Ratgeber für den Trauerfall Stadt Hameln

Auch das Sterben gehört zum Leben | 3 Friedhöfe sind in erster Linie Orte für Bestattungen und damit Ausdruck und Spiegel für den Umgang mit dem Tod innerhalb einer Gesellschaft. Die Stätten der letzten Ruhe sind aber nicht nur Orte der Trauer, sondern auch solche der Hoffnung, der Pietät und der würdigen Stille. Sie sind sogar Orte des Lebens und der Begegnung. Viele Menschen schätzen sie auch als grüne Erho- lungsräume und kulturelle Kleinode. Unsere Friedhöfe verbinden das Notwendigemit demNützlichen, die materielle mit der geistigen Welt. Hier vollziehen sich Begeg- nungen zwischen Trauernden und Spaziergängern. Gefühle wer- den ausgetauscht undmenschlicheWärme vermittelt. Der Fried- hof ist ein Treffpunkt für die Bevölkerung der Stadt oder einer Ortschaft. Auch ein Teil der Stadtgeschichte wird hier lebendig. Friedhöfe erzählen von den letzten Ruhestätten bekannter Fami- lien und Persönlichkeiten. Der Wandel in der Begräbniskultur dokumentiert sich in immer individueller werdender Grabgestaltung, als Zeichen für die Einmaligkeit des Verstorbenen und die Verbundenheit mit ihm. Persönliche Zeichen und Symbole rücken für die Trauernden immer deutlicher in den Vordergrund. Gräber, die die Individualität eines Menschen über seinen Tod hinaus bewahren, zeichnen sich meist durch eine attraktive Gestaltung aus. Sie sprechen nicht nur für sich, sondern tragen dazu bei, die Friedhofskultur zu erhalten. Die Gestaltung der Gräber erfordert natürlich auch das Einhalten bestimmter Regeln, um den Friedhof als einen Ort des Friedens und der Ausgewogenheit zu erfahren. Auch das Sterben gehört zum Leben Eindrucksvolles Grabmal, entstanden um die Jahrhundertwende – Friedhof „Deisterstraße“. Dieses Grabmal der Familiengrabstätte Beißner stammt aus dem Jahr 1890.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=