Informationsbroschüre Samtgemeidne Harsefeld

9 Wappen der Samtgemeinde Harsefeld und der Mitgliedsgemeinden Harsefeld Beschreibung: In Silber ein schwarzer Ritter auf schwarzem Gold gezäumten nach links springendem Ross, blaues Schild, belegt mit drei goldenen Rosen und blauem Schildfuß belegt mit zwei goldenen Rosen. Bedeutung: Die Gemeinde führt das Wappen des früheren Amtes Harsefeld, das auf dem Besitz des von den Harse- felder Grafen gestifteten Klosters entstand. Das Wappen ist redend (Harsefeld = Horse = Ross, aber auch die Bedeutung in Rose statt Ross kommt vor). Verleihung: Erlass des Niedersächsischen Mi- nisters des Innern vom 09.07.1948. Die Gemeinde führt eine blau- weiße Fahne mit diesemWappen. Ahlerstedt Beschreibung: In dem durch einen silbernen Wel- lenbalken schräg links geteilten Schild im oberen blauen Feld ein silbernes vorgeschichtliches Erd- haus und im unteren roten Feld ein silberner Erdbackofen, der in seiner Öffnung 8 silberne Flammen zeigt. Bedeutung: Das frühgeschichtliche Erdhaus wurde in der Gemarkung Kaker­ beck und der für die Region typi- sche Erdbackofen in der Gemarkung Ahlerstedt ergraben. Die silbernen Flammen in der Backofenöffnung symbolisieren die 8 Ortsteile der Gemeinde. Bargstedt Beschreibung: Das Wappen der Gemeinde Barg­ stedt (Form eines Schildes) zeigt auf blauem Grund einen aufwärts gewölbten Fuß in grün. Damit soll auf den Namensteil „Barg” hinge- wiesen werden. Die Schreibweise des Ortsnamens hat sich seit dem frühen Mittelalter von Bergstede oder Berckstede in Bargstedt ge- wandelt. Der grüne Schildfuß des Wappens ist mit einem quer rechts gerichteten Schwert in Silber be- legt, während auf diesem Schild- fuß ein Taufbecken steht, das von einem dreiblättrigen Lindenzweig erhöht ist. Beide Symbole sind ebenfalls in Silber. Das Wappen der Gemeinde Bargstedt ist im Jahre 1960 hergestellt und vom Nieder- sächsischen Minister des Innern genehmigt worden. Brest Beschreibung: Das Wappen zeigt im goldenen Schild geteilt einen von links nach rechts laufenden schwarzen Balken, oben einen grünen Erlen- zweig und unten zwei vierblättrige Kleeblätter an einem Stängel. Bedeutung: Im ganzen Gebiet der Gemeinde war früher als Baumbestand die Erle vorherrschend, die sonst in dieser Gegend kaum vorkommt. Als Unterwuchs des Erlenbestan- des befand sich vielfach der soge- nannte Hasenklee. Walkmühle

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=