumenischer Hospizdienst Gummersbach e. V. Reininghauser Str. 3, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 28 85 03 oder 0160 / 98 40 23 55 www.hospiz-gm.de Wer im Rahmen eines Besuchsdienstes einzelne Seniorinnen oder Senioren im Pflegeheim oder zu Hause besuchen möchte, um sie zum Beispiel beim Ausfüllen von Anträgen zu unterstützen, wende sich bitte an: Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer (SKFM) Weststr. 59, 51643 Gummersbach Tel.: 02261 / 600 20 E-Mail: info@skfm-oberberg.de www.skfm-oberberg.de 2.5 Soziales Engagement Bürgerschaftliches Engagement ermöglicht, sich im Alter weiterhin aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen, Einfluss zu nehmen, neue Menschen kennenzulernen, vorhandene Kompetenzen einzubringen und neue Fähigkeiten zu erwerben. Wer gerne ehrenamtlich tätig sein möchte, aber noch nicht weiß, welche Art von Tätigkeit infrage kommen könnte, kann sich an die nachstehenden Kontaktadressen wenden: Ehrenamtsinitiative Weitblick Tel.: 0160 / 205 10 63 (Frau Carmen Jauch, Standortlotsin Nachbarschaftshilfe ) Di. 10.00 – 12.00 Uhr Sprechstunde im Bürgerservice, Rathausplatz 1 E-Mail: gummersbach@weitblick-obk.de www.obk.de/weitblick Wer seine Erfahrungen, sein Wissen für Menschen mit Migrationshintergrund (Kinder oder auch Erwachsene) weitergeben möchte – beispielsweise als Patin oder Pate auf Zeit, Weggefährtin oder Weggefährte, Vorlesende, Nachhilfelehrerin oder Nachhilfelehrer – wende sich bitte an:

21 III Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen Nähere Informationen über finanzielle Leistungen erteilt die Stadt Gummersbach im Fachbereich „Soziales und Integration“. Die folgenden Hilfen und Vergünstigungen werden grundsätzlich nur auf Antrag gewährt. 3.1 Wohnberechtigungsschein Wer eine preiswerte Wohnung mieten möchte, die mit öffentlichen Mitteln gefördert worden ist, benötigt einen Wohnberechtigungsschein. Dieser Wohnberechtigungsschein ist einkommensabhängig sowie bedingt durch die Anzahl der Personen im Haushalt. 3.2 Wohngeld / Pflegewohngeld Ob ein Wohngeldanspruch besteht, ist abhängig von der Höhe des Einkommens, der Zahl der zum Haushalt gehörenden Familienmitglieder und der Höhe der zuschussfähigen Miete bzw. Belastung. Wohngeld kann als Mietzuschuss für die Mieterin oder den Mieter oder als Lastenzuschuss für die Eigentümerin oder den Eigentümer eines Hauses bzw. einer Wohnung gewährt werden. »»Pflegewohngeld Auch für Bewohnerinnen und Bewohner von Senioren- und Altenpflegeheimen kann ein Anspruch auf Wohngeld bestehen. Der Antrag auf Pflegewohngeld wird beim Oberbergischen Kreis, Amt für Soziale Angelegenheiten, gestellt. Je nach Pflegegrad und Alter muss zuvor eine Pflichtberatung durch die örtliche Senioren- und Pflegeberatungsstelle durchgeführt werden. 3.3 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII) Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben oder dauerhaft voll erwerbsgemindert sind, erhalten Grundsicherungsleistungen, wenn sonstiges Einkommen und Vermögen zur Sicherung des Lebensunterhaltes nicht ausreichen. Vermögen und Einkommen, ggf. auch das eines Lebenspartners, sind zu berücksichtigen. Angehörige (Eltern und Kinder) sind erst bei einem Jahreseinkommen von mehr als 100.000 Euro unterhaltspflichtig. 3.4 Weitere Leistungen nach dem SGB XII (12. Sozialgesetzbuch) In Einzelfällen kann neben den Grundsicherungsleistungen ein zusätzlicher Anspruch auf weitere Hilfen nach dem SGB XII bestehen. Hierzu zählen: • Hilfe zur Pflege • Hilfe zur Weiterführung des Haushalts • Altenhilfe • Blindenhilfe • Krankenhilfe • Eingliederungshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung • Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten • Bestattungskosten Diese Sozialhilfeleistungen werden grundsätzlich nachrangig gewährt. Mögliche Leistungen, wie beispielsweise der Krankenkasse oder Pflegekasse, müssen zuerst in Anspruch genommen werden. Im Rahmen dieser Hilfegewährung werden u. a. Unterhaltsansprüche der Eltern gegenüber ihren Kindern und umgekehrt überprüft. 3.5 Sonstige Hilfen und Vergünstigungen »»Schwerbehindertenausweis Menschen mit einer dauernden körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung können einen Antrag auf Feststellung des Grades der Behinderung stellen. Dieser Ausweis wird vermögens- und einkommensunabhängig ausgestellt, wenn der Grad der Behinderung mindestens 50 Prozent beträgt. Die Antragsformulare für die Schwerbehinderung sind sowohl beim BürgerService der Stadt Gummersbach, bei der Senioren- & Pflegeberatung als auch beim Oberbergischen Kreis zu erhalten.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=