Elternratgeber Stadt Halle

40 Was neben der Schule wichtig ist fähigkeit erbringen. Im Vordergrund der Musikerziehung steht die Freude des Kindes am Musizieren. Oftmals wird bereits für Kinder im Kindergartenalter in Musikschulen eine musikalische Früherziehung angeboten. Zeitgemäße pädagogische Konzepte sorgen dafür, dass das Kind auf spielerische Art und Weise an die Musik herangeführt wird. Nach der musikalischen Früherziehung im Vorschulalter besteht die Möglichkeit, ein Musikinstrument zu erlernen. Die Beratung im Fachhandel hilft, ein passendes Instru- ment zu finden. Die Neigungen und Wünsche des Kindes sollten dabei berücksichtigt werden. Eine große Motivation erwächst aus der Möglichkeit, in Ensembles und Orchestern gemeinsam mit gleichaltrigen Kindern zu musizieren. Wenn Kinder frühzeitig für Musik interessiert werden, kann ihnen das Musizieren in der Jugend und im späteren Leben Bereicherung sein. Sport – Bewegung ist (fast) alles Die heutige Lebenswelt verleitet gern zu Bequemlichkeit: Kurze Strecken fährt man mit Bus oder Auto, man nimmt lieber die Rolltreppe und man greift eher zum Telefon als mal schnell zum Nachbarn rüberzugehen. Auch für Ihr Kind besteht die Gefahr des Bewegungsmangels: In der Schule verbringt es einen Großteil des Vormittags im Sitzen und auch in der freien Zeit verlocken Computer und Fernseher zu bewegungsarmer Beschäftigung. Deshalb müssen Sie dafür sorgen, dass Ihr Kind seinem natürlichen Bewegungsdrang und seinem Spielbedürf- nis nachgeht. Denn Bewegung und Sport fördern nicht nur die körperliche Entwicklung Ihres Kindes, sondern auch die geistige Leistungsfähigkeit und vor allem sein soziales Verhalten. Viele Vereine und Sportschulen bieten für Kinder und Jugendliche ein breites Spektrum an Sportarten an: Fußball, Handball, Taek- wondo, Judo, Eishockey, Tanz, Gymnastik und vieles mehr. Las- sen Sie Ihr Kind etwas ausprobieren und finden Sie heraus, was ihm am meisten Spaß macht. Denn Spaß ist der größte Motivati- onsfaktor und die Grundlage dafür, dass das Hobby längerfristig ausgeübt wird. Der freie Nachmittag Nachdem Ihr Kind möglicherweise den Hort besucht hat, gespielt – nach wie vor sehr wichtig in diesem Alter – und einige Zeit konzen­ triert die Hausaufgaben gemacht hat, ist es wichtig, dass Sie dafür Sorge tragen, dass sich vor allem die Grundschülerinnen und Grund- schüler am Nachmittag nicht zu viel zumuten oder ihnen zu viel zugemutet wird. Verplanen Sie das Kind nicht mit verschiedensten Aktivitäten und Terminen. Dann kann es sorglos spielen und sich aus- toben, weil es sich keine Gedanken um Pflichten und Termine machen muss. Ist nämlich die ganze Woche verplant, stellt sich die Frage, ob Ihr Kind nicht eventuell überfordert wird und sich noch genug auf die schulischen Anforderungen konzentrieren kann. Seien Sie sich bewusst, dass vor allem die erste Klasse einen enormen Wandel für Kind und Familie darstellt. Die neuen Aufgaben sind zwar gut zu schaffen, doch sollte sich Ihr Kind darauf konzentrieren können. Damit sich Ihr Kind am Nachmittag entspannen kann, sollten Sie wenig andere Förderbereiche während der ersten Klasse ausbauen, dies bedeutet, dass Sie für Ihr Kind höchstens eine zusätzliche regelmäßige Aktivität pro Woche einplanen. Davon ausgenom- men sind Abmachungen unter Freunden und Schulkameraden zum gemeinsamen Spiel. Unterstützen Sie das kindliche Spiel, es ist sehr wichtig, um angestaute Wut, Aggressionen, Enttäuschungen oder Druck abzubauen. Das Spiel hat sozusagen eine reinigende Wirkung auf den emotionalen Zustand Ihres Kindes. Vermeiden Sie auch, dass Ihr Kind gleich nach den Hausaufgaben vor dem Fernseher oder Computer sitzt. Schließlich kommt es ja gerade aus einer „Sitzung“ mit den Schulaufgaben und sollte sich statt anspannender Fernsehstunden eher frische Luft und Zeit zum Austoben gönnen. Hier spielt die Musik Musikerziehung fördert die Entwicklung des Kindes vielseitig und nachhaltig. Sie kann einen Zuwachs an Kreativität, Konzen- trationsvermögen, sozialen Fähigkeiten und an Koordinations- Was nach der Schule wichtig ist

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=